Cast Away - Verschollen (VHS) Testbericht

Cast-away-verschollen-vhs-abenteuerfilm
ab 16,99
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 10/2004

Erfahrungsbericht von filmfacts

herausragende Robinsonade

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

Chuck Nolland (Tom Hanks) lebt von und mit der Zeit. Als Manager bei FedEx ist die Zeit sein bester Freund und größter Feind, darunter muß nicht zuletzt seine Freundin Kelly Frears (Helen Hunt) leiden, für die Chuck nämlich fast nie Zeit hat. Ausgerechnet an Heiligabend wird Chuck während einer Familienfeier angepiepst und muß nur mal schnell einen FedEx Flieger nach Malaysia begleiten. Mit seinem Standardspruch "Ich bin gleich wieder da ..." verabschiedet er sich von Kelly.

Aus dem "gleich" wird jedoch nichts, denn die Frachtmaschine gerät mitten über dem Pazifik in einen heftigen Sturm und stürzt ab. Chuck überlebt das Unglück als Einziger und wird mit einer kleinen Rettungsinsel wie durch ein Wunder auf ein kleines Eiland mitten im Meer getrieben. Außer ein paar Kokospalmen und einer sehr felsigen Klippe gibt es dort nichts. Chuck ist völlig auf sich allein gestellt und muß sich gegen die Natur wehren und die durch die Zivilisation verkümmerten Instinkte erneut schärfen ...

Hmm ...

Trotz allem Generve im Vorfeld konnte mich "Cast Away" bereits nach ein paar Minuten anfreunden. Ohne viel unnötiges Brimborium werden die ... pardon ... der Character des Chuck Nolland eingeführt. Die anderen auftauchenden Personen bilden nur den Rahmen für die schnell erzählte Rahmenhandlung, inclusive Helen Hunt als dröge Dauerfreundin von Nolland. Warum er da so hinterher war, verstehe wer anders ;-)

Nach ca. 20 bis 25 Minuten beginnt dann der "eigentliche" Film. Und hier kann Hanks zeigen,was er kann, er schlägt auf jeden Fall eine weitere Kerbe in die Reihe Leistungen. Es ist wirklich beeindruckend, wie er fast die Hälfte des Films in ruhigen Einstellungen zeigt, wie Nolland auf der Insel lebt, fühlt und sich einrichtet. Hanks "Freitag" ist während der ganzen Zeit ein verschmierter Volleyball und wahrscheinlich noch niemals vorher hat ein Gegenstand so gut geschauspielert. Völlig selbstverständlich redet Nolland mit seinem stummen Gefährten und das Publikum akzeptiert dies vorbehaltlos (ein paar minderjährige SMS-Kiddies mal ausgenommen ...) - nicht zuletzt ist dies auf die Leitung Hanks zurückzuführen.

In wirklich beeindruckenden Bildern ist die Insel gefilmt, lange Einstellungen und schöne Schwenks über den einladenden und doch so feindlichen Strand wechseln sich mit Detailaufnahmen von Nollands Aktivitäten ab und erzeugen so eine durchgängige Spannung ohne daß eigentlich richtig viel passiert. Eine eigentümliche Stimmung, die ruhig ein wenig länger hätte dauern können. Ich konnte mich jedenfalls nicht sattsehen.

Leider kann das Ende dann nicht annähernd mithalten. Sobald die Zivilisation Nolland wiederhat, ist die Story hollywoodtypisch beliebig. Friede, Freude Eierkuchen auf der ganzen Linie und eine unbefriedigende Auflösung einer Lovestory, die zuvor in jeder Szene thematisiert wurde. Lediglich die letzte Einstellung war wieder sehr gut gelungen und hat mich ein wenig mit dem sonstigen Kitsch versöhnt. Nicht daß ich jetzt alles schlecht reden möchte, es war nett anzusehender Kitsch, aber eben nicht auf dem Niveau, den der Film vorher gehalten hat.

Grandiose Bilder, hervorragender Hauptdarsteller und ein kleiner Volleyball machen den Besuch des Kinos fast zum Pflichtprogramm.

13 Bewertungen, 1 Kommentar

  • Qualle

    22.03.2002, 09:58 Uhr von Qualle
    Bewertung: sehr hilfreich

    schböner Bericht.