Canasta Testbericht

ab 47,21 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Summe aller Bewertungen
- Präsentation:
- Spaßfaktor:
- Spielanleitung:
- Wird langweilig:
Erfahrungsbericht von nancy
Canasta - eins der beliebten Kartenspiele
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
1. Anzahl der Spieler
*****************
Canasta kann von 2 bis 6 Teilnehmern gespielt werden, am besten jedoch zu 4 Spielern.
2. Ziel des Spieles
***************
Möglichst bald einen oder mehrere Canasta zu bilden, die die Voraussetzung sind, ein Spiel zum Abschluss zu bringen und dabei durch Auslegen möglichst vieler Karten eine hohe Punktzahl zu erreichen.
3. Spielkarten
***********
zwei komplette Kartenspiele zu je 52 Blatt und 2 Joker
4. Punktwertung
*************
4.1. Werte der einzelnen Spielkarten
Rote Drei = 100 Punkte
Joker = 50 Punkte
As und 2 = 20 Punkte
König bis 8 = 10 Punkte
7 bis 4 = 5 Punkte
schwarze 3 = 5 Punkte
4.2. Erforderliche Punkte für die erste Meldung
bei Beginn des Spiels – 50 Punkte
nach Überschreiten von 1500 Punkten in der Gesamtwertung – 90 Punkte
nach Überschreiten von 3000 Punkten in der Gesamtwertung – 120 Punkte
Ziel des Spiels: Erreichung von 5000 Punkten durch eine Partei.
4.3. Bewertung der einzelnen Spielvorkommnisse
unechter Canasta (bis zu 3 wilde Karten) = 300 Punkte
echter Canasta (ohne wilde Karten) = 500 Punkte
echter Canasta nur aus wilden Karten (Jokern und 2en) = 1000 Punkte
4 rote 3en auf einer Seite = 800 Punkte
ausmachen = 100 Punkte
ausmachen mit Canasta aus der Hand = 200 Punkte
4.4. Strafpunkte
a) Aufnehmen des Possos, ohne vorher das entsprechende Paar vorgezeigt zu haben = -50 Punkte
b) Beim Aufnehmen einer Karte, versehentlich Anheben einer weiteren Karten, sodass Kartenbild erkenntlich wird = -50 Punkte
c) Auslegen der Karten, ohne die erforderliche Punktzahl zu haben (die Karten sind wieder zurückzunehmen) = -100 Punkte
d) Anfragen beim Partner für Erlaubnis zum Ausmachen, ohne anschließend tatsächlich ausmachen zu können = -100 Punkte
e) Aus- und Anlegen von Karten, ohne vorher ein neue Karte abgenommen zu haben = -100 Punkte
f) Vergessen, roten 3en auszulegen = -500 Punkte
5. Durchführung des Spiels
***********************
5.1. Festlegung der zusammenspielenden Partner, Spielfolge und Verteilung der Karten
Jeder Spieler zieht eine Karte. Die zwei Spieler, die die höchsten Karte gezogen haben, spielen zusammen. die Partner setzen sich gegenüber. Der die höchste Karte gezogen hat, gibt jedem Spieler 11 Karten. Sielfolge rechts herum. Die 45. Karte legt er offen neben den in der Mitte des Tisch liegenden, verdeckten Haufen. Sollte die aufgedeckte Karte eine rote 3, eine 2 oder ein Joker sein, so ist noch eine zweite Karte aufzudecken, und auf die erste aufgedeckte Karte zu legen. Diese abgelegten Karten bilden dann den Haufen. Hat ein Spieler eine oder mehrere rote 3en erhalten, so hat er sie, sobald er an der Reihe ist, offen, quer vor sich auf den Tisch zu legen und eine entsprechende Anzahl Ersatzkarten vom verdeckten Haufen zu nehmen (siehe Strafpunkte).
