Colgate Palmolive DanKlorix Testbericht

ab 5,58
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 02/2004
5 Sterne
(7)
4 Sterne
(4)
3 Sterne
(1)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Anwendung:  sehr leicht
  • Reinigungswirkung:  sehr gut
  • Geruch:  durchschnittlich
  • Ergiebigkeit:  gut
  • Preis-Leistungs-Verhältnis:  sehr gut

Erfahrungsbericht von blonde_lady

Aggressiv!!

Pro:

Gute Reinigungskraft

Kontra:

Hautverträglichkeit mies

Empfehlung:

Ja

Ich bin eher der Typ, der ohne chemische Zusätze den Hausputz erledigt. Allein die Kraft meiner Mikrofasertücher genügt meistens, um den Schmutz zu beseitigen. Trotzdem hatte ich nun den Eindruck, ich müsste mal was an Putzmittel verwenden. Im Kaufland fiel mir dann DanKlorix in den Blick und ich nahm eine Flasche davon mit. Bezahlt habe ich 2,65 Euro. Einige Tage später sah ich bei Pfennig-AS, dass dort die Flasche 1,99 Euro kostet. Na ja, was soll’s.

***Die Flasche***

Sie ist ganz schön groß. Immerhin hat sie ein Fassungsvermögen von 1,5 l. Es gibt zwei Sorten von DanKlorix. Einmal das normale und dann noch welches mit Grapefruitduft.

Die Flasche vom normale DanKlorix ist blau und die Flasche mit dem DanKlorix mit Grapefruitduft ist grün. Ich habe die grüne gekauft.

Die Flasche ist im ganzen ca. 30 cm hoch. Der Durchmesser unten ist ungefähr 9 cm. In der oberen Hälfte hat sie einen eingearbeiteten Griff und die Falsche verjüngt sich. Sie verfügt über einen Sicherheitsdrehverschluss. Das heißt, beim Aufschrauben muss die Kappe leicht nach unten gedrückt werden. Klingt vielleicht unlogisch, funktioniert aber und soll vor dem Zugriff von Kindern schützen. Die Kappe ist mit einer entsprechenden Skizze als Prägung versehen.
Die Falsche verfügt über ein Etikett, das um die ganze Flasche herumgeht. Das Etikett ist komplett vollgeschrieben, ich meine natürlich beschriftet. So steht drauf, wofür das Zeug verwendet oder auch nicht verwendet werden kann bzw. darf. Über die Anwendungsgebiete berichte ich noch. Einfach weiterlesen.
Es stehen auch Sicherheitshinweise drauf, die auf jeden Fall beachtet werden sollen. Dazu später mehr.

***Hersteller***

COLGATE-PALMOLIVE GmbH
Liebigstraße 2 – 20
22113 Hamburg

www.dankklorix.de

Hotline: 0180 2326556 (6,1 ct pro Anruf)

COLGATE-PALMOLIVE Ges. m. b. H.
Wagramer Str. 17 -19
1220 Wien

www.danklorix.at

08000-123965 (gebührenfrei)

***Inhaltsstoffe***

So richtig ist darüber kein Kommentar vermerkt. Also habe ich mich mal auf der Website schlau gemacht.

Der Wirkstoff ist Natriumhypochlorit. Das soll bereits bei der Anwendung zerfallen und zwar in Wasser, Sauerstoff und Salz. Das klingt eigentlich vernünftig. Kann so etwas schädlich sein???
Wen der ph-Wert interessiert. Er liegt bei 13.

Was Natriumhypochlorit ist, interessierte mich dann doch genauer. Also wieder Suche im Internet.

Natriumhypochlorit wird auch Chlorbleichlauge, Unterchlorigsaures Natrium, oder Natronbleichlauge genannt. Für alle Chemiker unter euch, habe ich auch noch die Formel – NaOCl.

Es ist das Natriumsalz der Unterchlorigen Säure.

Das Zeug wird als Zusatz für Trinkwasser verwendet. Auch wird es zur Desinfektion in Schwimmbädern eingesetzt. Deshalb riecht es in Schwimmbädern immer so nach Chlor.

Wer noch mehr Infos will, sollte sich im Internet umschauen. Wenn ich noch mehr über den Inhaltsstoff schreibe, sprenge ich den Rahmen des Berichtes. Es geht ja immer noch um DanKlorix.

***Aussehen/Geruch***

Ich schraube mal die Flasche auf. Ups, da kommt mir aber ein chloriger Geruch entgegen. Vom Grapefruitgeruch ist nicht viel zu riechen. Vielleicht mit viel Einbildung.
Die Flüssigkeit ist farblos und dünn wie Wasser.

***Anwendung***

Auf dem Etikett werden folgende Anwendungsgebiete aufgezeigt:

- Gardinen, Weißwäsche, Windeln
- Bad, Küche, Haus und Garten
- Hygiene und Desinfektion

Einige habe ich ausprobiert. Als erstes habe ich DanKlorix zum Putzen im Bad genutzt. Auch hier habe ich wieder meine Mikrofasertücher verwendet. DanKlorix sollte immer verdünnt angewendet werden. Das Mischungsverhältnis beim Putzen ist ¼ DanKlorix auf 10 Liter Wasser.

