Bzip 2 Testbericht

ab 65,14 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Summe aller Bewertungen
- Benutzerfreundlichkeit:
- Updatemöglichkeit:
Erfahrungsbericht von MOFFt
KOMPRIMIERT GUT UND SCHNELL
Pro:
einfach, schnell, hohe Kompressionsrate, kostenlos (open source), für Unix/Linux und Windows
Kontra:
in der Konsole zu bedienen
Empfehlung:
Ja
Sicherlich kennen die meisten von Euch WinZip, viele wahrscheinlich auch arj, rar und wie sie alles heißen. Doch wenn ich jetzt nach bzip2 frage, werden die Reaktionen wohl schon weniger? Dabei ist bzip2 eines der schnellsten Komprimierungsprogramme mit einer der höchsten Packrate, die ich kenne ... und noch dazu völlig kostenlos erhältlich!
Neugierig geworden? Dann hab ich hier einen interessanten Bericht für dich ...
=ALLGEMEINES===
Warum sollte ich überhaupt komprimieren? Natürlich um die Datenmenge kleiner zu bekommen, um somit Zeit und mitunter auch Geld zu sparen beim Versenden, Speichern, Verarbeiten. Tools zum komprimieren gibt es in Hülle und Fülle.
Das freie Komprimierungstool bzip2 ist ohne Zweifel ganz vorn dabei, wenn es um Komprimierungsraten und Geschwindigkeit geht. bzip2 gibts zb. unter http://www.digistar.com/bzip2/ und ist wohl unter Linux am verbreitetsten. Aber nicht nur Linux-Jünger kommen in den Genuss von bzip2, es gibt das Tool auch für Windows, Unix, und einer ganze Reihe anderer Systeme ...
=ANWENDUNG===
Bei den gängigen Linux-Distributionen ist das Tool mit Sicherheit per Standard dabei, taucht es mittlerweile schon fast häufiger in Form von komprimierten Dateien auf als gzip (meiner Meinung nach noch Standard).
Ansonsten reicht bei mir zb. ein apt-get install bzip2 und schon sind die (entpackten) 400kB Programmcode bereit zu Packen was das Zeug hält.
Ein mächtig kompliziert zu lesender Algorithmus wird hier laut Beschreibung angewendet, den ich Dir hier nicht anmuten möchte, komprimiert Dir auf Wunsch Deine Dateien. In typischer Unix/Linux Manier (für jede Funktion ein Programm, dafür ein perfektes) packt bzip2 nur eine einzelne Datei. Möchte man mehrere Dateien oder ganze Verzeichnisse packen, bietet sich das Programm tar an mit dem man diese zu einem einzigen Archiv zusammen fassen kann - nebenbei kann man tar auch direkt in Verbindung mit bzip2 ansprechen.
So werde ich im Nachhinein den geschriebenen Bericht gleich mal mit bzip2 komprimieren ...
Ein einfaches bzip2 datei komprimiert diese und fügt der Datei die Endung bz2 hinzu. Kombiniert man ein mit tar zusammengefasstes Archiv nun mit bzip2 entsteht klarerweise eine datei.tar.bz2
Mit bunzip2 kann man in umgekehrten Wege die Datei wieder entkomprimieren.
Völlig unkompliziert wie man also sieht, vorausgesetzt man ist gewillt die Konsole zu verwenden.
Für absolute Klick-Fans gibt es aber sicherlich auch eine Möglichkeit das Ganze in eine GUI (grafische Oberfläche) einzupacken.
WinZip erkennt bz2 Dateien ebenfalls (was man positiv bemerken sollte), so ist es auch kein Problem eine unter Linux/Unix gepackte bz2 Datei zu einem Windows-User zu schicken.
=ZUSAMMENFASSUNG===
Eigentlich war\'s das schon wieder ... bzip2/bunzip2 ist einfach, klein, schnell und sehr gut in der Kompressionsrate. Noch dazu ist es unter open source völlig frei verfügbar.
Ich verwende hier bzip2 neben gzip seit Anfang an und bin sehr zufrieden und ich denke bzip2 hat das Zeug in Zukunft als Standard unter Linux durchzubrechen.
