Center Parcs Peer Testbericht





ab 9,14 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 02/2005
Auf yopi.de gelistet seit 02/2005
Erfahrungsbericht von LaMagra
Erholung und Fitness werden hier GROSS geschrieben
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Center Parcs
Erperheide bei Peer / Belgien
Ich war jetzt zum dritten mal in diesem Center Parc, und ich muss sagen, es ist immer wieder schön.
Ich möchte zuerst von den beiden Tagesaufenthalten berichten, danach von der Woche Urlaub dort.
Erster Aufenthalt: knapp 2 Jahre her.
Wir sind für 1 Tag nach Erperheide gefahren, weil der Parc ja so schön sein soll (ich habe es nur von Erzählungen meines Freundes her gekannt).
Wir sind von Wiesbaden aus ca 3 Std gefahren. Das war nicht sonderlich lang.
Aufgestanden sind wir um 7 Uhr morgens, damit wir zur Öffnung des Parcs dort sein konnten.
Da angekommen sind wir zum Info-Haus und haben uns die reservierten Karten für ca 25 DM abgeholt.
Danach gings los, wir sind durch den Parc das kurze Stückchen bis zum Aqua Mundo (Das ist das Schwimmbad, die heissen überall so).
Direkt dabei ist auch ein wunderschöner Market Dome, ein kleines Einkaufs- und Erholungszentrum mit vielen Cafes und Restaurants (Italiener, Hardy’s und ein Gourmet Restaurant) und Boutiquem (Modeschmuck, Diddlsachen, Kaffeetassen, Seidentücher, Gelkerzen, alles was das Herz begehrt und dazu noch Kleidung, Badeanzüge, modische Hosen und Oberteile im anderen Geschäft). Auch eine Bäckerei / Konditorei und ein Supermarkt sind dabei. Überall Grünpflanzen, Palmen, kleine Bächlein mit Schildkröten drin. Hölzerne Brücken mit Seilen als Geländer. Richtig schön gemacht.
Im Supermarkt sind die Preise überraschend okay, man zahlt kaum bis gar nicht mehr als in anderen Geschäften!
Auch die Bäckerei ist total gut im Preis, und ich habe mir eigentlich jedes mal ein Leckerli von der Konditorei gekauft – probiert unbedingt mal die leckeren Windbeutel, wenn ihr hinkommt!!!
Okay. Jetzt gehen wir aber mal zu dem Abschnitt, wo es ins Schwimmbad rein geht.
Man muss durch ein Drehkreuz (die Karte bei dem Automaten reinstecken und wieder mitnehmen).
Es gibt genügend Schließfächer, man muss 1 EUR Pfand reinstecken, das Geld bekommt man am Ende wieder, wenn man aufschließt.
Umzieh-Kabinen sind auch sehr viele vorhanden, genauso wie Toiletten oder Duschen!
Wenn man ins Schwimmbad will, stehen einem rechts und links zwei Sprühhähne zur Verfügung, aus denen Desinfektionsmittel kommt.
Danach geht’s in eine Art Höhle oder Grotte, der Boden ist noch gefliest. Da kann man sich noch mal abduschen. Ich weiß nicht mehr, ob es 3 oder 4 Duschen auf jeder Seite waren, sorry.
Danach geht man durch ein seichtes Becken, das mit Wasser angefüllt ist.
Vielleicht ist dies auch noch mal Desinfektionsmittel, das weiß ich nicht, es sieht aus wie Wasser und ist auch schön warm, läuft stetig ab und neues kommt rein.
Die Center Parcs Bediensteten gehen alle Zeit (glaub, jede Stunde oder so) mit Gieseimern herum und benetzen die Fließen.
Ich denke mal, dass das Reinigungsmittel / Desinfektionsmittel für die Sicherheit ist!
Na gut, jetzt stehen wir da, auf gefließten, garantiert NICHT rutschigem Boden, vor uns öffnen sich ein paar Wege.
Alles ist umrahmt von Natursteinen und vielen, vielen Pflanzen.
Der Bademeisterposten ist eine Art Strohhütte, die an Hawaii erinnert.
Überwachungsmonitore sind zu sehen, ausserdem hängt da eine große Uhr.
Sporadisch findet man Mülleimer, also gibt es hier auch kein Problem.
Wenden wir uns erst mal nach links: Viele Tische und Stühle stehen zur Verfügung.
Letztes Mal hatten wir leider das Pech, und alle, wirklich ALLE waren besetzt. Aber man kann sein Handtuch ja auf ein Seil oder einen Stein legen, das reicht.
