Basic Eyeliner flüssig Testbericht

Basic-eyeliner-fluessig
ab 10,83
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 03/2005
5 Sterne
(4)
4 Sterne
(1)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Handhabung & Komfort:  sehr gut
  • Deckkraft:  sehr gut
  • Ergiebigkeit:  sehr gut
  • Verträglichkeit:  sehr gut
  • Haltbarkeit:  sehr gut

Erfahrungsbericht von Miss_Piper

Schau mir in die Augen ...

5
  • Handhabung & Komfort:  sehr gut
  • Deckkraft:  gut
  • Ergiebigkeit:  gut
  • Verträglichkeit:  gut
  • Haltbarkeit:  gut

Pro:

Preis, Haltbarkeit, Verträglichkeit, Deckkraft

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

Gliederung des Berichtes:

1) Produkdetails
2) Was ist ein Eyeliner?
3) Anwendung
4) Fazit
5) Inhaltsstoffe
6) Hersteller


==========================
1) Produktdetails:
==========================

Der Eyeliner von der Marke \"Basic\" enthält 3 ml und kostet 2,99 Euro. \"Basic\" ist die Make-Up-Hausmarke der Drogerie Schlecker und deswegen auch nur dort erhältlich. Es gibt ihn in mehreren Farben, z.B. Schwarz, Braun und Grau.
Der Eyeliner ist nicht für Kontaktlinsenträger geeignet.


=========================
2) Was ist ein Eyeliner?
=========================

Wer in Sachen Make-Up nicht so bewandert ist, der weiß vielleicht mit dem Begriff \"Eyeliner\" nicht unbedingt etwas anzufangen. Dass das nicht nur für Männer, sondern auch für Frauen gilt, weiß ich spätestens, seit eine Freundin mich vor einigen Jahren mal nach der richtigen Anwendung von Mascara fragte. ;-)

*

Also, ein Eyeliner ist dazu da, die Augen zu ummalen, meist in dunklen Farben wie braun oder schwarz. Man verwendet ihn ganz ähnlich wie einen Kajal-Stift, dem Liz Taylor ihre berühmten Katzenaugen verdankt.

Der Eyeliner ist allerdings flüssig und besitzt deshalb eine höhere Deckkraft. Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Eyelinern: In Stiftform und in Pinselform. Die stiftförmigen Eyeliner ähneln einem Filzstift und funktionieren auch auf die gleiche Weise. Dieser Eyliner gehört zu den Flüssig-Eyelinern, deren Gebrauch ein klein wenig komplizierter ist ...

Während man mit dem Kajal das ganze Auge und sogar den inneren Lidrand bemalen kann, ist der Flüssig-Eyeliner vorwiegend dazu gedacht, am den oberen Wimpernrand aufgetragen zu werden. Der Grund liegt einfach darin, dass ein Strich am unteren Rand viel zu intensiv ist und balkenartig aussähe. Dazu sollte man wirklich nur den Kajal verwenden, alles andere ist ein recht gewagtes Experiment.

Der Kajal hat noch einen zweiten Vorteil: Wenn man sich beim Auftragen vermalt, kann man das Malheur realtiv leicht wieder korrigieren, denn Kajal lässt sich recht unproblematisch verwischen und entfernen. Beim Flüssig-Eyeliner geht das nicht so einfach - aufgetragen ist erstmal aufgetragen und mit dem Ergebnis muss man leben.

Wichtig ist deswegen eine ruhige Hand und ein gutes Auge, um eben jenes nicht zu verschandeln. Wer noch ungeübt ist, der sollte möglichst nah an einen Spiegel herangehen, eventuell den Arm aufstützen und den Strich am Wimpernrand nicht in einem Rutsch durchziehen, sondern erst kleine Pünktchen auftragen. Die kann man hinterher miteinander verbinden.

*

Wie man den Eyeliner aufträgt ist Geschmackssache und hängt von der jeweiligen Augenform ab. Meist beginnt man eine sehr dünne Linie am inneren Augenwinkel, die nach außen hin immer breiter wird. In den Sechzigern war es besonders modern, den Lidstrich am äußeren Augenwinkel mit einer leichten Aufwärtsbewegung enden zu lassen - das ergibt die berühmten \"Katzenaugen\".


=======================
3) Anwendung:
=======================

Den unteren Teil bildet ein kleines Fläschchen, in dem sich die Eyeliner-Flüssigkeit befindet. Darin steckt ein Pinselchen mit einer stiftartigen Spitze. Auf dem Fläschchen steht der Hinweis, dass man vor Gebrauch schütteln soll, wobei ein lustiges Klickergeräusch erklingt.

