Colorline Testbericht




ab 26,86 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 11/2003
Auf yopi.de gelistet seit 11/2003
Erfahrungsbericht von rikki.fee
Gluck gluck, weg war er.
Pro:
Bequem.
Kontra:
Könnte teuer sein.
Empfehlung:
Ja
Hallo ihr Lieben.
Ich will euch jetzt mal verraten, wie ich immer nach Norwegen komme. Ich schwimm nämlich nicht. Nein nein. =)
Vorgeschichte
__/__/__/__/__/
Meine lieben Schwiegereltern haben sich vor knapp dreieinhalb Jahren ein Holzhäuschen in Norwegen gebaut, weil sie das Land lieben und sich das alles gerade anbot. Das erste Mal war ich Weihnachten 2001 zusammen mit den Schwiegereltern und meinem Liebsten in Norwegen. Dann 6 Wochen später waren Matthias und ich noch mal mit einer Freundin und ihrem Freund. Wenn wir also nach Norwegen fahren, dann mit dem Auto. Wie jedem Kind geläufig, liegt zwischen Norwegen und uns ein bisschen Wasser, dass es zu überwinden gilt, und das machen wir immer mit der Fähre, genau genommen mit der Christian IV. von Color Line.
Über Color Line
__/__/__/__/__/__/
Im August 1959 wurde die Gesellschaft von Andreas Jahre gegründet und ist mittlerweile die größte Fährschiffreederei Norwegens. Der deutschsprachige Markt der Gesellschaft wird von der Kieler Filiale betreut. Color Line verfügt über neun Fährschiffe, die auf fünf Routen eingesetzt werden.
Für den deutschen Markt sind vor allem die Strecken Kiel-Oslo (230.342 deutsche Gäste) und Hirtshals-Kristiansand (199.239 deutsche Gäste) von Bedeutung. Letztere ist die Strecke, die wir immer nehmen.
Folgende Routen fährt Color Line
__/__/__/__/__/__/__/__/__/__/__/
Hirtshals - Kristiansand
Kiel - Oslo
Frederiskhaven - Larvik
Hirtshals - Oslo
Strömstadt - Sandefjord
Wir und Color Line
__/__/__/__/__/__/__/
Ich selbst war ja „erst“ zweimal in Norwegen, fahre in 5 Wochen das dritte mal und kann es kaum abwarten. Dennoch kann und will ich euch von meinen Erfahrungen und auch denen meiner Schwiegereltern berichten, die regelmäßig drei bis viermal im Jahr in Norwegen Urlaub machen.
Auf der Strecke Kristiansand – Hirtshals fahren 2 Fährschiffe. Im Winter nur eines, die Christian IV., Das Schnellschiff Silvia Ana fährt zusätzlich im Sommer. Ich bin bisher nur mit der Christian IV. gereist, und kann sagen, dass ich schlimmeres erwartet hätte.
Das erste mal nahmen wir die Nachtfähre um 1.15 Uhr ab Hirtshals. Das Einfahren auf das Autodeck klappt durch die Einweiser und 10 „Warteschlangen“ problemlos. Unseren Hund mussten wir leider im Auto lassen, da Tiere an Deck nicht erlaubt sind. Meistens ist Nelly (so heißt sie, brav, aber meine Schwiegereltern „schmuggeln“ sie auch manchmal mit in die Kabinen, weil sie ohne ihren Hund halt kaum können. :) Auf dem Autodeck roch es ziemlich nach Fisch, was ich aber nicht weiter schlimm fand. Hauptsache an Deck und in den Kabinen riecht es nicht genauso. Roch es aber nicht. Wir hatten zusätzlich eine „Couchette“ gebucht, für 4 EURO pro Person. Die Couchettes sind immer 2 in einer winzigen Kabine, was aber für Reisende und nur 5 Stunden Fahrt bzw. Schlaf vollkommen ausreicht. Natürlich bekommt man einen Weckruf, man verpasst also nicht, wenn man in Norwegen angekommen ist. Ich war vorher noch nie auf einem Schiff gewesen und war natürlich aufgeregt und hätte nie gedacht, ich könne schlafen. Aber ich konnte. Und das wie ein Baby. Tief, fest und traumlos.