So hoffe ich, dass ich mit diesem Bericht wieder ein paar Einblicke außerhalb Windows geben konnte und Dir sind in Zukunft .tar.bz2 Dateien nicht mehr so fremd wie bisher.
Was noch fehlt ist der Kompressionstest ...
bzip2.txt ....... 3397 Bytes
bzip2.txt.bz2 ... 1736 Bytes
Dank fürs Lesen ... heute schon geMOFFt?
Neugierig geworden? Dann hab ich hier einen interessanten Bericht für dich ...
=ALLGEMEINES===
Warum sollte ich überhaupt komprimieren? Natürlich um die Datenmenge kleiner zu bekommen, um somit Zeit und mitunter auch Geld zu sparen beim Versenden, Speichern, Verarbeiten. Tools zum komprimieren gibt es in Hülle und Fülle.
Das freie Komprimierungstool bzip2 ist ohne Zweifel ganz vorn dabei, wenn es um Komprimierungsraten und Geschwindigkeit geht. bzip2 gibts zb. unter http://www.digistar.com/bzip2/ und ist wohl unter Linux am verbreitetsten. Aber nicht nur Linux-Jünger kommen in den Genuss von bzip2, es gibt das Tool auch für Windows, Unix, und einer ganze Reihe anderer Systeme ...
=ANWENDUNG===
Bei den gängigen Linux-Distributionen ist das Tool mit Sicherheit per Standard dabei, taucht es mittlerweile schon fast häufiger in Form von komprimierten Dateien auf als gzip (meiner Meinung nach noch Standard).
Ansonsten reicht bei mir zb. ein apt-get install bzip2 und schon sind die (entpackten) 400kB Programmcode bereit zu Packen was das Zeug hält.
Ein mächtig kompliziert zu lesender Algorithmus wird hier laut Beschreibung angewendet, den ich Dir hier nicht anmuten möchte, komprimiert Dir auf Wunsch Deine Dateien. In typischer Unix/Linux Manier (für jede Funktion ein Programm, dafür ein perfektes) packt bzip2 nur eine einzelne Datei. Möchte man mehrere Dateien oder ganze Verzeichnisse packen, bietet sich das Programm tar an mit dem man diese zu einem einzigen Archiv zusammen fassen kann - nebenbei kann man tar auch direkt in Verbindung mit bzip2 ansprechen.
So werde ich im Nachhinein den geschriebenen Bericht gleich mal mit bzip2 komprimieren ...
Ein einfaches bzip2 datei komprimiert diese und fügt der Datei die Endung bz2 hinzu. Kombiniert man ein mit tar zusammengefasstes Archiv nun mit bzip2 entsteht klarerweise eine datei.tar.bz2
Mit bunzip2 kann man in umgekehrten Wege die Datei wieder entkomprimieren.
Völlig unkompliziert wie man also sieht, vorausgesetzt man ist gewillt die Konsole zu verwenden.
Für absolute Klick-Fans gibt es aber sicherlich auch eine Möglichkeit das Ganze in eine GUI (grafische Oberfläche) einzupacken.
WinZip erkennt bz2 Dateien ebenfalls (was man positiv bemerken sollte), so ist es auch kein Problem eine unter Linux/Unix gepackte bz2 Datei zu einem Windows-User zu schicken.
=ZUSAMMENFASSUNG===
Eigentlich war\'s das schon wieder ... bzip2/bunzip2 ist einfach, klein, schnell und sehr gut in der Kompressionsrate. Noch dazu ist es unter open source völlig frei verfügbar.
Ich verwende hier bzip2 neben gzip seit Anfang an und bin sehr zufrieden und ich denke bzip2 hat das Zeug in Zukunft als Standard unter Linux durchzubrechen.
So hoffe ich, dass ich mit diesem Bericht wieder ein paar Einblicke außerhalb Windows geben konnte und Dir sind in Zukunft .tar.bz2 Dateien nicht mehr so fremd wie bisher.
Was noch fehlt ist der Kompressionstest ...
bzip2.txt ....... 3397 Bytes
bzip2.txt.bz2 ... 1736 Bytes
Dank fürs Lesen ... heute schon geMOFFt?
Bewerten / Kommentar schreiben