AvantGo (offlinebrowser für Palm u.a.) Testbericht

ab 7,30 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Erfahrungsbericht von liskailonka
°*° NICHTS FÜR VERZIERTE ANWENDER °*°
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
°*° WAS IST AVANTGO? °*°
__________________________
AvantGo ist ein gratis Webbrowser der zum Einsatz kommt auf Handhelds und Pocket PC´s. Den Browser kann man auch Off-Line einsetzen; es ist kein Modem oder eine aktive Internetverbindung nötig. Wer einen PC mit Internetverbindung hat und einen PDA oder Pocket PC, kann also AvantGo benutzen. Der Browser von AvantGo installiert während der Synchronisierung des (in meinem Fall) Palm m105 nur von mir selektierte Seiten und Channnels auf dem PDA. Da ich selbst einen Palm m105 besitze, werde ich in diesem Bericht mein Gerät als Beispiel nehmen.
Man \"befielt\" den AvantGo bestimmte Webseiten zu abonnieren, indem man über den Channelnavigator eine Auswahl trifft. Hat man sich für eine Seite (Channel) entschieden, reicht ein Klick auf das + (Subscribe-Button) aus und schon ist die Seite fertig zum abrufen, inklusive spätere Updates dieser betreffenden Seite.
Da ich auch den MobiPocketReader auf meinen Palm m105 einsetze, fallen mir direkt Unterschiede auf; AvantGo ist nicht in der Lage Seiten mit Frames darzustellen und auch viele Seiten mit Java, Javascript, Flash und Multimedia-Dateien werden kaum bis nicht unterstützt. Der MobiPocketReader (siehe Bericht) ist da wesentlich besser konzipiert und hat mit solche Sachen keine bis kaum Probleme.
Bis vor Kurzem waren die Angebote für AvantGo (und ähnliche Browser) komplett kostenlos; mittlerweile sind viele Anbieter aber für diesen Browser gesperrt, da sie eine Zahlung vom Verbraucher wollen, nur um diese Seite aufzusuchen. Auch hier wieder ein Nachteil für AvantGo gegenüber MobiPocketReader; bei MobiPocketReader sind nach wie vor das Gros der Seiten kostenlos und somit für den Besucher offen.
°*° INSTALLATION °*°
_____________________
In meinem Fall wurde die Installation von AvantGo direkt bei dem ersten HotSync meines Palm m105 vorgenommen; diese Software befindet sich auf der Treiber-CD, die mitgeliefert wurde. Wer diese Software aus dem Internet holt, wird auch keine Probleme haben bei der Installation; ein Setup-Wizard hilft bei jedem Schritt und kann sogar durch Laien fast blind bedient werden. Auch die erste Auswahl von Channels und Seiten, sowie die Einrichtung des Browsers werden direkt bei der Installation erledigt.
°*° CHANNELS °*°
_________________
Ein Channel (oder auch Webseite) sind extra für diesen Browser zurecht geschnittene Webseiten inklusive die dazu gehörende Konfiguration. Die Konfiguration wird an den Browser übermittelt in dem Moment, wo man sich für ein Abo entscheidet. Sucht man diese Webseite (Channel) nun auf, dann sucht AvantGo immer die neueste Version dieser Seite. Wer die Seite allerdings Off-Line besucht, wird immer nur die letzte synchronisierte Version der Seite sehen.
Es gibt Vorteile, sich direkt über diese Channels zu abonnieren:
--> Man braucht nicht durch das ganze WWW surfen um Seiten zu suchen, die auf dem PDA dargestellt werden können. Die Sammlung Channels bietet ein breites Spektrum an nützlichen Seiten und alle Seiten sind darauf getestet, daß sie auch auf einem PDA lesbar/sichtbar sind.
--> AvantGo ist international und bietet für jeden Anwender die richtigen Seiten. So wurde bei mir die deutsche Softwareversion mitgeliefert, aber ich kann ganz einfach auch andersprachige Seiten abonnieren.
--> Sollte man mal eine Webseite finden, die nicht geeignet ist für AvantGo, kann man per Email anfragen diese Seite für PDA zurechtzuschnippeln. In meinem Fall nutze ich da allerdings lieber MobiPocketReader, weil hier weniger Probleme mit der Darstellung auftreten. Auf diesem Gebiet hat AvantGo doch die größeren Schwächen.
