Citroen Berlingo Testbericht

Citroen-berlingo
Abbildung beispielhaft
ab 36,02
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
5 Sterne
(3)
4 Sterne
(5)
3 Sterne
(1)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Fahreigenschaften:  gut
  • Fahrkomfort:  sehr gut
  • Platzangebot:  sehr großzügig
  • Zuverlässigkeit:  sehr gut

Erfahrungsbericht von Babybloxberg

ich will aber lieber ´nen kleinen!!!!

Pro:

Pro: großzügiger Kofferraum, Schiebetüren, Preis

Kontra:

Kontra: klappergeräusche allerorten, Seitenwindanfälligkeit

Empfehlung:

Ja

Ja, ich gebe es zu... Ich hab´ meinen Alten abserviert. Ich hatte einfach genug davon, daß er immer damit prahlte, wie gross "seiner" doch sei und dann, bei Tageslicht besehen, war doch nur die Hälfte wahr... (Es geht um den Kofferraum, was auch sonst!.)

Ich beschloss nach jahrelanger Markentreue und dem Glauben, Qualität und Sicherheit hätten eben ihren Preis, nun einen gänzlich anderen Weg zu gehen und also für wenige Mäuse einen ordentlichen, motorisierten "Kinderwagen" zu erwerben.
Fündig wurde ich rasch bei unseren europäischen Nachbarn, den Franzosen.

Nach einem nervenzehrenden Fünftürer-EX standen die ersten Schiebetüren meines Lebens an, und die bot mir ein günstiges Angebot bei CITROEN, genauer beim:

CITROEN BERLINGO MULTISPACE
1,6i 16V Benziner
Neckarwerkeblau und niegelnagelneu
109 PS
für schlappe 14.800 europäische Euronen.

Der Preis entsprang einer Preisoffensive von Citroen, normalerweise wären ca. 17.900 fällig gewesen.


**********************************************************
CITROEN? WER IST DAS DENN??
**********************************************************
Citroen wurde 1900 von André Citroen, damals noch als Hersteller von Maschinen zur Winkelverzahnung von Zahnrädern gegründet. Aus dieser Zeit stammen auch die Doppelwinkel, die noch heute jede Nase der Modelle des, nach eigenen Angaben zweitgrössten, französischen Autoherstellers zieren.
Im Jahre 1919 brachte Citroen das erste Modell auf den Markt und schrieb fortan recht erfolgreich Automobilgeschichte.

1975 wurde Citroën vom Konkurrenten Peugeot aufgekauft, seither firmieren die beiden Unternehmen als PSA und entwickeln neue Modelle gemeinsam. Daher ist der Berlingo ist nahezu baugleich mit dem Peugeot Partner, einzig einige markenspezifische Details unterscheiden den "Löwen" vom "Doppelwinkel".

**********************************************************
NA, WIE HÄTTEN SIE´S DENN GERN? - Die Auswahl
**********************************************************
Einige Kriterien sollte der Neue natürlich schon erfüllen.
So wurde Wert gelegt auf:

* Jeweils eine Schiebetür rechts und links
* Bezinmotor
* Schaltgetriebe
* Platz für 3 Kindersitze auf der Rücksitzbank
* etwa 100 PS
* großes Kofferraumvolumen
* kleiner Preis

Die Wahl fiel sodann auf den oben erwähnten:

BERLINGO MULTISPACE

Der kleine Kastenwagen begegnet einem zu Hauf sei es als Peugot Partner oder eben Citroen Berlingo denn er spricht direkt Familien mit Kindern an, die einerseits meist den Halben Hausstand mitschleppen müssen, (Kinderwagen, Kiddiebord, Wickelrucksack, Roller, Bobbiecar, Ersatzklamotten etc. etc.) und andererseits ein günstiges, die Familienkasse nicht allzusehr belastendes Fahrzeug suchen.

**********************************************************
...stich mir mal ins Auge, KLEINER!
**********************************************************
Der Berlingo besticht durch ein gefälliges Äusseres, auf das ich nicht wirklich näher eingehen möchte, denn ein Bild sagt mehr als tausend Worte und letztendlich liegt Schönheit im Auge des Betrachters.

