Citroen AX Testbericht

Abbildung beispielhaft
ab 23,11 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 05/2007
Auf yopi.de gelistet seit 05/2007
Summe aller Bewertungen
- Fahreigenschaften:
- Fahrkomfort:
- Platzangebot:
- Zuverlässigkeit:
Erfahrungsbericht von dorobiala
2700 Kilometer mit 100 Litern
Pro:
sehr geringer Treibstoffverbrauch (Diesel)
Kontra:
hohe Steuer von 380 Euro im Jahr
Empfehlung:
Ja
Bei den ständig steigenden Kraftstoffpreisen hat mir ein 5-Liter-Auto nicht mehr genügt. Deswegen hab ich mich nach einem 4-Liter-Auto umgesehen und bin auf den Citroen AX Diesel gekommen.
Ich bin jetzt etwa 5000 km mit 2 Fahrzeugen der Baujahre 1992 und 1993 gefahren und möchte folgende Feststellungen treffen:
1.Verbrauch
Der Verbrauch ist wirklich so gering wie angegeben, bei den beiden Fahrzeugen fällt er jedoch noch einmal unterschiedlich aus. Der 92er ist durchaus im Mix der Verkehrsbedingungen bei vorausschauender Fahrweise mit 3,8 l Diesel zu fahren, den 93er halt ich so im 4,2l-Bereich (konstruktiv und äußerlich sind beide Klone, der 93er hat ein Auspuffproblem, der Unterschied kann auch mit Reifen, Luftfilter, Motoreinstellung , etc. zusammenhängen).
Citroen schreibt in der Bedienungsanleitung, daß der Verbrauch bei 130km/h um 25% höher ist als bei Tempo 110. Da ich teilweise bei den 2700km mit 100 Litern Tempo 130 gefahren bin, läßt sich der Verbrauch noch weiter reduzieren. Wenn man zwischen 80 und 100 fährt, was auf manchen Bundesstraßen eh notwendig ist, kann man mit 3,0 bis 3,3 l/ 100 Km auskommen.
So recht verstehen kann ich den niedrigen Vverbrauch nicht, der Wagen ist recht schwer, andere Bewerter sprechen ja von einem geilen Traktor, diese Formulierung kann ich schon ganz gut nachvollziehen.
Vielleicht liegt es u.a. an den sehr guten Rolleigenschaften, denn, geh ich vom Gas, rollt er noch sehr lange mit angemessener Geschwindigkeit. Fahr ich also auf eine ortschaft zu, kann ich sehr sehr frühzeitig vom Gas gehen und letzten Kilometer ohne Gas rollen lassen.
Ihr werdet es nicht glauben: neulich habe ich ihn auf der Autobahn Trier-Koblenz (nicht allzu dicht befahren) zu 20% rollengelassen (das geht schon ab einem Gefälle von ca. 2,5%) ohne ein Hindernis für den Verkehr zu sein, teilweise bremsen die Fahrer mit dem Motor ihre Fahrzeuge aus, sodaß ich rollenderweise auch noch aufschließe.
2.Spritzigkeit:
wird nicht verwundern, daß der AX nicht unbedingt der Spritzigste. Wenns steil nach oben geht, muß man schon früh die unteren Gänge bedienen. Das relevanteste Problem ist jedoch das Überholen von LKWs auf Bundesstraßen und das funktioniert bei entschlossenem Beschleunigen doch recht gut. Die 37 Kw sind dann doch fühlbar, man kann eine Spitzengeschwindigkeit von 154Km/h erreichen und Langstreckenfahrten über 500km sind kein Problem.
3. Komfort
riesiger Wendekreis: Rangieren ist richtig anstrengend, man muß recht häufig vor- und zurückfahren, kleine Parklücken sind auch sehr schwierig.
Vordersitze können nicht vollständig nach hinten geklappt werden. Scheinbar versuchen Franzosen nie, im Auto ein gutes Schläfchen zu halten, finde ich schade.
Rückbank ist umklappbar und so wird eine stattliche Transportfläche frei. Da kann man dann schön sein Fahrrad reinlegen.
4.Bedienbarkeit
intuitives
Bedienen ist kaum möglich, wen man die Citroenlösungen noch nicht kennt.
So hab ich die Hupe nicht intuitiv gefunden, dachte schon, sie sei ausgefallen. Durch einen ZUfall entdeckt, daß über die Blinkerbedienung gehupt werden kann.
Auch stand ich beim Öffnen der Motorhaube auf dem Schlauch. Des weitern mußte ich nachgucken, wie man die Motorhaube geöffnet halten kann. Der Halter ist nicht im Motorraum, sondern im Deckel.
Bei Nacht hab ich mal die Heckklappe nicht aufgekriegt, neben Drehen muß man nämlich auch noch drücken.