Okay, was erwartet mich im Aqua Mundo?
Links ein Becken mit Strom, also so Fluss-Strom, nicht elektr. Strom! Da wird man einfach mitgerissen, wenn auch nicht stark. Das Becken ist 1,10 m tief, also kann man noch bequem drin stehen und auch für Kinder ist es toll (aber bitte nicht für die allerkleinsten, für die gibt es ein eigenes Paradies, zu dem komme ich noch!).
Wenn man an dem vorbei steuert, sieht man zur Rechten ein paar Wege, die zu „Grotten“ oder „Höhlen“ führen. Alles mit schönen Steinen gemacht, man kann sich verkriechen (Keine Angst – Videoüberwachung, da kann nix passieren!).
Bei den meisten Becken ist die Wassertiefe so niedrig, dass Erwachsene ohne Mühe gut stehen können!
Links gibt es einen Schnellbräuner, Solarien, für die man zahlen muss. Eine Sauna gibt es auch, ich glaube, die kostet ebenfalls, bin mir aber da nicht sicher.
Dann findet man ja schon die ersten Toiletten.
Die sind ziemlich sauber und völlig okay! Werden auch gut gereinigt und ständig desinfiziert. Auch vor dem Eingang so ein Becken mit Wasser drin. Ich denke mir wirklich, dass das Desinfektionsmittel ist. Wasser an sich würde ja wenig Sinn machen.
Mich hats anfangs gewundert, warum der Boden in den Klos auch nass ist: die werden auch mit den Gieskannen-Flüssigkeiten benetzt.
Okay, an den Toiletten vorbei entlang endloser Grünanlagen zur rechten finden wir zur Linken die „Höhensonne“, ein gratis-Solarium. Da drunter zu liegen macht richtig Spaß, das sage ich euch!
Man schläft da aber sehr leicht ein, wenn man ein paar Stunden im Wasser getobt hat!
Man muss sich ein Handtuch unterlegen, das ist hygienischer.
Eine Tafel mit dieser Aufschrift in allen gängigen Sprachen (Belgisch, Englisch, Deutsch) weist darauf hin.
Eins weiter nach der Höhensonne findet man eine Wildwasserbahn, die man runter rutschen kann und auch irgendwo eine Rutsche (weiß nicht mehr, wo, sorry!).
Links ein Becken mit Strom, also so Fluss-Strom, nicht elektr. Strom! Da wird man einfach mitgerissen, wenn auch nicht stark. Das Becken ist 1,10 m tief, also kann man noch bequem drin stehen und auch für Kinder ist es toll (aber bitte nicht für die allerkleinsten, für die gibt es ein eigenes Paradies, zu dem komme ich noch!).
Wenn man an dem vorbei steuert, sieht man zur Rechten ein paar Wege, die zu „Grotten“ oder „Höhlen“ führen. Alles mit schönen Steinen gemacht, man kann sich verkriechen (Keine Angst – Videoüberwachung, da kann nix passieren!).
Bei den meisten Becken ist die Wassertiefe so niedrig, dass Erwachsene ohne Mühe gut stehen können!
Links gibt es einen Schnellbräuner, Solarien, für die man zahlen muss. Eine Sauna gibt es auch, ich glaube, die kostet ebenfalls, bin mir aber da nicht sicher.
Dann findet man ja schon die ersten Toiletten.
Die sind ziemlich sauber und völlig okay! Werden auch gut gereinigt und ständig desinfiziert. Auch vor dem Eingang so ein Becken mit Wasser drin. Ich denke mir wirklich, dass das Desinfektionsmittel ist. Wasser an sich würde ja wenig Sinn machen.
Mich hats anfangs gewundert, warum der Boden in den Klos auch nass ist: die werden auch mit den Gieskannen-Flüssigkeiten benetzt.
Okay, an den Toiletten vorbei entlang endloser Grünanlagen zur rechten finden wir zur Linken die „Höhensonne“, ein gratis-Solarium. Da drunter zu liegen macht richtig Spaß, das sage ich euch!
Man schläft da aber sehr leicht ein, wenn man ein paar Stunden im Wasser getobt hat!
Man muss sich ein Handtuch unterlegen, das ist hygienischer.
Eine Tafel mit dieser Aufschrift in allen gängigen Sprachen (Belgisch, Englisch, Deutsch) weist darauf hin.
Eins weiter nach der Höhensonne findet man eine Wildwasserbahn, die man runter rutschen kann und auch irgendwo eine Rutsche (weiß nicht mehr, wo, sorry!).
