Cachaca Canario Rum Testbericht

ab 14,63 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003
Summe aller Bewertungen
- Geschmack:
- Geruch:
- Wirkungsgrad:
- Nachwirkungen:
Erfahrungsbericht von krawallo
Günstiger Cachaça aus Brasilien für Caipirinha !
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Wer wünscht sich nicht auch den Sommer wieder zurück, wenn die Tage wärmer werden und uns allen die Cocktails richtig schmecken. Der bekannteste aller Cocktails ist die Caipirinha, welcher mit frischer Limette, braunem Rohrzucker und zerstoßenem Eis die Bars der Welt erobert hat und an dem auch ich dann und wann meine Freude finde.
Die wichtigste Zutat ist Cachaça und daher sollte man bei dieser Zutat unbedingt auf die Qualität achten und auch nicht das Preis- Leistungsverhältnis aus den Augen verlieren.
Cachaça ist ein Zuckerrohrbrand aus Brasilien, der direkt aus dem Saft des Rohrzuckers hergestellt wird.
Ich habe alle in Deutschland erhältlichen Marken getestet und starke Schwankungen sowohl im Preis, als auch im Geschmack festgestellt.
Den hellgelben klaren PITU halte ich für einen absoluten Fusel, den man nicht mal zum Mundausspülen nutzen kann, der Néga Fuló schmeckt mir persönlich besser, hat aber einen sehr hohen Anteil an Alkohol, ist nicht leicht erhältlich und zudem eine höhere Preisklasse.
Nach allen meinen Tests habe ich mit für Cachaça CANARIO entschieden, der in meinen Selbstversuchen durchaus zu überzeugen wusste, da sowohl der Geschmack und das Aroma angenehm einzuordnen sind, und zudem der Preis fast kaum zu unterbieten ist.
::::::::: Die Flasche :::::::::
Auf dem grünen Drehverschluss zeigt die gelbe Schrift um welche Marke es sich handelt und es wird einem noch mal versichert, das es sich hierbei um ein Superior- Produkt handelt.
Oberhalb des Deckels entdeckt man eine Miniausgabe der Flagge von Brasilien, damit wird einem das Gefühl verstärkt, hierbei handelt es sich um eine Spezialität vom Zuckerhut.
Das Logo der Marke CANARIO ist dekorativ in die Flasche eingegeben und oberhalb entdeckt man einen bunten Vogel, der als das Markenzeichen der Firma gelten soll.
Das Logo der Flasche ist in den traditionellen Farben Brasiliens, grün, gelb und blau gehalten und am Flaschenhals wird einem noch einmal versichert, das es sich hierbei um ein Cachaça- Originalprodukt vom Zuckerhut handelt. Alles in allem finde ich die Flasche auffällig und ansehnlich gestaltet und die Rezepte auf der Rückseite sind allesamt leicht umsetzbar und empfehlenswert zu nachmachen.
::::::::: Der Duft :::::::::
Wer einmal am Pitu gerochen hat, wird dieses Erlebnis kaum wiederholen wollen, denn der Pitu duftet herb und eher unangenehm.
Nicht aber so der Cachaça der Marke CANARIO, denn der überrascht durch seine liebliche, ja fast freundliche Duftnote und sein unverfälschtes Aroma.
Der Duft des Alkohols ist schon herauszuriechen, schließlich beinhaltet der CANARIO 40% Alkoholanteil, wird aber von der angenehmen Süßes des Produkts überlagert und ich würde fast behaupten, es handelt sich hierbei um ein frisches Aroma, welches wahrhaftig den Durst anregt. Der blumige Duft ist durchaus freundlich und lädt nachhaltig zum Herstellen der Caipirinha ein.
::::::::: Der Geschmack :::::::::
Hier scheiden sich dann oftmals die Geister, denn viele Produkte haben einen angenehmen Duft und enttäuschen in der anschließenden Geschmacksprobe. Nicht aber der CANARIO.
Im Geschmack ansehnlich süß und mit einer angenehmen Fruchtnote und mit einem deutlichem Alkoholanteil, der sich durchaus bemerkbar macht. Die 40% Alkohol vermengen sich uneingeschränkt angenehm mit dem milden süßlichem Auszug des Zuckerrohrs und verteilt sich fast liebevoll auf der Zunge, allerdings ohne einen auffälligen Eigengeschmack zu entwickeln.
Der Alkoholanteil des Cachaça ist durchaus im Rahmen des Erträglichem und wer einen tail oder ähnliches trinkt, sollte wissen, worauf er sich einlässt.
