Cinemaxx Berlin Testbericht

ab 7,75 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Erfahrungsbericht von Raileigh
Abhängen oder Film gucken
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Irgendwie sind die Cinemaxxe alle gleich.
Ich gehe gern ins Kino, um mir einen bestimmten Film anzusehen und nicht, um da im Kino abzuhängen und es ist mir ziemlich egal, ob eine Cocktailbar oder eine Sauna mit im Gebäude ist.
Das vorweg. Es ist eigentlich keine Wertung, sondern eher eine Reaktion auf einen Meinungsbericht den ich irgendwo über das Cinemaxx Hamburg gelesen habe, in dem keine Rede davon war, das man sich dort auch Filme angucken kann.
Seine Lieblingsabhängorte sucht man sich doch ohnehin nach persönlicher Vorliebe. Für den einen ist es das Einkaufcenter, für den anderen der Pub, der Italiener, der Spielsalon oder eben Cinemaxx, samt Abhängpassage.
Cinemaxx versucht dabei, neben der Verbesserung des Umfeldes eines Kinos - soviel sei den Betreibern zugebilligt ("Da kommen die Kids wenigstens von der Straße weg", würde Oma Kasullke aus dem ersten Stock sagen) - Publikum und Finanzen zu binden.
Anteile an allen Artikeln in den Räumen gehen an die Cinemaxx-Gesellschafter, die mit diesen Angeboten den kleinen Kinos das Leben unmöglich machen. Zudem gibt es im Cinemaxx kein Programmkino, da das Diktat der Majorfirmen besteht.
Der kleine englische Film hat dort nur Chancen, wenn er kassentauglich ist, das gilt für französisches Kino ebenso und auch für deutsches. Selbst Filme aus China, die mit Berliner Bären oder Löwen aus Cannes bedacht wurden, sind dort nur in absoluten Ausnahmefällen zu sehen.
Für den beherrschenden Kinomarkt Hollywood jedoch ist das Cinemaxx ein liebes Austobetheater.
Es ist natürlich angenehm, vor dem Film noch in einem beheizten Raum zu stehen, besonders, wenn einem draußen noch Schnee oder Hagel auf den Kopf fällt. Wenn man das gemütliche Filmbier oder wahlweise den Aufwischeimer Popkorn nicht von zu Hause mitbringen muss. Auch über die Tontechnik will ich mich nur soweit beklagen, dass sie gelegentlich zu laut ist.
Über die allgemeinen Kinopreise will ich mich lieber nicht auslassen. Das sich da fast jeder ärgert, ist ja keine Neuigkeit.
Worin sich Cinemaxx auf dem Eurpäischen Markt profilieren könnte, wäre eine Nische zu besetzen, die im Kino völlig leer ausgeht. Das Dokfilm und Kurzfilm-Eckchen. Da Cinemaxx vor lauter Gewinn nicht aus den Augen gucken kann, wäre dies ein wünschenswerter Zug, mit dem Cinemaxx positiveres Image erlangen könnte.
Kleinere Kinos können sich meist, so gern sie es auch tun würden, das Dok- und Kurzfilmangebot auch nicht leisten. Viele junge Filmemacher probieren sich mit Kurzfilmen aus, bekommen aber kaum Publikumsreaktionen. Man denke daran, das auch Detlev Buck damit begonnen hat.
Eine Kurzfilmecke im großen Cinemaxx, ob eigenes Kino oder Einbindung in den Werbeblock, wie es ja schon Mal üblich war, sollte solcher Großkinokette finanziel möglich sein.
Naja, auf mich hört ja eh wieder kein Schwein.
Zum Cinemaxx-Colloseum. Früher das schmuddlige, aber atmospherische Colloseum mit insgesamt einem Kinosaal, wurde es Anfang der Neuziger der Cinemaxx-Kette einverleibt. Dadurch gewann es neun weiteres Kinosäle, die dem üblichen Kinostandart der Neuzeit entsprechen. Meist bequeme Sessel, Rasiersitze für die, die vorn sitzen wollen, gute Tonanlage ect.
In der Passage wurden die alten Industriebauelemente, der Gebäude eingeflochten, die sich auf dem Gelände befanden. So ist der Innenraum durch viele rote Ziegelsteinwände angenhem vom modernen Glas- und Stahlmantel abgehoben worden.
In der Abhängpassage befinden sich zahlreiche Thresen für Kino-Kulinarisches.(Wein, Bier, Schokolade, Popkorn und Eis zu den üblichen, überhöhten Kinopreisen).
Bis vor drei Jahren befand sich noch ein Pub im Gebäude. Der ist leider weg, es war der einzige Grund, dort doch etwas früher zu erscheinen. Einmal habe ich dort einen Film verpasst, weil die Live-Band so spitze war.
Für Hollywoodgroßproduktionen ist das CInemaxx-Colloseum natürlich wie geschaffen und schaue ich mir mal solch einen Film an, dann kann es auch das Cinemaxx-Colloseum sein. Es ist ja nicht wirklich schlecht.
Nur Abhängen muss ich dort nicht unbedingt.