Die Scheinwerfer liegen relativ hoch, so dass sie bei einem Frontcrasch nicht zwingend gleich zerdeppert werden, und trotz des "kastenartigen" Aufbaus wirkt das Fahrzeug dezent, ja geradezu "grazil" und macht dennoch den Eindruck als könne man damit locker mal eben bei IKEA den kompletten Eckkleiderschrank HOPEN einpacken...(das täuscht!)

Die Übersichtlichkeit ist mässig. Während sich die Motorhaube sehr gut einschätzen lässt, verlässt den Fahrer beim Rückwärtsfahren recht schnell das Gefühl, alles im Blick zu haben. Deshalb empfehle ich für hinten in jedem fall den Einbau eines Park-Sensors, was sich ganz grob so um die 250 Euro belaufen dürfte.

Doch nun zu den inneren Werten:

**********************************************************
Die Lenkradbedienelemente:
**********************************************************

Links des Lenkrades befindet sich einMultifunktionshebel, der zeitgleich Beleuchtung, Blinker, Nebelschlussleuchte und Nebelscheinwerfer steuert. Sollte sich der Kunde für die Sonderausstattung Tempomat entscheiden, findet sich auch die Betätigung desselben auf der Linken Seite des Steuers.

Rechterhand wartet ein Hebel auf die Bedienung der Front- und Heckscheibenwischer.
Nettes Detail: Bei eingeschaltetem Frontwischer wird mit Einlegen des Rückwärtsganges automatisch der Heckwischer aktiviert.
Als Sonderausstattung ist auch ein Bedienhebel für Lautstärke, Sendersuchlauf und Programmwahl des Radios hier zu haben. Ein Feature das sich als wirklich sinnvoll erweist.

**********************************************************
Das Cockpit oder: Was blinkt denn da?
**********************************************************
Im Innenraum zeigt sich ein Cockpit das weder eingestaubt noch avantgardistisch eben jene Funktionen verbirgt, die der Chauffeur zu bedienen verlangt.

Die Instrumente für Tank, Drehzahl und Geschwindigkeit und Kühlmitteltemperatur lassen sich gut ablesen und werden flankiert von einer Vielzahl an Kontrollleuchten, als da wären:
-Fahrersicherheitsgurt nicht angelegt
-Beifahrerairbag deaktiviert
-Frontal- und Seitenairbags in Betrieb
-Nebelscheinwerfer an
-ABS
-Nebelschlussleuchte an
-Blinkeranzeige rechts-links
-Motordiagnoseleuchte
-Fernlicht an
-Handbremse angezogen (auch Fehler im Bremskreislauf)
-Abblendlicht an
-Batterieladezustand
-Motoröldruck
-Kühlmittelstand nicht korrekt

Zwischen den beiden grossen Instrumentenscheiben befindet sich der Kilometerzähler, der bei der ersten Umdrehung des Zündschlüssels mit dem sinnigen Ikon eines Gabelschlüssels die noch verbleibende Kilometeranzahl bis zum nächsten Wartungstermin angibt. Diese Anzeige erlischt nach 5 Sekunden und dann wird der aktuelle Kilometerstand angezeigt.

Oberhalb der Mittelkonsole trohnt die Multifunktionsanzeige, die neben Uhrzeit und Datum bei eingeschaltetem Radio auch Sender, Senderposition oder bei CD die Tracknummer angibt.

Unterhalb der mittigen Belüftungsöffnungen finden sich das Radio und darunter die Drehhebel zur Bedienung von Gebläse, Temperatur und Klimaanlage.
Die Hebel sind griffig und selbstreden konstruiert.
Der Beifahrer erblickt vor sich ein unscheinbar wirkendes Handschuhfach, was sich etwas hakelig öffnen lässt, aber mehr Platz bietet, als man vermutet.

alles in allem ein gelungenes Interieur was keine Designpreise gewinnen, aber eben auch keine selbigen kostet.

