Casio Algebra FX 2.0 Plus Testbericht

ab 25,71 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 12/2003
Auf yopi.de gelistet seit 12/2003
Summe aller Bewertungen
- Design:
- Ergonomie & Bedienung:
- Display:
- Funktionsvielfalt:
- Robustheit:
Erfahrungsbericht von adrwo
der kleine Taschenrechner mit der großen Klappe
Pro:
großer Funktionsunfang gutes Display
Kontra:
Preis Komplexität
Empfehlung:
Ja
Hallo liebe Leser,
hier ist mein nächster Erfahrungsbericht. Er handelt heute von dem
Taschenrechner Casio FX 2.0.
Also viel Spaß beim Lesen und herzlichen Dank fürs anschließende Bewerten des Berichtes. Und wer mag kann super gerne einen Kommentar hinter den Bericht schreiben.
-----------------------------------------------------------------
Inhaltsverzeichnis:
1. Einleitung
2. technische und sonstige Details
3. Kosten / Verbrauchskosten
4. Nützliche Tipps
5. sonstige Infos
6. eigene Erfahrungen
7. Fazit
-----------------------------------------------------------------
1. Einleitung:
Der Taschenrechner(TR) gehört zu der etwas gehobenen Klasse der Rechenmaschinen. Mit diesem Taschenrechner kann man nicht nur einfache mathematische Probleme analysieren (Plus, minus, geteilt und mal), sondern auch sehr komplexe mathematische Vorgänge, wie Kurvendiskussion, stochastische Auswertungen, Matrizenrechnung und sogar eine individuelle Programmierung ist möglich. Nach dem Einschalten wirkt der Taschenrechner zuerst sehr unübersichtlich, und das obwohl jedes mathematische Teilgebiet ein eigenes Icon in der Bedienübersicht erhält.
2. Technische Details:
Also jetzt erst einmal kurz zu den technischen Details des Superrechners:
Der Taschenrechner hat auf der Vorderseite unter dem Display 46 Tasten und ein Bedienkreuz. Das Display ist acht Zeilen x 21 Spalten (Textanzeige) bzw. 64 x 128 Pixel (Grafikanzeige) groß.
Da diverse komplexe Rechnungen mit dem Taschenrechner möglich sind, hat der Hersteller Casio dem Taschenrechner einen Speicher gegönnt. Hier stehen 144kByte Arbeitsspeicher und 768kByte Flashspeicher zur Verfügung. In diesem Speicher können Grafiken und Rechnungen sowie Programme abgelegt werden, die für bestimmte Berechnungen benötigt werden. Als besonderen Tipp schon einmal vorab, hier können auch die selber programmierten Spiele hinterlegt werden, die jede langweilige Vorlesung oder Unterrichtsstunde lebendiger gestalten.
Der durch diesen TR zu erreichende Zahlenbereich liegt zwischen +/-1x10-99 und 0.
Die verwendete Software für den TR ist updatefähig und wird ständig erweitert. Als Stromversorgung dienen dem TR vier Mikrobatterien und als Sicherungsbatterie eine Lithiumknopfbatterie.
Als besonderer Bonus hat das Gerät eine automatische Ausschaltfunktion bekommen, die wahlweise nach sechs oder 60 Minuten das Gerät ausschaltet. Der TR sollte bei Temperaturen unter 0° Celsius nicht verwendet werden. Ebenso sind Temperaturen über 40° Celsius zu meiden.
Ein Datenaustausch über ein optional zu erwerbendes Datenkabel mit dem PC ist möglich und auch als sinnvoll anzusehen. Hier könne nach großen Rechnungen und umfangreichen Kurvendiskussionen die Ergebnisse exportiert und evtl. ausgedruckt werden.
Sehr umfangreich ist neben den vielen Rechenoperationen auch das Handbuch. Dennoch ist es einfach erläutert und hilft mit vielen Beispielen den Umgang schnell zu erlernen.
3. Anschaffungs- und Verbrauchskosten
Der Anschaffungspreis war mit 199,00 Euro nicht gerade günstig. Dennoch kann ich aufgrund der vielen Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten diesen verstehen. Nachdem ich den Taschenrechner zuerst nur für einfache mathematische Rechenoperationen verwendet habe, stellte sich die einfache Handhabung selbst schwierigster Funktionen und Abläufe heraus. Zu den Betriebskosten ist des weiteren zu sagen, dass die Batterien bei beinahe täglichem Gebrauch ca. zwei Jahre halten, Somit ist auch kein besonders erhöhter Batterieverbrauch festzustellen.