Da sind auch wieder extra-Bademeister Posten.
Und da sind auch die Aussenbecken. Das erste ist ein Hot Whirlpool – sehr angenehm.
Das zweite hat Innen- und Aussenbecken. Innen mit so Sprudelfontänen, aussen Sprudelliegen und Blick auf das „Fischerdorf“.
Das nächste ist das Schnorchelbecken. Man kann sich Taucherbrillen ausleihen, um dann unter Wasser abzutauchen und die Fische bestaunen, die nur durch eine Glasscheibe von den Schwimmern getrennt sind. Man kann auch hinausklettern zum Fischerdorf.
Das ganze Becken ist mit Fischernetzen überspannt, sieht sehr schön aus!
Wieder rausgeklettert gehen wir unsere Runde weiter:
Da kommt dann das Ess-Eck, eine Theke, wo man tolle Sachen bestellen kann: Menüs oder auch Eiscreme. Bei den Menüs gibt’s vorwiegend Burger (Hamburger, Hawaii Burger etc) mit Pommes und Getränk.
Die Preise sind okay, wenn auch ein klein bisserl teurer als McDonalds in Deutschland ist. Aber wirklich noch bezahlbar!
Okay, nach dem großen Platz, wo man speisen kann, gehen zur Rechten mehrere Eingänge ab. Erst mal drei Stufen und ein abgeflachtes Becken, in dem in regelmässigen Abständen Wellen erzeugt werden (Hinten 1,80 m tief!).
Das ist ein Spaß!
Dieses Becken ist mit ein paar höher gelegenen Höhlen durch Treppen im Wasser verbunden!
Wenn man weiter geht, geht’s rechts noch zu 2 oder 3 Höhlen hin, die haben abends ne schöne Beleuchtung!
Über dem großen Wellen-Becken sind Fischernetze angebracht, in denen leider schon ein paar Spielbälle hängen.
Überall rundum wieder noch Grünzeugs!
Wenn man nach oben guckt, entdeckt man ein Glasdach – wunderschön!
Man kann den blauen Himmel beobachten :)
Links neben dem Essensplatz ist der Spielplatz für die ganz Kleinen! Mit Babybecken und Kletterparadies ! Alles da!
Am Eingang gibt es Schwimmwesten (gratis) und auch Zubehör für die Kinder zu kaufen.
Das finde ich sehr schön, dass so auf die Sicherheit geachtet wird.
Babys fühlen sich sicher Pudelwohl!
Hin und wieder stehen Laufgitter herum, die man zu den Tischen hinstellen kann! Und auch Babysitze gibt es, so wie ich gesehen habe!
Das war das Aqua Mundo und der Market Dome!
Jetzt möchte ich den restlichen Park und meinen einwöchigen Aufenthalt beschreiben:
(Wie ihr seht gebe ich mir sehr viel Mühe, alles genau zu erklären!)
Wir hatten eine Woche im März gebucht, VIP Bungalow (es sollte ja zumindest einmal Luxus sein!)
Der Bungalow war für 4 Personen eingerichtet, wir waren aber nur zu zweit.
Es gab einen Luxus-Teppich, einen 2. Fernseher im Schlafzimmer, die Betten waren bezogen, wir hatten eine Spülmaschine und einen Safe. Ausserdem eine Stereoanlage und eine Sauna.
Ein Frühstücksservice war auch mit dabei (uns wurden jeden morgen Brötchen und die Bild-Zeitung vor die Tür gehängt).
Leider gab es keine Rollos, nur Gardinen, und so wurden wir immer spätestens um 9 von der Sonne und den quakenden Enten draussen geweckt.
Das Gelände lag inmitten von Bäumen, sehr viel Natur, keine geteerten Straßen ausser dem Hauptweg, ansonsten nur so festgestampft. Das ist sehr angenehm fürs Joggen oder auch Rad fahren.
Man konnte sich Räder mieten zu einem einigermaßen humanen Preis.
Das waren so echte Hollandräder, wie ich eins wollte, oder auch Mountainbikes, wie mein Freund eins wollte.
Man konnte auch die Trimmpfade damit fahren (absolut nichts für mich, die würde ich nicht mal laufen, schon gar nicht fahren!)
Gott sei Dank ist Belgien fast genauso flach wie Holland, zumindest ist es das Gelände um Erperheide/Peer herum!
nur kleine Steigungen gibt es, und die sind leicht zu bewältigen.
Eine kleine Besonderheit: In Belgien darf man innerort 70 – 90 Stundenkilometer fahren!
