Citroen Xantia Testbericht

Abbildung beispielhaft
ab 19,24 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Summe aller Bewertungen
- Fahreigenschaften:
- Fahrkomfort:
- Platzangebot:
- Zuverlässigkeit:
Erfahrungsbericht von Frankenmetal
Schweben mit Abstrichen?
Pro:
Fahrkomfort, Zuverlässigkeit
Kontra:
Kleinigkeiten - siehe Bericht
Empfehlung:
Ja
Als im Jahr 1997 mein alter BX14 langsam, aber sicher meinte dass seine Reparaturkosten regelmäßig den Restwert übersteigen müssten, setzte ich mich doch mit dem Gedanken an ein neues, sprich anderes, Auto auseinander.
Es sollte auf jeden Fall wieder ein Citroen mit hydropneumatischer Federung sein – war ich so gewohnt und wollte ich auch nicht mehr missen.
DS zu teuer in der Anschaffung und im Unterhalt – zu schade für den Alltag. CX billig in der Anschaffung aber extrem teuer im Unterhalt. Xantia eigentlich langweilige Form und Image (eben kein wirklicher Citroen im üblichen Sinne) aber günstig im unterhalt – damals noch, näheres siehe später.
Bei meinem damaligen Citroenhändler und Vertragswerkstatt sah ich diesen hier beschriebenen Citroen Xantia 1,9 TD zum Preis von 18.000 D-Mark. Wir wurden uns schnell einig, aus dem BX wurde alles Verwertbare ausgebaut und das „neue“ Auto war meins.
Damals war der Xantia also drei Jahre alt (Bj.1994) mit lächerlichen 80.000 km auf dem Buckel in schönem Stratosblau-metallic.
Die Ausführung nannte sich SX mit el. Fensterhebern vorne, Glashubschiebedach und Lenkradfernbedienung fürs Autoradio.
Für die damalige Zeit für franz. Autos noch üblich ohne Airbag, aber bereits mit einem Katalysator für Diesel ausgerüstet.
DATEN / FAKTEN
Vierzylinder Diesel
1905 ccm mit 90 PS
Leergewicht 1252 kg
Zul. Gesamtgewicht 1830 kg
Anhängelast 1200 kg gebremst
Anhängelast 625 kg ungebremst
Fahrgeräusch 72 dB
Das Fahrzeug gehört der ersten Serie dieses Modells an, spätere Modelle haben sowohl ein geändertes Äußeres, wie Rücklichter als auch ein geändertes Lenkrad mit Airbag.
FAHREN
Kurzes Vorglühen und Zündschlüssel gedreht – schon ist er „da“ ,
da hat sich seit dem ersten Tag auch nichts geändert. Der Motor dreht schnell rund und ist im Geräusch eher unauffällig, das bleibt auch bis Drehzahlen diesseits der 3ooo U/min so. Darüber wird dann schon etwas lauter. Der Abzug ist flott, aber nicht sportlich – wer so was braucht ist mit dem Wagen falsch bedient. Der Vorderradantrieb bewegt ihn mit gutmütigem Kurvenverhalten auch bei Winterbetrieb in Schnee und Eis (Winterreifen vorrausgesetzt). Auf der Landstrasse zeigt er seine wahren Qualitäten – ein sanftes Gleiten über fast jede Bodenwelle bequem bis zum geht nicht mehr. Nur kurze Stöße kommen durch, dafür reagiert die Federung nicht schnell genug.
Entgegen der allgemeinen Meinung zum Thema hydraulischer Federung ist diese Art der Federung absolut ausgereift und Wartungsarm – ca. alle 5 Jahre neue Kugeln sind nicht teuerer als neue Stoßdämpfer!!!!
Auf der Autobahn will er flott bewegt werden mit Geschwindigkeiten Zwischen 130 und 160 km/h dankt er es mit moderatem Verbrauch. Eine Spitzengeschwindigkeit von ca. 180 km/h lässt allerdings erkennen, was das Auto schlucken kann.