°*° PRAXIS °*°
_____________
Wer nach der Installation Veränderungen an den gewählten Channels vornehmen will, kann dies auch manuell machen. dazu reicht es sich einzuloggen bei www.avantgo.com und den Link für den Custom Channel anzuklicken. Danach gibt man die Parameter der Channels ein - meist reicht hier schon die URL der gewünschten Seite aus. Danach tut man die Angaben speichern und per HotSync werden die neuen Channels dann auf den Palm übertragen. Interessant ist auch die Möglichkeit zu sehen, wie oft ein Channel ein Update verpaßt bekommt; so braucht man nicht täglich (sondern vielleicht nur wöchentlich) ein HotSync zu machen um die neuste Version der Seite zu bekommen.
Wer eine x-beliebige Internetseite für den AvantGo-Browser einrichten will, sollte \"AutoChannel\" benutzen. Dieser Vorgang ist etwas komplizierter als die Auswahl der \"normalen\" Channels, ist aber noch ein wenig Probieren auch schnell zu verstehen. Leider mußte ich feststellen, das sehr viele Seiten nicht für den AvantGo geeignet sind und so die ganze Arbeit umsonst war. Nachdem alle Parameter korrekt eingegeben waren, konnte ich die Seite trotzdem nicht aufrufen. AvantGo hat einfach zuviel Probleme mit Frames, Bilder und sonstige PlugIns. MobiPocketreader ist da weitaus besser konzipiert. Außerdem \"fressen\" die Channels außerhalb des Angebots von AvantGo enorm viel Speicherkapazität auf dem Palm. Man muß für eine einzige Website schon 500 Kb. rechnen.
AvantGo habe ich oft benutzt in Kombination mit der Internetsoftware WebToGo (siehe Bericht); hier sollte man einige Aspekte beachten, den die Verwendung von AvantGO in Kombination mit Handy und Internet ist nicht unkompliziert (eigentlich nicht zu empfehlen). So konnte ich feststellen, daß AvantGo nicht immer kapierte daß ich gerade online war und ich bekam Fehlermeldungen (\"This page is not available on the device\"). Obwohl ich den Channel abonniert hatte, mußte ich den Channel oft von meinem Palm entfernen und neu einrichten unter \"My Channels\". Seiten mit viele Bilder mit AvantGo online empfangen dauerte unheimlich lange und regelmäßige Unterbrechungen in der Internetverbindung waren die Folge, weil die Batterien von Palm den Geist aufgaben. Seiten mit viel Text waren da wesentlich problemloser zu betrachten. Ich habe rausgefunden, daß es besser ist bei AvantGo einen separaten Account einzurichten der nur die Channels beinhaltet, die ich online sehen möchte. Durch den Servermodus auf dem Palm, kann ich dann bequem hin- und herschalten zwischen beide Modi. So kann man AvantGo dann auch mobil (online) einsetzen, obwohl Probleme bleiben. Auch hier muß ich MobiPocketReader wieder loben - online Browsen ist hier kein Problem.
°*° PROBLEME °*°
_________________
Für jemand der seinen Palm m105 so intensiv nutzt wie ich, ist AvantGo nicht die richtige Lösung; ich bin deshalb ausgewichen auf den MobiPocketReader, der Erstens weniger Platz auf meinem Palm beschlagnahmt und der Zweitens, fast alles anzeigt, was man im Internet finden kann (wenn man die Beschränkungen des Displays und Farbdarstellung mitrechnet). Außerdem ist die Channelauswahl bei MobiPocketReader wesentlich größer als wie beim AvantGo.
Probleme die sehr oft auftreten mit dem AvantGo:
--> Seiten werden trotz Abo nicht erkannt/gefunden.
--> Bilder werden nicht oder schlecht dargestellt.
--> Seiten werden in der Breite gezogen, wodurch horizontales Scrollen fast bei jeder Seite nötig ist.
--> HotSync dauert extrem lange und nicht alle Seiten werden dabei übertragen. Hier streikt AvantGo regelmäßig und so kann man nur wenige Channels abonnieren.
