Chevrolet Matiz Testbericht

Abbildung beispielhaft
ab 30,04 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 01/2008
Auf yopi.de gelistet seit 01/2008
Summe aller Bewertungen
- Fahreigenschaften:
- Fahrkomfort:
- Platzangebot:
- Zuverlässigkeit:
Erfahrungsbericht von seehuhn
Liebe auf den zweiten Blick
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Hallo liebe Leser,
zwei Wochen oder 1000 km ist es her, dass ich einen Daewoo Matiz SE fahre. Wie es dazu kam und was mein Flitzer alles kann, das möchte ich euch in diesem Bericht schreiben.
Alles fing damit an, dass ich endlich meine Ausbildung beendet habe und mich nun endlich Versicherungskauffrau „schimpfen“ darf. Natürlich verdient man nach der Ausbildung so einiges mehr und ich dachte mir sogleich, dass mein fahrbarer Untersatz langsam gewechselt werden müsse.
Schließlich war mein Renault Clio schon 11 Jahre alt und fing so langsam zu rosten an.
Was sollte mein Auto haben? Es sollte klein sein, wenig verbrauchen und natürlich günstig sein. Der erste Weg führte mich zum Smart-Händler. Klein waren die Autos ja und sie verbrauchten auch nicht viel. Aber der Preis! 11.000 Euro für so einen Elefantenrollschuh?? Und bei gebrauchten mal spontan 9.11 % Zinsen zahlen? Also hab ich mir den Smart schnell aus dem Kopf geschlagen.
Der nächste Händler den ich ansteuerte war ein Daewoo Händler. Eigentlich mehr aus Zufall. Ich sah den Matiz und dachte mir: „Oh Gott, ein schreckliches Auto“ und bin weitergefahren.
Nach einer Woche wollte ich dem Auto noch eine Chance geben und fuhr noch einmal hin.
Ich hab das Auto total gemustert und mich dann für eine Probefahrt entschieden. Das erste was mir gleich auffiel war, dass die Kupplung butterweich ist, nicht so wie bei meinem Renault.
15 Minuten Fahrt hatten mich eigentlich schon überzeugt, ich war verliebt. Die Konditionen für den Kauf waren auch sehr gut. Der Wagen war erst ein halbes Jahr alt und kostete noch 7.500 Euro. Für meinen alten wollte er mir noch 1.000 Euro zahlen und die Zinsen lagen bei 5.99%.
Ich fuhr nach Hause. Man soll ja nicht überstürzen.
Am nächsten Tag, es war Samstag, bin ich aufgewacht und mein einziger Gedanke war mein Matiz. Ich rief beim Autohaus an, ob ich ihn nicht übers Wochenende fahren kann. Ich durfte. Nach diesem Wochenende war alles klar. Schon am Dienstag wurde mein Kleiner zugelassen und am Mittwoch nahm ich ihn in Empfang.
Wie oben schon erwähnt, habe ich in den ersten zwei Wochen schon 1.000 km gefahren und nun möchte ich meinen Bericht schreiben. Natürlich kann ich noch nichts über Reparaturen schreiben, sollte es aber doch soweit kommen, was ich nicht hoffe, werde ich den Bericht natürlich aktualisieren.
Technische Details
Der Matiz von Außen
Der Kleinwagen ist einfach nur niedlich. Manche sagen, bestimmt er ist ein typisches Frauenauto.
Er hat keine störenden Ecken, sondern schöne weiche Rundungen.
Seine „Nase“ ist recht kurz, aber mit sehr schönen, großen, runden Lichtern ausgestattet. Von vorne schaut er ein wenig wie der VW Lupo aus, meiner Meinung aber noch ein wenig freundlicher.
Die Rückseite ist recht flach und auch hier stechen einem gleich die Lichter ins Auge. Sie sehen aus wie Tropfen, in der Mitte einen Punkt, welche die Blinker bilden.
Wenn man ihn sich so von hinten ansieht, sieht er ein wenig eng aus. Man sieht gleich, dass an der Breite gespart wurde und das an die Höhe weitergegeben wurde. Die Höhe ist wirklich sehr vorbildlich. Auch Personen mit 1,90 m haben noch so viel Kopffreiheit um sich einen Hut aufzusetzen.