Ein Kratzen in Hals, wie ich ihn beim PITU herausgeschmeckt habe, bemerke ich beim CANARIO nicht, ich finde ihn eher mild und leicht und erwünscht süß. Der Geschmack ist vielleicht ein wenig unspektakulär, verträgt sich aber in jedem Fall mit Zitrussäften und auch einigen anderen Säften hervorragend.
::::::::: Preis :::::::::
Hier ist wohl der größte Pluspunkt, dem ich Cachaça CANARIO geben muss, denn CANARIO ist fast unschlagbar günstig.
Für eine Flasche mit 0,7 Liter Inhalt bezahle ich eben mal 9,99 € im Edeka- Markt, damit liegt Cachaça CANARIO noch günstiger, als das Billigprodukt von PITU, für das ich 50 Cent mehr zahlen dürfte. Mittlerweile bekomm man den CANARIO auch in vielen anderen Märkten, musste man für seine Zubereitung der Caipirinha oftmals auf andere Produkte zurückgreifen.
::::::::: Zubereitungsmöglichkeiten :::::::::
Neben dem Renner jeder guten Bar, der Caipirinha, kann man den CANARIO noch in einige andere leckere tails einbauen und man wird überrascht sein, wie handlich sich dieser Zuckerrohrschnaps vielen Säften anpasst.
Vor allem Fruchtcocktails sind hierfür durchaus geeignet und haben bislang jeden Freund von Mixgetränken erfreut. Da ich ein echter Freund von Maracujasaft bin, habe ich mit dem CANARIO einige schmackhafte Drinks in dieser Verbindung gezaubert. Aber auch mit Cola und anderen Softdrinks verträgt sich dieser Cachaca tadellos.
::::::::: Fazit :::::::::
Der Cachaça von CANARIO hat mich auf alle Fälle überzeugt, der Geschmack ist zwar nicht sehr aufregend, aber unbedingt mild und bekömmlich und das Aroma lässt bei mir auch kaum weitere Wünsche offen. Ein wenig mehr Eigengeschmack würde dem CANARIO sicher gut tun, dies erwarte ich bei einem Zuckerrohrschnaps nicht wirklich.
Preislich ist dieses Produkt wirklich kaum zu unterbieten und auch die Aufmachung der Flasche empfinde ich als bemerkenswert, der klare Zuckerrohrschnaps sieht absolut stilvoll in der Flasche aus und macht den Cachaça CANARIO samt Inhalt zu einem echten Exportschlager aus Brasilien.
Die wichtigste Zutat ist Cachaça und daher sollte man bei dieser Zutat unbedingt auf die Qualität achten und auch nicht das Preis- Leistungsverhältnis aus den Augen verlieren.
Cachaça ist ein Zuckerrohrbrand aus Brasilien, der direkt aus dem Saft des Rohrzuckers hergestellt wird.
Ich habe alle in Deutschland erhältlichen Marken getestet und starke Schwankungen sowohl im Preis, als auch im Geschmack festgestellt.
Den hellgelben klaren PITU halte ich für einen absoluten Fusel, den man nicht mal zum Mundausspülen nutzen kann, der Néga Fuló schmeckt mir persönlich besser, hat aber einen sehr hohen Anteil an Alkohol, ist nicht leicht erhältlich und zudem eine höhere Preisklasse.
Nach allen meinen Tests habe ich mit für Cachaça CANARIO entschieden, der in meinen Selbstversuchen durchaus zu überzeugen wusste, da sowohl der Geschmack und das Aroma angenehm einzuordnen sind, und zudem der Preis fast kaum zu unterbieten ist.
::::::::: Die Flasche :::::::::
Auf dem grünen Drehverschluss zeigt die gelbe Schrift um welche Marke es sich handelt und es wird einem noch mal versichert, das es sich hierbei um ein Superior- Produkt handelt.
Oberhalb des Deckels entdeckt man eine Miniausgabe der Flagge von Brasilien, damit wird einem das Gefühl verstärkt, hierbei handelt es sich um eine Spezialität vom Zuckerhut.
Das Logo der Marke CANARIO ist dekorativ in die Flasche eingegeben und oberhalb entdeckt man einen bunten Vogel, der als das Markenzeichen der Firma gelten soll.
