Becker Traffic Assist Hightspeed Testbericht

ab 13,30 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Erfahrungsbericht von katze35
Country Road take me home .....
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Als Vielfahrer, und als solchen darf man sich mit jährlich 40-50.000 km glaube ich schon bezeichnen, gibt es im Auto keinen besseren Freund als das Radio. Mit all seinen Funktionen, ob Musik aus dem Radio, vom CD-Wechsler (siehe einer der letzten Berichte) oder das heutzutage schon fast unverzichtbare Navigationsgerät; das gute alte Autoradio mutiert zum Alleskönner. In meinem Firmen-PKW ist seit knapp zwei Jahren ein solches „Kombigerät“ eingebaut und ich kann nicht behaupten, dass es für mich zum Nachteil gewesen wäre. Ob nun das hier beschriebene Becker Traffic oder ein anderes Gerät, es wird mehr und mehr unverzichtbar.
Design und Handhabung:
Wie alle Autoradion ist auch das Becker Traffic in der Größe genormt. Der Einbau wurde von einer Fachwerkstatt vorgenommen, so das ich nur die Blende beschreiben kann und möchte. Schwarze Blende mit buntem (überwiegend ocker-gelbfarbenem oder blau) Display sind nicht untypisch. Untypisch ist aber, das man nicht mit Knöpfchen und Schaltern erschlagen wird, sondern mehr Funktionen als bei anderen Geräten, über Multifunktionsknöpfe gesteuert werden. Lediglich die 10 Stationstasten am unteren Rand der Verblendung sind „Artentypisch“. Hierbei handelt es sich aber nicht um voreingestellte, sondern aktuell in bester Qualität zu empfangene Sender.
Im oberen Teil verbergen sich 7 Funktionen vom On-Schalter beginnend, bis zum CD-Vor- Rück- und Suchlauf. Sowie CD-Wechsel.
Display:
Das Display ist von ausreichender Größe, wenn man nicht auf eine Brille mit 8 Dioptrin Stärke zurückgreifen muss. Genauer gesagt beträgt die Displaygröße: 3 x 16 cm. Das Display kann, je nach Lichteinfall, von Positiv auf Negativdarstellung umgestellt werden, das sogenannte DOT-Matrix-Display Gerade am Tage bei starkem Lichteinfall sehr hilfreich, wenn man sich nicht ausschließlich auf die Sprachsteuerung verlassen möchte.
Die Hauptbedienung des Navigationssystems erfolgt über einen Drehregler, der doch schon ein wenig Fingerspitzengefühl erfordert. Bei der Zieleingabe überspringt man leicht den ausgewählten Buchstaben oder die gewünschte Ziffer.
Technik:
Beginnen wir mit den allgemeinen Daten:
4 x 30 W Musik bzw. 4 x 18 W Sinus sorgen schon für ordentlich Dampf im Auto. 4 Channel Systeme unterstützen dabei die Lautsprecher incl. einem Subwoofer. Getrennte Höhen-/Tiefenregelung sowie Balance und Fader sind selbstverständlich einstellbar. Desweiteren besitzt das Becker einen regelbaren Telefon-NF-Eingang, der aber von mir nicht genutzt wird. Im Gegensatz zum CD-Wechsleranschluss.
Tuner:
Das 2-RDS-Tuner-System bietet an jedem Ort Deutschlands beste Empfangsqualität. Der Tuner bietet zudem 4 Wellenbereiche: FM, MW, LW, KW. Ein Sendersuchlauf erfolgt entweder manuell oder automatisch. Der Festsender-Speicher hält 48 (12 je Empfangsbereich) Sender fest. Neben dem ausgewählen Sender erscheint im Display die funkgesteuerte Uhrzeit. Darüberhinaus bietet der Becker Traffic-Tuner das sogenannte TP – Traffic Programmsystem, eine automatische TMC*-Senderwahl. Es erfolgt ein CD-Stop bei Verkehrsfunk-Durchsage.