Das Zwischendeck der Christian IV. ist ganz gemütlich. Es gibt eine Art Frühstücksraum und auch einen Pub. Wenn man am Wochenende reist ist dort meistens Disco und weil in Norwegen der Alkohol sauteuer ist, feiern die „Einheimischen“ hier auch manchmal, um sich zu betrinken, da Spirituosen an Bord ja Duty Free sind. (Folgende Kreditkarten werden an Bord akzeptiert: Eurocard, Visa, Diners, American Express, Dankort und MasterCard) Das ist dann schon mal recht laut, aber in der Kabine bemerkte ich davon nichts.
Leider sind die Fähren eigentlich immer sehr voll. Zumindest in Ferienzeiten kann es schon mal passieren, dass man im Restaurant oder Frühstücksraum auch mal keinen Platz findet. Viele Leute halten sich auch an den Treppen auf, um dort an den Spielautomaten zu spielen oder sitzen dann einfach auf dem Teppich neben ihrem Gepäck. Ich finde das nicht schlimm. Weder buchen wir eine Luxusreise, noch bin ich es vom ICE Sprinter anders gewöhnt, deshalb ist das für mich kein Minuspunkt; es dauert ja auch nur 4 bis 5 Stunden, dann ist der ganze Spuk überstanden. Mit dem Schnellschiff im Sommer, was aber auch nur tagsüber fährt, benötigt man übrigens nur knappe zweieinhalb Stunden.
Auch kein Minuspunkt aber durchaus unangenehm ist für mich, wenn heftiger Seegang herrscht. Dann kann es schon mal sein, dass einem überall einen Hauch von Erbrochenem entgegen weht, aber auch das ist nur menschlich. Auch wenn mir die Seekranken lieber wären, wenn sie rüber geschwommen wären. *grins*
Die Toiletten an Bord sind je nach Seegang okay oder nicht. Ich verkneif‘s mir meist lieber, wenn die Leute dort die Kloschüssel umarmen. Aber wenn‘s nicht zu schaukelig ist, sind die Toiletten auch sauberer. Immerhin ist ja die Trefferquote dann höher. *lach*
Das herunterfahren von der Fähre ist dann auch immer gut organisiert und wenn man Glück hat, muss man nicht mal durch den Zoll.
Ich bin auf jeden Fall zufrieden, wenn ich mit er Christian IV. reise.
Hier noch ein paar Daten der Christian IV.
Baujahr: 1982
Bauort: A.G.Weser Seebeck Werft,Bremen
Register: NOR
Heimathafen: Kristiansand
Tonnage: 21699 BRT
Länge: 153,4 Meter
Breite: 24,2 Meter
Tiefgang: 5,8 Meter
Klasse: Det Norske Veritas + IAI, ICE 1B, MCDK
Geschwindigkeit: 19 Knoten
Maschinen: 4 x 5 200 HP
Passagieranzahl: 1860
Kabinen: 335
Betten: 800
Autos: 530
Weitere ausführliche Infos über die anderen Fähren gibt es auch auf www.colorline.de
Wie buche ich?
__/__/__/__/__/
Entweder auf www.colorline.de oder direkt über die Hotline Telefon: 04 31/73 00 – 0, oder bei Fragen an die E-Mailadresse: kundendienst@colorline.com. An der Telefonhotline wird man sehr freundlich und kompetent beraten.
Wieviel kostet eine Überfahrt?