**********************************************************
DIE SCHALTZENTRALE
**********************************************************

Die Schaltung wirkt durch den langen Schalthebel wenig sportlich und leider muss der Rückwärtsgang als sehr wiederspenstig beschrieben werden. Dankenswerterweise wird bei Fahrzeugen mit Park-Distanz-Control der Rückwärtsgang von einem akustischen Signal angekündigt, so dass man sogleich hört, ob der Schaltvorgang erfolgreich war oder nicht. Besser wäre, wenn man dieses Signal nicht bräuchte...

**********************************************************
DAS STAURAUMWUNDER
**********************************************************

Was wirklich begeistert sind die vielen Ablagemöglichkeiten. Hier wurde wahrlich jeder verfügbare Winkel mit Plastik ausgekleidet und zum Ablagefach erklärt.

Oberhalb der Frontscheibe liegt ein offenes Fach über die gesamte Fahrzeugbreite, in den Fronttüren finden sich die üblichen Ablagefächer, unter dem Beifahrersitz wurde eine versteckte Schublade integriert, oberhalb der hinteren Seitenscheiben finden sich praktische "Gepäck-Netze" die dafür sorgen, daß gedankelos abgeworfene Handschuhe und Stirnbänder nicht mehr für lange Monate unter den Vordersitzen verschwinden.
Unter den Fussmatten im Fonds sind ebenfalls zwei Fächer mit Klappdeckeln versenkt, und - jede Wette - außer den Abermillionen Partner- oder Berlingofahrern ahnt kein Mensch etwas von diesen Geheimverstecken...!

Falls diese Aufzählung nicht alle Ablagefächer angibt, bitte kurz melden...dann hab´ ich einfach noch nicht alle gefunden...

**********************************************************
Die "Po-deste"
**********************************************************

Die Sitze sind recht ordentlich gestaltet, dass sie nicht wirklich großen Seitenhalt bieten fällt schon dadurch wenig ins Gewicht, als sich das Fahrzeug mit 109 PS nur mässig sportlich bewegen lässt.
Die Armlehnen an Fahrer- und Beifahrersitz wirken zwar auf den ersten Blick etwas armselig, sind aber auf längeren Fahrten durchaus in der Lage, den Arm selig zu entspannen.

Die Verstellmöglichkeiten sind branchenüblich und ausreichend.

Die hinteren Sitze sind über die Schiebetüren zwar zu erreichen, dennoch ist der Platz zum Einsteigen - die Öffnung beträgt gerade mal knapp 50cm - vor allem für Erwachsene die mal auf dem mittleren Sitz platznehmen müssen nicht wirklich üppig. Für Kinder ist der Platz aber allemal ausreichend.

Die Rücksitzbank lässt sich mit einem Handgriff assymetrisch umklappen, bei Bedarf natürlich auch ganz, und bietet drei vollwertige Dreipunktgurte.
Sie ist eben noch breit genug, daß drei Kindersitze der Klassen I oder II nebeneinander befestigt werden können, wobei sich das Anschnallen von drei Kinder die dies noch nicht selbst können ob der Enge als echte Herausforderung gestaltet.

**********************************************************
der Auf-Koffer-Hoffer
**********************************************************
Der Kofferraum lässt sich mit einer weitöffnenden Heckklappe oder auch wahlweise zwei Klapptüren sehr leicht beladen.
Die Ladekante ist mit ca. 60 cm recht niedrig, der Kofferraum selbst mit ca 1,20cm x 1,35cm quadratisch, praktisch gut!

Die Innenraumhöhe von sagenhaften 1,15cm beeindruckt zwar sehr, sollte aber nur dann wirklich ausgenutzt werden, wenn der Fahrgastraum durch zusätzliche Schutznetze gegen eindringende Gepäckstücke geschützt wird. Am Kofferraumboden befinden sich insgesamt sechs Befestigungsringe zum Festzurren der Ladung.