Also mit dem Auto ist jetzt gemeint. Das heisst, wenn man die Straße überqueren will, bitte genau schauen! Aber es gibt eigentlich überall Fußgängerüberwege oder Ampeln, alles kein Problem.
Ich finde, die Verkehrslage ist in Belgien viel besser. Ausserdem ist der Sprit dort ca 10 Cent / Liter billiger! (Noch ein Grund, hin zu fahren!!!)
Wir haben für 739 Diesel getankt, bei einer Shell hätte es nur 729 gekostet, aber die hatte abends schon zu.
In Peer möchte ich euch gleich noch ein FastFood-Restaurant empfehlen: QUICK: das ist viel besser als McDonalds, probiert das mal aus!
Auch gibt es in der Umgebung Supermärkte (auch gut mit dem Rad zu erreichen, für manche ist das eine ganz neue Erfahrung, mal so einzukaufen).
Wir haben das mal gemacht – ich glaube, das war ein Aldi oder Art Penny, wo wir waren!
Wir haben das Eingekaufte (Salat, Brot und etwas Wurst) in eine Schachtel gepackt und diese beim Gepäckträger fest gemacht.
Kam alles sicher zu Hause an.
Ich glaube, eine Flasche Sekt hatten wir auch gekauft.
Es lohnt sich auf jeden Fall, die Umgebung mal abzufahren.
Übrigens ist Brüssel auch nicht so weit weg, genauso wie andere Parcs (De Vossemeren zum Beispiel mit einem schönen Parc mit vielen Tieren wie Aras, Flamingos und so weiter. Diese wurden vom Zoll beschlagnahmt und finden im Parc ein neues, schönes zu Hause!).
Okay, man kann natürlich noch mehr machen, als nur zu schwimmen und zu Radeln!
Es gibt die Action Company mit so einer Art Free Climbing und auch einer Fun Swing oder wie die hieß. Man wurde hochgezogen und „flog“ dann am Seil durch die Luft. Das sah sehr lustig aus, ich habe aber wegen meiner Höhenangst darauf verzichtet!
Es gibt das Baluba, ein super Spielort für Kinder. Auch kann man die Kinder mal in einen Hort abgeben!
Im Baluba gibt es auch für Erwachsene was: Billardtische, einen Squashraum.
Badminton oder Tennis oder Volleyball kann man in anderen Räumlichkeiten spielen (man kann sich die Sachen ausleihen!).
Man ist jeden Abend geschafft, wir sind nie in den Ort weggegangen (abends, Disco oder so), aber werden das sicher noch das nächste mal machen!
Die Preise für Bungalows oder Appartements holt ihr euch am besten aus den Katalogen, da sie von Monat zu Monat unterschiedlich sind:
Beispiel: die Woche im Bungalow kostet ca 20 EUR pro Übernachtung und Person. Das geht!
www.centerparcs.com könnt ihr Kataloge bestellen oder weitere Infos einholen.
Ich finde, dieser Parc ist vom Aqua Mundo her der allerschönste!
Aber De Vossemeren hat den schönsten Parc wegen den Tieren!
(Für Allergiker könnten diese allerdings evtl. ein Problem werden, also wer gegen Federn allergisch ist – aufpassen!).
Mein kleines Pro & Contra noch:
Wir hatten einen VIP Bungalow, aber haben in den Standard-Bungalows die selbe Couch entdeckt. Da zahlt man schon mehr und hat die selben „billigen“ Rattanmöbel? Schade. Im Katalog ist so eine bequeme und weiche Couch abgebildet gewesen. Wir konnten nicht mal zusammen auf einer Couch liegen, mussten getrennt auf 2 verschiedenen sein!
Das Wasser hat stark nach Chlor geschmeckt, man konnte damit schlecht Suppen kochen.
Auch war meine Haut gereizt und rot. Wahrscheinlich wegen all den Desinfektionsmitteln.
Ein oder zweimal war beim Frühstücksarrangement keine Zeitung dabei, aber ein Entschuldigungszettel.
Naja, alles in allem hätten wir uns unter einem VIP Bungalow etwas besseres vorgestellt, nächstes mal buchen wir Standard oder Standard Plus. Das reicht auch!
naja und Leute, die absolute Ruhe haben wollen, haben es auch schwer, da fast überall Kinder sind.
Der restliche Bericht ist ja eigentlich ein einziges Pro also brauche ich hier nichts mehr einzeln aufzuführen :)
Ich hoffe, der 6 Seiten lange Bericht hat euch gefallen und ich bekomme eine gute Bewertung.
