Behinderte Testbericht

No-product-image
ab 64,22
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003

5 Sterne
(4)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(1)
2 Sterne
(1)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(1)

Erfahrungsbericht von schuschi@web.de

Schulische und soziale Integration von Behinderten

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Nein

Hallo Yopis,


Im Zuge der gesellschaftlichen Integration behinderter Menschen wird immer wieder gefordert, körperlich behinderte Kinder und Jugendliche gemeinsam mit nicht-behinderten zu unterrichten. Seit Jahren praktiziert die USA und Skandinavien eine integrierende Politik. Menschen mit und ohne Behinderungen können dort gemeinsam aufwachsen und Kindergärten, Schulen und Universitäten besuchen. Die Forderungen in Deutschland nach einer gesellschaftlichen Integration behinderter Menschen werden immer lauter. Es stellt sich nun die Frage, ob man körperlich behinderte Kinder und Jugendliche gemeinsam mit nicht-behinderten unterrichten soll.


Die schulische Integration von behinderten Menschen ist nicht sinnvoll. Eine schulische Integration verursacht hohe Kosten, da behinderte Menschen andere Voraussetzungen im Schulleben benötigen. Zum einen ist eine behindertengerechte Einrichtung in der Schule notwendig. Um den behinderten Schülern einen Zugang in die Schule zu verschaffen, sollten Ein- und Ausgänge behindertengerecht gestalltet werden. Auch die Sicherheit bei einem eventuellen Notfall muss natürlich gewährleistet sein. Alle Fluchtwege und Notgänge für Behinderte einzurichten ist mit enormen Kosten verbunden. Eine Schule müsste zusätzlich mit Fahrstühlen, mit behindertengerechten Tischen und vielen weiteren Dingen ausgerüstet werden. Außerdem wird für behinderte Schüler der Einbau spezieller sanitärer Anlagen benötigt, der nur durch den Aufwand hoher Kosten realisiert werden könnte. Der Schulwegtransport stellt auch eine schwierige Aufgabe dar. Die Schüler müssten gesondert von einem Transportdienst abgeholt und wieder heim gebracht werden. Personal, zur Betreuung der Behinderten wäre notwendig. Neues Personal, mit geeigneter Ausbildung ist wiederum mit neuen Kosten verbunden. Nicht nur die Kosten machen eine schulische Integration nicht sinnvoll, sondern auch der mit Schwierigkeiten verbundene Lernprozess. Unterrichtsunterbrechungen und Störungen, wie beispielsweise Toilettenbesuche oder andere Probleme können den Unterrichtslauf stark stören und die anderen Schüler dadurch benachteiligen. Diese Unterbrechungen führen zu einem langsameren Fortschreiten des Unterrichtsstoffs und des Unterrichtsgeschehens. Eine Gleichbehandlung von behinderten und nicht-behinderten Kindern kann zu Nachteilen für Behinderte führen. Lehrer können nur weniger auf ihre Probleme eingehen, da sie ja als gleichgestellte Schüler vom Lehrer anerkannt werden. Somit kann eine Überforderung der Behinderten ein großes Problem darstellen. Die behinderten Schüler brauchen vielleicht länger um eine Thematik zu verstehen und dadurch entsteht ein Ungleichgewicht in der Klasse und könnte zu einer Unterforderung der anderen Mitschüler führen. Aufgrund des Ungleichgewichts wird der Lehrer sicherlich auf die Probleme der Behinderten eingehen und sie bevorzugen, da die Gleichbehandlung nur im Modell funktioniert und nicht im wahren Unterrichtsgeschehen. Daraus können neue Vorurteile gegenüber Behinderten entstehen, die dann möglicherweise ausgegrenzt und diskriminiert werden. Das Ungleichgewicht in der Klasse führt zu Nachteilen auf beiden Seiten.