5.2. Das Nehmen neuer Karten
Als erstes hat jeder Spieler, wenn er an der Reihe ist, eine Karte aufzunehmen. Der erste Spieler (links von dem Kartengeber) kann entweder die bereits offen liegende Karte oder die oberste Karte des verdeckten Haufens nehmen. Mit Ausnahme dieses ersten Spielers kann der Haufen nur aufgenommen werden, wenn der Spieler mindestens eine Karte gleicher Art und eine wilde Karte oder 2 Karten gleicher Art wie die oberste des Haufen vorzeigen kann, die er aber dann anschließend zusammen mit der obersten Karte des Haufens unter Berücksichtigung der für die erste Meldung erforderlichen Punktzahl, auflegen muss (siehe Meldung). ihm gehört dann der gesamte Haufen.
5.3. Sinn des Spiels
Der Sinn des Spieles besteht darin, möglichst bald 7 Karten gleicher Art (7 Asse, 7 Könige, jedoch nie 3en) zu erhalten. die 7 natürlichen Karten bilden einen „Echten Canasta“. Natürliche Karten sind die Kartenblätter As, König, Dame, Bube, Zehn bis 4. 2en und Joker sind „wilde Karten“ und können beliebig zur Vervollständigung des Canastas als Ersatz für noch fehlende natürliche Karten der betreffenden Art benutzt werden. Ein Austausch bereitsausgelegter Joker und 2en ist nicht erlaubt.
Ein mithilfe von wilden Karten gebildeter Canasta ist ein „unechter Canasta“. Hierfür dürfen jedoch nicht mehr als 3 Joker bzw. 2en verwandt werden. Die Bildung mindestens eines Canastas ist die Voraussetzung zum „Ausmachen“ (siehe Ausmachen).
5.4. Meldung
Zur Bildung eines Canastas ist zunächst die Meldung erforderlich. Die Meldung besteht aus mindestens 3 oder mehr Karten gleicher Art, von denen jedoch 2 Karten ein „echtes Paar“ , d.h. gleicher Art sein müssen. Die dritte Karte kann gegebenenfalls durch eine wilde Karte ersetzt werden. Will ein Spieler die erste Meldung mit der von dem verdeckten Haufen aufgenommenen oder mit der bereits ersten aufgelegten bzw. obersten Karte des Haufens machen, so muss er mit den auf dem Tisch vor sich offen auszulegenden Karten einen Gesamtwert von mindestens 50 Punkten erzielen (siehe Wert der einzelnen Spielkarten). Sollte die erste bereits aufgelegte Karte oder die oberste des Haufens mit zur Meldung benutzt werden kann deren Punktwert mit einbezogen werden. Ein Canasta aus der Hand kann ohne Berücksichtigung der Punktwertung gleich ausgelegt werden. Die Karten gleicher Art werden beim Auslegen zweckmäßigerweise vor dem Spieler mit leichter Staffelung nach unten offen auf den Tisch gelegt, wobei darauf zu achten ist, dass die Joker und 2en so zwischengeordnet werden, dass zur besseren Übersicht immer eine natürliche Karte als unterste Karte offen daliegt. Die auf Grund der Meldung ausgelegten Karten, wie auch die roten 3en und die weiteren im Verlauf des Spieles auszulegenden Karten sind immer nur bei einem der Partner auszulegen, und zwar bei dem, der die erste Meldung der beiden Partner getätigt hat.
5.5. Anlegen
hat einer der Partner nach erfolgter Meldung seine Karten ausgelegt, so kann er selber, wie auch sein Partner, im weiteren Verlauf des Spiels, jeweils wenn er an der Reihe ist, die bereits ausgelegten Karten durch Anlegen von Karten gleicher Art oder wilder Karten ergänzen mit dem Ziel, möglichst bald einen Canasta zu vollenden. Hierbei ist darauf zu achten, dass bei 3 und 4 herauszulegenden Karten mindestens 2 natürliche Karten, bei 5 und 5 mindestens 3, bei 7 Blättern 4 natürliche Karten sein müssen. Ist ein echter oder unechter Canasta erreicht, so werden die Karten dieses Canastas zusammengeschoben und bei einem echten Canasta eine rote, bei einem unechten Canasta eine schwarze, natürliche Karte des gebildeten Canastas oben aufgelegt. Ein bereits vollendeter Canasta kann noch ergänzt werden, wenn man eine Karte gleicher Art erhält, indem diese Karte unter den abgeschlossenen Canasta gelegt wird. Der Charakter des Canastas wird dadurch nicht beeinflusst, lediglich die Punktzahl bei der abschließenden Zusammenstellung der Gesamtwertung wird um den Punktwert der Karte erhöht. Nach erfolgter erster Meldung (siehe Meldung) kann sowohl der Spieler, der die erste Meldung durchgeführt hat, als auch sein Partner , unter gleichen Bedingungen weitere Karten zur Bildung zusätzlicher Canasta auslegen, ohne dass hierbei eine bestimmte Punktzahl erforderlich ist.
