Bübchen Babyöl Testbericht

ab 4,45 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003
Summe aller Bewertungen
- Pflegewirkung:
- Ergiebigkeit:
- Geruch:
- Konservierungsstoffe:
Erfahrungsbericht von schneeweisschen
Erdöl an Babys Po? Nicht bei Bübchen...
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Hinweis: Diese Meinung hatte ich bereits im November 2001 auf der alten Yopi-Plattform veröffentlicht. Mein Sohn ist inzwischen 7 Monate alt.
***********************************
Ich bin ehrlich: bis vor einigen Monaten hat sich Schneeweisschen nicht im geringsten für die Inhaltsstoffe von Körperölen, insbesondere Babyölen, interessiert. Sind doch eh alle gleich, glaubte ich.
Doch dann wurde mein Bauch dicker und dicker (um entsprechenden Kommentaren zuvor zu kommen: ich war schwanger!!!). Ich deckte mich mit Schwangerschaftsliteratur ein, um mir den Weg mit der S-Bahn zur Arbeit mit etwas Sinnvollem zu vertreiben.
So stiess ich dann eines Tages auf eine Öko-Zeitschrift zum Thema Babyöl.
Und war absolut schockiert. Paraffine, sprich ERDÖL auf der Haut meines langersehnten Engelchens? Nie und nimmer konnte das wahr sein. Doch die Zeitschrift behauptete steif und fest, dass dies in den allermeisten Babyölen enthalten sei. Und es könne das Gegenteil des gewünschten Effektes bewirken – trockene statt samtiger Babyhaut.
Kaum war ich daheim, kramte ich die Pröbchen hervor, die ich von Penaten und Co. freundlicherweise bekommen hatte. Woher die nur wieder wussten, dass ich schwanger war – naja, das ist ein anderes Thema...
Und tatsächlich - auf fast jedem dieser Fläschchen stand ziemlich an erster Stelle (also in nicht geringer Menge im Öl vorhanden): Paraffinum Liquidum, Isoparaffin u.a. nette Bezeichnungen.
Nur ein Öl fiel mir wohltuend als erdölfrei auf: das Calendula Pflege-Öl von Bübchen. Dieses ist aus rein pflanzlichen Ölen hergestellt, welche wären: Calendula (hihi, hätt ich bei dem Namen echt nicht gedacht), Jojoböl und Mandelöl.
Mein Kleiner ist jetzt 14 Wochen alt und bekommt jeden Abend seine Babymassage. Ja, ein kleines Luxus-Baby ist er. Aber dafür quälen ihn nur äusserst selten richtig schwere Blähungen.
Die Hebamme, bei der ich die Massagetechnik gelernt habe, hat im Vorfeld darauf hingewiesen, nur ein Babyöl mit rein pflanzlichen Ölen zu benutzen. Man könne z.B. sogar einfaches Sonnenblumenöl benutzen. Aber soweit will ich es doch nicht führen. Dafür liebe ich diese tollen Babyöl-Flaschen viel zu sehr. Wozu habe ich mir denn sonst ein Baby angeschafft, wenn ich jetzt nicht alle Babyartikel benutze, die ich kriegen kann??? **gg**
Das Bübchen-Pflegeöl gibt es in der „Kauf-Version“ in der 200ml Flasche. Üblicherweise kostet es so um die 6 DM.
Ich benutze zur Zeit noch mein Pröbchen in der 40ml-Version. Die halten übrigens ziemlich lange (trotz täglicher Ganzkörper-Massage). Das Öl ist sehr ergiebig, ein bis zwei Tropfen reichen z.B. für ein Beinchen.
Die Flasche kommt im typischen „Bübchen-Hellblau“ daher, mit einem dunkelblauen Klackverschluss. Der Verschluss lässt sich auch mit einer Hand gut öffnen.
Das Öl fühlt sich recht angenehm an – jedenfalls, wenn man ölige Hände einigermassen ertragen kann. Es riecht sehr unaufdringlich und lässt sich supergut verteilen. Es hinterlässt ein samtiges Gefühl auf der Haut.
Man sollte niemals das Öl direkt aus der Flasche auf das Baby tropfen lassen, sondern 1-2 Tropfen in die (eigenen!!!) Hände geben, die Hände durch reiben erwärmen und dann das Baby einölen.
Mein Kleiner grinst mich inzwischen schon wissend an, wenn er sieht, dass ich meine Hände aneinander reibe. Er scheint genau zu wissen – jetzt gibt's Massage!!
Viele Babys haben gerade in den ersten Wochen Milchschorf auf dem Kopf. Etwas Öl aufgetragen und abends beim Baden abgewaschen – wirkt wahre Wunder. Allerdings sollte man dem Kind lieber ein Mützchen aufsetzen, sonst schmiert es alles mit Öl voll, womit es in Berührung kommt.
Manchmal benutze ich das Öl auch, um den Windelbereich (ich hasse dieses Wort, aber wie soll man das sonst nennen, ohne obszön zu werden??) zu säubern. Dazu gebe ich einfach einige Tropfen auf ein trockenes Tuch (wie Kleenex, nur extra für Babys) und reibe damit die schmutzigen Stellen ab. Allerdings funktioniert dies nur gut, wenn der Windelinhalt ganz frisch ist. Sonst macht man sich echt muhlig (weiss gar nicht, ob „muhlig“ ein gesamtdeutsches Wort ist!).
Nähere Infos bekommt ihr übrigens unter www.buebchen.de.
