Coppenrath & Wiese Apfel-Strudel Testbericht

Coppenrath-wiese-apfel-strudel
ab 6,44
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
5 Sterne
(6)
4 Sterne
(2)
3 Sterne
(1)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Geschmack:  sehr gut
  • Geruch:  sehr gut
  • Zubereitung:  schwierig

Erfahrungsbericht von robreg

Strudeln ohne Ende

3
  • Geschmack:  gut
  • Geruch:  gut
  • Zubereitung:  sehr schwierig
  • Kaufanreiz:  Preis

Pro:

sehr saftig

Kontra:

die Rosinen

Empfehlung:

Ja

Im Tiefkühlregal beim MiniMal entdeckt:
Einen Apfelstrudel von Coppenrath & Wiese für 1,49 € und das bei 600 gr. Inhalt. Der Preis war es, dass ich zugegriffen habe.

Der Strudel ist in einer rechteckigen Pappschachtel verpackt, vorne drauf der Strudel abgebildet wo man die Fülle sehen kann, das Logo und die Angaben zu dem Produkt selber.

Die Schachtel kann man rechts oder links an den Laschen ganz einfach aufziehen und das Gebäck mit Hilfe einer darin befindlichen Schiene rausziehen. Der Anblick erfüllt mich mit Glücksgefühlen, so schön gleichmäßig, oben in zwei bis drei Zentimeterschritten eingeschnitten und außerdem riecht der Strudel jetzt im gefrorenen Zustand schon ein bißchen nach Strudel (oder ich bilde mir das nur ein). Ich lasse den Strudel zuerst ein paar Minuten antauen (obwohl man ihn direkt in das Rohr schieben könnte), derweil heize ich den Ofen vor, Umluft 200°, E-Herd 220°, setze ihn dann auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech und gehe von dannen um derweil andere Sachen zu verrichten und das für ung. 35 - 40 Minuten. Nach einer Weile breitet sich schon ein apfeliger Duft in der Wohnung aus, sehr angenehm und sehr nach Hausfrau!!!!! Was mich jetzt echt verwundert hat, dass die Zeitangabe für den Backprozess hier endlich mal stimmen, nach gut einer halben Stunde schalte ich den Ofen aus und erblicke einen Strudel, nicht angebrannt, nicht ausgelaufen, so schön zart und gut duftend. Als ich den Strudel rausnehm und ihn ein wenig abkühlen lasse, läuft mir das Wasser schon im Mund zusammen. Beim Anschneiden zerbricht kaum etwas von dem herzhaften Blätterteig und auch die Füllung bleibt innen bestehen, so dass Stück für Stück unversehrt auf dem Teller landen und kein bißchen Gebatze irgendwo verstreut ist. Hier liegen schon mal Vorteile gegenüber einem Selbstgemachten. Allerdings beim Essen selber pappt es hie und da schon mal an der Gabel, aber ist ja auch kein Problem, kriegt man schnell in den Griff.

Der Strudel schmeckt hervorragend saftig und nach viel Äpfel, nur die Rosinen nehmen hier schon fast überhand und ich sortier sie alle aus, weil ich sie gar nicht mag, hihih, aber mein Freund war von den Rosinen so begeistert, er hat berichtet, sie schmecken hervorragend und auch saftig und gut kombiniert mit den Äpfeln. Die Äpfel sind bezuckert und auch bezimt, das schmeckt man dezent raus, so wie sich das schließlich gehört. Ein Stückchen reicht aus um einer Nascherei vorzubeugen, man wird zwar nicht pappesatt davon, aber das soll ja auch gar nicht diesem Projekt dienen. Sondern ist wirklich nur ein Gebäck für danach oder zum Kaffee. Normalerweise ess ich selbstgemachten Strudel immer mit Milch, aber bei dem hier braucht man das gar nicht, weil er wirklich schön saftig ist und jede Zugabe überflüssig ist. Mein Freund z. B. braucht dazu immer eine Vanillesoße, hier bei dem hier hat er aber gar nicht gemeckert und das soll heißen, auch eine Vanillesoße wäre fehl am Platz. Der Blätterteig wird nicht trocken, kombiniert mit der Füllung ein hervorragendes Gebäckstück, was nicht viel kostet und schnell zubereitet ist.
Der Strudel kommt bei uns bestimmt mal wieder zum Einsatz, wobei ich aber ausdrücklich anmerken muss, dass MEIN selbstgemachter Strudel natürlich alles andere übertrifft :-)

Wenn ich mir ausmale, was ich mir an Zeit spare vom Zubereiten her und der Preis dieses \"Markenstrudels\" gibt mir schon zum Denken Anlaß.

Übrigens enthält der Strudel auch Zutaten wie:
Weizenmehl, Margarine, Wasser, Emulgator, modifizierte Stärke, Citronensäure, Glukose, Fructose, Verdickungsmittel und Gluten und wird in einem Produktionsbereich hergestellt, in dem Nüsse und Milch verarbeitet werden.
Äpfel sind zu 41% verarbeitet und die Rosinen (Sultaninen) zu 3%.
Aufbewahren sollte man den verpackten Strudel im Gefrierfach, das dann das MHD nicht überschreiten sollte (bei mir über ein Jahr), im Kühlschrank hält sich das Ding 3 Tage.

Also angesichts des Preises und der einfachen Zubereitung eine super Sache, man kann den Leuten natürlich auch vorgaukeln, er wäre selbstgemacht, aber ich glaube, das nimmt Euch keiner ab (vielleicht ein paar untröstliche Männer, die mit Backen nicht viel am Hut haben

24 Bewertungen, 2 Kommentare

  • Mayani

    27.06.2005, 11:50 Uhr von Mayani
    Bewertung: sehr hilfreich

    Jetzt hab ich Hunger! auf Apfelstrudel!! Also ich mag ja auch keine Rosinen, aber das können die Leute von Copenrath&Wiese ja nicht wissen, bzw sollte sie ja nicht stören. Aber warum gleich 2 Sterne abzug? Hab ich da was überlesen? Ans

  • BaBy1987

    27.06.2005, 11:30 Uhr von BaBy1987
    Bewertung: sehr hilfreich

    Rosinen hätten sie echt weglassen können..! lg