Vielleicht sieht man sich ja mal :)
Liebe Grüße
LaMagra
Erperheide bei Peer / Belgien
Ich war jetzt zum dritten mal in diesem Center Parc, und ich muss sagen, es ist immer wieder schön.
Ich möchte zuerst von den beiden Tagesaufenthalten berichten, danach von der Woche Urlaub dort.
Erster Aufenthalt: knapp 2 Jahre her.
Wir sind für 1 Tag nach Erperheide gefahren, weil der Parc ja so schön sein soll (ich habe es nur von Erzählungen meines Freundes her gekannt).
Wir sind von Wiesbaden aus ca 3 Std gefahren. Das war nicht sonderlich lang.
Aufgestanden sind wir um 7 Uhr morgens, damit wir zur Öffnung des Parcs dort sein konnten.
Da angekommen sind wir zum Info-Haus und haben uns die reservierten Karten für ca 25 DM abgeholt.
Danach gings los, wir sind durch den Parc das kurze Stückchen bis zum Aqua Mundo (Das ist das Schwimmbad, die heissen überall so).
Direkt dabei ist auch ein wunderschöner Market Dome, ein kleines Einkaufs- und Erholungszentrum mit vielen Cafes und Restaurants (Italiener, Hardy’s und ein Gourmet Restaurant) und Boutiquem (Modeschmuck, Diddlsachen, Kaffeetassen, Seidentücher, Gelkerzen, alles was das Herz begehrt und dazu noch Kleidung, Badeanzüge, modische Hosen und Oberteile im anderen Geschäft). Auch eine Bäckerei / Konditorei und ein Supermarkt sind dabei. Überall Grünpflanzen, Palmen, kleine Bächlein mit Schildkröten drin. Hölzerne Brücken mit Seilen als Geländer. Richtig schön gemacht.
Im Supermarkt sind die Preise überraschend okay, man zahlt kaum bis gar nicht mehr als in anderen Geschäften!
Auch die Bäckerei ist total gut im Preis, und ich habe mir eigentlich jedes mal ein Leckerli von der Konditorei gekauft – probiert unbedingt mal die leckeren Windbeutel, wenn ihr hinkommt!!!
Okay. Jetzt gehen wir aber mal zu dem Abschnitt, wo es ins Schwimmbad rein geht.
Man muss durch ein Drehkreuz (die Karte bei dem Automaten reinstecken und wieder mitnehmen).
Es gibt genügend Schließfächer, man muss 1 EUR Pfand reinstecken, das Geld bekommt man am Ende wieder, wenn man aufschließt.
Umzieh-Kabinen sind auch sehr viele vorhanden, genauso wie Toiletten oder Duschen!
Wenn man ins Schwimmbad will, stehen einem rechts und links zwei Sprühhähne zur Verfügung, aus denen Desinfektionsmittel kommt.
Danach geht’s in eine Art Höhle oder Grotte, der Boden ist noch gefliest. Da kann man sich noch mal abduschen. Ich weiß nicht mehr, ob es 3 oder 4 Duschen auf jeder Seite waren, sorry.
Danach geht man durch ein seichtes Becken, das mit Wasser angefüllt ist.
Vielleicht ist dies auch noch mal Desinfektionsmittel, das weiß ich nicht, es sieht aus wie Wasser und ist auch schön warm, läuft stetig ab und neues kommt rein.
Die Center Parcs Bediensteten gehen alle Zeit (glaub, jede Stunde oder so) mit Gieseimern herum und benetzen die Fließen.
Ich denke mal, dass das Reinigungsmittel / Desinfektionsmittel für die Sicherheit ist!
Na gut, jetzt stehen wir da, auf gefließten, garantiert NICHT rutschigem Boden, vor uns öffnen sich ein paar Wege.
Alles ist umrahmt von Natursteinen und vielen, vielen Pflanzen.
Der Bademeisterposten ist eine Art Strohhütte, die an Hawaii erinnert.
Überwachungsmonitore sind zu sehen, ausserdem hängt da eine große Uhr.
Sporadisch findet man Mülleimer, also gibt es hier auch kein Problem.
Wenden wir uns erst mal nach links: Viele Tische und Stühle stehen zur Verfügung.
Letztes Mal hatten wir leider das Pech, und alle, wirklich ALLE waren besetzt. Aber man kann sein Handtuch ja auf ein Seil oder einen Stein legen, das reicht.
Okay, was erwartet mich im Aqua Mundo?