Was mir sehr gut gefällt zur Kraftstoffkontrolle ist, daß es neben der Tankuhr noch eine Leuchte gibt, die aufleuchtet, wenn nur noch 5 Liter im Tank sind. Damit kann man eigentlich noch locker 125 km fahren, man sollte das aber nicht auf die Spitze treiben, ich habe in der Bedienungsanleitung gelesen, daß bei völlig leer gefahrenem Tank eine Entlüftungsprozedur notwendig wird, die sehr zeitraubend erscheint. Also hier ist Vorsicht geboten.
5.Pannen
Endstück
des Auspuffs war bei dem einen Wagen abgefallen, es lohnt sich schon, den Auspuff öfter mal zu checken und zu flicken.
Bremsbeläge abgefahren, naja, ich wußte nicht, wann sie draufgekommen waren, kann nur sagen, kostet 90 Euro vorne in der Citroenwerkstatt.
6.Starten im Winter
keine Probleme gegeben, bei Diesel muß man halt vorglühen, der eine Vorbesitzer hatte die dicke Batterie mit Steropor ummantelt, vermutlich nicht grundlos
7.Steuer
Ziemlich
heftig, 380 Euro pro Jahr, durch die sehr geringen Kraftstoffkosten ist man bei 15000km pro Jahr schon wieder im Erspanisbereich gegenüber einem 5-Liter-Benziner
8.Umwelt
in den Zonen, wo wegen Feinstaubbelastung Sperrungen erfolgen werden, wird man nicht fahren können, es sei denn, man baut einen Rußfilter ein. Das wird staatlich gefördert, bei einem der jüngeren Axe wird sich das lohnen.
Der Motor ist leider nicht für Biodiesel, das nochmal für 5 % weniger an den Tankstellen erhältlich ist, geeignet.
9.Soziologie:
Einer der Wagen gehörte vorher einer kurz vor der Pension stehenden Lehrerin. Der andere einem KFZ-Profi.
Fazit :
Ich vergeb 4 Sterne, der Wagen bleibt einfach interessant wegen des extrem niedrigen Kraftstoffsverbrauchs. Warum soll man das Doppelte für Kraftstoff ausgeben, wie es bei einigen Marken noch der Fall ist?
Raps:
Da ich ja 2 davon hab, werd ich mit dem einen Rapsexperimente machen. Man sollte auf jeden Fall 5% Aldirapsöl( 70 Cent/Liter) zuschießen können.
Was dabei herazuskommt, werd ich hier weiter berichten.
Ich bin jetzt etwa 5000 km mit 2 Fahrzeugen der Baujahre 1992 und 1993 gefahren und möchte folgende Feststellungen treffen:
1.Verbrauch
Der Verbrauch ist wirklich so gering wie angegeben, bei den beiden Fahrzeugen fällt er jedoch noch einmal unterschiedlich aus. Der 92er ist durchaus im Mix der Verkehrsbedingungen bei vorausschauender Fahrweise mit 3,8 l Diesel zu fahren, den 93er halt ich so im 4,2l-Bereich (konstruktiv und äußerlich sind beide Klone, der 93er hat ein Auspuffproblem, der Unterschied kann auch mit Reifen, Luftfilter, Motoreinstellung , etc. zusammenhängen).
Citroen schreibt in der Bedienungsanleitung, daß der Verbrauch bei 130km/h um 25% höher ist als bei Tempo 110. Da ich teilweise bei den 2700km mit 100 Litern Tempo 130 gefahren bin, läßt sich der Verbrauch noch weiter reduzieren. Wenn man zwischen 80 und 100 fährt, was auf manchen Bundesstraßen eh notwendig ist, kann man mit 3,0 bis 3,3 l/ 100 Km auskommen.
So recht verstehen kann ich den niedrigen Vverbrauch nicht, der Wagen ist recht schwer, andere Bewerter sprechen ja von einem geilen Traktor, diese Formulierung kann ich schon ganz gut nachvollziehen.
Vielleicht liegt es u.a. an den sehr guten Rolleigenschaften, denn, geh ich vom Gas, rollt er noch sehr lange mit angemessener Geschwindigkeit. Fahr ich also auf eine ortschaft zu, kann ich sehr sehr frühzeitig vom Gas gehen und letzten Kilometer ohne Gas rollen lassen.
Ihr werdet es nicht glauben: neulich habe ich ihn auf der Autobahn Trier-Koblenz (nicht allzu dicht befahren) zu 20% rollengelassen (das geht schon ab einem Gefälle von ca. 2,5%) ohne ein Hindernis für den Verkehr zu sein, teilweise bremsen die Fahrer mit dem Motor ihre Fahrzeuge aus, sodaß ich rollenderweise auch noch aufschließe.