Wer sich ein Bild des Matiz ansehen will, dem gebe ich doch gleich mal eine URL wo er das tun kann: http://www.tallaghtdaewoo.com/img/matiz.jpg
Der Matiz von Innen
Auch hier hat mich der Matiz überzeugt.
Die Instrumente als Fahrer sind wirklich alle sehr übersichtlich angeordnet. Man kommt überall problemlos hin. Zudem finde ich es sehr praktisch, dass das Radio nicht ganz unten ist, so wie es bei vielen Fahrzeuge ist, sonder eher im Mittelbereich.
Der Innenraum, ist auch wie der Außenraum, in runden Formen gehalten.
Die Sitze sind sehr stabil und vor allem sehr bequem.
Die Rücksitzbank, welche Platz für zwei Erwachsene oder drei Kinder bietet, lässt sich problemlos teilen, damit der doch recht kleine Kofferraum vergrößert werden kann.
Auch beim Einsteigen in den hinteren Teil des Autos gibt es keine Probleme, da der Matiz serienmäßig mit fünf Türen ausgestattet ist.
Der Kofferraum alleine hat gerade mal Platz für 140 Liter. Zwei Kisten bekommt man mit roher Gewalt noch rein, dann ist aber Ende. Zum Vergleich: Der Smart hat einen Kofferraum mit 150 Liter.
Bei umgeklappter Rückbank (teilbar) hat man dann doch ca. 450 Liter zur Verfügung.
Airbags hat der Matiz zwei. Für Fahrer und Beifahrer. Zudem hat der Matiz SE eine Vorrichtung für eine Klimaanlage. Diese kann für 690 Euro nachgerüstet werden. ABS hat der Kleine keinen, kann aber für 390 Euro nachgerüstet werden.
Ablagefächer hat er auch ausreichend. So gibt es an den Türen und an den Vordersitzen Ablagemöglichkeiten. Außerdem gibt es zwei Getränkehalter. Das Handschuhfach fällt, durch den Airbag, recht klein aus.
Die Ablage vorne, vor der Frontscheibe ist eigentlich recht groß, allerdings rutscht alles, was man dort ablegt, unkontrolliert rum.
Das Fahren
Wie schon oben kurz erwähnt ist die Kupplung butterweich, woran ich mich anfangs erst einmal gewöhnen musste. Er heulte schon das ein, oder andere mal laut auf.
Meistens fährt der Matiz sehr ruhig, nur in den ersten drei Gängen ist er etwas laut. Danach schnurrt er recht leise vor sich hin.
Beim morgendlichen Anfahren zuckelt er ein wenig, was sich aber, sobald der Motor warm ist, legt. Zum warm werden braucht er nicht lange, ca. 300 Meter. Zumindest in den jetzigen Temperaturen.
Im Fahrzeugschein wird eine Höchstgeschwindigkeit von 144 km/h angegeben. Die habe ich auch schon einmal erreicht, jedoch mit Hängen und Würgen.
Bis 120 km/h lässt sich der Kleine, ohne langes Bitten, gut fahren. Danach bewegt sie die Nadel im Tacho nur noch sehr langsam.
Auch in höheren Geschwindigkeiten lässt er sich gut durch Kurven manövrieren.
Einparken ist mit dem Kleinen sehr schön. Ich muss sagen, dass er Servolenkung hat, mein Alter allerdings nicht. Man kommt, aufgrund der geringen Maße, in jede Parklücke rein.
Der Verbrauch
Laut Prospekt verbraucht der Matiz bei Stadtfahrten ca. 7 Liter, Überland ca. 5,5 Liter und auf der Autobahn ca. 5 Liter. Einen Durchschnitt von 6,1 Liter. Laut Händler sollte er durchschnitt sieben Liter brauchen, wenn man ihn normal fährt. Ich fahre ihn normal und brauche 6,2 Liter. Allerdings fahre ich auch hauptsächlich überland.
Getankt wird Super bleifrei, wobei man auch Normalbenzin tanken kann. Laut Händler wäre dann aber auch der Verbrauch entsprechend höher, so dass sich keine Ersparnis ergeben würde.