__/__/__/__/__/__/__/__/__/__/
Also bisher sind wir immer recht günstig gereist. Die Strecke Hirtshals – Kristiansand – Hirtshals z. Bsp. Gibt es auch als „grüne Strecke“, d. h. wenn man zu bestimmten Zeiten an bestimmten Tagen fährt, zahlt man nur um die 130,00 EURO für Auto und 5 Personen, Hin- und Rückfahrt zusammen Das ist ein Spitzenpreis, fährt man aber zu zweit außerhalb der günstigen Zeiten, kann es schon mal ganz schön happig werden. Aber auf der kurzen Strecke hier kommt man mit Sprit und Maut genauso teuer....und die Fähre ist dann doch erheblich bequemer und sicherer. Andererseits ist die Überfahrt auf den anderen Strecken noch etwas heftiger, so kostet die Strecke (Überfahrt) Kiel –Oslo in der Woche mit dem Auto schon um die 350 EURO, nach oben hin offen. Die Rückfahrt ist dann noch mal so teuer. AUTSCH!
Wie bezahle ich meine Buchung?
__/__/__/__/__/__/__/__/__/__/__/
Bucht man mehr als 14 Tage vor der Abfahrt, dann kann man bequem per Überweisung (auf Rechnung) zahlen. Ansonsten geht alles per Kreditkarte oder per Eillastschriftverfahren. Wer noch Fragen dazu hat, kann sich hier wiederum an die Hotline unter 0431-7300 300
wenden.
Fazit
__/__/__/
Ich fühle mich sicher bei der Fährüberfahrt. Sicherlich ist das kein Luxusdampfer, aber wenn ich Wahl habe zwischen 4 Stunden Schiff oder 8 Stunden Auto fahren, fällt mir die Entscheidung nicht schwer. Es ist auf jeden Fall eine bequeme und stressärmere Variante. Bis Dänemark fährt man schließlich schon lang genug. Ich kann Color Line aufgrund meiner und der familiären Erfahrung mit dieser Gesellschaft nur empfehlen. Für mich hat sie 5 ***** Sterne verdient. Und nun wünsche ich euch noch einen schönen Tag.
Eure Rikki, die zum nächsten Weihnachtsfest in einer warmen, kaminbeheizten Holzhütte im Wald am Byglandsfjord sitzt und es sich gutgehen lässt.
Ich will euch jetzt mal verraten, wie ich immer nach Norwegen komme. Ich schwimm nämlich nicht. Nein nein. =)
Vorgeschichte
__/__/__/__/__/
Meine lieben Schwiegereltern haben sich vor knapp dreieinhalb Jahren ein Holzhäuschen in Norwegen gebaut, weil sie das Land lieben und sich das alles gerade anbot. Das erste Mal war ich Weihnachten 2001 zusammen mit den Schwiegereltern und meinem Liebsten in Norwegen. Dann 6 Wochen später waren Matthias und ich noch mal mit einer Freundin und ihrem Freund. Wenn wir also nach Norwegen fahren, dann mit dem Auto. Wie jedem Kind geläufig, liegt zwischen Norwegen und uns ein bisschen Wasser, dass es zu überwinden gilt, und das machen wir immer mit der Fähre, genau genommen mit der Christian IV. von Color Line.
Über Color Line
__/__/__/__/__/__/
Im August 1959 wurde die Gesellschaft von Andreas Jahre gegründet und ist mittlerweile die größte Fährschiffreederei Norwegens. Der deutschsprachige Markt der Gesellschaft wird von der Kieler Filiale betreut. Color Line verfügt über neun Fährschiffe, die auf fünf Routen eingesetzt werden.
Für den deutschen Markt sind vor allem die Strecken Kiel-Oslo (230.342 deutsche Gäste) und Hirtshals-Kristiansand (199.239 deutsche Gäste) von Bedeutung. Letztere ist die Strecke, die wir immer nehmen.
Folgende Routen fährt Color Line
__/__/__/__/__/__/__/__/__/__/__/
Hirtshals - Kristiansand
Kiel - Oslo
Frederiskhaven - Larvik
Hirtshals - Oslo
Strömstadt - Sandefjord
Wir und Color Line
__/__/__/__/__/__/__/
Ich selbst war ja „erst“ zweimal in Norwegen, fahre in 5 Wochen das dritte mal und kann es kaum abwarten. Dennoch kann und will ich euch von meinen Erfahrungen und auch denen meiner Schwiegereltern berichten, die regelmäßig drei bis viermal im Jahr in Norwegen Urlaub machen.
