Cinemaxx Berlin Testbericht

No-product-image
ab 7,75
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003

5 Sterne
(1)
4 Sterne
(3)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)

Erfahrungsbericht von maertens

traditionsreiche Flimmerkiste in modernem Gewand

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

Heute will ich Euch einmal ein Kino in Berlin vorstellen, welches ich am häufigsten frequentiere. So ca. zweimal im Monat besuche ich ein Kino, dann habe ich aber auch einen bestimmten Film im Sinn. Meist wird der im Cinemaxx gespielt, und da das Cinemaxx Colosseum quasi um die Ecke liegt, gehe ich halt dorthin. Es gefällt mir da auch ganz gut, obwohl ich die Village Cinemas in der Kulturbrauerei bequemer finde.
Aber erst einmal zum Kino.

Historie:

Dem Gebäude sieht man an, dass es einmal einem anderen Zweck gedient haben musste. Die alte Industriearchitektur ist sehr interessant einbezogen worden. Und tatsächlich hatte hier einmal die \'Große Berliner Pferde-Eisenbahn-AG\' ihren Sitz. In einer 77 Meter langen Wagenhalle fanden 320 Pferde Platz, welches zum Teil sogar per Fahrstuhl in die obere Etage transportiert wurden. Später wurde ein Omnibus-Depot daraus, bis man 1924 hier den ersten „Lichtspielpalast“ mit 1.350 Sitzplätzen im Stadtbezirk Prenzlauer Berg eröffnete.
Im 2. Weltkrieg war das Kino Lazarett, nach dem Krieg bis 1955 nutze man den Saal als Behelfs-Veranstaltungsort für die städtische Operettenbühne des Metropol-Theaters
1957 eröffnete dann hier das erste Premierenkino der DEFA, was allerdings nicht lange Bestand hatte, da Kinoneubauten in der damaligen Karl-Marx-Allee diese Funktion übernahmen. Das Kinoprogramm des Colosseums wurde damit etwas familiärer.
Durch Umbauten verringerte sich die Sitzplatzanzahl ständig, 1992 gab es nur noch 536 Sitzplätze. 1993 erwarb ein Investor den Komplex, am 18 Dezember 1997 eröffnete hier das Cinemaxx-Colosseum. 10 Kinosäle sind mit Dolby-SR Tonqualität ausgestattet, die Säle 1 und 10 tragen das besondere THX-Zertifikat.

Gebäude:

Der Kinokomplex besteht aus einem Altbau mit denkmalsgeschütztem Kinosaal sowie einem Neubau, welcher Neu und Alt in hervorragender Weise verknüpft, wie ich finde. Insgesamt 10 Kinosäle sind im Komplex hinter Backsteinwänden untergebracht, wobei Kino 1 der historische Saal mit nun 550 Sitzplätzen ist. Ingesamt sind 2814 Sitzplätze vorhanden, eine großzügige verglaste Lobby dient als „Wartesaal“, hier kann man Kinokarten erwerben, an der Bar etwas schlürfen, sich ein Bier oder den unvermeidlichen Eimer trockener Schaumgummiflocken kaufen. Von hier aus gelangt man auch in ein Irish Pub, welcher angelagert ist.

Filmprogramm:

Cinemaxx hat nur Streifen auf dem Programm, welche Geld in die Kasse bringen. Fremdsprachige Filme, Kleinkunst, Dokumentarfilme oder Low-Budget-Produktionen haben keine Chance. Hier herrscht Hollywood.

Besonders die Wochenendpreise finde ich ziemlich unverschämt. 8 Euro sind eigentlich zuviel! Da darf man zu Beginn des Filmes eine halbe Stunde Werbung über sich ergehen lassen, und dann dieser Preis! Meine Schmerzgrenze ist jedenfalls erreicht. Bedenkt man dann noch die überteuerten Preise für Getränke und Snacks, ist man in Familie schnell einen großen Schein los.

Bequemlichkeit/Publikum:

In punkto Beinfreiheit habe ich nichts zu meckern, lediglich die Sessel sind etwas schmal. Ich hätte mir schon zwei Armlehnen je Sessel gewünscht.
Das Publikum rekrutiert sich aus der Szene im Prenzlauer Berg, aus Studenten und aus Jungendlichen im Kietz. Daher ist die Kinodisziplin auch manchmal etwas schlecht. Nach der Veranstaltung sieht es oft aus wie nach einer Popcornschlacht.

Umgebung:

Nach dem Kinobesuch hat man in der Umgebung eine Menge Möglichkeiten, noch einen Absacker zu trinken oder einfach nur auf ein Bier in eine Kneipe zu wandern. Ich empfehle das „Schall & Rauch“ oder das „Guppi“ für Drinks sowie das „Villis“ für Bier. Wer unbedingt Fastfood braucht, findet um die Ecke einen McDoof. Aber auch einige nette Restaurants kann man finden, wie zum Beispiel ein Klasse-Steak-Haus in der Rodenbergstraße oder das russische Restaurant „Voland“ in der Wichertstraße.

Anreise:

Vor dem Eingang Schönhauser Allee befindet sich der U-und S-Bahnhof „Schönhauser Allee“. Man gelangt mit den Linien U-2, S4, der zukünftigen S-Ringbahn sowie der Straßenbahn Linie 52 und 53 (Haltestelle Milastraße) dorthin.

Adresse/Telefonnummer:

Schönhauser Allee 123; 10437 Berlin, Telefon 030 44018181; Infotelefon 030 44018180

Fazit:

Das Cinemaxx Colosseum ist ein modernes Kino mit nettem Ambiente mitten im Berliner Szenebezirk Prenzlauer Berg. Man sitzt bequem, sieht die neuesten Streifen in fabelhafter Qualität, muss sich allerdings manchmal über die Lautstärke der Besucher ärgern oder über die hohen Preise am Wochenende.

14 Bewertungen