Canasta Testbericht

ab 47,21 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Summe aller Bewertungen
- Präsentation:
- Spaßfaktor:
- Spielanleitung:
- Wird langweilig:
Erfahrungsbericht von Ray13177
Canasta
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Allgemeines:
Canasta ist ein Spiel für 2 bis 4 Spieler. Es wird mit den ganz normalen Canasta-Romme-Brigde Karten gespielt (104 Karten + 6 Joker).
Die Punkte-Verteilung:
(Großer) „Joker“ = 50 Punkte
„2“ = (kleiner) Joker = 20 Punkte
„AS“ = 20 Punkte
„8“, „9“, „10“, „Bube“, „Dame“, „König“ = 10 Punkte
„4“, „5“, „6“, „7“ = 5 Punkte
„Schwarze 3er“ = Wegschmeißkarten und zählen auch 5 Punkte
„Rote 3er“ = Bonuskarten und zählen 100 Punkte
VIER „Rote 3er“ = 800 Punkte
Ziel des Spiel ist es 5.000 Punkte zu erzielen.
SPIELBESCHREIBUNG – 2 Spieler:
Der erste Spieler mischt den Stapel und lässt den 2. Spieler abheben. Hebt der 2. Spieler eine „Rote 3“ eine „2“ (=kleiner Joker) oder einen Joker ab, so darf er Ihn behalten und bekommt dafür nachher eine Karte weniger. Spieler 1 gibt immer Abwechselnd bis jeder 13 Karten auf der Hand hat. „Rote 3er“ müssen sofort ausgelegt werden, und der Spieler darf sich dafür (aber der Reihe) nach so viele Karten nehmen, wie er „Rote 3er“ hat.
Sind die Karten ausgegeben, dann wird die erste Karte vom Stapel umgedreht und das Spiel beginnt. In jeder Runde muss eine Karte vom Stapel genommen und eine Karte abgelegt werden. Benötigt der nächste Spieler die Karte die abgelegt wurde und kann „Auflegen“ (dazu etwas später) dann darf er sich den gesamten „Ablage“-Stapel nehmen.
Ziel des Spiels ist es, so viele Punkte wie möglich zu erzielen. Und das geht folgender Maßen: Jeder Spieler versucht so oft wie möglich die gleichen Karten zu sammeln; d.h. z.B. zwei „6“ und mehr, oder 2 „Damen“ und mehr. Das ist deshalb wichtig, um den „Ablage“-Stapel zu bekommen. Diesen darf man sich nämlich nehmen, wenn man eine bestimmte Augenzahl auflegen kann und mindestens zwei der Karten auf der Hand hält, welche ihm der Gegenspieler vorgelegt hat. Joker und (kleine Joker) „2“er sollte man sich immer aufheben.
WIEVIEL MUSS MAN AUFLEGEN:
Bei einem Spiel das bis 5.000 Punkte geht, läuft es wie folgt:
Um am Anfang des Spiels aufzulegen, benötigt man 50 Punkte bestehen aus immer mindestens 3 Karten. Ein Pärchen z.B. zwei „4“ und ein (Großer) „Joker“ sind demnach bereits 3 Karten und 60 Punkte.
Von 0 Punkte bis 1.495 Punkte benötigt man 50 Punkte um aufzulegen.
Von 1.500 Punkte bis 2.995 Punkte benötigt man 90 Punkte um aufzulegen.
Von 3.000 Punkte bis 5.000 Punkte benötigt man 120 Punkte um aufzulegen.
WAS DANN?
Hat ein Spieler bereits aufgelegt, und der Gegenspieler legt die Karte hin, welche bereits ausgelegt sind, kann der Spieler diese Karte incl. „Ablage“-Stapel wieder aufnehmen. Also Vorsicht! Wirft man einen Joker in den Stapel (egal ob großer oder kleiner Joker), so ist der Stapel „gesperrt“ und kann nur dann wieder aufgenommen werden, wenn ein Spieler bereits zwei gleiche Werte der auf den „Ablage“-Stapel hingelegten Karte in seiner Hand hält.