--> AvantGo hat sehr oft Probleme mit der Dokumentengröße; AvantGo geht davon aus das jede Seite maximal 32 Kb. groß ist. Mit größere Seiten hat AvantGo Probleme, aber auch kleinere Seiten werden oft als \"zu groß\" angesehen.
--> Wer AvantGo online einsetzt, wird sehr oft feststellen, daß AvantGo den Onlinestatus vom Palm nicht erkennt, trotz korrekter Einstellung der Software und des PDA´s. Um ins Internet zu kommen mit AvantGo ist zeitweise recht nervig.
°*° ABSCHLIEßEND °*°
______________________
Wer sich auf wenige Seiten(Channels) beschränkt (Zeitung, Nachrichten, Foren) wird mit AvantGo zurechtkommen. Dabei sollte man auf Einsatz mit Handy verzichten; die Nutzung des AvantGo´s im Onlinemodus kostet nur Nerven und bringt kaum Resultate - es kostet nur Geld.
Wer aber regelmäßig viele Channels auf seinen Palm haben will und auch viele verschiedene Dateien lesen will, ist mit dem AvantGo nicht gut beraten. eBooks, Zeitschriften, Seiten mit Bilder oder gar Multimediadateien sind für AvantGo ein Problem; dies war für mich den Grund AvantGo von meinem Palm zu löschen und dafür den MobiPocketReader einzusetzen - dieser nimmt wesentlich weniger Platz weg und kann nebst HTML auch JPEG, PDF und andere Dateien anzeigen und lesen. Als Browser kommt AvantGo nicht mehr in Frage; für Anfänger geeignet, aber für verzierte Anwender nicht mehr zu empfehlen.
°*° TECHNISCHE DATEN °*°
__________________________
Sie müssen im Besitz eines Handhelds sein. Folgende Geräte werden von AvantGo unterstützt: PALM OS, Windows CE Geräte, WEB-fähige Handys. Speicherplatz: 290 Kb.
Die AvantGo-Software muß auf Ihrem Gerät installiert sein und außerdem müssen Sie als Benutzer registriert sein. Leider ist AvantGo nicht mehr komplett kostenlos; viele Dienste werden nur noch kostenpflichtig angeboten oder wurden aus den Channelangebot entfernt.
In diesem Sinne - Keep Surfing.
__________________________
AvantGo ist ein gratis Webbrowser der zum Einsatz kommt auf Handhelds und Pocket PC´s. Den Browser kann man auch Off-Line einsetzen; es ist kein Modem oder eine aktive Internetverbindung nötig. Wer einen PC mit Internetverbindung hat und einen PDA oder Pocket PC, kann also AvantGo benutzen. Der Browser von AvantGo installiert während der Synchronisierung des (in meinem Fall) Palm m105 nur von mir selektierte Seiten und Channnels auf dem PDA. Da ich selbst einen Palm m105 besitze, werde ich in diesem Bericht mein Gerät als Beispiel nehmen.
Man \"befielt\" den AvantGo bestimmte Webseiten zu abonnieren, indem man über den Channelnavigator eine Auswahl trifft. Hat man sich für eine Seite (Channel) entschieden, reicht ein Klick auf das + (Subscribe-Button) aus und schon ist die Seite fertig zum abrufen, inklusive spätere Updates dieser betreffenden Seite.
Da ich auch den MobiPocketReader auf meinen Palm m105 einsetze, fallen mir direkt Unterschiede auf; AvantGo ist nicht in der Lage Seiten mit Frames darzustellen und auch viele Seiten mit Java, Javascript, Flash und Multimedia-Dateien werden kaum bis nicht unterstützt. Der MobiPocketReader (siehe Bericht) ist da wesentlich besser konzipiert und hat mit solche Sachen keine bis kaum Probleme.
Bis vor Kurzem waren die Angebote für AvantGo (und ähnliche Browser) komplett kostenlos; mittlerweile sind viele Anbieter aber für diesen Browser gesperrt, da sie eine Zahlung vom Verbraucher wollen, nur um diese Seite aufzusuchen. Auch hier wieder ein Nachteil für AvantGo gegenüber MobiPocketReader; bei MobiPocketReader sind nach wie vor das Gros der Seiten kostenlos und somit für den Besucher offen.