Wegen dem Fehlen einer Anhängevorrichtung kann ich leider über das Fahrverhalten im Hängerbetrieb nichts aussagen.
INNEN – SITZEN UND WOHNEN
In der Instrumenteneinheit ist alles im Blickfeld, erwähnenswert vielleicht die Anzeige für den Kat., die bei Überhitzung aufleuchten soll – noch nicht erlebt. Interessant noch die Leuchte STOP- die solange aufleuchtet, bis das Hydrauliksystem genügend Druck aufgebaut hat, danach bitte erst losfahren! Das Lenkrad ist in der Höhe Verstellbar, die Hupe ist im links angebrachten Licht/Blinkhebel untergebracht und mag den nicht an franz. Autos gewöhnten Fahrern Schwierigkeiten bereiten.
Von vielen „Fachzeitschriften“ bemängelt, die Schieberegler der Heizung – ich hatte noch nie Schwierigkeiten damit.
Die Leuchtweitenregulierung entfällt wegen der Hydr. Federung, die gleichzeitig ein Niveauausgleich ist – ob beladen oder unbeladen – dem Auto ist es nicht anzusehen.
Die Sitze sind bequem, mit genügend Seitenhalt und etwas kurzer Sitzfläche. Bezüge aus sehr unempfindlichem graugemustertem Stoff, leicht zu reinigen und auch bei Hundehaaren recht einfach zu säubern. Der Fahrersitz ist höhenverstellbar, ansonsten wie der Beifahrersitz natürlich neigungsverstellbar und mit einer verstellbaren Lendenwirbelstütze versehen. Die Rücksitze sind 30/70 umklappbar, die hinteren Kopfstützen lassen sich dabei unter der Sitzfläche verstauen, so ergibt sich eine ebene Ladefläche. Im Kofferraum befinden sich 8 Befestigungsmöglichkeiten/ Ösen zum Verzurren von Gegenständen. Unter der hinteren Armlehne(Ausklappbar) ist eine Öffnung zum Transport langer Gegenstände.
Hinten ist genügend Platz, außer für sehr große – die Bequemlichkeit ist hinten ausgezeichnet dank der Sitze und der Federung.
SERVICE – REPARATUR – KOSTEN
Der Service in Citroen- Werkstätten ist meiner Erfahrung nach sehr gut – die Preise können einen mitunter doch zum Verzweifeln bringen. Folgend einige Beispiele:
Batterie 119,64 €
Bremsen erneuern hi/vo ca. 40€ Arbeitskosten
Bremsbeläge je ca.40-50 €
Federkugel erneuern ca.50€
Federkugel pro Stück 50-60€
Wartungsdienst 100.000km 102€
Es ist natürlich möglich Ersatzteile über das Internet zu beziehen – ist bei guten Lieferanten auch nicht einzuwenden und dabei bis 50% zu sparen- Beispiel Federkugeln: im Internetversand das Paar Comfortfederkugeln (dadurch noch weichere Federung) zum Gesamtpreis von 60 € bei 2 Jahren Garantie frei Haus!!
Reparaturen wurden bis auf wenige Ausnahmen zu meiner vollsten Zufriedenheit ausgeführt – die Ausnahmen wurden durch Reklamation bzw. Nachfragen geklärt. Das Personal ist immer Freundlich und entgegenkommend und in den allermeisten Fällen auch Kompetent.
UNTERHALT – VERBRAUCH
Versicherung Haftpflicht Typklasse19 – Teilkasko Typklasse 32
Steuer 296 € für 2003 (ich gestehe- die letzte ist nicht auffindbar).
Inzwischen sind die KFZ- Steuern leider wieder gestiegen. Wer nachsehen will – die Schlüssel - Nr. ist die 25.