Beim Herausziehen des Applikators empfiehlt es sich, den Großteil der Flüssigkeit an der Öffnung abzustreifen. \"Weniger ist mehr\" gilt auch hier, ganz besonders, wenn man im Eyeliner-Gebrauch nicht so geübt ist.

Das Wichtigste an einem Eyliner ist für mich a) die Deckkraft und Haltbarkeit und b) eine möglichst einfache Anwendung. Gar nicht gut klar komme ich z.B. mit Applikatoren, die kleine faserige Pinsel sind. Die Applikatorspitze hier erinnert aber eher an die eines Filzstiftes. Das ist gut so, denn damit lässt es sich genauer auftragen - zumindest empfinde ich das so.

*

Ich beginne den Lidstrich über der Mitte des Auges, ziehe ihn nach außen und ergänze dann möglichst schmal die innere Lidseite. Die gleiche Prozedur wird am anderen Auge vollzogen. Anschließend vergleiche ich das Ergebnis und korrigiere nach, bis beide Lidstriche einigermaßen identisch aussehen.

Das Auftragen mit dem Basic-Eyeliner ist - sofern man das von dieser Schminktechnik sagen kann - ein Kinderspiel. Der Applikator gleitet ohne abzurutschen über das Lid und die Tusche deckt intensiv, so dass ein nochmaliges Drübergehen nicht notwendig ist. Wenn man ein bisschen zuviel Tusche erwischt hat, kann man noch kurzzeitig korrigieren, indem man mit der Applikatorspitze ein wenig davon wegnimmt. Bereits nach wenigen Sekunden ist die Tusche soweit angetrocknet, dass man ohne Risiko zwinkern kann.

Fertig ist mein Make-Up dann zwar noch nicht, denn dazu kommt immer noch ein Strich mit Kajal am unteren Rand und Wimperntuschem, aber der Eyeliner hat jetzt seinen Dienst erfüllt. Und trotz des niedrigen Preises bin ich damit vollauf zufrieden. Ich nutze den Eyeliner jetzt sicher schon seit über fünf Jahren regelmäßig und habe überhaupt keinen Bedarf nach einer anderen Marke. Ab und zu habe ich mal andere Eyeliner gestetet, wenn diese im Sonderangebot besondersd günstig zu haben waren - aber keiner davon hat den \"Basic\"-Eyeliner übertroffen.

*

Der Eyeliner lässt sich beim Abschminken problemlos entfernen. Während Mascara schonmal hartnäckig in den Wimpern haften bleibt, genügt mir hier eine einfache Waschlotion. Spezieller Augen-Makeup-Entferner ist meiner Ansicht nach überflüssig.

Auch über die Hautverträglichkeit kann ich mich nicht beschweren - Jucken oder Rötungen hatte ich nach der Anwendung nie zu vermelden. Dass er nicht für Kontaktlinsenträger geeignet ist, ist natürlich schade - die müssen dann wohl auf spezielle Produkte ausweichen.

Wasserfest ist er nicht, deswegen sollte man im Regen nicht allzuviel Haltbarkeit erwarten. Aber er verwischt andererseits auch nicht sofort beim ersten Tropfen, soll heißen: Ein bisschen was hält er schon aus und unter normalen Umständen strahlen einem auch noch am Abend Katzenaugen entgegen.


========================
4) Fazit:
========================

Ein sehr preisgünstiger Flüssig-Eyeliner, der gut deckt, verträglich ist und den ganzen Tag über hält. Die Auftragung mit dem stiftförmigen Applikator ist verhältnismäßig leicht und das Ergebnis perfekt.


========================
5) Inhaltsstoffe:
========================

Aqua, Butylene Glycol, Diglycol/CHDM/Isophthalates/SIP Copolymer, Polyglyceryl-3 Methylglucose Distearate, Cera Alba, Polysorbate 80, Phenoxyethanol, Methylparaben, Butylparaben, Propylparaben, Ethylparaben, [+/- CI 77499, CI 77007, CI 77891, CI 77491, CI 77510]


=======================
6) Hersteller:
=======================

INTERCO
Wiesbaden - Germany

27 Bewertungen, 2 Kommentare

  • topfmops

    19.08.2005, 14:10 Uhr von topfmops
    Bewertung: sehr hilfreich

    seh' ich damit ziemlich doof aus.

  • babysdreams

    18.08.2005, 22:36 Uhr von babysdreams
    Bewertung: sehr hilfreich

    Bericht,aber ich kann damit nicht umgehen!