Links ein Becken mit Strom, also so Fluss-Strom, nicht elektr. Strom! Da wird man einfach mitgerissen, wenn auch nicht stark. Das Becken ist 1,10 m tief, also kann man noch bequem drin stehen und auch für Kinder ist es toll (aber bitte nicht für die allerkleinsten, für die gibt es ein eigenes Paradies, zu dem komme ich noch!).
Wenn man an dem vorbei steuert, sieht man zur Rechten ein paar Wege, die zu „Grotten“ oder „Höhlen“ führen. Alles mit schönen Steinen gemacht, man kann sich verkriechen (Keine Angst – Videoüberwachung, da kann nix passieren!).
Bei den meisten Becken ist die Wassertiefe so niedrig, dass Erwachsene ohne Mühe gut stehen können!
Links gibt es einen Schnellbräuner, Solarien, für die man zahlen muss. Eine Sauna gibt es auch, ich glaube, die kostet ebenfalls, bin mir aber da nicht sicher.
Dann findet man ja schon die ersten Toiletten.
Die sind ziemlich sauber und völlig okay! Werden auch gut gereinigt und ständig desinfiziert. Auch vor dem Eingang so ein Becken mit Wasser drin. Ich denke mir wirklich, dass das Desinfektionsmittel ist. Wasser an sich würde ja wenig Sinn machen.
Mich hats anfangs gewundert, warum der Boden in den Klos auch nass ist: die werden auch mit den Gieskannen-Flüssigkeiten benetzt.
Okay, an den Toiletten vorbei entlang endloser Grünanlagen zur rechten finden wir zur Linken die „Höhensonne“, ein gratis-Solarium. Da drunter zu liegen macht richtig Spaß, das sage ich euch!
Man schläft da aber sehr leicht ein, wenn man ein paar Stunden im Wasser getobt hat!
Man muss sich ein Handtuch unterlegen, das ist hygienischer.
Eine Tafel mit dieser Aufschrift in allen gängigen Sprachen (Belgisch, Englisch, Deutsch) weist darauf hin.
Eins weiter nach der Höhensonne findet man eine Wildwasserbahn, die man runter rutschen kann und auch irgendwo eine Rutsche (weiß nicht mehr, wo, sorry!).
Links ein Becken mit Strom, also so Fluss-Strom, nicht elektr. Strom! Da wird man einfach mitgerissen, wenn auch nicht stark. Das Becken ist 1,10 m tief, also kann man noch bequem drin stehen und auch für Kinder ist es toll (aber bitte nicht für die allerkleinsten, für die gibt es ein eigenes Paradies, zu dem komme ich noch!).
Wenn man an dem vorbei steuert, sieht man zur Rechten ein paar Wege, die zu „Grotten“ oder „Höhlen“ führen. Alles mit schönen Steinen gemacht, man kann sich verkriechen (Keine Angst – Videoüberwachung, da kann nix passieren!).
Bei den meisten Becken ist die Wassertiefe so niedrig, dass Erwachsene ohne Mühe gut stehen können!
Links gibt es einen Schnellbräuner, Solarien, für die man zahlen muss. Eine Sauna gibt es auch, ich glaube, die kostet ebenfalls, bin mir aber da nicht sicher.
Dann findet man ja schon die ersten Toiletten.
Die sind ziemlich sauber und völlig okay! Werden auch gut gereinigt und ständig desinfiziert. Auch vor dem Eingang so ein Becken mit Wasser drin. Ich denke mir wirklich, dass das Desinfektionsmittel ist. Wasser an sich würde ja wenig Sinn machen.
Mich hats anfangs gewundert, warum der Boden in den Klos auch nass ist: die werden auch mit den Gieskannen-Flüssigkeiten benetzt.
Okay, an den Toiletten vorbei entlang endloser Grünanlagen zur rechten finden wir zur Linken die „Höhensonne“, ein gratis-Solarium. Da drunter zu liegen macht richtig Spaß, das sage ich euch!
Man schläft da aber sehr leicht ein, wenn man ein paar Stunden im Wasser getobt hat!
Man muss sich ein Handtuch unterlegen, das ist hygienischer.
Eine Tafel mit dieser Aufschrift in allen gängigen Sprachen (Belgisch, Englisch, Deutsch) weist darauf hin.
Eins weiter nach der Höhensonne findet man eine Wildwasserbahn, die man runter rutschen kann und auch irgendwo eine Rutsche (weiß nicht mehr, wo, sorry!).
Da sind auch wieder extra-Bademeister Posten.
Und da sind auch die Aussenbecken. Das erste ist ein Hot Whirlpool – sehr angenehm.