Auf der Strecke Kristiansand – Hirtshals fahren 2 Fährschiffe. Im Winter nur eines, die Christian IV., Das Schnellschiff Silvia Ana fährt zusätzlich im Sommer. Ich bin bisher nur mit der Christian IV. gereist, und kann sagen, dass ich schlimmeres erwartet hätte.
Das erste mal nahmen wir die Nachtfähre um 1.15 Uhr ab Hirtshals. Das Einfahren auf das Autodeck klappt durch die Einweiser und 10 „Warteschlangen“ problemlos. Unseren Hund mussten wir leider im Auto lassen, da Tiere an Deck nicht erlaubt sind. Meistens ist Nelly (so heißt sie, brav, aber meine Schwiegereltern „schmuggeln“ sie auch manchmal mit in die Kabinen, weil sie ohne ihren Hund halt kaum können. :) Auf dem Autodeck roch es ziemlich nach Fisch, was ich aber nicht weiter schlimm fand. Hauptsache an Deck und in den Kabinen riecht es nicht genauso. Roch es aber nicht. Wir hatten zusätzlich eine „Couchette“ gebucht, für 4 EURO pro Person. Die Couchettes sind immer 2 in einer winzigen Kabine, was aber für Reisende und nur 5 Stunden Fahrt bzw. Schlaf vollkommen ausreicht. Natürlich bekommt man einen Weckruf, man verpasst also nicht, wenn man in Norwegen angekommen ist. Ich war vorher noch nie auf einem Schiff gewesen und war natürlich aufgeregt und hätte nie gedacht, ich könne schlafen. Aber ich konnte. Und das wie ein Baby. Tief, fest und traumlos.
Das Zwischendeck der Christian IV. ist ganz gemütlich. Es gibt eine Art Frühstücksraum und auch einen Pub. Wenn man am Wochenende reist ist dort meistens Disco und weil in Norwegen der Alkohol sauteuer ist, feiern die „Einheimischen“ hier auch manchmal, um sich zu betrinken, da Spirituosen an Bord ja Duty Free sind. (Folgende Kreditkarten werden an Bord akzeptiert: Eurocard, Visa, Diners, American Express, Dankort und MasterCard) Das ist dann schon mal recht laut, aber in der Kabine bemerkte ich davon nichts.
Leider sind die Fähren eigentlich immer sehr voll. Zumindest in Ferienzeiten kann es schon mal passieren, dass man im Restaurant oder Frühstücksraum auch mal keinen Platz findet. Viele Leute halten sich auch an den Treppen auf, um dort an den Spielautomaten zu spielen oder sitzen dann einfach auf dem Teppich neben ihrem Gepäck. Ich finde das nicht schlimm. Weder buchen wir eine Luxusreise, noch bin ich es vom ICE Sprinter anders gewöhnt, deshalb ist das für mich kein Minuspunkt; es dauert ja auch nur 4 bis 5 Stunden, dann ist der ganze Spuk überstanden. Mit dem Schnellschiff im Sommer, was aber auch nur tagsüber fährt, benötigt man übrigens nur knappe zweieinhalb Stunden.
Auch kein Minuspunkt aber durchaus unangenehm ist für mich, wenn heftiger Seegang herrscht. Dann kann es schon mal sein, dass einem überall einen Hauch von Erbrochenem entgegen weht, aber auch das ist nur menschlich. Auch wenn mir die Seekranken lieber wären, wenn sie rüber geschwommen wären. *grins*
Die Toiletten an Bord sind je nach Seegang okay oder nicht. Ich verkneif‘s mir meist lieber, wenn die Leute dort die Kloschüssel umarmen. Aber wenn‘s nicht zu schaukelig ist, sind die Toiletten auch sauberer. Immerhin ist ja die Trefferquote dann höher. *lach*
Das herunterfahren von der Fähre ist dann auch immer gut organisiert und wenn man Glück hat, muss man nicht mal durch den Zoll.