Als besonderes Schmankerl hat Citroen den Berlingo mit der
sogenannten Modulbox ausgestattet, einer Art "Falt-Einkaufs-Kiste mit Rädern". Sie kann an der rechten Kofferraumseite in ein vorbereitetes Steckteil am Boden gesteckt und dann mit einem Klettband an der Fahrzeugwand befestigt werden.
Ich persönlich finde das Teil ziemlich beknackt, denn zum Einkaufen hab ich meine eigenen Faltkisten und zudem stört die Befestigung dieses "Hackenporsches" blos beim Beladen. Aber bitte, wer´s mag...

**********************************************************
Luftblasen
**********************************************************
Unser kleiner Blauer hat auch eine Klimaanlage, die allerdings nur eine sehr bedeckte Begeisterung bei mir auszulösen vermag.
Ich finde sie braucht sehr lange um den Fahrgastraum ordentlich runterzukühlen und mit der Erwärmung ist das auch so eine Sache. Auf Gebläsestufe eins und zwei werden Frostbeulen geradeso vermieden, ab Stufe drei wird das Wägelchen ziemlich laut. Man kann es sich also getrost heraussuchen ob man Schäden an den Zehen oder doch eher an den Trommelfellen erleiden mag.
Leider auch nicht vorhanden sind Belüftungsdüsen für den Fond was bedeutet daß es dem Fahrer unter Umständen den Schweiß aus den Poren treibt währen die Hintermänner in Mäntel gehüllt schlottern...

**********************************************************
was treibt mich an?
**********************************************************
Wer hätte es gedacht? Ein Motor. Und nicht mal ein schlechter.
Mit seinen 1,6 Litern Hubraum lässt sich der 16V wirklich gut bewegen. Der Motor ist sehr laufruhig und reagiert willig auf alle Bewegungen des Gaspedals. Freilich ist das untertourige Fahren nicht eben des Berlingos Geschmack, aber der Genuss des "cruisens" wäre ohnehin mit drei tobenden Blagen auf der Rücksitzbank eher gering...
Der Verbrauch pendelt sich bei uns so in etwa bei 8 Litern ein, wobei wir durchaus "Benzinpreisbewusst" fahren und das Fahrzeug meist nur im Stadt- und Überlandverkehr bewegen.

**********************************************************
Freud und Leid
**********************************************************
Zunächst die kleinen Nettigkeiten, mit denen uns unser Berlingo so verwöhnt...

- unzählige Ablagemöglichkeiten für unzählige unwichtige Dinge

- Bei Regen wird automatisch der Heckscheibenwischer aktiviert, sobald man den Rückwärtsgang einschaltet

- bei abgenommenem Tankdeckel lässt sich die rechte Schiebetüre nicht mehr öffnen

- öffnet man per Fernbedienung das Fahrzeug ohne eine Tür zu öffnen, so schliesst das Fahrzeug nach ca. 20 sec. wieder selbsstätig

- ganz toll: Der Beifahrerairbag lässt sich ganz einfach mit dem Zündschlüssel deaktivieren so dass bei Bedarf auch auf dem Beifahrersitz ein Babysafe/ bzw. Kindersitz der Grösse 0 transportiert werden kann.

- Drückt man bei verschlossenen Türen kurz die "Verschliesstaste" blinken die Blinker für einige Sekunden und die Innenbeleuchtung geht für kurze zeit an. das ermöglicht das Auffinden des Fahrzeugs auch auf dem Parkplatz der Frankfurter IAA binnen kürzester Zeit.

******************Doch wo viel Licht ist, ist viel Schatten...

- Die Tankwarnanzeige warnt erst, wenn noch etwa knapp 5 Liter im Tank sind. Kann in der Pampa echt ins Auge gehen...

- Der Wagen wird mit zwei Fahrzeugschlüsseln ausgeliefert. Der Eine verfügt über die Fernbedienung wie man das heute so gewohnt ist, der Zweite ist leider nur ein billiger Null-Acht-fuffzehn-Schlüssel. Das ist echt billig, Citroen!
Noch dazu lassen sich beide Schlüssel, die ziemlich sperrig sind nicht "wegklappen" so daß sie am Schlüsselbund ziemlich störend sind.

