Civilization III (PC Strategiespiel) Testbericht

ab 20,10 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 03/2008
Auf yopi.de gelistet seit 03/2008
Erfahrungsbericht von KingFrankenstein
Civilization 3 VS Call to Power 2
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Civilization 3 VS Call to Power 2
Welches Spiel von beiden ist besser? Civilization 3 oder Call to Power ? Beide spiele haben gleichen Inhalt: aus einen Siedler ein ganzes prachtvolles blühendes Land zu entwickeln, dabei werden mehrere Zeitepochen durchschritten, angefangen bei der Steinzeit bis zur heutigen Zeit und in die Zukunft.
Listen wir alles auf:
Spielinhalt
Bei beiden Spielen fängt man mit einen Siedler an mit denen man seine erste Stadt gründen soll. Dabei muss man darauf achten, einen guten Standort zu finden. Es ist wohl klar dass man heftige Nahrungspropleme bekommt wen man seinen ersten Ort in der Wüste setzt. Dann regelt man was in der Stadt gebaut wird, Gebäude oder Einheit. Gebäude sind dann wichtig, wen z. B. die Bevölkerung nicht zufrieden ist, so kann man dann ein Tempel oder Coloseum bauen um die Bürger zu beschlichtigen. Einheiten sind dazu nützlich sein Land/Stadt zu verteidigen beziehungsweise ein anderes Land anzugreifen. Dabei unterscheidet man zwischen Defensiv und Ofensiveinheiten, näheres dazu erkläre ich später.
Kommen wir zu Besonderheiten der Spiele (und jetzt mal ein paar dinge wovon sie sich unterscheiden):
Siegesbedingungen
Call to Power 2: Siegesbedingungen für das Spiel sind: Man hat alle seine Feinde niedergeknüppelt, man hat mit allen Ländern auf der Welt ein Bündnis abgeschlossen, man hat das Geia Projekt gebaut (die Technologie dazu erhält man erst sehr spät im Spiel, wird auch als Wissenschaftssieg bezeichnet).
Civilization 3: Siegesbedingungen für das Spiel sind: Man hat alle seine Feinde niedergeknüppelt, man hat als erste Civilization ein Raumschiff gestartet.
Bei beiden existiert auch noch ein Punktesieg, d.h. nach der abgelaufenen Spielzeit werden alle Nationen nach Punkten bemessen. Wen man da der beste ist hat man das Spiel auch gewonnen.
Einheitensystem
Bei beiden Spielen muss man auf offensiv und defensiv Einheiten achten. Defensiveinheiten können dazu verwendet werden Städte zu verteidigen. Ofensiveineinheiten können dazu verwendet werden feindliche Städte anzugreifen oder gegenoffensiven zu starten. Je nach Zeitalter kann man verschiedene Einheiten bauen. Es gibt Luft-, Land- und Bodeneinheiten. In der Steinzeit rennt man noch mit dem Flitzebogen rum während man in der Neuzeit mit den Panzer die Gegend unsicher macht. Kommen wir zu den unterschieden, nämlich das Kampfsystem:
Kampfsystem
Call to Power 2: Hier kann man mehrere Einheiten zu Gruppen zusammenfassen, maximal 12 Einheiten können in einer Gruppe zusammengefasst werden. Wen man dann irgendetwas, z.B. eine Stadt, angreift, so greifen alle 12 Einheiten gleichzeitig an. Es wird dann zu ein Kampfbildschirm gewechselt. Darauf stehen dann die eigene Truppen und die Feindlichen gegenüber. Jetzt gibt es auch noch eine Besonderheit: es gibt Flankeneinheiten, d.h. diese Einheiten können auch von der Seite angreifen, den Normalerweise bekämpfen sich nur die gegenüberstehenden Gruppen. Näher will ich auf das Kampsystem nicht eingehen, den so wie es im Handbuch beschrieben ist kapiere ich es nicht, höchstkompliziert. Wird alles mit komplizierten Formeln berechnet, aber zum Glück kann das alles den Spieler egal sein, für ihn ist nur der Einheitentyp wichtig.
Civilization 3: Hier kann man leider keine Gruppen zusammenfassen. Macht dafür das Spielgeschehen flott und unkompliziert. Hier rennt man mit einzelnen Einheiten rum. Man muss nur auf offensiv oder defensiv Einheiten achten.