Ich gehe gern ins Kino, um mir einen bestimmten Film anzusehen und nicht, um da im Kino abzuhängen und es ist mir ziemlich egal, ob eine Cocktailbar oder eine Sauna mit im Gebäude ist.
Das vorweg. Es ist eigentlich keine Wertung, sondern eher eine Reaktion auf einen Meinungsbericht den ich irgendwo über das Cinemaxx Hamburg gelesen habe, in dem keine Rede davon war, das man sich dort auch Filme angucken kann.
Seine Lieblingsabhängorte sucht man sich doch ohnehin nach persönlicher Vorliebe. Für den einen ist es das Einkaufcenter, für den anderen der Pub, der Italiener, der Spielsalon oder eben Cinemaxx, samt Abhängpassage.
Cinemaxx versucht dabei, neben der Verbesserung des Umfeldes eines Kinos - soviel sei den Betreibern zugebilligt ("Da kommen die Kids wenigstens von der Straße weg", würde Oma Kasullke aus dem ersten Stock sagen) - Publikum und Finanzen zu binden.
Anteile an allen Artikeln in den Räumen gehen an die Cinemaxx-Gesellschafter, die mit diesen Angeboten den kleinen Kinos das Leben unmöglich machen. Zudem gibt es im Cinemaxx kein Programmkino, da das Diktat der Majorfirmen besteht.
Der kleine englische Film hat dort nur Chancen, wenn er kassentauglich ist, das gilt für französisches Kino ebenso und auch für deutsches. Selbst Filme aus China, die mit Berliner Bären oder Löwen aus Cannes bedacht wurden, sind dort nur in absoluten Ausnahmefällen zu sehen.
Für den beherrschenden Kinomarkt Hollywood jedoch ist das Cinemaxx ein liebes Austobetheater.
Es ist natürlich angenehm, vor dem Film noch in einem beheizten Raum zu stehen, besonders, wenn einem draußen noch Schnee oder Hagel auf den Kopf fällt. Wenn man das gemütliche Filmbier oder wahlweise den Aufwischeimer Popkorn nicht von zu Hause mitbringen muss. Auch über die Tontechnik will ich mich nur soweit beklagen, dass sie gelegentlich zu laut ist.
Über die allgemeinen Kinopreise will ich mich lieber nicht auslassen. Das sich da fast jeder ärgert, ist ja keine Neuigkeit.
Worin sich Cinemaxx auf dem Eurpäischen Markt profilieren könnte, wäre eine Nische zu besetzen, die im Kino völlig leer ausgeht. Das Dokfilm und Kurzfilm-Eckchen. Da Cinemaxx vor lauter Gewinn nicht aus den Augen gucken kann, wäre dies ein wünschenswerter Zug, mit dem Cinemaxx positiveres Image erlangen könnte.
Kleinere Kinos können sich meist, so gern sie es auch tun würden, das Dok- und Kurzfilmangebot auch nicht leisten. Viele junge Filmemacher probieren sich mit Kurzfilmen aus, bekommen aber kaum Publikumsreaktionen. Man denke daran, das auch Detlev Buck damit begonnen hat.
Eine Kurzfilmecke im großen Cinemaxx, ob eigenes Kino oder Einbindung in den Werbeblock, wie es ja schon Mal üblich war, sollte solcher Großkinokette finanziel möglich sein.
Naja, auf mich hört ja eh wieder kein Schwein.
Zum Cinemaxx-Colloseum. Früher das schmuddlige, aber atmospherische Colloseum mit insgesamt einem Kinosaal, wurde es Anfang der Neuziger der Cinemaxx-Kette einverleibt. Dadurch gewann es neun weiteres Kinosäle, die dem üblichen Kinostandart der Neuzeit entsprechen. Meist bequeme Sessel, Rasiersitze für die, die vorn sitzen wollen, gute Tonanlage ect.
In der Passage wurden die alten Industriebauelemente, der Gebäude eingeflochten, die sich auf dem Gelände befanden. So ist der Innenraum durch viele rote Ziegelsteinwände angenhem vom modernen Glas- und Stahlmantel abgehoben worden.
In der Abhängpassage befinden sich zahlreiche Thresen für Kino-Kulinarisches.(Wein, Bier, Schokolade, Popkorn und Eis zu den üblichen, überhöhten Kinopreisen).
Bis vor drei Jahren befand sich noch ein Pub im Gebäude. Der ist leider weg, es war der einzige Grund, dort doch etwas früher zu erscheinen. Einmal habe ich dort einen Film verpasst, weil die Live-Band so spitze war.
Für Hollywoodgroßproduktionen ist das CInemaxx-Colloseum natürlich wie geschaffen und schaue ich mir mal solch einen Film an, dann kann es auch das Cinemaxx-Colloseum sein. Es ist ja nicht wirklich schlecht.
Nur Abhängen muss ich dort nicht unbedingt.
11 Bewertungen, 1 Kommentar
-
17.03.2002, 12:27 Uhr von filmfacts
Bewertung: sehr hilfreichEben! Ins Kino geht man, weil man ins Kino will und nicht um auf die Öffnung der Disco zu warten!
Bewerten / Kommentar schreiben