Bravo Screenfun Testbericht

No-product-image
ab 14,87
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
5 Sterne
(18)
4 Sterne
(8)
3 Sterne
(2)
2 Sterne
(1)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Informationsgehalt:  sehr gut
  • Qualität der Artikel & Reportagen:  sehr gut
  • Qualität der Bilder und Fotos:  sehr gut
  • Unterhaltungswert:  sehr gut

Erfahrungsbericht von Meister_Magier

Nicht's für Sammler!

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

Hallo Yopianer,


heute einmal etwas zur Spielezeitschrift \"BRAVO Screenfun\". Sie erscheint jeden Monat neu am Kiosk und jeden zweiten Monat mit einer Heft-CD. Dabei kostet sie entweder 2,35 Euro oder mit CD 3,00 Euro. Neben Deutschland ist das Heft auch noch in Belgien, Frankreich, Griechenland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal, Slowenien und Spanien zu haben. Der Preis ist hier allerdings um einiges höher. Das Heft besteht aus etwa 120 bis 130 Seiten. Das hört sich natürlich nach sehr wenig an. Angesichts der Werbung im Heft, muss ich dies dann auch bestätigen. Diese erstreckt sich nämlich über ca. 20 Seiten und raubt so wichtigen Platz für Berichte und Information.


Im Inhaltsverzeichnis findet man alle Themenbereiche wieder. Dazu gehören \"Special\", \"Charts\", \"Check\", \"Trix\", \"Hardware\", \"Software\", \"Handy\", \"Internet\", \"Kino / TV\" und \"Rubriken\". Schon hier wird klar, dass die \"BRAVO Screenfun\" nicht nur ein reines Computerspielemagazin ist. Es werden neben Spielen auch Tipps und Tricks für das Internet, Handylogos und anderwertige Software vorgestellt. Die Spiele beschränken sich auch nicht nur auf den PC, sondern stammen auch von PSX, PSX 2, GameCube, XBOX oder GBA. Meistens liegen auch noch Gimmicks wie Poster, Specialbooklets oder Ähnliches bei. Naja, ich sehe diesem etwas gemischt entgegen. Es spricht für die große Themenpalette von der \"BRAVO Screenfun\", aber andererseits zeigt es auch die völlig unklare Stellung in der Branche. Die Zeitschrift stellt von allem ein bisschen vor, aber nie etwas richtig konkret. Das merkte ich bei den einzelnen Berichten. So wurde für eines der umfangreichsten Rollenspiele für den PC (Morrowind) gerade einmal eine halbe Seite verwendet. Man kam zu der Bewertung \"1-\".


Klingt auch etwas ungewöhnlich! Aber Bewertungen werden generell nach dem Schulnotensystem durchgeführt. So entspricht 1 das Beste und 6 das Schlechteste. Andere Zeitschriften drücken ihre Bewertungen in Prozent aus. Das bietet für meine Begriffe einen entscheidenen Vorteil: man kann viel detaillierter bewerten. Bei Prozentangaben stehen dem Bewerter 100 Bewertungen zur Verfügung, wo hingegen bei der \"BRAVO Screenfun\" nicht einmal 20 genutzt werden können. Ausserdem sind die Erklärungen dazu meist unverständlich. Das ist für mich auch nicht verwunderlich. Wie soll man denn ein Produkt auf einer Seite - meistens weniger - vernüftig vorstellen und Stärken und Schwächen hervor heben? Hier dreht sich die Zeitschrift ihren eigenen Strick.


Ein weiterer Schwachpunkt ist ganz klar das Papier, auf dem die \"BRAVO Screenfun\" gedruckt wurde. Es ist sehr dünn und zerreisst schnell. Außerdem verkleben die Seiten bei Einfluss von minimaler Feuchtigkeit. Diese dann wieder zu trennen, ist eine Kunst für sich. Passiert dieses Verkleben allerdings in der Heftmitte, bedeutet dies zwangsläufig die Zerstörung des Heftes. Die Seiten trennen sich plötzlich, wie von selbst, aus dem Heft heraus. Aber auch im Laufe der Zeit ist dieser Seitenverlust unvermeidbar. Anscheinend setzen die Produzenten nicht auf Sammler, sondern auf Leute, die das Heft nach dem Lesen einfach wegschmeißen.


Bis jetzt habe ich fast nur Negatives hervor gehoben. Aber es gibt auch positive Aspekte! So setzt die Zeitschrift auf sehr viel Grafik. Zu jedem Bericht gibt es Bildmaterial zum Produkt. So konnte ich mir eine Vorstellung von Dem machen, was dort beschrieben wird. Besonders bei Hardware wie irgendwelchen Zubehör zu Konsolen ist dies sehr nützlich. Auch bei DVD-Recordern/Playern oder Ähnlichem konnte ich mich nützlicher Weise vom Design überzeugen. Der Grafikaufwand hat aber auch wieder eine Schattenseite, die ich schon angesprochen habe: Platzmangel für Informationen.


Dann gebe es da noch die Heft-CD, die jeden zweiten Monat beiliegt. Auf ihr befindet sich immer eine Vollversion, eines relativ bekannten Spiels und dann noch einige weniger bekannter Spiele. Leider sind die Spiele oftmals sehr veraltet und bieten deswegen keinen langen Spielspaß. Nebenbei gibt es noch einige Patches, Treiber, Handylogos, Videos und Internettools. Der Nutzen dieser Sachen war für mich auch nicht so groß. Was mich auch noch störte, war die extrem lange Ladezeit dieser CD. Es wird ein CD-Manager geladen, der meist von irgendwelcher Amateure-Techno-Musik unterlegt ist. Diese lässt sich auf Wunsch abschalten. Die Navigation erfolgt glücklicherweise einfach. In einem Feld wählt ihr die gewünschte Kategorie, in einem zweiten das entsprechende Produkt. Hier halten sich die Ladezeiten in Grenzen.


Naja, wie ihr an meinem doch sehr kritischen Bericht sehen könnt, teile ich nicht die Meinung der vielen anderen CIAO-User, die für das Produkt 5 Sterne vergeben haben. Von mir bekommt die Zeitschrift nur 3 Sterne. Das liegt an dem geringen Informationsgehalt und der schlechten Papierqualität. Wenn ich für eine Seite etwa 3 Cent hinblättern muss, kann ich dafür auch etwas erwarten. Das Heft richtet sich nicht an Sammler, sondern meiner Meinung nach an Gelegenheitsleser. Sicher sind ab und zu interessante Berichte und Beilagen enthalten. Dann lohnt sich auch die Investition von 2,35 Euro oder 3,00 Euro. Aber dauerhaft rate ich vom Kauf ab. Die Hefte lassen sich zudem nicht im Regal aufreihen. Ein weiterer Aspekt zur Entsorgung nach dem Lesen. Auch die Vollversionen konnten mich nicht zum monatlichen Kauf der Zeitschrift überzeugen. Nun, ich denke, dass sich jeder einmal von der Qualität des Heftes selbst überzeugen sollte und rate deshalb auch zum Kauf. Am besten wäre es, wenn ihr wartet, bis eures Erachtens nach, interessante Produkte vorgestellt werden.



Meister_Magier (© 11.August 2002)

5 Bewertungen