Grafik
Die Grafik wird in beiden Spielen 2 dimensional dargestellt. Der einzige unterschied zwischen der Grafik von Civilization 3 und Call to Power besteht im aussehen der Einheiten und Landschaft und das Civilisation 3 in einer Auflösung von 1024 mal 768 dargestellt wird währenddessen Call to Power 2 in einer Auflösung von 800 mal 600 dargestellt wird. Übrigens ist die Grafik im Spiel nicht wichtig, die Übersicht zählt, was bei beiden Spielen gelungen ist. Die Grafik von Civilizaton 3 ist tausendmal besser als die von Civilization 2.
Wirtschaftssystem
Inensystem
Call to power 2: Man kann hier Steuern senken und erhöhen, Lohn der Arbeiter erhöhen sowie senken (wirkt sich auf die Zufriedenheit der Bürger aus) und Gelder in die Wissenschaft stopfen.
Civilization 3: Man kann Steuern senken und erhöhen und Gelder in die Wissenschaft stecken.
Außensystem (Handel)
Call to Power: Man muss erst Karawanen bauen um mit den Nachbarn zu handeln.
Civilization 3: Man muss einen weg zum >Nachbarn gebaut haben um zu handeln.
Politiksystem
Innenpolitik
Man kann bei beiden Spielen zwischen verschiedenen Staatsformen wählen (wen man sie erforscht hat). Das Politioksystem wirkt sich auf die Produktion, Handel, Armeeunterhalt,....... aus. So boomt die Produktion in einen Kommunistischen Land, dafür hinkt aber die Wissenschaft zurück. Wen man in Call to Power 2 schon anfangs die Welt erobern will sollte Nationalsozialismus wählen. Man kann eine riesen Armee billig unterhalten und die Bürger stehen hinter einen.
Außenpolitik (Diplomatie)
In beiden Spielen kann man über den Diplomatiebildschirm den Feind den Krieg/Frieden erklären, Technologin austauschen, Karten austauschen, Allianzen schließen und sich einfach nur nett unterhalten. Besonders in Call to Power 2 ist, das man sogar drohen kann das man einzelne Städte angreift, z.B.: gibst du mir nicht XY dann greif ich deine Stadt Berlin an.
Fazit
Wen ihr jetzt wissen wollt ob ihr euch Call to Power 2 oder Civilization 3 holen solltet dann kann ich euch leider nur eins sagen: holt beide Spiele ! Von nur kleinen Abweichungen her sind die Spiele eigentlich identisch. Es macht einen bombastischen Spaß sein eigene Land zu gründen. Für Langzeitspaß ist immer gesorgt!
Welches Spiel von beiden ist besser? Civilization 3 oder Call to Power ? Beide spiele haben gleichen Inhalt: aus einen Siedler ein ganzes prachtvolles blühendes Land zu entwickeln, dabei werden mehrere Zeitepochen durchschritten, angefangen bei der Steinzeit bis zur heutigen Zeit und in die Zukunft.
Listen wir alles auf:
Spielinhalt
Bei beiden Spielen fängt man mit einen Siedler an mit denen man seine erste Stadt gründen soll. Dabei muss man darauf achten, einen guten Standort zu finden. Es ist wohl klar dass man heftige Nahrungspropleme bekommt wen man seinen ersten Ort in der Wüste setzt. Dann regelt man was in der Stadt gebaut wird, Gebäude oder Einheit. Gebäude sind dann wichtig, wen z. B. die Bevölkerung nicht zufrieden ist, so kann man dann ein Tempel oder Coloseum bauen um die Bürger zu beschlichtigen. Einheiten sind dazu nützlich sein Land/Stadt zu verteidigen beziehungsweise ein anderes Land anzugreifen. Dabei unterscheidet man zwischen Defensiv und Ofensiveinheiten, näheres dazu erkläre ich später.
Kommen wir zu Besonderheiten der Spiele (und jetzt mal ein paar dinge wovon sie sich unterscheiden):
Siegesbedingungen
Call to Power 2: Siegesbedingungen für das Spiel sind: Man hat alle seine Feinde niedergeknüppelt, man hat mit allen Ländern auf der Welt ein Bündnis abgeschlossen, man hat das Geia Projekt gebaut (die Technologie dazu erhält man erst sehr spät im Spiel, wird auch als Wissenschaftssieg bezeichnet).
Civilization 3: Siegesbedingungen für das Spiel sind: Man hat alle seine Feinde niedergeknüppelt, man hat als erste Civilization ein Raumschiff gestartet.
Bei beiden existiert auch noch ein Punktesieg, d.h. nach der abgelaufenen Spielzeit werden alle Nationen nach Punkten bemessen. Wen man da der beste ist hat man das Spiel auch gewonnen.