°*° INSTALLATION °*°
_____________________
In meinem Fall wurde die Installation von AvantGo direkt bei dem ersten HotSync meines Palm m105 vorgenommen; diese Software befindet sich auf der Treiber-CD, die mitgeliefert wurde. Wer diese Software aus dem Internet holt, wird auch keine Probleme haben bei der Installation; ein Setup-Wizard hilft bei jedem Schritt und kann sogar durch Laien fast blind bedient werden. Auch die erste Auswahl von Channels und Seiten, sowie die Einrichtung des Browsers werden direkt bei der Installation erledigt.
°*° CHANNELS °*°
_________________
Ein Channel (oder auch Webseite) sind extra für diesen Browser zurecht geschnittene Webseiten inklusive die dazu gehörende Konfiguration. Die Konfiguration wird an den Browser übermittelt in dem Moment, wo man sich für ein Abo entscheidet. Sucht man diese Webseite (Channel) nun auf, dann sucht AvantGo immer die neueste Version dieser Seite. Wer die Seite allerdings Off-Line besucht, wird immer nur die letzte synchronisierte Version der Seite sehen.
Es gibt Vorteile, sich direkt über diese Channels zu abonnieren:
--> Man braucht nicht durch das ganze WWW surfen um Seiten zu suchen, die auf dem PDA dargestellt werden können. Die Sammlung Channels bietet ein breites Spektrum an nützlichen Seiten und alle Seiten sind darauf getestet, daß sie auch auf einem PDA lesbar/sichtbar sind.
--> AvantGo ist international und bietet für jeden Anwender die richtigen Seiten. So wurde bei mir die deutsche Softwareversion mitgeliefert, aber ich kann ganz einfach auch andersprachige Seiten abonnieren.
--> Sollte man mal eine Webseite finden, die nicht geeignet ist für AvantGo, kann man per Email anfragen diese Seite für PDA zurechtzuschnippeln. In meinem Fall nutze ich da allerdings lieber MobiPocketReader, weil hier weniger Probleme mit der Darstellung auftreten. Auf diesem Gebiet hat AvantGo doch die größeren Schwächen.
°*° PRAXIS °*°
_____________
Wer nach der Installation Veränderungen an den gewählten Channels vornehmen will, kann dies auch manuell machen. dazu reicht es sich einzuloggen bei www.avantgo.com und den Link für den Custom Channel anzuklicken. Danach gibt man die Parameter der Channels ein - meist reicht hier schon die URL der gewünschten Seite aus. Danach tut man die Angaben speichern und per HotSync werden die neuen Channels dann auf den Palm übertragen. Interessant ist auch die Möglichkeit zu sehen, wie oft ein Channel ein Update verpaßt bekommt; so braucht man nicht täglich (sondern vielleicht nur wöchentlich) ein HotSync zu machen um die neuste Version der Seite zu bekommen.
Wer eine x-beliebige Internetseite für den AvantGo-Browser einrichten will, sollte \"AutoChannel\" benutzen. Dieser Vorgang ist etwas komplizierter als die Auswahl der \"normalen\" Channels, ist aber noch ein wenig Probieren auch schnell zu verstehen. Leider mußte ich feststellen, das sehr viele Seiten nicht für den AvantGo geeignet sind und so die ganze Arbeit umsonst war. Nachdem alle Parameter korrekt eingegeben waren, konnte ich die Seite trotzdem nicht aufrufen. AvantGo hat einfach zuviel Probleme mit Frames, Bilder und sonstige PlugIns. MobiPocketreader ist da weitaus besser konzipiert. Außerdem \"fressen\" die Channels außerhalb des Angebots von AvantGo enorm viel Speicherkapazität auf dem Palm. Man muß für eine einzige Website schon 500 Kb. rechnen.