2.Spritzigkeit:
wird nicht verwundern, daß der AX nicht unbedingt der Spritzigste. Wenns steil nach oben geht, muß man schon früh die unteren Gänge bedienen. Das relevanteste Problem ist jedoch das Überholen von LKWs auf Bundesstraßen und das funktioniert bei entschlossenem Beschleunigen doch recht gut. Die 37 Kw sind dann doch fühlbar, man kann eine Spitzengeschwindigkeit von 154Km/h erreichen und Langstreckenfahrten über 500km sind kein Problem.
3. Komfort
riesiger Wendekreis: Rangieren ist richtig anstrengend, man muß recht häufig vor- und zurückfahren, kleine Parklücken sind auch sehr schwierig.
Vordersitze können nicht vollständig nach hinten geklappt werden. Scheinbar versuchen Franzosen nie, im Auto ein gutes Schläfchen zu halten, finde ich schade.
Rückbank ist umklappbar und so wird eine stattliche Transportfläche frei. Da kann man dann schön sein Fahrrad reinlegen.
4.Bedienbarkeit
intuitives
Bedienen ist kaum möglich, wen man die Citroenlösungen noch nicht kennt.
So hab ich die Hupe nicht intuitiv gefunden, dachte schon, sie sei ausgefallen. Durch einen ZUfall entdeckt, daß über die Blinkerbedienung gehupt werden kann.
Auch stand ich beim Öffnen der Motorhaube auf dem Schlauch. Des weitern mußte ich nachgucken, wie man die Motorhaube geöffnet halten kann. Der Halter ist nicht im Motorraum, sondern im Deckel.
Bei Nacht hab ich mal die Heckklappe nicht aufgekriegt, neben Drehen muß man nämlich auch noch drücken.
Was mir sehr gut gefällt zur Kraftstoffkontrolle ist, daß es neben der Tankuhr noch eine Leuchte gibt, die aufleuchtet, wenn nur noch 5 Liter im Tank sind. Damit kann man eigentlich noch locker 125 km fahren, man sollte das aber nicht auf die Spitze treiben, ich habe in der Bedienungsanleitung gelesen, daß bei völlig leer gefahrenem Tank eine Entlüftungsprozedur notwendig wird, die sehr zeitraubend erscheint. Also hier ist Vorsicht geboten.
5.Pannen
Endstück
des Auspuffs war bei dem einen Wagen abgefallen, es lohnt sich schon, den Auspuff öfter mal zu checken und zu flicken.
Bremsbeläge abgefahren, naja, ich wußte nicht, wann sie draufgekommen waren, kann nur sagen, kostet 90 Euro vorne in der Citroenwerkstatt.
6.Starten im Winter
keine Probleme gegeben, bei Diesel muß man halt vorglühen, der eine Vorbesitzer hatte die dicke Batterie mit Steropor ummantelt, vermutlich nicht grundlos
7.Steuer
Ziemlich
heftig, 380 Euro pro Jahr, durch die sehr geringen Kraftstoffkosten ist man bei 15000km pro Jahr schon wieder im Erspanisbereich gegenüber einem 5-Liter-Benziner
8.Umwelt
in den Zonen, wo wegen Feinstaubbelastung Sperrungen erfolgen werden, wird man nicht fahren können, es sei denn, man baut einen Rußfilter ein. Das wird staatlich gefördert, bei einem der jüngeren Axe wird sich das lohnen.
Der Motor ist leider nicht für Biodiesel, das nochmal für 5 % weniger an den Tankstellen erhältlich ist, geeignet.
9.Soziologie:
Einer der Wagen gehörte vorher einer kurz vor der Pension stehenden Lehrerin. Der andere einem KFZ-Profi.
Fazit :
Ich vergeb 4 Sterne, der Wagen bleibt einfach interessant wegen des extrem niedrigen Kraftstoffsverbrauchs. Warum soll man das Doppelte für Kraftstoff ausgeben, wie es bei einigen Marken noch der Fall ist?
Raps:
Da ich ja 2 davon hab, werd ich mit dem einen Rapsexperimente machen. Man sollte auf jeden Fall 5% Aldirapsöl( 70 Cent/Liter) zuschießen können.
Was dabei herazuskommt, werd ich hier weiter berichten.
13 Bewertungen, 4 Kommentare
-
06.06.2007, 19:37 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichsh! gut erklärt. Karin
-
27.05.2007, 12:39 Uhr von Qantas
Bewertung: sehr hilfreichSehr schön! Mehr davon
-
27.05.2007, 10:56 Uhr von sandrad198
Bewertung: sehr hilfreichLiebe Grüsse Sandra
-
26.05.2007, 22:14 Uhr von TheLick
Bewertung: sehr hilfreichLG TheLick
Bewerten / Kommentar schreiben