Cachaca Canario Rum Testbericht

Cachaca-canario-rum
ab 14,63
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003
5 Sterne
(2)
4 Sterne
(1)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Geschmack:  sehr gut
  • Geruch:  sehr gut
  • Wirkungsgrad:  hoch
  • Nachwirkungen:  durchschnittlich

Erfahrungsbericht von SeeHummel

Kipp dir den Sommer den Hals runter!!!

5
  • Geschmack:  sehr gut
  • Geruch:  sehr gut
  • Wirkungsgrad:  durchschnittlich
  • Nachwirkungen:  durchschnittlich
  • Kaufanreiz:  Preis

Pro:

günstig, Geruch sehr angenehm und auch vom Geschmack her sehr bekömmlich

Kontra:

nichts

Empfehlung:

Ja

Hallo ihr Lieben,

es ist Wochenende und es ist kalt und nass draußen. Wer wünscht sich da nicht endlich wieder den Sommer herbei, der zum draußen sitzen einlädt und auch mal dazu, den ein oder anderen Cocktail zu genießen. Einer der beliebtesten Sommercocktails ist auf alle Fälle der Caipirinha und um den genießen zu können, braucht man Cachaça, einen Zuckerrohrschnaps. Natürlich ist aber Cachaça nicht gleich Cachaça, weswegen ich euch heute eine der bekanntesten und auch bekömmlichsten Marken vorstellen will, die sich auch ein ‚Normalsterblicher’ immer mal wieder leisten kann – den Cachaça Canario aus Brasilien.

Was ist Cachaça überhaupt???
><><><<<>>><><><<<>>><><><

Cachaça ist eine brasilianische Zuckerrohspezialität, die in Europa erst Ende der 70er Jahre bekannt wurde und da auch nur durch die Caipirinha, dass traditionelle Getränk der brasilianischen Zuckerrohrbauern, der caipira. Fälschlicherweise wird die Cachaça oft mit Rum verglichen, was aber nicht stimmt, denn Cachaça wird aus frischem, grünen zerstampftem Zuckerrohr hergestellt und Rum aus einem Nebenprodukt der Zuckerherstellung, der Melasse. Man sieht also, dass die beiden zwar recht verwandt sind, aber während die Cachaça direkt aus dem Rohstoff gewonnen wird ist der Rum eben nur ein Nebenprodukt.

Nun aber zum Canario
><><><<<>>><><><

Der Cachaça Canario befindet sich in einer hohen klaren Flasche, die durch ihre relative Schlichtheit ausgezeichnet wird. Ein bisschen Geschmückt ist die Flasche allerdings schon, denn sie ist nicht rund und glatt im Umfang, wie man sich das sonst bei einer normalen Flasche vorstellt, sondern man kann sie mit einem 18 Eck vergleichen. Des Weiteren findet man noch eine ‚Gravur’ knapp unter dem Flaschenhals, wo wir noch einmal Canario lesen können und ein Bild eines Vogels sehen. Ansonsten finden wir an Zierde nur noch zwei relativ kleine Aufkleber ‚vorn’ und ‚hinten’ auf der Flasche, sowie eine winzige Banderole um den Flaschenhals und einen stinknormalen Schraubdeckel. Diese Aufkleber, die Banderole und der Schraubdeckel sind in den typischen brasilianischen Farben blau, gelb und grün gehalten.

Da ich, wie ich selber weiß, in solchen Beschreibungstechnischen Sachen nicht gerade gut bin, gibt es hier noch einen link von mir, damit ihr euch die Flasche anschauen könnt wie sie wirklich ist, um sie beim nächsten Einkauf auch wirklich zu erkennen:

http://www.spirituosenworld.de/produkte/cachaca/details/canario_cachaca.html

‚Canario Cachaça stammt aus dem Hause Fazenda Soledade, einem brasilianischen Familienunternehmen, das 1827 gegründet wurde und seitdem Premium-Cachaça herstellt. Canario Cachaça wird im aufwendigen und für Cachaça seltenen 2-fach Destillations-Verfahren in Kupferkesseln gewonnen. Zur Herstellung von Canario Cachaça wird ausschließlich frischer Zuckerrohrsaft verwendet. Die Gärung des Zuckerrohrsaftes dauert ca. 20 Stunden. Für den Gärungsprozess und die endgültige Qualität ist das reine, klare und weiche Wasser aus dem eigenen Brunnen von nicht zu unterschätzender Bedeutung.’ (Zitat von der oben genannten Seite)