Einheitensystem
Bei beiden Spielen muss man auf offensiv und defensiv Einheiten achten. Defensiveinheiten können dazu verwendet werden Städte zu verteidigen. Ofensiveineinheiten können dazu verwendet werden feindliche Städte anzugreifen oder gegenoffensiven zu starten. Je nach Zeitalter kann man verschiedene Einheiten bauen. Es gibt Luft-, Land- und Bodeneinheiten. In der Steinzeit rennt man noch mit dem Flitzebogen rum während man in der Neuzeit mit den Panzer die Gegend unsicher macht. Kommen wir zu den unterschieden, nämlich das Kampfsystem:
Kampfsystem
Call to Power 2: Hier kann man mehrere Einheiten zu Gruppen zusammenfassen, maximal 12 Einheiten können in einer Gruppe zusammengefasst werden. Wen man dann irgendetwas, z.B. eine Stadt, angreift, so greifen alle 12 Einheiten gleichzeitig an. Es wird dann zu ein Kampfbildschirm gewechselt. Darauf stehen dann die eigene Truppen und die Feindlichen gegenüber. Jetzt gibt es auch noch eine Besonderheit: es gibt Flankeneinheiten, d.h. diese Einheiten können auch von der Seite angreifen, den Normalerweise bekämpfen sich nur die gegenüberstehenden Gruppen. Näher will ich auf das Kampsystem nicht eingehen, den so wie es im Handbuch beschrieben ist kapiere ich es nicht, höchstkompliziert. Wird alles mit komplizierten Formeln berechnet, aber zum Glück kann das alles den Spieler egal sein, für ihn ist nur der Einheitentyp wichtig.
Civilization 3: Hier kann man leider keine Gruppen zusammenfassen. Macht dafür das Spielgeschehen flott und unkompliziert. Hier rennt man mit einzelnen Einheiten rum. Man muss nur auf offensiv oder defensiv Einheiten achten.
Grafik
Die Grafik wird in beiden Spielen 2 dimensional dargestellt. Der einzige unterschied zwischen der Grafik von Civilization 3 und Call to Power besteht im aussehen der Einheiten und Landschaft und das Civilisation 3 in einer Auflösung von 1024 mal 768 dargestellt wird währenddessen Call to Power 2 in einer Auflösung von 800 mal 600 dargestellt wird. Übrigens ist die Grafik im Spiel nicht wichtig, die Übersicht zählt, was bei beiden Spielen gelungen ist. Die Grafik von Civilizaton 3 ist tausendmal besser als die von Civilization 2.
Wirtschaftssystem
Inensystem
Call to power 2: Man kann hier Steuern senken und erhöhen, Lohn der Arbeiter erhöhen sowie senken (wirkt sich auf die Zufriedenheit der Bürger aus) und Gelder in die Wissenschaft stopfen.
Civilization 3: Man kann Steuern senken und erhöhen und Gelder in die Wissenschaft stecken.
Außensystem (Handel)
Call to Power: Man muss erst Karawanen bauen um mit den Nachbarn zu handeln.
Civilization 3: Man muss einen weg zum >Nachbarn gebaut haben um zu handeln.
Politiksystem
Innenpolitik
Man kann bei beiden Spielen zwischen verschiedenen Staatsformen wählen (wen man sie erforscht hat). Das Politioksystem wirkt sich auf die Produktion, Handel, Armeeunterhalt,....... aus. So boomt die Produktion in einen Kommunistischen Land, dafür hinkt aber die Wissenschaft zurück. Wen man in Call to Power 2 schon anfangs die Welt erobern will sollte Nationalsozialismus wählen. Man kann eine riesen Armee billig unterhalten und die Bürger stehen hinter einen.
Außenpolitik (Diplomatie)
In beiden Spielen kann man über den Diplomatiebildschirm den Feind den Krieg/Frieden erklären, Technologin austauschen, Karten austauschen, Allianzen schließen und sich einfach nur nett unterhalten. Besonders in Call to Power 2 ist, das man sogar drohen kann das man einzelne Städte angreift, z.B.: gibst du mir nicht XY dann greif ich deine Stadt Berlin an.
Fazit
Wen ihr jetzt wissen wollt ob ihr euch Call to Power 2 oder Civilization 3 holen solltet dann kann ich euch leider nur eins sagen: holt beide Spiele ! Von nur kleinen Abweichungen her sind die Spiele eigentlich identisch. Es macht einen bombastischen Spaß sein eigene Land zu gründen. Für Langzeitspaß ist immer gesorgt!
Bewerten / Kommentar schreiben