AvantGo habe ich oft benutzt in Kombination mit der Internetsoftware WebToGo (siehe Bericht); hier sollte man einige Aspekte beachten, den die Verwendung von AvantGO in Kombination mit Handy und Internet ist nicht unkompliziert (eigentlich nicht zu empfehlen). So konnte ich feststellen, daß AvantGo nicht immer kapierte daß ich gerade online war und ich bekam Fehlermeldungen (\"This page is not available on the device\"). Obwohl ich den Channel abonniert hatte, mußte ich den Channel oft von meinem Palm entfernen und neu einrichten unter \"My Channels\". Seiten mit viele Bilder mit AvantGo online empfangen dauerte unheimlich lange und regelmäßige Unterbrechungen in der Internetverbindung waren die Folge, weil die Batterien von Palm den Geist aufgaben. Seiten mit viel Text waren da wesentlich problemloser zu betrachten. Ich habe rausgefunden, daß es besser ist bei AvantGo einen separaten Account einzurichten der nur die Channels beinhaltet, die ich online sehen möchte. Durch den Servermodus auf dem Palm, kann ich dann bequem hin- und herschalten zwischen beide Modi. So kann man AvantGo dann auch mobil (online) einsetzen, obwohl Probleme bleiben. Auch hier muß ich MobiPocketReader wieder loben - online Browsen ist hier kein Problem.
°*° PROBLEME °*°
_________________
Für jemand der seinen Palm m105 so intensiv nutzt wie ich, ist AvantGo nicht die richtige Lösung; ich bin deshalb ausgewichen auf den MobiPocketReader, der Erstens weniger Platz auf meinem Palm beschlagnahmt und der Zweitens, fast alles anzeigt, was man im Internet finden kann (wenn man die Beschränkungen des Displays und Farbdarstellung mitrechnet). Außerdem ist die Channelauswahl bei MobiPocketReader wesentlich größer als wie beim AvantGo.
Probleme die sehr oft auftreten mit dem AvantGo:
--> Seiten werden trotz Abo nicht erkannt/gefunden.
--> Bilder werden nicht oder schlecht dargestellt.
--> Seiten werden in der Breite gezogen, wodurch horizontales Scrollen fast bei jeder Seite nötig ist.
--> HotSync dauert extrem lange und nicht alle Seiten werden dabei übertragen. Hier streikt AvantGo regelmäßig und so kann man nur wenige Channels abonnieren.
--> AvantGo hat sehr oft Probleme mit der Dokumentengröße; AvantGo geht davon aus das jede Seite maximal 32 Kb. groß ist. Mit größere Seiten hat AvantGo Probleme, aber auch kleinere Seiten werden oft als \"zu groß\" angesehen.
--> Wer AvantGo online einsetzt, wird sehr oft feststellen, daß AvantGo den Onlinestatus vom Palm nicht erkennt, trotz korrekter Einstellung der Software und des PDA´s. Um ins Internet zu kommen mit AvantGo ist zeitweise recht nervig.
°*° ABSCHLIEßEND °*°
______________________
Wer sich auf wenige Seiten(Channels) beschränkt (Zeitung, Nachrichten, Foren) wird mit AvantGo zurechtkommen. Dabei sollte man auf Einsatz mit Handy verzichten; die Nutzung des AvantGo´s im Onlinemodus kostet nur Nerven und bringt kaum Resultate - es kostet nur Geld.
Wer aber regelmäßig viele Channels auf seinen Palm haben will und auch viele verschiedene Dateien lesen will, ist mit dem AvantGo nicht gut beraten. eBooks, Zeitschriften, Seiten mit Bilder oder gar Multimediadateien sind für AvantGo ein Problem; dies war für mich den Grund AvantGo von meinem Palm zu löschen und dafür den MobiPocketReader einzusetzen - dieser nimmt wesentlich weniger Platz weg und kann nebst HTML auch JPEG, PDF und andere Dateien anzeigen und lesen. Als Browser kommt AvantGo nicht mehr in Frage; für Anfänger geeignet, aber für verzierte Anwender nicht mehr zu empfehlen.
°*° TECHNISCHE DATEN °*°
__________________________
Sie müssen im Besitz eines Handhelds sein. Folgende Geräte werden von AvantGo unterstützt: PALM OS, Windows CE Geräte, WEB-fähige Handys. Speicherplatz: 290 Kb.
Die AvantGo-Software muß auf Ihrem Gerät installiert sein und außerdem müssen Sie als Benutzer registriert sein. Leider ist AvantGo nicht mehr komplett kostenlos; viele Dienste werden nur noch kostenpflichtig angeboten oder wurden aus den Channelangebot entfernt.
In diesem Sinne - Keep Surfing.
Bewerten / Kommentar schreiben