CD-Player:
Beginnen wir mit der Feststellung, das die Funktionen des Gerätes wie auch schon beim Tuner mittels eines Funktionsknopfes (oberer Verblendteil) ausgewählt werden. Ein Full-Logic-Laufwerk ist bei dem Becker Traffic eingebaut. Aber ich greife beim CD-Player auf das 6-fach Wechsler-System von Becker zurück, welches den Namen „Silverstone“ trägt und in einem vorherigen Bericht beschrieben wurde.
Im CD-Funktionsbetrieb bietet das Display folgende Auskünfte zum Spielbetrieb: Anzeige abgelaufener Titelspielzeit/CD-Gesamtspielzeit und Anzeige CD-Titelsumme. Random Play und Repeat sind sicher als Alltäglich zu bezeichnen und bedürfen keiner weiteren Erklärung.
Ein Schneller Vor- und Rücklauf sind ebenso Standard wie eine Scan-Funktion.
Navigation:
Die Zieleingabe erfolgt über eine Alphabet und Auswahlliste über rechten Drehregler. Eine Postleitzahleingabe ist möglich. Desweiteren darf man sogar seinen Fahrstil auswählen (ob sportiv, Normal oder Sicher). Hier bin ich aber außen vor, da die „Verkehrssau“ nicht vorgesehen ist. Auch Sonderziele wieFlughäfen, Krankenhäuser oder Tankstellen sind möglich. Der Zielspeicher hält die 50 zuletzt gefahrenen Ziele fest und es können weitere 50 Festpunkte eingespeichert werden.
Die Aktive dynamische Zielführung (Verkehrsmeldungen werden in die Routenberechnung mit einbezogen) kurz TMC genannt, leistet hervorragende und zuverlässige Dienste. Alle Behinderungen im Verkehrgebiet des eingestellten Sendegebietes werden frühzeitig angezeigt und das System kann eine Ausweichempfehlung sehr schnell geben. Eine Stautaste zeigt Sperrungen eines Streckenabschnitts direkt vor einer Verkehrsbehinderung an.
Natürlich ist das Navi-Gerät in der Lage Zwischenziele zu verarbeiten. Ebenfalls wird die gefahrene Strecke, wie auch die Reststrecke und die Ankunftszeit im Display verarbeitet.
Die Anzeige im Display beschränkt sich auf Abzweigungen mit Nebenstraßen, abnehmender Balken bis zur Abbiegestelle. Man sieht folglich die gegenwärtig befahrene Straße; und die Straße, in die abgebogen werden soll;sowie die voraussichtliche Ankunftszeit.
Die Routenführung erfolgt mit Ansage über eine natürlicher Stimme (männlich/weiblich länderspezifisch). Die Sprache wählbar (D, DK, E, F, GB, I, NL, S, TR, US, flämisch). Die hierzu gehörige Technologie des NAVISYS stammt von „innovative systems“
Navigations-CDs gibt es für: Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Italien, Frankreich, Spanien, Portugal, Belgien, Niederlande, Luxemburg, Dänemark, Schweden, Großbritannien, Monaco, Andorra, Vatikanstadt, San Marino, Irland
Lieferumfang und Fazit:
Im Lieferumfang des 1.349,00 Euro teuren Gerätes waren neben einer GPS-Antenne, eine CD für 19 europäische Länder, eine zusätzliche Bonus-CD für Dänemark und Schweden, sowie zwei zusätzliche MERIAN autoscout POI-CDs dabei . Freilich ist ein Becker Autoradio mehr in Firmen-PKW´s zu finden, denn in Privatfahrzeugen. Der Preis ist hier der ausschlaggebende Punkt. In seiner Funktion ist es aber einfach zu bedienen (auch während der Fahrt und selbst von meiner ungepiercten, fast 14-jährigen) und in seiner Klangqualität nur schwer zu übertreffen.
Das rechtfertigt in meinen Augen die Anschaffungssumme, wenn auch für einen fachmännischen Einbau sicher noch 150,00 Euro fällig werden (wenn’s denn ausreicht).