Anschaffungs- und Unterhaltskosten
Ein neuer Matiz SE kostet ca. 8600 Euro. Mein Auto hat, wie oben schon erwähnt, 7500 Euro gekostet und ist ein halbes Jahr alt.
In der Versicherung ist der Matiz echt ein Traum. Er ist in der Haftpflicht, sowie auch in der Vollkasko in den niedrigsten Stufen. Für meinen Clio habe ich monatlich, nur für Haftpflicht 19 Euro bezahlt. Für den Matiz zahl ich, inklusive Vollkasko 29 Euro monatlich.
Die Steuer ist auch ein Schnäppchen. Das Auto entspricht der Euro III Norm und kostet gerade mal 40 Euro jährlich.
Spritpreise, muss ich keinem sagen, sind total überteuert, aber man braucht ihn eben.
Was wahrscheinlich am meisten kostet, was einem aber nicht auffällt, ist die Tatsache, dass ein Wiederverkaufspreis nur mit erheblichen Einbußen gemacht werden kann.
So hat mein Matiz alleine in den ersten 6 Monaten gleich einmal 900 Euro verloren. Das sind monatlich 150 Euro.
Fazit
Ich möchte meinen kleinen Kugelblitz nicht mehr missen. Er bringt mich gut von A nach B. Die Anschaffungskosten sind relativ gering, was sich aber nicht auf das Auto niederschlägt.
Die Unterhaltskosten machen das Auto sehr attraktiv. Gerade für Jüngere Personen mit kleinem Geldbeutel eine gute Gelegenheit.
Sollte ich was vergessen habe, so schreibt mir doch einen Kommentar. Ich werde meinen Bericht dann ergänzen.
zwei Wochen oder 1000 km ist es her, dass ich einen Daewoo Matiz SE fahre. Wie es dazu kam und was mein Flitzer alles kann, das möchte ich euch in diesem Bericht schreiben.
Alles fing damit an, dass ich endlich meine Ausbildung beendet habe und mich nun endlich Versicherungskauffrau „schimpfen“ darf. Natürlich verdient man nach der Ausbildung so einiges mehr und ich dachte mir sogleich, dass mein fahrbarer Untersatz langsam gewechselt werden müsse.
Schließlich war mein Renault Clio schon 11 Jahre alt und fing so langsam zu rosten an.
Was sollte mein Auto haben? Es sollte klein sein, wenig verbrauchen und natürlich günstig sein. Der erste Weg führte mich zum Smart-Händler. Klein waren die Autos ja und sie verbrauchten auch nicht viel. Aber der Preis! 11.000 Euro für so einen Elefantenrollschuh?? Und bei gebrauchten mal spontan 9.11 % Zinsen zahlen? Also hab ich mir den Smart schnell aus dem Kopf geschlagen.
Der nächste Händler den ich ansteuerte war ein Daewoo Händler. Eigentlich mehr aus Zufall. Ich sah den Matiz und dachte mir: „Oh Gott, ein schreckliches Auto“ und bin weitergefahren.
Nach einer Woche wollte ich dem Auto noch eine Chance geben und fuhr noch einmal hin.
Ich hab das Auto total gemustert und mich dann für eine Probefahrt entschieden. Das erste was mir gleich auffiel war, dass die Kupplung butterweich ist, nicht so wie bei meinem Renault.
15 Minuten Fahrt hatten mich eigentlich schon überzeugt, ich war verliebt. Die Konditionen für den Kauf waren auch sehr gut. Der Wagen war erst ein halbes Jahr alt und kostete noch 7.500 Euro. Für meinen alten wollte er mir noch 1.000 Euro zahlen und die Zinsen lagen bei 5.99%.
Ich fuhr nach Hause. Man soll ja nicht überstürzen.
Am nächsten Tag, es war Samstag, bin ich aufgewacht und mein einziger Gedanke war mein Matiz. Ich rief beim Autohaus an, ob ich ihn nicht übers Wochenende fahren kann. Ich durfte. Nach diesem Wochenende war alles klar. Schon am Dienstag wurde mein Kleiner zugelassen und am Mittwoch nahm ich ihn in Empfang.
Wie oben schon erwähnt, habe ich in den ersten zwei Wochen schon 1.000 km gefahren und nun möchte ich meinen Bericht schreiben. Natürlich kann ich noch nichts über Reparaturen schreiben, sollte es aber doch soweit kommen, was ich nicht hoffe, werde ich den Bericht natürlich aktualisieren.