5.6. Ablegen der Karten
Nach Aufnahme einer Karte und gegebenenfalls erfolgter Meldung, Anlegen usw. ist als letztes eine Karte in den Haufen abzulegen. Nach erfolgtem Ablegen darf keine Karte mehr angelegt oder sonst irgendeine Handlung durchgeführt werden. Es ist darauf zu achten, dass die Karten im Haufen genau übereinanderliegen und sich völlig überdecken.
5.7. Einfrieren des Haufen
Schwarze 3en und wilde Karten sind Stoppkarten. Sie lassen den Haufen einfrieren, und zwar:
Eine schwarze 3 nur den nächstfolgenden Spieler, der daher nur die oberste Karte des verdeckten Haufens aufnehmen kann. Eine wilde Karte (wird nicht auf den Haufen, sondern seitlich schräg unter den Haufen gelegt) lässt den Haufen für alle Spieler einschließlich des Sperrenden einfrieren, bis es einem Spieler möglich ist, mithilfe eines echten Paare in den Besitz des ganzen Haufens, einschließlich des Jokers oder der 2 zu gelangen.
5.8. Ausmachen
Voraussetzung zum Ausmachen ist das Vorhandensein eines Canastas. Selbst wenn ein Spieler durch Aus- und Anlegen die Möglichkeit hat, alle Karten aus der Hand zu geben, darf er es nicht, bevor nicht er oder sein Partner einen Canasta gebildet hat. In diesem Falle muss er stets wenigstens eine Karte in der Hand behalten und eine ablegen, selbst wenn er sich dadurch ein Paar zerreißt oder sogar an bereits ausgelegten Karten anlegen könnte.
Beabsichtigt ein Spieler auszumachen, muss er vorher, wenn er an der Reihe ist, seinen Partner um dessen Einwilligung bitten.
5.9. Punktberechnung
Die Punkte sind Honneurs und werden zunächst für beide Parteien getrennt berechnet. Dann werden die Pluspunkte der ausgelegten Karten nach Abzug der Punktwerte der noch in der Hand der einzelnen Parteien befindlich Karten zusammengestellt und eventuelle Strafpunkte in Anrechnung gebracht. Hinzu kommt der Wert des jeweiligen Canasta und der einzelnen Werte der Karten, aus dem der Canasta besteht.
6. Canasta für 2 Spieler
*******************
Je Spieler 15 Karten, jeder spielt für sich, die restlichen Spielregeln bleiben bestehen.
7. Canasta für 3 Spieler
*******************
Jeder Spieler erhält 13 Karten, Spielregeln siehe oben.
8. Canasta für 4 Spieler
*******************
Je Spieler 11 Karten, Spielregeln wie oben beschrieben.
9. Canasta für 5 Spieler
*******************
Die beiden Spieler, die die höchsten Karten ziehen, bilden eine Mannschaft gegen die 3 übrige. Bei der Dreier-Mannschaft setzt abwechselnd einer aus.
10. Canasta für 6 Spieler
********************
Je drei Spieler bilden eine Mannschaft. Der Mitspieler mit der niedrigsten Karte aus jedem Team setzt aus. Er darf nicht im Spiel eingreifen. Es können auch 3 Mannschaften zu je 2 Spielern gebildet werden, hierbei benötigt man aber 3 Kartenspiele mit 52 Karten und je 2 Joker. Jeder Spieler erhält hierbei 11 Karten.
11. Meine Meinung
****************
Das Spiel scheint zwar etwas kompliziert zu sein, aber es wird mit jedem Spiel immer einfacher. Ich selbst habe erst vor kurzem angefangen, dieses Spiel zu spielen und es macht auch zunehmend immer mehr Spaß. Es gehört zu meinen (neuen) Favoriten.