Betrachten wir einmal die schulische Integration von der positiven Seite. Die schulische Integration ist sinnvoll. Durch das gemeinsame Lernen, kann die Integration und gegenseitiges Kennenlernen gefördert werden. Die Schüler lernen beim Lernen behinderte Menscher näher kennen und können dadurch Vorurteile abbauen. Außerdem lernt man durch den ständigen Kontakt den Umgang mit Behinderten. Auch die behinderten Menschen finden sich dann in der Gesellschaft leichter zurecht, da sie den Umgang mit Nichtbehinderten kennen. Wenn man ständig mit Behinderten zu tun hat, stellt man vielleicht Gemeinsamkeiten fest, die für ein weiteres Zusammenleben und Arbeiten hilfreich sein können. Aus einer schulischen Integration entstehen viele Vorteile für Behinderte. Durch die Möglichkeit gleiche Schulen zu besuchen wie nicht-behinderte Kinder genießen behinderte Schüler eine bessere Schulausbildung. Diese gute Ausbildung verschafft ihnen besseren Zukunftschancen im späteren Arbeitsleben und könnte ihnen eine solide und „normale“ Arbeit geben. Somit werden sie vielleicht in der Gesellschaft akzeptiert. Dies steigert wiederum das Selbstbewusstsein dieser Menschen. Sie finden sich in der Gesellschaft leichter zurecht, wenn sie in ihr leben und mit gesunden Menschen ständig zu tun haben. Wenn Behinderte also ähnliche oder gleiche Arbeiten ausführen wie Nicht-Behinderte, steigt die Toleranz in der Gesellschaft gegenüber dieser Minderheit. Rücksicht und Toleranz werden dann vielleicht in unserer Gesellschaft wieder groß geschrieben und somit ergibt sich eine andere Gewichtung der Werte. Die Gesellschaft eignet sich andere Wertemaßstäbe an und festigt somit die soziale Gesellschaft, mit ihren Tugenden: Zivilcourage, Solidarität, Respekt und Toleranz.



Als Resümee wäre nun folgendes zu sagen: Obwohl man vielleicht sagen kann, dass die schulische Integration von Behinderten zunächst Kosten verursacht, so muss man doch dagegenhalten, dass langfristig gesehen die Vorteile überwiegen. Beispielweise könnte man die besseren Zukunftschancen für Behinderte nennen. Auch wenn Störungen beim Lernprozess entstehen könnten, ist es wichtig die Integration und den Kontakt zwischen nicht-behinderten und behinderten Menschen zu fördern. Außerdem stärkt eine Integration von Behinderten Menschen unsere soziale Gesellschaft. Die Gesellschaft spiegelt den Wohlstand, das Wohlgefühl und den Fortschritt eines Staates. Wären wir nicht stark und fortschrittlich, wenn wir diesen kleinen Schritt gehen könnten. Diesen kleinen Schritt in unserem Kopf, der so viel verändern würde !
Daraus kann man das Fazit ziehen, dass eine schulische Integration auf jeden Fall in Deutschland notwendig ist. Abschließend wäre zu sagen, dass Politiker sich mehr für die Menschen einsetzen sollten. Ich wünsche mir, dass alle Menschen sich mit behinderten Menschen befassen und diese auch wie "normale" Menschen behandeln. Vielleicht muss man ja wirklich mit Geld argumentieren und nicht mit Recht und Moral.

Liebe Grüße

MAMAANNA

Keine Macht den Fakern !

(c)17.03.2002

49 Bewertungen, 7 Kommentare

  • Goldband

    28.07.2002, 18:01 Uhr von Goldband
    Bewertung: sehr hilfreich

    Es gibt ja vielfältige Behinderungen, deshalb kann man nicht nur von der Behinderung sprechen. Ich habe slbst schon ein behindertes Kind in einer Klasse betreut und das hat beiden Seiten gut getan.

  • Maggy2004

    05.07.2002, 14:35 Uhr von Maggy2004
    Bewertung: sehr hilfreich

    echtes tabuthema sonst !

  • jan28

    11.04.2002, 14:01 Uhr von jan28
    Bewertung: sehr hilfreich

    Respekt, Dein Beitrag ist mehr als nur Sehr nützlich!

  • filmfacts

    17.03.2002, 13:33 Uhr von filmfacts
    Bewertung: sehr hilfreich

    Ein sehr schwieriges Thema, gut gelungen. Evtl. solltest Du von Zeit zu Zeit mal einen Absatz machen, damit der Text flüssiger zu lesen ist.

  • Stubs

    17.03.2002, 13:32 Uhr von Stubs
    Bewertung: sehr hilfreich

    Ich arbeite seit Jahren mit behinderten Menschen ... ich denke, dass eine Integration behinderter Menschne bei uns leider von einem Großteil der Gesellschaft nicht gewollt ist ... warum sonst sind denn all die großen Einrichtungen irgendwo auf

  • bavariangirl

    17.03.2002, 13:27 Uhr von bavariangirl
    Bewertung: sehr hilfreich

    Intergration ist wichtig doch die muss im Kopf bei den Menschen beginnen, mach mehr Absätze dann ist das besser zu lesen...Susanne

  • anonym

    17.03.2002, 13:26 Uhr von anonym
    Bewertung: sehr hilfreich

    Lust auch mal meine Berichte zu lesen? Dir einen schönen Sonntag noch! MFG Garlin