-Die Belüftung der hinteren Sitzreihe ist unter mässig.

-Das allergrösste und noch dazu äußerst gefährliche Detail aber kommt erst noch. Durch die Anordnung von Türgriff vorne und Schiebetür ist es leider möglich daß sich derjenige, der die Tür vorne öffnet sich die hand schmerzlich durch eine zufallende Schiebetür quetscht.
Ich habe mir das gleich nach 2 Wochen gegönnt und habe jetzt noch nach 4 Monaten Probleme mit dem kleinen Finger. Es ist mir nicht verständlich, wie so ein Konstruktionsfehler das Werk verlassen konnte. Dabei zeigt ein Blick auf Konkurent Renault Kangoo wie man solches Debakel durch einen kleinen, designtechnisch völlig unauffälligen Kniff verhindern kann.

Meine Beurteilung würde also in Etwa wie folgt aussehen:

Design: 4 Sterne
Technik: 4 Sterne
Komfort: 3 Sterne
Preis: 5 Sterne
Alltagstauglichkeit: 4 Sterne

Da bleiben bei mir unterm Strich 4 Sterne als Durchschnitt.


**********************************************************
...noch nicht genug? Okay, die technischen Details:
**********************************************************
Tankinhalt: 55 Liter
davon Reserve: 5 Liter
Wendekreis ca. 11,5 m
Motor: 1,6 l 16V
Leistung: 80kw/109PS
Höchstgeschwindigkeit: 170 km/h
Leehrgewicht 1326 kg
zul. Gesamtgewicht: 1840 kg
zulässiges Zuggesamtgewicht 2940 kg
zul Anhängelast gebremst: 1100kg
zul. Anhängelast ungebremst: 500 kg

So, jetzt danke ich all jenen, die bis hier durchgehalten haben und erst recht jenen, die mir mit Kommentaren jeglicher Couleur ein Feedback geben mögen.

Eure Barbara

29 Bewertungen, 11 Kommentare

  • Sternenhimmel

    30.03.2006, 15:50 Uhr von Sternenhimmel
    Bewertung: sehr hilfreich

    ausführlich! <br/>

  • dankeanke0707

    30.03.2006, 15:43 Uhr von dankeanke0707
    Bewertung: sehr hilfreich

    LG Anke

  • Naffy

    24.03.2006, 10:36 Uhr von Naffy
    Bewertung: sehr hilfreich

    <b><u><i>Gruß Naffy</i></b></u>

  • anonym

    24.03.2006, 07:47 Uhr von anonym
    Bewertung: sehr hilfreich

    Guten Morgen vom Freiburger Preußen - und gute Fahrt.

  • Kranich

    24.03.2006, 02:57 Uhr von Kranich
    Bewertung: sehr hilfreich

    sh - *lg und danke für gute rückbewertungen* :-))

  • Django006

    24.03.2006, 00:35 Uhr von Django006
    Bewertung: sehr hilfreich

    einer der Top Berichet heute, sehr Informativ. lg Alan

  • pannsen

    23.03.2006, 22:54 Uhr von pannsen
    Bewertung: sehr hilfreich

    sh ... würde mich über gegenlesungen freuen ;-)

  • campino

    23.03.2006, 22:09 Uhr von campino
    Bewertung: sehr hilfreich

    Ich fahre einen Opel Meriva. Eckkleiderschrank HOPEN wollte ich noch nicht einpacken, aber nur mal so: Regal BILLY hat keinen Platz, egal wie viele Sitze ich umklappe. Schräg verstaut würde es evtl. funktionieren, allerdings muss dann die Fahrerin draußen

  • kesseKirsche

    23.03.2006, 21:58 Uhr von kesseKirsche
    Bewertung: sehr hilfreich

    -----SH----- Lg Nicole

  • morla

    23.03.2006, 21:58 Uhr von morla
    Bewertung: sehr hilfreich

    sehr hilfreich

  • Mieze83

    23.03.2006, 21:52 Uhr von Mieze83
    Bewertung: sehr hilfreich

    Gegenlesungen werden belohnt ***lg***