Technische Details
- Hersteller: Daewoo
- Typ: Matiz SE
- Baujahr: 10.2001
- Aktueller Kilometerstand: 5000 km
- Hubraum: 800cm³
- KW/PS: 38/51
- Beschleunigung: 17,7 sek.
- Höchstgeschwindigkeit: 144 km/h
- Verbrauch: Durchschnittlich 6,1 l Super bleifrei
- Bauart: Kleinwagen
- Tankinhalt: 35 Liter
- Preis: ca. 8500 €
Der Matiz von Außen
Der Kleinwagen ist einfach nur niedlich. Manche sagen, bestimmt er ist ein typisches Frauenauto.
Er hat keine störenden Ecken, sondern schöne weiche Rundungen.
Seine „Nase“ ist recht kurz, aber mit sehr schönen, großen, runden Lichtern ausgestattet. Von vorne schaut er ein wenig wie der VW Lupo aus, meiner Meinung aber noch ein wenig freundlicher.
Die Rückseite ist recht flach und auch hier stechen einem gleich die Lichter ins Auge. Sie sehen aus wie Tropfen, in der Mitte einen Punkt, welche die Blinker bilden.
Wenn man ihn sich so von hinten ansieht, sieht er ein wenig eng aus. Man sieht gleich, dass an der Breite gespart wurde und das an die Höhe weitergegeben wurde. Die Höhe ist wirklich sehr vorbildlich. Auch Personen mit 1,90 m haben noch so viel Kopffreiheit um sich einen Hut aufzusetzen.
Wer sich ein Bild des Matiz ansehen will, dem gebe ich doch gleich mal eine URL wo er das tun kann: http://www.tallaghtdaewoo.com/img/matiz.jpg
Der Matiz von Innen
Auch hier hat mich der Matiz überzeugt.
Die Instrumente als Fahrer sind wirklich alle sehr übersichtlich angeordnet. Man kommt überall problemlos hin. Zudem finde ich es sehr praktisch, dass das Radio nicht ganz unten ist, so wie es bei vielen Fahrzeuge ist, sonder eher im Mittelbereich.
Der Innenraum, ist auch wie der Außenraum, in runden Formen gehalten.
Die Sitze sind sehr stabil und vor allem sehr bequem.
Die Rücksitzbank, welche Platz für zwei Erwachsene oder drei Kinder bietet, lässt sich problemlos teilen, damit der doch recht kleine Kofferraum vergrößert werden kann.
Auch beim Einsteigen in den hinteren Teil des Autos gibt es keine Probleme, da der Matiz serienmäßig mit fünf Türen ausgestattet ist.
Der Kofferraum alleine hat gerade mal Platz für 140 Liter. Zwei Kisten bekommt man mit roher Gewalt noch rein, dann ist aber Ende. Zum Vergleich: Der Smart hat einen Kofferraum mit 150 Liter.
Bei umgeklappter Rückbank (teilbar) hat man dann doch ca. 450 Liter zur Verfügung.
Airbags hat der Matiz zwei. Für Fahrer und Beifahrer. Zudem hat der Matiz SE eine Vorrichtung für eine Klimaanlage. Diese kann für 690 Euro nachgerüstet werden. ABS hat der Kleine keinen, kann aber für 390 Euro nachgerüstet werden.
Ablagefächer hat er auch ausreichend. So gibt es an den Türen und an den Vordersitzen Ablagemöglichkeiten. Außerdem gibt es zwei Getränkehalter. Das Handschuhfach fällt, durch den Airbag, recht klein aus.
Die Ablage vorne, vor der Frontscheibe ist eigentlich recht groß, allerdings rutscht alles, was man dort ablegt, unkontrolliert rum.
Das Fahren
Wie schon oben kurz erwähnt ist die Kupplung butterweich, woran ich mich anfangs erst einmal gewöhnen musste. Er heulte schon das ein, oder andere mal laut auf.
Meistens fährt der Matiz sehr ruhig, nur in den ersten drei Gängen ist er etwas laut. Danach schnurrt er recht leise vor sich hin.