Ich bin auf jeden Fall zufrieden, wenn ich mit er Christian IV. reise.
Hier noch ein paar Daten der Christian IV.
Baujahr: 1982
Bauort: A.G.Weser Seebeck Werft,Bremen
Register: NOR
Heimathafen: Kristiansand
Tonnage: 21699 BRT
Länge: 153,4 Meter
Breite: 24,2 Meter
Tiefgang: 5,8 Meter
Klasse: Det Norske Veritas + IAI, ICE 1B, MCDK
Geschwindigkeit: 19 Knoten
Maschinen: 4 x 5 200 HP
Passagieranzahl: 1860
Kabinen: 335
Betten: 800
Autos: 530
Weitere ausführliche Infos über die anderen Fähren gibt es auch auf www.colorline.de
Wie buche ich?
__/__/__/__/__/
Entweder auf www.colorline.de oder direkt über die Hotline Telefon: 04 31/73 00 – 0, oder bei Fragen an die E-Mailadresse: kundendienst@colorline.com. An der Telefonhotline wird man sehr freundlich und kompetent beraten.
Wieviel kostet eine Überfahrt?
__/__/__/__/__/__/__/__/__/__/
Also bisher sind wir immer recht günstig gereist. Die Strecke Hirtshals – Kristiansand – Hirtshals z. Bsp. Gibt es auch als „grüne Strecke“, d. h. wenn man zu bestimmten Zeiten an bestimmten Tagen fährt, zahlt man nur um die 130,00 EURO für Auto und 5 Personen, Hin- und Rückfahrt zusammen Das ist ein Spitzenpreis, fährt man aber zu zweit außerhalb der günstigen Zeiten, kann es schon mal ganz schön happig werden. Aber auf der kurzen Strecke hier kommt man mit Sprit und Maut genauso teuer....und die Fähre ist dann doch erheblich bequemer und sicherer. Andererseits ist die Überfahrt auf den anderen Strecken noch etwas heftiger, so kostet die Strecke (Überfahrt) Kiel –Oslo in der Woche mit dem Auto schon um die 350 EURO, nach oben hin offen. Die Rückfahrt ist dann noch mal so teuer. AUTSCH!
Wie bezahle ich meine Buchung?
__/__/__/__/__/__/__/__/__/__/__/
Bucht man mehr als 14 Tage vor der Abfahrt, dann kann man bequem per Überweisung (auf Rechnung) zahlen. Ansonsten geht alles per Kreditkarte oder per Eillastschriftverfahren. Wer noch Fragen dazu hat, kann sich hier wiederum an die Hotline unter 0431-7300 300
wenden.
Fazit
__/__/__/
Ich fühle mich sicher bei der Fährüberfahrt. Sicherlich ist das kein Luxusdampfer, aber wenn ich Wahl habe zwischen 4 Stunden Schiff oder 8 Stunden Auto fahren, fällt mir die Entscheidung nicht schwer. Es ist auf jeden Fall eine bequeme und stressärmere Variante. Bis Dänemark fährt man schließlich schon lang genug. Ich kann Color Line aufgrund meiner und der familiären Erfahrung mit dieser Gesellschaft nur empfehlen. Für mich hat sie 5 ***** Sterne verdient. Und nun wünsche ich euch noch einen schönen Tag.
Eure Rikki, die zum nächsten Weihnachtsfest in einer warmen, kaminbeheizten Holzhütte im Wald am Byglandsfjord sitzt und es sich gutgehen lässt.
25 Bewertungen, 1 Kommentar
-
21.03.2009, 14:34 Uhr von LiFo
Bewertung: sehr hilfreichGut geschrieben! Liebe Grüße, Lifo
Bewerten / Kommentar schreiben