4. Nützliche Tipps:
Der Taschenrechner hilft beim täglichen Umgang mit mathematischen Funktionen und Rechenoperationen enorm weiter. Allerdings war der Einstieg und die anfängliche Bedienung nicht gerade einfach. Daher möchte ich allen potentiellen Benutzern empfehlen, zuerst einmal einen kurzen Abschnitt im Handbuch (Schnellstarthilfe ca. 20 Seiten) zu lesen. Danach muss jeder Anwender selber wissen, wie er am besten mit den Menüs und den umfangreichen Berechnungen klar kommt. Dennoch kann ich nur empfehlen, den Taschenrechner in einer klausurfreien bzw. prüfungsfreien Zeit einmal gründlich auszuprobieren und auch schon erste Schritte und ein paar Funktionen auszuprobieren. Dies hilft sicherlich spielerisch in den großen aber guten und sinnvollen Operationsumfang einzutauchen.
5. sonstige Infos und TIPPS:
Die Sicherungsbatterie im Unteren Teil des Rechners ist hinter einer Platte angebracht, so dass man nicht „aus Versehen“ einmal den Speicher des Rechners löschen kann. Ebenso ist der Reset - Button auf der Rückseite angebracht. Dieser dient dazu den Taschenrechner neu zu starten, falls dieser sich einmal aufhängt. Ähnlich wie bei eine Betriebssystem. Ich kann aber aus eigener Erfahrung sagen, dass ich diesen Knopf noch nicht benötigt habe. TIPP: In Prüfungen und Klausuren sind Taschenrechner mit Speicher bzw. programmierbare Taschenrechner untersagt, daher wissen viele Professoren, dass man mit der Reset-Taste den Rechner auf den Auslieferungszustand zurücksetzen kann. Dies ist allerdings beim Casio FX 2.0 nicht der Fall. Es findet ein Zurücksetzen ohne Löschung des Speichers statt. Ebenso nützlich sind die zwei Speicher des Gerätes. Hier lassen sich die diversen Programme und Rechnungen zwischenspeichern und untereinander verschieben und kopieren. Falls der Arbeitsspeicher durch einen Lehrer kontrolliert wird, hat man meistens noch genügend Zeit um den Arbeitsspeicher im Flashspeicher zu sichern.
6. eigene Erfahrungen
Neben zahlreichen schon vorprogrammierten Rechenoperationen bietet der FX 2.0 ausreichenden Arbeitsspeicher um eigene Programme bzw. individuellere Programmoperationen auszuführen. Neben umfangreicheren mathematischen Funktionen lassen sich aufgrund der modernen und umfangreichen Programmiersprache Spiele und Rätsel, sowie Periodensysteme und Kalender programmieren. Eine Terminverwaltung sowie diverse Spiele und das Periodensystem der Elemente stellen eine ausreichende Basis dar, um den Taschenrechner in den diversen Einsatzgebieten zu bemühen.
In einigen langweiligen Vorlesungen an der Uni hat mich mein Taschenrechner, bzw. die verschiedenen programmierten Spiele (Kniffeln, Einarmiger Bandit, Kopf und Zahl, Autorennen, Minigolf, usw.) vor dem einschlafen gerettet und mich so durch die Vorlesung gebracht. Mein Taschenrechner wurde mit der Zeit sogar Objekt der Begierde, da viele meiner Mitkommilitonen ebenfalls dieses Modell besaßen, und großes Interesse an den programmierten Funktionen hatten. Dies kann zu einem zusätzlichen Taschengeld führen. Dennoch sollte hier die Freundschaft nicht zu kurz kommen.
7. Fazit
Trotz des hohen Preises hat sich die Anschaffung des Taschenrechners für mich gelohnt. Ich habe mir im Bundel ebenfalls das Datenkabel besorgt, so dass ich umfangreiche Programme bequem am PC programmieren konnte und diese ohne große Mühe auf den TR laden konnte. Ebenso stehen diverse Programme bereits vorprogrammiert im Internet zur Verfügung, so dass man gegebenenfalls nur zugreifen muss um seinen TR zu erweitern. Mein TR war eine große Hilfe bei der erfolgreichen Beendigung meines Studiums.
Im Moment habe ich den Taschenrechner an meine Freundin ausgeliehen, die ebenfalls studiert und mit Hilfe des TR immense Zeit bei der Berechnung von komplexen Aufgaben spart. Wir denken bereits über eine Anschaffung eines weiteren Rechners nach, da sicherlich auf Dauer ein Rechner nicht ausreichen wird.