Mit dem guten Gefühl nie im Auto alleine zu sein wünsch ich euch viel Spaß, solltet ihr irgensdwann das Glück haben, mit einem Becker Traffic auf Reisen zu gehen.
Eure
Katze
(Wenn ihr Spaß daran habt, dann lest weitere Informationen über das "Becker-System" im Beitrag über den CD-Wechsler von Becker: Marke Silverstone.
Design und Handhabung:
Wie alle Autoradion ist auch das Becker Traffic in der Größe genormt. Der Einbau wurde von einer Fachwerkstatt vorgenommen, so das ich nur die Blende beschreiben kann und möchte. Schwarze Blende mit buntem (überwiegend ocker-gelbfarbenem oder blau) Display sind nicht untypisch. Untypisch ist aber, das man nicht mit Knöpfchen und Schaltern erschlagen wird, sondern mehr Funktionen als bei anderen Geräten, über Multifunktionsknöpfe gesteuert werden. Lediglich die 10 Stationstasten am unteren Rand der Verblendung sind „Artentypisch“. Hierbei handelt es sich aber nicht um voreingestellte, sondern aktuell in bester Qualität zu empfangene Sender.
Im oberen Teil verbergen sich 7 Funktionen vom On-Schalter beginnend, bis zum CD-Vor- Rück- und Suchlauf. Sowie CD-Wechsel.
Display:
Das Display ist von ausreichender Größe, wenn man nicht auf eine Brille mit 8 Dioptrin Stärke zurückgreifen muss. Genauer gesagt beträgt die Displaygröße: 3 x 16 cm. Das Display kann, je nach Lichteinfall, von Positiv auf Negativdarstellung umgestellt werden, das sogenannte DOT-Matrix-Display Gerade am Tage bei starkem Lichteinfall sehr hilfreich, wenn man sich nicht ausschließlich auf die Sprachsteuerung verlassen möchte.
Die Hauptbedienung des Navigationssystems erfolgt über einen Drehregler, der doch schon ein wenig Fingerspitzengefühl erfordert. Bei der Zieleingabe überspringt man leicht den ausgewählten Buchstaben oder die gewünschte Ziffer.
Technik:
Beginnen wir mit den allgemeinen Daten:
4 x 30 W Musik bzw. 4 x 18 W Sinus sorgen schon für ordentlich Dampf im Auto. 4 Channel Systeme unterstützen dabei die Lautsprecher incl. einem Subwoofer. Getrennte Höhen-/Tiefenregelung sowie Balance und Fader sind selbstverständlich einstellbar. Desweiteren besitzt das Becker einen regelbaren Telefon-NF-Eingang, der aber von mir nicht genutzt wird. Im Gegensatz zum CD-Wechsleranschluss.
Tuner:
Das 2-RDS-Tuner-System bietet an jedem Ort Deutschlands beste Empfangsqualität. Der Tuner bietet zudem 4 Wellenbereiche: FM, MW, LW, KW. Ein Sendersuchlauf erfolgt entweder manuell oder automatisch. Der Festsender-Speicher hält 48 (12 je Empfangsbereich) Sender fest. Neben dem ausgewählen Sender erscheint im Display die funkgesteuerte Uhrzeit. Darüberhinaus bietet der Becker Traffic-Tuner das sogenannte TP – Traffic Programmsystem, eine automatische TMC*-Senderwahl. Es erfolgt ein CD-Stop bei Verkehrsfunk-Durchsage.
CD-Player:
Beginnen wir mit der Feststellung, das die Funktionen des Gerätes wie auch schon beim Tuner mittels eines Funktionsknopfes (oberer Verblendteil) ausgewählt werden. Ein Full-Logic-Laufwerk ist bei dem Becker Traffic eingebaut. Aber ich greife beim CD-Player auf das 6-fach Wechsler-System von Becker zurück, welches den Namen „Silverstone“ trägt und in einem vorherigen Bericht beschrieben wurde.