Ich verbrauche bei gemütlicher Fahrweise – nicht schleichend- 7 – 7,5 L/100 km. Als Gegenbeispiel – mein Sohn braucht 10,0 L/100 km. Ölverbrauch ist gleich null, Hydraulikflüssigkeit ab und zu , meist beim Kundendienst 0,5L.
„FEHLER“ – UNZULÄNGLICHKEITEN
Beim Öffnen der Heckklappe tropft Regenwasser in den Laderaum.
Bei spaltbreit geöffnetem Fenster tropft Regenwasser in den Innenraum.
Das Handschuhfach ist zu Zerklüftet um praktisch zu sein.
Der Tankdeckel ist nicht absperrbar (verriegelt sich aber beim Absperren des Fahrzeugs).
POSITIVES
Auch nach dieser langen Zeit (derzeitiger KM-Stand 150000)
sind die Dichtungen der Fenster und Türen absolut Dicht, das ist insbesondere bei dem Glas Hub- Schiebedach hervorzuheben.
Kein Klappern oder sonstige auf Alterung zurückzuführende Geräusche. Nur die Lautsprecher könnten langsam einen Austausch vertragen Die Zuverlässigkeit und das Ausbleiben von größeren Reparaturen ist doch sehr erfreulich.
FAZIT – EMPFEHLUNG
Ich/wir sind sehr zufrieden mit dem Kauf dieses Fahrzeugs. Wer ein bequemes, einigermaßen sparsames und rundum gelungen, weil funktionierendes Auto will kann mit diesem Modell bei den heutigen Preisen ein Schnäppchen machen, vorrausgesetzt die hohen Kosten für KFZ -Steuer schrecken nicht ab.
Ob sich der Kauf eines Dieselfahrzeuges lohnt muß jeder für sich selber entscheiden – eben je nach Laufleistung und /oder Vorliebe.
Viel Freude beim Lesen, vielleicht sieht man sich ja mal an der Ampel – natürlich in einem CITROEN.
Es sollte auf jeden Fall wieder ein Citroen mit hydropneumatischer Federung sein – war ich so gewohnt und wollte ich auch nicht mehr missen.
DS zu teuer in der Anschaffung und im Unterhalt – zu schade für den Alltag. CX billig in der Anschaffung aber extrem teuer im Unterhalt. Xantia eigentlich langweilige Form und Image (eben kein wirklicher Citroen im üblichen Sinne) aber günstig im unterhalt – damals noch, näheres siehe später.
Bei meinem damaligen Citroenhändler und Vertragswerkstatt sah ich diesen hier beschriebenen Citroen Xantia 1,9 TD zum Preis von 18.000 D-Mark. Wir wurden uns schnell einig, aus dem BX wurde alles Verwertbare ausgebaut und das „neue“ Auto war meins.
Damals war der Xantia also drei Jahre alt (Bj.1994) mit lächerlichen 80.000 km auf dem Buckel in schönem Stratosblau-metallic.
Die Ausführung nannte sich SX mit el. Fensterhebern vorne, Glashubschiebedach und Lenkradfernbedienung fürs Autoradio.
Für die damalige Zeit für franz. Autos noch üblich ohne Airbag, aber bereits mit einem Katalysator für Diesel ausgerüstet.
DATEN / FAKTEN
Vierzylinder Diesel
1905 ccm mit 90 PS
Leergewicht 1252 kg
Zul. Gesamtgewicht 1830 kg
Anhängelast 1200 kg gebremst
Anhängelast 625 kg ungebremst
Fahrgeräusch 72 dB
Das Fahrzeug gehört der ersten Serie dieses Modells an, spätere Modelle haben sowohl ein geändertes Äußeres, wie Rücklichter als auch ein geändertes Lenkrad mit Airbag.