Bericht auch bei ciao veröffentlicht unter "nancy84"
*****************
Canasta kann von 2 bis 6 Teilnehmern gespielt werden, am besten jedoch zu 4 Spielern.
2. Ziel des Spieles
***************
Möglichst bald einen oder mehrere Canasta zu bilden, die die Voraussetzung sind, ein Spiel zum Abschluss zu bringen und dabei durch Auslegen möglichst vieler Karten eine hohe Punktzahl zu erreichen.
3. Spielkarten
***********
zwei komplette Kartenspiele zu je 52 Blatt und 2 Joker
4. Punktwertung
*************
4.1. Werte der einzelnen Spielkarten
Rote Drei = 100 Punkte
Joker = 50 Punkte
As und 2 = 20 Punkte
König bis 8 = 10 Punkte
7 bis 4 = 5 Punkte
schwarze 3 = 5 Punkte
4.2. Erforderliche Punkte für die erste Meldung
bei Beginn des Spiels – 50 Punkte
nach Überschreiten von 1500 Punkten in der Gesamtwertung – 90 Punkte
nach Überschreiten von 3000 Punkten in der Gesamtwertung – 120 Punkte
Ziel des Spiels: Erreichung von 5000 Punkten durch eine Partei.
4.3. Bewertung der einzelnen Spielvorkommnisse
unechter Canasta (bis zu 3 wilde Karten) = 300 Punkte
echter Canasta (ohne wilde Karten) = 500 Punkte
echter Canasta nur aus wilden Karten (Jokern und 2en) = 1000 Punkte
4 rote 3en auf einer Seite = 800 Punkte
ausmachen = 100 Punkte
ausmachen mit Canasta aus der Hand = 200 Punkte
4.4. Strafpunkte
a) Aufnehmen des Possos, ohne vorher das entsprechende Paar vorgezeigt zu haben = -50 Punkte
b) Beim Aufnehmen einer Karte, versehentlich Anheben einer weiteren Karten, sodass Kartenbild erkenntlich wird = -50 Punkte
c) Auslegen der Karten, ohne die erforderliche Punktzahl zu haben (die Karten sind wieder zurückzunehmen) = -100 Punkte
d) Anfragen beim Partner für Erlaubnis zum Ausmachen, ohne anschließend tatsächlich ausmachen zu können = -100 Punkte
e) Aus- und Anlegen von Karten, ohne vorher ein neue Karte abgenommen zu haben = -100 Punkte
f) Vergessen, roten 3en auszulegen = -500 Punkte
5. Durchführung des Spiels
***********************
5.1. Festlegung der zusammenspielenden Partner, Spielfolge und Verteilung der Karten
Jeder Spieler zieht eine Karte. Die zwei Spieler, die die höchsten Karte gezogen haben, spielen zusammen. die Partner setzen sich gegenüber. Der die höchste Karte gezogen hat, gibt jedem Spieler 11 Karten. Sielfolge rechts herum. Die 45. Karte legt er offen neben den in der Mitte des Tisch liegenden, verdeckten Haufen. Sollte die aufgedeckte Karte eine rote 3, eine 2 oder ein Joker sein, so ist noch eine zweite Karte aufzudecken, und auf die erste aufgedeckte Karte zu legen. Diese abgelegten Karten bilden dann den Haufen. Hat ein Spieler eine oder mehrere rote 3en erhalten, so hat er sie, sobald er an der Reihe ist, offen, quer vor sich auf den Tisch zu legen und eine entsprechende Anzahl Ersatzkarten vom verdeckten Haufen zu nehmen (siehe Strafpunkte).
5.2. Das Nehmen neuer Karten
Als erstes hat jeder Spieler, wenn er an der Reihe ist, eine Karte aufzunehmen. Der erste Spieler (links von dem Kartengeber) kann entweder die bereits offen liegende Karte oder die oberste Karte des verdeckten Haufens nehmen. Mit Ausnahme dieses ersten Spielers kann der Haufen nur aufgenommen werden, wenn der Spieler mindestens eine Karte gleicher Art und eine wilde Karte oder 2 Karten gleicher Art wie die oberste des Haufen vorzeigen kann, die er aber dann anschließend zusammen mit der obersten Karte des Haufens unter Berücksichtigung der für die erste Meldung erforderlichen Punktzahl, auflegen muss (siehe Meldung). ihm gehört dann der gesamte Haufen.