Das zweite hat Innen- und Aussenbecken. Innen mit so Sprudelfontänen, aussen Sprudelliegen und Blick auf das „Fischerdorf“.
Das nächste ist das Schnorchelbecken. Man kann sich Taucherbrillen ausleihen, um dann unter Wasser abzutauchen und die Fische bestaunen, die nur durch eine Glasscheibe von den Schwimmern getrennt sind. Man kann auch hinausklettern zum Fischerdorf.
Das ganze Becken ist mit Fischernetzen überspannt, sieht sehr schön aus!
Wieder rausgeklettert gehen wir unsere Runde weiter:
Da kommt dann das Ess-Eck, eine Theke, wo man tolle Sachen bestellen kann: Menüs oder auch Eiscreme. Bei den Menüs gibt’s vorwiegend Burger (Hamburger, Hawaii Burger etc) mit Pommes und Getränk.
Die Preise sind okay, wenn auch ein klein bisserl teurer als McDonalds in Deutschland ist. Aber wirklich noch bezahlbar!
Okay, nach dem großen Platz, wo man speisen kann, gehen zur Rechten mehrere Eingänge ab. Erst mal drei Stufen und ein abgeflachtes Becken, in dem in regelmässigen Abständen Wellen erzeugt werden (Hinten 1,80 m tief!).
Das ist ein Spaß!
Dieses Becken ist mit ein paar höher gelegenen Höhlen durch Treppen im Wasser verbunden!
Wenn man weiter geht, geht’s rechts noch zu 2 oder 3 Höhlen hin, die haben abends ne schöne Beleuchtung!
Über dem großen Wellen-Becken sind Fischernetze angebracht, in denen leider schon ein paar Spielbälle hängen.
Überall rundum wieder noch Grünzeugs!
Wenn man nach oben guckt, entdeckt man ein Glasdach – wunderschön!
Man kann den blauen Himmel beobachten :)
Links neben dem Essensplatz ist der Spielplatz für die ganz Kleinen! Mit Babybecken und Kletterparadies ! Alles da!
Am Eingang gibt es Schwimmwesten (gratis) und auch Zubehör für die Kinder zu kaufen.
Das finde ich sehr schön, dass so auf die Sicherheit geachtet wird.
Babys fühlen sich sicher Pudelwohl!
Hin und wieder stehen Laufgitter herum, die man zu den Tischen hinstellen kann! Und auch Babysitze gibt es, so wie ich gesehen habe!
Das war das Aqua Mundo und der Market Dome!
Jetzt möchte ich den restlichen Park und meinen einwöchigen Aufenthalt beschreiben:
(Wie ihr seht gebe ich mir sehr viel Mühe, alles genau zu erklären!)
Wir hatten eine Woche im März gebucht, VIP Bungalow (es sollte ja zumindest einmal Luxus sein!)
Der Bungalow war für 4 Personen eingerichtet, wir waren aber nur zu zweit.
Es gab einen Luxus-Teppich, einen 2. Fernseher im Schlafzimmer, die Betten waren bezogen, wir hatten eine Spülmaschine und einen Safe. Ausserdem eine Stereoanlage und eine Sauna.
Ein Frühstücksservice war auch mit dabei (uns wurden jeden morgen Brötchen und die Bild-Zeitung vor die Tür gehängt).
Leider gab es keine Rollos, nur Gardinen, und so wurden wir immer spätestens um 9 von der Sonne und den quakenden Enten draussen geweckt.
Das Gelände lag inmitten von Bäumen, sehr viel Natur, keine geteerten Straßen ausser dem Hauptweg, ansonsten nur so festgestampft. Das ist sehr angenehm fürs Joggen oder auch Rad fahren.
Man konnte sich Räder mieten zu einem einigermaßen humanen Preis.
Das waren so echte Hollandräder, wie ich eins wollte, oder auch Mountainbikes, wie mein Freund eins wollte.
Man konnte auch die Trimmpfade damit fahren (absolut nichts für mich, die würde ich nicht mal laufen, schon gar nicht fahren!)
Gott sei Dank ist Belgien fast genauso flach wie Holland, zumindest ist es das Gelände um Erperheide/Peer herum!
nur kleine Steigungen gibt es, und die sind leicht zu bewältigen.
Eine kleine Besonderheit: In Belgien darf man innerort 70 – 90 Stundenkilometer fahren!
Also mit dem Auto ist jetzt gemeint. Das heisst, wenn man die Straße überqueren will, bitte genau schauen! Aber es gibt eigentlich überall Fußgängerüberwege oder Ampeln, alles kein Problem.