Euer Schneeweisschen, dass gerade zur Massage gerufen wird (wenn ich das jammervolle Quäken richtig interpretiere)
***********************************
Ich bin ehrlich: bis vor einigen Monaten hat sich Schneeweisschen nicht im geringsten für die Inhaltsstoffe von Körperölen, insbesondere Babyölen, interessiert. Sind doch eh alle gleich, glaubte ich.
Doch dann wurde mein Bauch dicker und dicker (um entsprechenden Kommentaren zuvor zu kommen: ich war schwanger!!!). Ich deckte mich mit Schwangerschaftsliteratur ein, um mir den Weg mit der S-Bahn zur Arbeit mit etwas Sinnvollem zu vertreiben.
So stiess ich dann eines Tages auf eine Öko-Zeitschrift zum Thema Babyöl.
Und war absolut schockiert. Paraffine, sprich ERDÖL auf der Haut meines langersehnten Engelchens? Nie und nimmer konnte das wahr sein. Doch die Zeitschrift behauptete steif und fest, dass dies in den allermeisten Babyölen enthalten sei. Und es könne das Gegenteil des gewünschten Effektes bewirken – trockene statt samtiger Babyhaut.
Kaum war ich daheim, kramte ich die Pröbchen hervor, die ich von Penaten und Co. freundlicherweise bekommen hatte. Woher die nur wieder wussten, dass ich schwanger war – naja, das ist ein anderes Thema...
Und tatsächlich - auf fast jedem dieser Fläschchen stand ziemlich an erster Stelle (also in nicht geringer Menge im Öl vorhanden): Paraffinum Liquidum, Isoparaffin u.a. nette Bezeichnungen.
Nur ein Öl fiel mir wohltuend als erdölfrei auf: das Calendula Pflege-Öl von Bübchen. Dieses ist aus rein pflanzlichen Ölen hergestellt, welche wären: Calendula (hihi, hätt ich bei dem Namen echt nicht gedacht), Jojoböl und Mandelöl.
Mein Kleiner ist jetzt 14 Wochen alt und bekommt jeden Abend seine Babymassage. Ja, ein kleines Luxus-Baby ist er. Aber dafür quälen ihn nur äusserst selten richtig schwere Blähungen.
Die Hebamme, bei der ich die Massagetechnik gelernt habe, hat im Vorfeld darauf hingewiesen, nur ein Babyöl mit rein pflanzlichen Ölen zu benutzen. Man könne z.B. sogar einfaches Sonnenblumenöl benutzen. Aber soweit will ich es doch nicht führen. Dafür liebe ich diese tollen Babyöl-Flaschen viel zu sehr. Wozu habe ich mir denn sonst ein Baby angeschafft, wenn ich jetzt nicht alle Babyartikel benutze, die ich kriegen kann??? **gg**
Das Bübchen-Pflegeöl gibt es in der „Kauf-Version“ in der 200ml Flasche. Üblicherweise kostet es so um die 6 DM.
Ich benutze zur Zeit noch mein Pröbchen in der 40ml-Version. Die halten übrigens ziemlich lange (trotz täglicher Ganzkörper-Massage). Das Öl ist sehr ergiebig, ein bis zwei Tropfen reichen z.B. für ein Beinchen.
Die Flasche kommt im typischen „Bübchen-Hellblau“ daher, mit einem dunkelblauen Klackverschluss. Der Verschluss lässt sich auch mit einer Hand gut öffnen.
Das Öl fühlt sich recht angenehm an – jedenfalls, wenn man ölige Hände einigermassen ertragen kann. Es riecht sehr unaufdringlich und lässt sich supergut verteilen. Es hinterlässt ein samtiges Gefühl auf der Haut.
Man sollte niemals das Öl direkt aus der Flasche auf das Baby tropfen lassen, sondern 1-2 Tropfen in die (eigenen!!!) Hände geben, die Hände durch reiben erwärmen und dann das Baby einölen.
Mein Kleiner grinst mich inzwischen schon wissend an, wenn er sieht, dass ich meine Hände aneinander reibe. Er scheint genau zu wissen – jetzt gibt's Massage!!
Viele Babys haben gerade in den ersten Wochen Milchschorf auf dem Kopf. Etwas Öl aufgetragen und abends beim Baden abgewaschen – wirkt wahre Wunder. Allerdings sollte man dem Kind lieber ein Mützchen aufsetzen, sonst schmiert es alles mit Öl voll, womit es in Berührung kommt.
Manchmal benutze ich das Öl auch, um den Windelbereich (ich hasse dieses Wort, aber wie soll man das sonst nennen, ohne obszön zu werden??) zu säubern. Dazu gebe ich einfach einige Tropfen auf ein trockenes Tuch (wie Kleenex, nur extra für Babys) und reibe damit die schmutzigen Stellen ab. Allerdings funktioniert dies nur gut, wenn der Windelinhalt ganz frisch ist. Sonst macht man sich echt muhlig (weiss gar nicht, ob „muhlig“ ein gesamtdeutsches Wort ist!).
Nähere Infos bekommt ihr übrigens unter www.buebchen.de.
Euer Schneeweisschen, dass gerade zur Massage gerufen wird (wenn ich das jammervolle Quäken richtig interpretiere)
21 Bewertungen, 3 Kommentare
-
19.03.2002, 08:48 Uhr von MiNic
Bewertung: sehr hilfreichBübchen-Produkte finden wir auch wirklich gut. CU, MiNic
-
12.03.2002, 20:12 Uhr von Mischka27
Bewertung: sehr hilfreichBübchenprodukte mögen wir sehr gerne. Grüße Mischka27
-
19.02.2002, 19:43 Uhr von Maeuschen21
Bewertung: sehr hilfreichich habe doch noch kein Baby!! *snief*
Bewerten / Kommentar schreiben