5.3. Sinn des Spiels
Der Sinn des Spieles besteht darin, möglichst bald 7 Karten gleicher Art (7 Asse, 7 Könige, jedoch nie 3en) zu erhalten. die 7 natürlichen Karten bilden einen „Echten Canasta“. Natürliche Karten sind die Kartenblätter As, König, Dame, Bube, Zehn bis 4. 2en und Joker sind „wilde Karten“ und können beliebig zur Vervollständigung des Canastas als Ersatz für noch fehlende natürliche Karten der betreffenden Art benutzt werden. Ein Austausch bereitsausgelegter Joker und 2en ist nicht erlaubt.
Ein mithilfe von wilden Karten gebildeter Canasta ist ein „unechter Canasta“. Hierfür dürfen jedoch nicht mehr als 3 Joker bzw. 2en verwandt werden. Die Bildung mindestens eines Canastas ist die Voraussetzung zum „Ausmachen“ (siehe Ausmachen).
5.4. Meldung
Zur Bildung eines Canastas ist zunächst die Meldung erforderlich. Die Meldung besteht aus mindestens 3 oder mehr Karten gleicher Art, von denen jedoch 2 Karten ein „echtes Paar“ , d.h. gleicher Art sein müssen. Die dritte Karte kann gegebenenfalls durch eine wilde Karte ersetzt werden. Will ein Spieler die erste Meldung mit der von dem verdeckten Haufen aufgenommenen oder mit der bereits ersten aufgelegten bzw. obersten Karte des Haufens machen, so muss er mit den auf dem Tisch vor sich offen auszulegenden Karten einen Gesamtwert von mindestens 50 Punkten erzielen (siehe Wert der einzelnen Spielkarten). Sollte die erste bereits aufgelegte Karte oder die oberste des Haufens mit zur Meldung benutzt werden kann deren Punktwert mit einbezogen werden. Ein Canasta aus der Hand kann ohne Berücksichtigung der Punktwertung gleich ausgelegt werden. Die Karten gleicher Art werden beim Auslegen zweckmäßigerweise vor dem Spieler mit leichter Staffelung nach unten offen auf den Tisch gelegt, wobei darauf zu achten ist, dass die Joker und 2en so zwischengeordnet werden, dass zur besseren Übersicht immer eine natürliche Karte als unterste Karte offen daliegt. Die auf Grund der Meldung ausgelegten Karten, wie auch die roten 3en und die weiteren im Verlauf des Spieles auszulegenden Karten sind immer nur bei einem der Partner auszulegen, und zwar bei dem, der die erste Meldung der beiden Partner getätigt hat.
5.5. Anlegen
hat einer der Partner nach erfolgter Meldung seine Karten ausgelegt, so kann er selber, wie auch sein Partner, im weiteren Verlauf des Spiels, jeweils wenn er an der Reihe ist, die bereits ausgelegten Karten durch Anlegen von Karten gleicher Art oder wilder Karten ergänzen mit dem Ziel, möglichst bald einen Canasta zu vollenden. Hierbei ist darauf zu achten, dass bei 3 und 4 herauszulegenden Karten mindestens 2 natürliche Karten, bei 5 und 5 mindestens 3, bei 7 Blättern 4 natürliche Karten sein müssen. Ist ein echter oder unechter Canasta erreicht, so werden die Karten dieses Canastas zusammengeschoben und bei einem echten Canasta eine rote, bei einem unechten Canasta eine schwarze, natürliche Karte des gebildeten Canastas oben aufgelegt. Ein bereits vollendeter Canasta kann noch ergänzt werden, wenn man eine Karte gleicher Art erhält, indem diese Karte unter den abgeschlossenen Canasta gelegt wird. Der Charakter des Canastas wird dadurch nicht beeinflusst, lediglich die Punktzahl bei der abschließenden Zusammenstellung der Gesamtwertung wird um den Punktwert der Karte erhöht. Nach erfolgter erster Meldung (siehe Meldung) kann sowohl der Spieler, der die erste Meldung durchgeführt hat, als auch sein Partner , unter gleichen Bedingungen weitere Karten zur Bildung zusätzlicher Canasta auslegen, ohne dass hierbei eine bestimmte Punktzahl erforderlich ist.