FAHREN
Kurzes Vorglühen und Zündschlüssel gedreht – schon ist er „da“ ,
da hat sich seit dem ersten Tag auch nichts geändert. Der Motor dreht schnell rund und ist im Geräusch eher unauffällig, das bleibt auch bis Drehzahlen diesseits der 3ooo U/min so. Darüber wird dann schon etwas lauter. Der Abzug ist flott, aber nicht sportlich – wer so was braucht ist mit dem Wagen falsch bedient. Der Vorderradantrieb bewegt ihn mit gutmütigem Kurvenverhalten auch bei Winterbetrieb in Schnee und Eis (Winterreifen vorrausgesetzt). Auf der Landstrasse zeigt er seine wahren Qualitäten – ein sanftes Gleiten über fast jede Bodenwelle bequem bis zum geht nicht mehr. Nur kurze Stöße kommen durch, dafür reagiert die Federung nicht schnell genug.
Entgegen der allgemeinen Meinung zum Thema hydraulischer Federung ist diese Art der Federung absolut ausgereift und Wartungsarm – ca. alle 5 Jahre neue Kugeln sind nicht teuerer als neue Stoßdämpfer!!!!
Auf der Autobahn will er flott bewegt werden mit Geschwindigkeiten Zwischen 130 und 160 km/h dankt er es mit moderatem Verbrauch. Eine Spitzengeschwindigkeit von ca. 180 km/h lässt allerdings erkennen, was das Auto schlucken kann.
Wegen dem Fehlen einer Anhängevorrichtung kann ich leider über das Fahrverhalten im Hängerbetrieb nichts aussagen.
INNEN – SITZEN UND WOHNEN
In der Instrumenteneinheit ist alles im Blickfeld, erwähnenswert vielleicht die Anzeige für den Kat., die bei Überhitzung aufleuchten soll – noch nicht erlebt. Interessant noch die Leuchte STOP- die solange aufleuchtet, bis das Hydrauliksystem genügend Druck aufgebaut hat, danach bitte erst losfahren! Das Lenkrad ist in der Höhe Verstellbar, die Hupe ist im links angebrachten Licht/Blinkhebel untergebracht und mag den nicht an franz. Autos gewöhnten Fahrern Schwierigkeiten bereiten.
Von vielen „Fachzeitschriften“ bemängelt, die Schieberegler der Heizung – ich hatte noch nie Schwierigkeiten damit.
Die Leuchtweitenregulierung entfällt wegen der Hydr. Federung, die gleichzeitig ein Niveauausgleich ist – ob beladen oder unbeladen – dem Auto ist es nicht anzusehen.
Die Sitze sind bequem, mit genügend Seitenhalt und etwas kurzer Sitzfläche. Bezüge aus sehr unempfindlichem graugemustertem Stoff, leicht zu reinigen und auch bei Hundehaaren recht einfach zu säubern. Der Fahrersitz ist höhenverstellbar, ansonsten wie der Beifahrersitz natürlich neigungsverstellbar und mit einer verstellbaren Lendenwirbelstütze versehen. Die Rücksitze sind 30/70 umklappbar, die hinteren Kopfstützen lassen sich dabei unter der Sitzfläche verstauen, so ergibt sich eine ebene Ladefläche. Im Kofferraum befinden sich 8 Befestigungsmöglichkeiten/ Ösen zum Verzurren von Gegenständen. Unter der hinteren Armlehne(Ausklappbar) ist eine Öffnung zum Transport langer Gegenstände.
Hinten ist genügend Platz, außer für sehr große – die Bequemlichkeit ist hinten ausgezeichnet dank der Sitze und der Federung.