Beim morgendlichen Anfahren zuckelt er ein wenig, was sich aber, sobald der Motor warm ist, legt. Zum warm werden braucht er nicht lange, ca. 300 Meter. Zumindest in den jetzigen Temperaturen.
Im Fahrzeugschein wird eine Höchstgeschwindigkeit von 144 km/h angegeben. Die habe ich auch schon einmal erreicht, jedoch mit Hängen und Würgen.
Bis 120 km/h lässt sich der Kleine, ohne langes Bitten, gut fahren. Danach bewegt sie die Nadel im Tacho nur noch sehr langsam.
Auch in höheren Geschwindigkeiten lässt er sich gut durch Kurven manövrieren.
Einparken ist mit dem Kleinen sehr schön. Ich muss sagen, dass er Servolenkung hat, mein Alter allerdings nicht. Man kommt, aufgrund der geringen Maße, in jede Parklücke rein.
Der Verbrauch
Laut Prospekt verbraucht der Matiz bei Stadtfahrten ca. 7 Liter, Überland ca. 5,5 Liter und auf der Autobahn ca. 5 Liter. Einen Durchschnitt von 6,1 Liter. Laut Händler sollte er durchschnitt sieben Liter brauchen, wenn man ihn normal fährt. Ich fahre ihn normal und brauche 6,2 Liter. Allerdings fahre ich auch hauptsächlich überland.
Getankt wird Super bleifrei, wobei man auch Normalbenzin tanken kann. Laut Händler wäre dann aber auch der Verbrauch entsprechend höher, so dass sich keine Ersparnis ergeben würde.
Anschaffungs- und Unterhaltskosten
Ein neuer Matiz SE kostet ca. 8600 Euro. Mein Auto hat, wie oben schon erwähnt, 7500 Euro gekostet und ist ein halbes Jahr alt.
In der Versicherung ist der Matiz echt ein Traum. Er ist in der Haftpflicht, sowie auch in der Vollkasko in den niedrigsten Stufen. Für meinen Clio habe ich monatlich, nur für Haftpflicht 19 Euro bezahlt. Für den Matiz zahl ich, inklusive Vollkasko 29 Euro monatlich.
Die Steuer ist auch ein Schnäppchen. Das Auto entspricht der Euro III Norm und kostet gerade mal 40 Euro jährlich.
Spritpreise, muss ich keinem sagen, sind total überteuert, aber man braucht ihn eben.
Was wahrscheinlich am meisten kostet, was einem aber nicht auffällt, ist die Tatsache, dass ein Wiederverkaufspreis nur mit erheblichen Einbußen gemacht werden kann.
So hat mein Matiz alleine in den ersten 6 Monaten gleich einmal 900 Euro verloren. Das sind monatlich 150 Euro.
Fazit
Ich möchte meinen kleinen Kugelblitz nicht mehr missen. Er bringt mich gut von A nach B. Die Anschaffungskosten sind relativ gering, was sich aber nicht auf das Auto niederschlägt.
Die Unterhaltskosten machen das Auto sehr attraktiv. Gerade für Jüngere Personen mit kleinem Geldbeutel eine gute Gelegenheit.
Sollte ich was vergessen habe, so schreibt mir doch einen Kommentar. Ich werde meinen Bericht dann ergänzen.
36 Bewertungen, 3 Kommentare
-
10.08.2005, 15:04 Uhr von sape26
Bewertung: sehr hilfreichund bin sehr sehr sehr zufrieden damit!Ideal für die Stadt beim Einparken und auf der Autobahn kann er auch ganz schön andüsen;) Nur Bezin frißt er mir ein wenig zuviel.schöner Bericht übrigens!lg,sandra
-
28.08.2002, 11:11 Uhr von JankowskiM
Bewertung: sehr hilfreichTank ruhig Normal wir Fahren einen KIA MAGENTIS V 6 mit 170 PS und der nimmt auch nur Normal (BJ 2001)
-
01.05.2002, 20:03 Uhr von chiliebomber
Bewertung: sehr hilfreichfind ich einen klasse beitrag, der einiges über das Fahrzeug und die Unterhaltskosten aussagt. Auserdem ist dies nicht nur dahergeschrieben sondern entspricht der realität
Bewerten / Kommentar schreiben