Ich finde, die Verkehrslage ist in Belgien viel besser. Ausserdem ist der Sprit dort ca 10 Cent / Liter billiger! (Noch ein Grund, hin zu fahren!!!)
Wir haben für 739 Diesel getankt, bei einer Shell hätte es nur 729 gekostet, aber die hatte abends schon zu.
In Peer möchte ich euch gleich noch ein FastFood-Restaurant empfehlen: QUICK: das ist viel besser als McDonalds, probiert das mal aus!
Auch gibt es in der Umgebung Supermärkte (auch gut mit dem Rad zu erreichen, für manche ist das eine ganz neue Erfahrung, mal so einzukaufen).
Wir haben das mal gemacht – ich glaube, das war ein Aldi oder Art Penny, wo wir waren!
Wir haben das Eingekaufte (Salat, Brot und etwas Wurst) in eine Schachtel gepackt und diese beim Gepäckträger fest gemacht.
Kam alles sicher zu Hause an.
Ich glaube, eine Flasche Sekt hatten wir auch gekauft.
Es lohnt sich auf jeden Fall, die Umgebung mal abzufahren.
Übrigens ist Brüssel auch nicht so weit weg, genauso wie andere Parcs (De Vossemeren zum Beispiel mit einem schönen Parc mit vielen Tieren wie Aras, Flamingos und so weiter. Diese wurden vom Zoll beschlagnahmt und finden im Parc ein neues, schönes zu Hause!).
Okay, man kann natürlich noch mehr machen, als nur zu schwimmen und zu Radeln!
Es gibt die Action Company mit so einer Art Free Climbing und auch einer Fun Swing oder wie die hieß. Man wurde hochgezogen und „flog“ dann am Seil durch die Luft. Das sah sehr lustig aus, ich habe aber wegen meiner Höhenangst darauf verzichtet!
Es gibt das Baluba, ein super Spielort für Kinder. Auch kann man die Kinder mal in einen Hort abgeben!
Im Baluba gibt es auch für Erwachsene was: Billardtische, einen Squashraum.
Badminton oder Tennis oder Volleyball kann man in anderen Räumlichkeiten spielen (man kann sich die Sachen ausleihen!).
Man ist jeden Abend geschafft, wir sind nie in den Ort weggegangen (abends, Disco oder so), aber werden das sicher noch das nächste mal machen!
Die Preise für Bungalows oder Appartements holt ihr euch am besten aus den Katalogen, da sie von Monat zu Monat unterschiedlich sind:
Beispiel: die Woche im Bungalow kostet ca 20 EUR pro Übernachtung und Person. Das geht!
www.centerparcs.com könnt ihr Kataloge bestellen oder weitere Infos einholen.
Ich finde, dieser Parc ist vom Aqua Mundo her der allerschönste!
Aber De Vossemeren hat den schönsten Parc wegen den Tieren!
(Für Allergiker könnten diese allerdings evtl. ein Problem werden, also wer gegen Federn allergisch ist – aufpassen!).
Mein kleines Pro & Contra noch:
Wir hatten einen VIP Bungalow, aber haben in den Standard-Bungalows die selbe Couch entdeckt. Da zahlt man schon mehr und hat die selben „billigen“ Rattanmöbel? Schade. Im Katalog ist so eine bequeme und weiche Couch abgebildet gewesen. Wir konnten nicht mal zusammen auf einer Couch liegen, mussten getrennt auf 2 verschiedenen sein!
Das Wasser hat stark nach Chlor geschmeckt, man konnte damit schlecht Suppen kochen.
Auch war meine Haut gereizt und rot. Wahrscheinlich wegen all den Desinfektionsmitteln.
Ein oder zweimal war beim Frühstücksarrangement keine Zeitung dabei, aber ein Entschuldigungszettel.
Naja, alles in allem hätten wir uns unter einem VIP Bungalow etwas besseres vorgestellt, nächstes mal buchen wir Standard oder Standard Plus. Das reicht auch!
naja und Leute, die absolute Ruhe haben wollen, haben es auch schwer, da fast überall Kinder sind.
Der restliche Bericht ist ja eigentlich ein einziges Pro also brauche ich hier nichts mehr einzeln aufzuführen :)
Ich hoffe, der 6 Seiten lange Bericht hat euch gefallen und ich bekomme eine gute Bewertung.
Vielleicht sieht man sich ja mal :)
Liebe Grüße
LaMagra
Bewerten / Kommentar schreiben