Es müssen immer 3 Karten je Kartenwert ausgelegt werden. Das Verhältnis der Karten des gleichen Wertes muss höher sein, als die Anzahl der Joker, die an den Wert angelegt werden.
z.B. zwei „4“ und ein „Joker“ oder drei „4“ und zwei „Joker“ usw.. Sind bereits sieben Karten eines Wertes aufgelegt, so spricht man von einem Canasta! Man spricht von einem „echte“ und einen „unechten“ Canasta; sowie einem „Joker“-Canasta.
„ECHTER“ Canasta: sieben mal der gleiche Wert. Z.B. sieben „4“er.
„UNECHTER“ Canasta: sieben Karten eines Wertes inklusive Joker. Z.B. fünf „4“er und zwei „Joker“.
„JOKER“-Canasta: sieben Jocker!
Der „Echte“-Canasta zählt 500 Punkte, der „Unechte“-Canasta zählt 300 Punkte und der „Joker“-Canasta 1.000 Punkte. Zusätzlich werden die Karten einzeln mitabgerechnet. Um ein Spiel zu beenden, muss derjenige Spieler, der keine Karten mehr auf der Hand hat auch einen „Echten“-, oder einen „Unechten“-Canasta haben, ansonsten muss er mindest mit einer Karte auf der Hand weiter spielen.
Nach einem Spiel werden die Punkte gezählt. Die Karten, die der andere Spieler noch auf der Hand hält, werden vom Plus-Ergebnis wieder abgezogen.
Und auf geht`s zur nächsten Runde.
SPIELBESCHREIBUNG – 4 Spieler
Vom Prinzip her läuft es zu viert genau wie beim Canasta mit 2 Spielern, nur dass in diesem Fall die beiden Gegenübersitzenden zusammenspielen. Es werden 15 Karten ausgegeben und ein Team benötigt mindestens zwei Canasta um das Spiel zu beenden.
Canasta ist ein Spiel für 2 bis 4 Spieler. Es wird mit den ganz normalen Canasta-Romme-Brigde Karten gespielt (104 Karten + 6 Joker).
Die Punkte-Verteilung:
(Großer) „Joker“ = 50 Punkte
„2“ = (kleiner) Joker = 20 Punkte
„AS“ = 20 Punkte
„8“, „9“, „10“, „Bube“, „Dame“, „König“ = 10 Punkte
„4“, „5“, „6“, „7“ = 5 Punkte
„Schwarze 3er“ = Wegschmeißkarten und zählen auch 5 Punkte
„Rote 3er“ = Bonuskarten und zählen 100 Punkte
VIER „Rote 3er“ = 800 Punkte
Ziel des Spiel ist es 5.000 Punkte zu erzielen.
SPIELBESCHREIBUNG – 2 Spieler:
Der erste Spieler mischt den Stapel und lässt den 2. Spieler abheben. Hebt der 2. Spieler eine „Rote 3“ eine „2“ (=kleiner Joker) oder einen Joker ab, so darf er Ihn behalten und bekommt dafür nachher eine Karte weniger. Spieler 1 gibt immer Abwechselnd bis jeder 13 Karten auf der Hand hat. „Rote 3er“ müssen sofort ausgelegt werden, und der Spieler darf sich dafür (aber der Reihe) nach so viele Karten nehmen, wie er „Rote 3er“ hat.
Sind die Karten ausgegeben, dann wird die erste Karte vom Stapel umgedreht und das Spiel beginnt. In jeder Runde muss eine Karte vom Stapel genommen und eine Karte abgelegt werden. Benötigt der nächste Spieler die Karte die abgelegt wurde und kann „Auflegen“ (dazu etwas später) dann darf er sich den gesamten „Ablage“-Stapel nehmen.
Ziel des Spiels ist es, so viele Punkte wie möglich zu erzielen. Und das geht folgender Maßen: Jeder Spieler versucht so oft wie möglich die gleichen Karten zu sammeln; d.h. z.B. zwei „6“ und mehr, oder 2 „Damen“ und mehr. Das ist deshalb wichtig, um den „Ablage“-Stapel zu bekommen. Diesen darf man sich nämlich nehmen, wenn man eine bestimmte Augenzahl auflegen kann und mindestens zwei der Karten auf der Hand hält, welche ihm der Gegenspieler vorgelegt hat. Joker und (kleine Joker) „2“er sollte man sich immer aufheben.