Das Logo der Flasche ist in den traditionellen Farben Brasiliens, grün, gelb und blau gehalten und am Flaschenhals wird einem noch einmal versichert, das es sich hierbei um ein Cachaça- Originalprodukt vom Zuckerhut handelt. Alles in allem finde ich die Flasche auffällig und ansehnlich gestaltet und die Rezepte auf der Rückseite sind allesamt leicht umsetzbar und empfehlenswert zu nachmachen.
::::::::: Der Duft :::::::::
Wer einmal am Pitu gerochen hat, wird dieses Erlebnis kaum wiederholen wollen, denn der Pitu duftet herb und eher unangenehm.
Nicht aber so der Cachaça der Marke CANARIO, denn der überrascht durch seine liebliche, ja fast freundliche Duftnote und sein unverfälschtes Aroma.
Der Duft des Alkohols ist schon herauszuriechen, schließlich beinhaltet der CANARIO 40% Alkoholanteil, wird aber von der angenehmen Süßes des Produkts überlagert und ich würde fast behaupten, es handelt sich hierbei um ein frisches Aroma, welches wahrhaftig den Durst anregt. Der blumige Duft ist durchaus freundlich und lädt nachhaltig zum Herstellen der Caipirinha ein.
::::::::: Der Geschmack :::::::::
Hier scheiden sich dann oftmals die Geister, denn viele Produkte haben einen angenehmen Duft und enttäuschen in der anschließenden Geschmacksprobe. Nicht aber der CANARIO.
Im Geschmack ansehnlich süß und mit einer angenehmen Fruchtnote und mit einem deutlichem Alkoholanteil, der sich durchaus bemerkbar macht. Die 40% Alkohol vermengen sich uneingeschränkt angenehm mit dem milden süßlichem Auszug des Zuckerrohrs und verteilt sich fast liebevoll auf der Zunge, allerdings ohne einen auffälligen Eigengeschmack zu entwickeln.
Der Alkoholanteil des Cachaça ist durchaus im Rahmen des Erträglichem und wer einen tail oder ähnliches trinkt, sollte wissen, worauf er sich einlässt.
Ein Kratzen in Hals, wie ich ihn beim PITU herausgeschmeckt habe, bemerke ich beim CANARIO nicht, ich finde ihn eher mild und leicht und erwünscht süß. Der Geschmack ist vielleicht ein wenig unspektakulär, verträgt sich aber in jedem Fall mit Zitrussäften und auch einigen anderen Säften hervorragend.
::::::::: Preis :::::::::
Hier ist wohl der größte Pluspunkt, dem ich Cachaça CANARIO geben muss, denn CANARIO ist fast unschlagbar günstig.
Für eine Flasche mit 0,7 Liter Inhalt bezahle ich eben mal 9,99 € im Edeka- Markt, damit liegt Cachaça CANARIO noch günstiger, als das Billigprodukt von PITU, für das ich 50 Cent mehr zahlen dürfte. Mittlerweile bekomm man den CANARIO auch in vielen anderen Märkten, musste man für seine Zubereitung der Caipirinha oftmals auf andere Produkte zurückgreifen.
::::::::: Zubereitungsmöglichkeiten :::::::::
Neben dem Renner jeder guten Bar, der Caipirinha, kann man den CANARIO noch in einige andere leckere tails einbauen und man wird überrascht sein, wie handlich sich dieser Zuckerrohrschnaps vielen Säften anpasst.
Vor allem Fruchtcocktails sind hierfür durchaus geeignet und haben bislang jeden Freund von Mixgetränken erfreut. Da ich ein echter Freund von Maracujasaft bin, habe ich mit dem CANARIO einige schmackhafte Drinks in dieser Verbindung gezaubert. Aber auch mit Cola und anderen Softdrinks verträgt sich dieser Cachaca tadellos.
::::::::: Fazit :::::::::
Der Cachaça von CANARIO hat mich auf alle Fälle überzeugt, der Geschmack ist zwar nicht sehr aufregend, aber unbedingt mild und bekömmlich und das Aroma lässt bei mir auch kaum weitere Wünsche offen. Ein wenig mehr Eigengeschmack würde dem CANARIO sicher gut tun, dies erwarte ich bei einem Zuckerrohrschnaps nicht wirklich.
Preislich ist dieses Produkt wirklich kaum zu unterbieten und auch die Aufmachung der Flasche empfinde ich als bemerkenswert, der klare Zuckerrohrschnaps sieht absolut stilvoll in der Flasche aus und macht den Cachaça CANARIO samt Inhalt zu einem echten Exportschlager aus Brasilien.
Bewerten / Kommentar schreiben