Also nun habt Ihr den Bericht gelesen, und wie fandet Ihr ihn? Ich hoffe er hat Euch gefallen und ich wünsche Euch noch einen schönen Tag.
P.S.: Vergesst doch bitte das Bewerten und das Kommentieren nicht.
©’ 2005 by AdrWo für YOPI
hier ist mein nächster Erfahrungsbericht. Er handelt heute von dem
Taschenrechner Casio FX 2.0.
Also viel Spaß beim Lesen und herzlichen Dank fürs anschließende Bewerten des Berichtes. Und wer mag kann super gerne einen Kommentar hinter den Bericht schreiben.
-----------------------------------------------------------------
Inhaltsverzeichnis:
1. Einleitung
2. technische und sonstige Details
3. Kosten / Verbrauchskosten
4. Nützliche Tipps
5. sonstige Infos
6. eigene Erfahrungen
7. Fazit
-----------------------------------------------------------------
1. Einleitung:
Der Taschenrechner(TR) gehört zu der etwas gehobenen Klasse der Rechenmaschinen. Mit diesem Taschenrechner kann man nicht nur einfache mathematische Probleme analysieren (Plus, minus, geteilt und mal), sondern auch sehr komplexe mathematische Vorgänge, wie Kurvendiskussion, stochastische Auswertungen, Matrizenrechnung und sogar eine individuelle Programmierung ist möglich. Nach dem Einschalten wirkt der Taschenrechner zuerst sehr unübersichtlich, und das obwohl jedes mathematische Teilgebiet ein eigenes Icon in der Bedienübersicht erhält.
2. Technische Details:
Also jetzt erst einmal kurz zu den technischen Details des Superrechners:
Der Taschenrechner hat auf der Vorderseite unter dem Display 46 Tasten und ein Bedienkreuz. Das Display ist acht Zeilen x 21 Spalten (Textanzeige) bzw. 64 x 128 Pixel (Grafikanzeige) groß.
Da diverse komplexe Rechnungen mit dem Taschenrechner möglich sind, hat der Hersteller Casio dem Taschenrechner einen Speicher gegönnt. Hier stehen 144kByte Arbeitsspeicher und 768kByte Flashspeicher zur Verfügung. In diesem Speicher können Grafiken und Rechnungen sowie Programme abgelegt werden, die für bestimmte Berechnungen benötigt werden. Als besonderen Tipp schon einmal vorab, hier können auch die selber programmierten Spiele hinterlegt werden, die jede langweilige Vorlesung oder Unterrichtsstunde lebendiger gestalten.
Der durch diesen TR zu erreichende Zahlenbereich liegt zwischen +/-1x10-99 und 0.
Die verwendete Software für den TR ist updatefähig und wird ständig erweitert. Als Stromversorgung dienen dem TR vier Mikrobatterien und als Sicherungsbatterie eine Lithiumknopfbatterie.
Als besonderer Bonus hat das Gerät eine automatische Ausschaltfunktion bekommen, die wahlweise nach sechs oder 60 Minuten das Gerät ausschaltet. Der TR sollte bei Temperaturen unter 0° Celsius nicht verwendet werden. Ebenso sind Temperaturen über 40° Celsius zu meiden.
Ein Datenaustausch über ein optional zu erwerbendes Datenkabel mit dem PC ist möglich und auch als sinnvoll anzusehen. Hier könne nach großen Rechnungen und umfangreichen Kurvendiskussionen die Ergebnisse exportiert und evtl. ausgedruckt werden.
Sehr umfangreich ist neben den vielen Rechenoperationen auch das Handbuch. Dennoch ist es einfach erläutert und hilft mit vielen Beispielen den Umgang schnell zu erlernen.
3. Anschaffungs- und Verbrauchskosten
Der Anschaffungspreis war mit 199,00 Euro nicht gerade günstig. Dennoch kann ich aufgrund der vielen Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten diesen verstehen. Nachdem ich den Taschenrechner zuerst nur für einfache mathematische Rechenoperationen verwendet habe, stellte sich die einfache Handhabung selbst schwierigster Funktionen und Abläufe heraus. Zu den Betriebskosten ist des weiteren zu sagen, dass die Batterien bei beinahe täglichem Gebrauch ca. zwei Jahre halten, Somit ist auch kein besonders erhöhter Batterieverbrauch festzustellen.
