Cuboro Murmelbahn Testbericht

Cuboro-murmelbahn
ab 85,27
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003

5 Sterne
(2)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)

Erfahrungsbericht von YetiChris

Wer braucht da noch eine elektrische Eisenbahn???

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

Es ist ja schon ein echte Klischee: Papa schenkt seinem Kind zum Geburtstag/zu Weihnachten eine elektrische Eisenbahn, um anschließend selbst damit zu spielen. Für mich eigentlich nie ein Thema. Nun habe ich durch Zufall aber ein Spielzeug entdeckt, was bei mir ähnliche Auswirkungen ausgelöst hat: Die Murmelbahn „Cuboro“.


***Was ist „Cuboro“?***

Eine Murmelbahn kennt sicherlich jeder: An einem Gestell aus Holz sind verschiedene schiefe Ebenen befestigt, auf denen eine Kugel sich, der Schwerkraft folgend, zum tiefsten Punkt hin bewegt. Hinter dem Begriff „Cuboro“ verbirgt sich ein völlig anderes System der Murmelbahn. Das System besteht aus Holzwürfeln mit den Abmessungen 5 x 5 cm, auf und in denen verschiedene Rinnen und Röhren eingefräst und eingebohrt sind. Durch die Kombination der verschiedenen Würfeln entsteht aus der Phantasie des Spielers jedes mal eine völlig neue Murmelbahn, die nur durch die Anzahl und die Formen der verschiedenen Würfeln begrenzt wird. Beschleunigt werden die Kugeln durch den Wechsel in den Ebenen, die in den Verlauf der selbst entworfenen Murmelbahn eingebaut sind.


***Material***

Die Würfel besteht aus unbehandeltem Buchenholz, sind also sehr kindgerecht und können durchaus auch als Bauklötze für Kleinkinder zweckentfremdet werden, da sie auch mal abgelutscht oder angekaut werden können. Eventuelle künstlerische Betätigungen des Nachwuchses können bequem mit feinem Schmirgelpapier entfernt werden.
Anders sieht es bei den Murmeln aus. Es sind normale Glasmurmeln, demnach können auch handelsübliche Murmeln aus dem Spielwarenladen verwendet werden, sofern der Durchmesser nicht größer ist als 17mm (die Rinnen und Bohrungen haben einen Durchmesser von 18 mm). Das bedeutet aber auch, dass kleine Kinder die Murmeln sehr einfach verschlucken können.

HIER DROHT BEI KLEINKINDERN AKUTE ERSTICKUNGSGEFAHR!!!

Deshalb sollten die Murmeln von Kindern unter 3 Jahren fern gehalten werden.


***Spielerfahrungen***

Hat man das Cuboro-System erst mal in den Händen, gibt es kein Halten mehr: eine ebene Spielfläche vorausgesetzt (also ein Tisch, ein Fliesen-, Laminat- oder Parkettboden vorausgesetzt, bieten die 54 Würfel des Basiskastens die Möglichkeit für ziemlich komplizierte Bahnverläufe, der Phantasie sind (fast*) keine Grenzen gesetzt. Vor allem zu zweit oder zu dritt macht das konstruieren einer Bahn Spaß, da jeder neue Ideen einbringt, die Sofort ausprobiert werden müssen. Tauchen Probleme auf, d.h. bleibt die Kugel hängen, muss sofort ein neuer Bahnverlauf erstellt werden. In seinem Aufbau ähnelt Cuboro stark dem allseits bekannten LEGO, ohne jedoch eine dauerhafte Verbindung zu bieten. Hier findet man den ersten Schwachpunkt: eine Murmelbahn von großer Höhe (also 4-5 Würfel-Etagen)ist ziemlich instabil, eine unbedachte Bewegung kann schnell sämtliche „Konstruktionsarbeit“ zunichte machen. Hier ist also Vorsicht oder Geduld geboten, Letzteres vor allem beim spielen mit dem Nachwuchs ;-) ! Eine funktionierende Bahn, auch wenn sie am Anfang einfach konzipiert ist, bringt sofort ein tolles Glücksgefühl, sowohl für „kleine“ als auch für „große“ Kinder. Dieses Glücksgefühl fördert aber sofort den Ehrgeiz, es besser, also komplizierter, zu machen. Eine Sucht ist geboren...

*) Die Grenzen der Phantasie werde ich weiter unten behandeln


***Umfang des Basiskastens***

Der Basiskasten bietet folgende Würfel:

- 22 „Stapelwürfel“ ohne Rillen oder Bohrung
- 10 „Kurvenrillen-Würfel“, teilw. mit „Beschleunigungsbohrung (mit Gefälle)“ oder „Durchführungsbohrung (ohne Gefälle)
- 10 „Geraderillen -Würfel“, teilw. mit „Beschleunigungsbohrung (mit Gefälle)“ oder „Durchführungsbohrung (ohne Gefälle)
- 12 „Kreuzungsrillen-Würfel“, 11 mit „Durchfallbohrung“, einer ohne
Damit entsteht die Möglichkeit, eine Murmelbahn sichtbar (Also nur durch die Verwendung der Rillen) als auch verdeckt (durch die Verwendung der Bohrungen) zu erstellen. Wie schon vorher erwähnt: Einzig die eigene Vorstellungskraft ist hier die Grenze.


***Stop!!!***

Oder wenigstens fast. Den schnell kommt man zu der Auffassung, das es andere Klötze geben muss, die Neue, faszinierende und spannende Bahnverläufe ermöglichen. Und hier hat der Hersteller vorgesorgt: Natürlich gibt es Erweiterungssets , die besondere Funktionen erfüllen, die der Spieler wünscht. Die Set bieten jeweils 24 Würfel mit Eigenschaften, die sich von den „normalen“ Würfeln unterscheiden . die Namen der Set lauten (ohne Erklärung, was wohl den Rahmen sprengen würde):
- Cuboro PLUS
- Cuboro MULTI
- Cuboro METRO
- Cuboro PROFI
- Cuboro DUO
- Cuboro MARMELSET

(Alle Erweiterungs-Sets sind auch als Sog. „Sixpacks“ erhältlich, mit den 6 wichtigsten Würfeln jedes Sets)

Für den Hersteller natürlich eine wahre Goldgrube, sobald man erst mal vom Fieber gepackt ist!!!


***Fazit***

Cuboro ist ein echtes Suchmittel! Hat man die Würfel erst einmal in der Hand, lässt man sie so schnell nicht wieder los. Dabei stört der relativ hohe Anschaffungspreis (ca. 130,-- € für den Basiskasten) wenig, auch die Tatsache, das man quasi zum Kauf der Erweiterungs-Sets genötigt wird. Wohl dem, der sich damit herausreden kann, das er das System „nur“ für den Nachwuchs anschafft. So hat man wenigstens eine Ausrede ;-)! Ich bin und bleibe dabei, das Cuboro MIR gehört! Das ist vielleicht infantil, aber wenigstens ehrlich!!!

Viel Spaß beim Spielen,

YetiChris

P.S.: Weitere Infos gibt es unter www.cuboro.ch. Die mir bekannte Bezugsadresse in Deutschland ist:

Biber Umweltprodukte Versand GmbH
Bleicheweg 157
88131 Lindau

Tel.: 0 83 82/94 64 68
Fax: 0 83 82/94 64 69

(Leider keine Internetadresse verfügbar. Ein Tipp: Erst mal den aktuellen Katalog anfordern! Es lohnt sich!)

Mit freundlichen Grüßen,
YC

15 Bewertungen