SERVICE – REPARATUR – KOSTEN
Der Service in Citroen- Werkstätten ist meiner Erfahrung nach sehr gut – die Preise können einen mitunter doch zum Verzweifeln bringen. Folgend einige Beispiele:
Batterie 119,64 €
Bremsen erneuern hi/vo ca. 40€ Arbeitskosten
Bremsbeläge je ca.40-50 €
Federkugel erneuern ca.50€
Federkugel pro Stück 50-60€
Wartungsdienst 100.000km 102€
Es ist natürlich möglich Ersatzteile über das Internet zu beziehen – ist bei guten Lieferanten auch nicht einzuwenden und dabei bis 50% zu sparen- Beispiel Federkugeln: im Internetversand das Paar Comfortfederkugeln (dadurch noch weichere Federung) zum Gesamtpreis von 60 € bei 2 Jahren Garantie frei Haus!!
Reparaturen wurden bis auf wenige Ausnahmen zu meiner vollsten Zufriedenheit ausgeführt – die Ausnahmen wurden durch Reklamation bzw. Nachfragen geklärt. Das Personal ist immer Freundlich und entgegenkommend und in den allermeisten Fällen auch Kompetent.
UNTERHALT – VERBRAUCH
Versicherung Haftpflicht Typklasse19 – Teilkasko Typklasse 32
Steuer 296 € für 2003 (ich gestehe- die letzte ist nicht auffindbar).
Inzwischen sind die KFZ- Steuern leider wieder gestiegen. Wer nachsehen will – die Schlüssel - Nr. ist die 25.
Ich verbrauche bei gemütlicher Fahrweise – nicht schleichend- 7 – 7,5 L/100 km. Als Gegenbeispiel – mein Sohn braucht 10,0 L/100 km. Ölverbrauch ist gleich null, Hydraulikflüssigkeit ab und zu , meist beim Kundendienst 0,5L.
„FEHLER“ – UNZULÄNGLICHKEITEN
Beim Öffnen der Heckklappe tropft Regenwasser in den Laderaum.
Bei spaltbreit geöffnetem Fenster tropft Regenwasser in den Innenraum.
Das Handschuhfach ist zu Zerklüftet um praktisch zu sein.
Der Tankdeckel ist nicht absperrbar (verriegelt sich aber beim Absperren des Fahrzeugs).
POSITIVES
Auch nach dieser langen Zeit (derzeitiger KM-Stand 150000)
sind die Dichtungen der Fenster und Türen absolut Dicht, das ist insbesondere bei dem Glas Hub- Schiebedach hervorzuheben.
Kein Klappern oder sonstige auf Alterung zurückzuführende Geräusche. Nur die Lautsprecher könnten langsam einen Austausch vertragen Die Zuverlässigkeit und das Ausbleiben von größeren Reparaturen ist doch sehr erfreulich.
FAZIT – EMPFEHLUNG
Ich/wir sind sehr zufrieden mit dem Kauf dieses Fahrzeugs. Wer ein bequemes, einigermaßen sparsames und rundum gelungen, weil funktionierendes Auto will kann mit diesem Modell bei den heutigen Preisen ein Schnäppchen machen, vorrausgesetzt die hohen Kosten für KFZ -Steuer schrecken nicht ab.
Ob sich der Kauf eines Dieselfahrzeuges lohnt muß jeder für sich selber entscheiden – eben je nach Laufleistung und /oder Vorliebe.
Viel Freude beim Lesen, vielleicht sieht man sich ja mal an der Ampel – natürlich in einem CITROEN.
51 Bewertungen, 6 Kommentare
-
17.06.2009, 18:36 Uhr von krullinchen
Bewertung: sehr hilfreichLiebe Grüße.
-
15.06.2008, 02:22 Uhr von frankensteins
Bewertung: besonders wertvollsuper beschreiben lg Werner
-
19.05.2008, 10:38 Uhr von ronald65
Bewertung: sehr hilfreichsh
-
05.10.2007, 17:38 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichLG Damaris
-
02.12.2006, 23:41 Uhr von morla
Bewertung: sehr hilfreichsehr hilfreich
-
13.06.2006, 00:26 Uhr von blackangel63
Bewertung: sehr hilfreich(•¿•)›…..SH - LG Anja......‹(•¿•)›
Bewerten / Kommentar schreiben