Also, ich habe also mein Tuch mit dem Gemisch nass gemacht, ausgewunden und los ging es. Zuerst habe ich alle Fliesen damit gereinigt. Normalerweise muss man bei der Verwendung von Mikrofasertüchern ohne Zusätze nicht nachwischen. Nach dem Trocknen der Fliesen sind keine Spuren zu sehen. Das ist aber anders, wenn ich DanKlorix verwende. Ich musste ein zweites Tuch nehmen, dieses aber nur mit Wasser anfeuchten und die Fliesen nachwischen. Dann sind diese wie gewohnt und ohne Rückstände getrocknet. Das gleiche habe ich mit den Armaturen und der Wanne gemacht. Alles ist blitzsauber geworden. Selbstverständlich funktioniert das auch mit dem Waschbecken.

Bei der Toilette mache ich es anders. Dort gieße ich zu Beginn meiner Putztätigkeit etwas (so ca. 100 ml) von DanKlorix hinein und lasse es erst mal im Bereich, wo immer Wasser steht, wirken. Es hatten sich dort einige Ablagerungen gebildet.

Nachdem ich alles außer Toilette geputzt habe, mache ich mich über diese her. Die Toilettenbürste tauche ich in das vorhandene Gemisch und reinige erst mal die komplette Schüssel ganz gründlich. Dann ist spülen angesagt. Nun kommt das Ergebnis zum Vorschein. Die Toilettenschüssel ist super sauber geworden. Aber auch das ist kein Mittel gegen ältere hartnäckige Ablagerungen im unteren Teil der Toilette. Die sind immer noch da.

Ansonsten sieht mein Bad wieder sehr sauber aus. Das einzigste was mich stört, ist der Geruch nach Chlor. Da hilft nicht einmal, dass das DanKlorix, welches ist benutze, mit Grapefruit-Duft ist.

Achtung!

Bei der Benutzung im Bad sollte nicht gleichzeitig andere Putzmittel verwendet werden. Es könnten sonst schädliche Dämpfe entstehen. Dieser Hinweis ist auf der Flasche vermerkt.

Auf jeden Fall sollte nach dem Putzen der Raum gründlich gelüftet werden. Selbst Tage danach riecht es aber noch leicht nach DanKlorix.

Als zweites Einsatzgebiet habe ich mir mal die Wäsche vorgenommen. Empfindliche Materialien wie Seide oder Wolle sollte aber damit nicht behandelt werden. Die gleichzeitige Verwendung von Waschmittel ist kein Problem. Das Mischungsverhältnis ist abhängig von Maschinenwäsche, Einweichen oder Fleckenbehandlung. Es ist alles auf dem Etikett vermerkt.

Ich hatte gerade einige Geschirrtücher mit richtig großen Flecken in der Wäsche. Dann waren noch weiße und helle farbige Handtücher sowie Unterwäsche dran. Ich wollte es genau wissen. Zuerst habe ich meine Wäsche in die Maschine getan, das DanKlorix konzentriert über den Einfüllschacht für Vorwäsche eingefüllt. Es waren wieder ca. 100 ml. Dann habe ich die Vorwäsche gestartet. Nach Ablauf des Programms habe ich das Wasser abpumpen lassen und alles so bis zum nächsten Tag so in der Waschmaschine belassen. Am nächsten Tag wurde die Wäsche dann ganz normal mit Waschmittel gewaschen. Auf das Ergebnis war ich natürlich gespannt.
Die weißen Handtücher und die Unterwäsche sind richtig sauber geworden. Die Flecken aus den Geschirrtüchern sind allerdings nicht komplett verschwunden. Schade. Mein gelbes Handtuch, das mit dabei war, hat jetzt helle Flecken. Hier ist also die Farbe teilweise ausgeblichen. Die Wäsche roch nicht mehr nach Chlor. Das normale Waschmittel und der Weichspüler habe demzufolge das DanKlorix herausgewaschen. Probleme mit der Haut haben sich beim Tragen der Wäsche bzw. bei der Benutzung der damit gewaschenen Handtücher nicht gezeigt.


***Hautverträglichkeit***

Beim Putzen im Bad hatte ich keine Handschuhe auf. Das spürte ich die nächsten 3 bis 4 Tage. Ich musste ständig meine Hände eincremen. Ich hatte immer ein Gefühl von extrem trockener Haut. Das kann nur an DanKlorix gelegen haben. Aber dann war wieder alles normal.
Beim nächsten Putzen mit DanKlorix werde ich auf jeden Fall Handschuhe anziehen.

***Ergiebigkeit***

Ich denke, dass ich ca. 6 Monate mit dieser Flasche auskomme. Ich benutze es ja nicht täglich, nur wenn es unbedingt mal notwendig ist.

****Fazit***

Ich bin mir nicht ganz sicher, wie es sich in bezug auf die Umwelt verhält, wenn man DanKlorix verwendet. Da es ja in die o. g. Bestandteile zerfällt, sollte es eigentlich nicht zu Schäden in der Umwelt führen. Allerdings habe ich im Internet gelesen, dass die Umweltauswirkungen vom Inhaltsstoff doch erheblich sein soll.

8 Bewertungen