Im CD-Funktionsbetrieb bietet das Display folgende Auskünfte zum Spielbetrieb: Anzeige abgelaufener Titelspielzeit/CD-Gesamtspielzeit und Anzeige CD-Titelsumme. Random Play und Repeat sind sicher als Alltäglich zu bezeichnen und bedürfen keiner weiteren Erklärung.
Ein Schneller Vor- und Rücklauf sind ebenso Standard wie eine Scan-Funktion.
Navigation:
Die Zieleingabe erfolgt über eine Alphabet und Auswahlliste über rechten Drehregler. Eine Postleitzahleingabe ist möglich. Desweiteren darf man sogar seinen Fahrstil auswählen (ob sportiv, Normal oder Sicher). Hier bin ich aber außen vor, da die „Verkehrssau“ nicht vorgesehen ist. Auch Sonderziele wieFlughäfen, Krankenhäuser oder Tankstellen sind möglich. Der Zielspeicher hält die 50 zuletzt gefahrenen Ziele fest und es können weitere 50 Festpunkte eingespeichert werden.
Die Aktive dynamische Zielführung (Verkehrsmeldungen werden in die Routenberechnung mit einbezogen) kurz TMC genannt, leistet hervorragende und zuverlässige Dienste. Alle Behinderungen im Verkehrgebiet des eingestellten Sendegebietes werden frühzeitig angezeigt und das System kann eine Ausweichempfehlung sehr schnell geben. Eine Stautaste zeigt Sperrungen eines Streckenabschnitts direkt vor einer Verkehrsbehinderung an.
Natürlich ist das Navi-Gerät in der Lage Zwischenziele zu verarbeiten. Ebenfalls wird die gefahrene Strecke, wie auch die Reststrecke und die Ankunftszeit im Display verarbeitet.
Die Anzeige im Display beschränkt sich auf Abzweigungen mit Nebenstraßen, abnehmender Balken bis zur Abbiegestelle. Man sieht folglich die gegenwärtig befahrene Straße; und die Straße, in die abgebogen werden soll;sowie die voraussichtliche Ankunftszeit.
Die Routenführung erfolgt mit Ansage über eine natürlicher Stimme (männlich/weiblich länderspezifisch). Die Sprache wählbar (D, DK, E, F, GB, I, NL, S, TR, US, flämisch). Die hierzu gehörige Technologie des NAVISYS stammt von „innovative systems“
Navigations-CDs gibt es für: Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Italien, Frankreich, Spanien, Portugal, Belgien, Niederlande, Luxemburg, Dänemark, Schweden, Großbritannien, Monaco, Andorra, Vatikanstadt, San Marino, Irland
Lieferumfang und Fazit:
Im Lieferumfang des 1.349,00 Euro teuren Gerätes waren neben einer GPS-Antenne, eine CD für 19 europäische Länder, eine zusätzliche Bonus-CD für Dänemark und Schweden, sowie zwei zusätzliche MERIAN autoscout POI-CDs dabei . Freilich ist ein Becker Autoradio mehr in Firmen-PKW´s zu finden, denn in Privatfahrzeugen. Der Preis ist hier der ausschlaggebende Punkt. In seiner Funktion ist es aber einfach zu bedienen (auch während der Fahrt und selbst von meiner ungepiercten, fast 14-jährigen) und in seiner Klangqualität nur schwer zu übertreffen.
Das rechtfertigt in meinen Augen die Anschaffungssumme, wenn auch für einen fachmännischen Einbau sicher noch 150,00 Euro fällig werden (wenn’s denn ausreicht).
Mit dem guten Gefühl nie im Auto alleine zu sein wünsch ich euch viel Spaß, solltet ihr irgensdwann das Glück haben, mit einem Becker Traffic auf Reisen zu gehen.
Eure
Katze
(Wenn ihr Spaß daran habt, dann lest weitere Informationen über das "Becker-System" im Beitrag über den CD-Wechsler von Becker: Marke Silverstone.
Bewerten / Kommentar schreiben