4. Nützliche Tipps:
Der Taschenrechner hilft beim täglichen Umgang mit mathematischen Funktionen und Rechenoperationen enorm weiter. Allerdings war der Einstieg und die anfängliche Bedienung nicht gerade einfach. Daher möchte ich allen potentiellen Benutzern empfehlen, zuerst einmal einen kurzen Abschnitt im Handbuch (Schnellstarthilfe ca. 20 Seiten) zu lesen. Danach muss jeder Anwender selber wissen, wie er am besten mit den Menüs und den umfangreichen Berechnungen klar kommt. Dennoch kann ich nur empfehlen, den Taschenrechner in einer klausurfreien bzw. prüfungsfreien Zeit einmal gründlich auszuprobieren und auch schon erste Schritte und ein paar Funktionen auszuprobieren. Dies hilft sicherlich spielerisch in den großen aber guten und sinnvollen Operationsumfang einzutauchen.
5. sonstige Infos und TIPPS:
Die Sicherungsbatterie im Unteren Teil des Rechners ist hinter einer Platte angebracht, so dass man nicht „aus Versehen“ einmal den Speicher des Rechners löschen kann. Ebenso ist der Reset - Button auf der Rückseite angebracht. Dieser dient dazu den Taschenrechner neu zu starten, falls dieser sich einmal aufhängt. Ähnlich wie bei eine Betriebssystem. Ich kann aber aus eigener Erfahrung sagen, dass ich diesen Knopf noch nicht benötigt habe. TIPP: In Prüfungen und Klausuren sind Taschenrechner mit Speicher bzw. programmierbare Taschenrechner untersagt, daher wissen viele Professoren, dass man mit der Reset-Taste den Rechner auf den Auslieferungszustand zurücksetzen kann. Dies ist allerdings beim Casio FX 2.0 nicht der Fall. Es findet ein Zurücksetzen ohne Löschung des Speichers statt. Ebenso nützlich sind die zwei Speicher des Gerätes. Hier lassen sich die diversen Programme und Rechnungen zwischenspeichern und untereinander verschieben und kopieren. Falls der Arbeitsspeicher durch einen Lehrer kontrolliert wird, hat man meistens noch genügend Zeit um den Arbeitsspeicher im Flashspeicher zu sichern.
6. eigene Erfahrungen
Neben zahlreichen schon vorprogrammierten Rechenoperationen bietet der FX 2.0 ausreichenden Arbeitsspeicher um eigene Programme bzw. individuellere Programmoperationen auszuführen. Neben umfangreicheren mathematischen Funktionen lassen sich aufgrund der modernen und umfangreichen Programmiersprache Spiele und Rätsel, sowie Periodensysteme und Kalender programmieren. Eine Terminverwaltung sowie diverse Spiele und das Periodensystem der Elemente stellen eine ausreichende Basis dar, um den Taschenrechner in den diversen Einsatzgebieten zu bemühen.
In einigen langweiligen Vorlesungen an der Uni hat mich mein Taschenrechner, bzw. die verschiedenen programmierten Spiele (Kniffeln, Einarmiger Bandit, Kopf und Zahl, Autorennen, Minigolf, usw.) vor dem einschlafen gerettet und mich so durch die Vorlesung gebracht. Mein Taschenrechner wurde mit der Zeit sogar Objekt der Begierde, da viele meiner Mitkommilitonen ebenfalls dieses Modell besaßen, und großes Interesse an den programmierten Funktionen hatten. Dies kann zu einem zusätzlichen Taschengeld führen. Dennoch sollte hier die Freundschaft nicht zu kurz kommen.
7. Fazit
Trotz des hohen Preises hat sich die Anschaffung des Taschenrechners für mich gelohnt. Ich habe mir im Bundel ebenfalls das Datenkabel besorgt, so dass ich umfangreiche Programme bequem am PC programmieren konnte und diese ohne große Mühe auf den TR laden konnte. Ebenso stehen diverse Programme bereits vorprogrammiert im Internet zur Verfügung, so dass man gegebenenfalls nur zugreifen muss um seinen TR zu erweitern. Mein TR war eine große Hilfe bei der erfolgreichen Beendigung meines Studiums.
Im Moment habe ich den Taschenrechner an meine Freundin ausgeliehen, die ebenfalls studiert und mit Hilfe des TR immense Zeit bei der Berechnung von komplexen Aufgaben spart. Wir denken bereits über eine Anschaffung eines weiteren Rechners nach, da sicherlich auf Dauer ein Rechner nicht ausreichen wird.
Also nun habt Ihr den Bericht gelesen, und wie fandet Ihr ihn? Ich hoffe er hat Euch gefallen und ich wünsche Euch noch einen schönen Tag.
P.S.: Vergesst doch bitte das Bewerten und das Kommentieren nicht.
©’ 2005 by AdrWo für YOPI
Bewerten / Kommentar schreiben