5.6. Ablegen der Karten
Nach Aufnahme einer Karte und gegebenenfalls erfolgter Meldung, Anlegen usw. ist als letztes eine Karte in den Haufen abzulegen. Nach erfolgtem Ablegen darf keine Karte mehr angelegt oder sonst irgendeine Handlung durchgeführt werden. Es ist darauf zu achten, dass die Karten im Haufen genau übereinanderliegen und sich völlig überdecken.
5.7. Einfrieren des Haufen
Schwarze 3en und wilde Karten sind Stoppkarten. Sie lassen den Haufen einfrieren, und zwar:
Eine schwarze 3 nur den nächstfolgenden Spieler, der daher nur die oberste Karte des verdeckten Haufens aufnehmen kann. Eine wilde Karte (wird nicht auf den Haufen, sondern seitlich schräg unter den Haufen gelegt) lässt den Haufen für alle Spieler einschließlich des Sperrenden einfrieren, bis es einem Spieler möglich ist, mithilfe eines echten Paare in den Besitz des ganzen Haufens, einschließlich des Jokers oder der 2 zu gelangen.
5.8. Ausmachen
Voraussetzung zum Ausmachen ist das Vorhandensein eines Canastas. Selbst wenn ein Spieler durch Aus- und Anlegen die Möglichkeit hat, alle Karten aus der Hand zu geben, darf er es nicht, bevor nicht er oder sein Partner einen Canasta gebildet hat. In diesem Falle muss er stets wenigstens eine Karte in der Hand behalten und eine ablegen, selbst wenn er sich dadurch ein Paar zerreißt oder sogar an bereits ausgelegten Karten anlegen könnte.
Beabsichtigt ein Spieler auszumachen, muss er vorher, wenn er an der Reihe ist, seinen Partner um dessen Einwilligung bitten.
5.9. Punktberechnung
Die Punkte sind Honneurs und werden zunächst für beide Parteien getrennt berechnet. Dann werden die Pluspunkte der ausgelegten Karten nach Abzug der Punktwerte der noch in der Hand der einzelnen Parteien befindlich Karten zusammengestellt und eventuelle Strafpunkte in Anrechnung gebracht. Hinzu kommt der Wert des jeweiligen Canasta und der einzelnen Werte der Karten, aus dem der Canasta besteht.
6. Canasta für 2 Spieler
*******************
Je Spieler 15 Karten, jeder spielt für sich, die restlichen Spielregeln bleiben bestehen.
7. Canasta für 3 Spieler
*******************
Jeder Spieler erhält 13 Karten, Spielregeln siehe oben.
8. Canasta für 4 Spieler
*******************
Je Spieler 11 Karten, Spielregeln wie oben beschrieben.
9. Canasta für 5 Spieler
*******************
Die beiden Spieler, die die höchsten Karten ziehen, bilden eine Mannschaft gegen die 3 übrige. Bei der Dreier-Mannschaft setzt abwechselnd einer aus.
10. Canasta für 6 Spieler
********************
Je drei Spieler bilden eine Mannschaft. Der Mitspieler mit der niedrigsten Karte aus jedem Team setzt aus. Er darf nicht im Spiel eingreifen. Es können auch 3 Mannschaften zu je 2 Spielern gebildet werden, hierbei benötigt man aber 3 Kartenspiele mit 52 Karten und je 2 Joker. Jeder Spieler erhält hierbei 11 Karten.
11. Meine Meinung
****************
Das Spiel scheint zwar etwas kompliziert zu sein, aber es wird mit jedem Spiel immer einfacher. Ich selbst habe erst vor kurzem angefangen, dieses Spiel zu spielen und es macht auch zunehmend immer mehr Spaß. Es gehört zu meinen (neuen) Favoriten.
Bericht auch bei ciao veröffentlicht unter "nancy84"
Bewerten / Kommentar schreiben