Geruch
><><><

Öffnet man nun die Flasche und riecht daran, werden die Geruchsnerven von einem sehr milden, fruchtig süßen aber auch ein wenig herben Geruch getroffen. Ich kann nur sagen, dass der Geruch wirklich sehr, sehr angenehm ist, denn trotz der 40% Alc die sich im Cachaça Canario befinden, sticht dieser hohe Alkoholgehalt nicht unangenehm in der Nase, wie man das von irgendwelchem Billigfusel her kennt. Der Geruch umspielt eher die Geruchsnerven und verführt schon Geruchstechnisch dazu, dass man ihn auch geschmacklich probieren will.

Geschmack
><><><><

Probiert man den Cachaça Canario nun pur (dies tut man am Besten wenn er gut gekühlt ist) macht sich zwar ein gewisses brennen im Mundraum bemerkbar, aber gleichzeitig schmeckt man auch hier eine fruchtige Süße und eine gewisse Herbe. Das Brennen verschwindet aber recht schnell wieder und schon hat man nur noch diesen fruchtig süß-herben Geschmack im Mund. Ich würde den Cachaça Canario also pur als durchaus bekömmlich bezeichnen, da auch Zartgesottene sicher nicht beim puren Genuss das Gesicht verziehen werden, da man den Alkohol halt nicht wirklich derbe schmeckt, sondern er sich eher nur durch dieses kurze brennen bemerkbar macht und dann das fruchtig, süße und herbe des Cachaças zum tragen kommt.

Auch in Mixgetränken macht sich Cachaça Canario durch seinen sehr angenehmen Geschmack hervorragend, vor allem in dem wohl bekanntesten Cocktail der Caipirinha. Die Mixanleitung für einen Caipi, sowie für Baditas und eine Cana Libre stehen immer auf dem Aufkleber ‚hinten’ auf der Flasche. So kann man also eigentlich nichts Falsch machen und auch der Unwissende hat gleich einen kleinen Einkaufszettel, was er noch für eine anständige Caipirinha braucht.

Das Kaufen
><><><><><

Zu kaufen gibt es den Cachaça Canario mittlerweile in fast jedem gut sortierten Kaufmarkt. Gesehen und erworben habe ich den Canario unter anderem schon bei Kaufland, Marktfrisch und Galeria Kaufhof. So sollte eigentlich jeder die Möglichkeit haben, an eine Flasche dieser Marker heranzukommen, ansonsten bleibt halt immer noch die Möglichkeit über den oben genannten Link zu bestellen.

Erwerben kann man in den Geschäften meist nur die 0,7l Flaschenvariante für 9,99€, aber online kann man eigentlich immer auch einen größeren Vorrat durch die 1l Flasche anschaffen, der dann meist preislich für etwa 14,50€ (+ oder – 5 Cent) zu erstehen ist.

Fazit
><><><

Der Cachaça Canario ist auf jeden Fall eine sehr gute Zutat für Cocktails, die Cachaça verlangen und auch pur ist er ein Genuss, da er im Gegensatz zu dem meist billigeren Pitu Cachaça sehr bekömmlich ist und dem teureren Nêga Fulô so in nichts nachsteht, wenn man die Cachaça nur für den Hausgebrauch verwenden will.

Von mir also eine klare Empfehlung und die Vergabe von 5*****. Der Sommer kann also ruhig kommen und die Leidenschaft für eine herrliche Caipirinha kann gestillt werden.

In diesem Sinne: bereitet euch gut auf den hoffentlich bald kommenden Sommer vor.

Einen schönen Tag wünsche ich euch noch.

Macht’s gut *winke* euer Hummelchen

P.S.: Ich gestehe, dass ich selber noch nie betrunken war, aber Wirkung zeigt dieser 40%ige Schnaps auf jeden Fall!!! Freunde die sich schon das eine oder andere mal an einer Caipi betrunken haben, haben aber am nächsten Morgen nicht über Kopfschmerzen oder Übelkeit geklagt, weswegen ich bei den Nachwirkungen einfach mal 'normal' angebe!!!

21 Bewertungen, 1 Kommentar

  • frankensteins

    26.09.2008, 22:38 Uhr von frankensteins
    Bewertung: sehr hilfreich

    super, der ist auch für vieles einsetzbar lg