WIEVIEL MUSS MAN AUFLEGEN:
Bei einem Spiel das bis 5.000 Punkte geht, läuft es wie folgt:
Um am Anfang des Spiels aufzulegen, benötigt man 50 Punkte bestehen aus immer mindestens 3 Karten. Ein Pärchen z.B. zwei „4“ und ein (Großer) „Joker“ sind demnach bereits 3 Karten und 60 Punkte.
Von 0 Punkte bis 1.495 Punkte benötigt man 50 Punkte um aufzulegen.
Von 1.500 Punkte bis 2.995 Punkte benötigt man 90 Punkte um aufzulegen.
Von 3.000 Punkte bis 5.000 Punkte benötigt man 120 Punkte um aufzulegen.
WAS DANN?
Hat ein Spieler bereits aufgelegt, und der Gegenspieler legt die Karte hin, welche bereits ausgelegt sind, kann der Spieler diese Karte incl. „Ablage“-Stapel wieder aufnehmen. Also Vorsicht! Wirft man einen Joker in den Stapel (egal ob großer oder kleiner Joker), so ist der Stapel „gesperrt“ und kann nur dann wieder aufgenommen werden, wenn ein Spieler bereits zwei gleiche Werte der auf den „Ablage“-Stapel hingelegten Karte in seiner Hand hält.
Es müssen immer 3 Karten je Kartenwert ausgelegt werden. Das Verhältnis der Karten des gleichen Wertes muss höher sein, als die Anzahl der Joker, die an den Wert angelegt werden.
z.B. zwei „4“ und ein „Joker“ oder drei „4“ und zwei „Joker“ usw.. Sind bereits sieben Karten eines Wertes aufgelegt, so spricht man von einem Canasta! Man spricht von einem „echte“ und einen „unechten“ Canasta; sowie einem „Joker“-Canasta.
„ECHTER“ Canasta: sieben mal der gleiche Wert. Z.B. sieben „4“er.
„UNECHTER“ Canasta: sieben Karten eines Wertes inklusive Joker. Z.B. fünf „4“er und zwei „Joker“.
„JOKER“-Canasta: sieben Jocker!
Der „Echte“-Canasta zählt 500 Punkte, der „Unechte“-Canasta zählt 300 Punkte und der „Joker“-Canasta 1.000 Punkte. Zusätzlich werden die Karten einzeln mitabgerechnet. Um ein Spiel zu beenden, muss derjenige Spieler, der keine Karten mehr auf der Hand hat auch einen „Echten“-, oder einen „Unechten“-Canasta haben, ansonsten muss er mindest mit einer Karte auf der Hand weiter spielen.
Nach einem Spiel werden die Punkte gezählt. Die Karten, die der andere Spieler noch auf der Hand hält, werden vom Plus-Ergebnis wieder abgezogen.
Und auf geht`s zur nächsten Runde.
SPIELBESCHREIBUNG – 4 Spieler
Vom Prinzip her läuft es zu viert genau wie beim Canasta mit 2 Spielern, nur dass in diesem Fall die beiden Gegenübersitzenden zusammenspielen. Es werden 15 Karten ausgegeben und ein Team benötigt mindestens zwei Canasta um das Spiel zu beenden.
9 Bewertungen, 3 Kommentare
-
05.03.2002, 22:12 Uhr von Angel05
Bewertung: sehr hilfreichErfordert ein wenig Konzentration, diesen Bericht zu lesen, aber Du hast es sehr gut erklärt... Viele Grüße! Angel05
-
27.02.2002, 13:51 Uhr von owesen
Bewertung: sehr hilfreichGut erklärt !!! Gruß, Sönke ( owi13 )
-
27.02.2002, 13:51 Uhr von Raileigh
Bewertung: sehr hilfreichSpiele ich auch gern. Leider zu selten, da keine Lust darauf hat, den ich kenne. Raileigh
Bewerten / Kommentar schreiben