Dark Age Of Camelot: Basic Collection (PC Rollenspiel) Testbericht

ab 9,89 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 10/2004
Auf yopi.de gelistet seit 10/2004
Erfahrungsbericht von Vortax
Dark Age of Level-a-lot
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Heute will ich mich mal mit einem Spiel beschäftigen, das mich nun schon seit über einem Jahr in seinen Bann gezogen hat - Dark Age Of Camelot, das bereits seit Februar des vergangenen Jahres auf dem Markt ist und sich seit dem zu einem der erfolgreichsten Onlinerollenspielen überhaupt entwickelt hat.
Zuerst aber zu der Frage, was ist überhaupt ein Onlinerollenpsiel? Nun in einem Onlinerollenspiel spielt man mit vielen tausend anderen Spielern zusammen über das Internet in einer riesigen Welt. Dabei kann man in der Regel zwischen vielen verschiedenen Rassen und Klassen auswählen. Das Ziel des Spieles besteht nun im Prinzip darin seinen Charakter auf eine möglichst hohe Stufe zu \"leveln\" und dabei viele mächtige magische Artefakte an sich zu bringen. Ein anderer Aspelt ist die soziale Komponente, da man oft auf eine große Gruppe von Spielern angewiesen ist um besondere Ziele zu erreichen oder mächtige Monster zu töten kommt man um Soziale Kontakte zu Mitspielern garnicht herum.
Nun aber zurück zu Dark Age Of Camelot - wobei ich bei meinem weiteren Bericht bereits vom Stand mit dem Erweiterungspaket SI ausgehe, da Dark Age im Handel garnicht mehr ohne dieses Paket vertrieben wird.
DAoC kommt mit gleich 3 riesigen Reichen daher in denen man sich niederlassen kann, nämlich Albion, Hibernia und Midgard. In jedem dieser Reiche gibt es 5 verschiedene Rassen und etwa ein Dutzend verschiedener Klassen. Das besondere an DAoC ist der Krieg zwischen den Reichen, denn alle 3 befinden sich in einem permanenten Kampf um die Festungen der jeweils anderen Parteien und deren magischen Relikten, welche sich positiv auf Kampfkraft und Magie auswirken. Daher sind alle 3 Reiche auch in sogenannte Homezones und Frontiers aufgeteilt. Denn während man in den Homezones ungestört leveln und jagen kann ohne fremdländische Feinde befürchten zu müssen, kann einem in den Grenzländern jeder Zeit ein Feind begegnen und da es nicht möglich ist mit Mitgliedern anderer Reiche zu reden ist ein Kampf an diesem Punkt fast unvermeidbar.
Jetzt möchte ich eine kleine Übersicht über die einzelnen Reiche geben:
Albion: Albion stellt eine Art altes England da, komplett mit Camelot als Hauptstadt, der mystischen Insel Avalon, Stonehenge und vielen anderen bereits aus Sagen bekannten Gebieten. Albion kann wohl als das klassische Rollenspielreich schlecht hin angesehen werden - mit tapferen Rittern und mächtigen Magiern, die das gemeine Volk gegen die fremdländischen Barbaren verteidigen. Die Rassen Albions sind größtenteils menschlich, nur die Inconnu haben eher Ähnlichkeit mit humanoiden Fischen als mit Menschen.
Hibernia: Hibernia ist das Reich der Magie, es entspricht im wesentlichen dem sagenumwitterten Irland und entsprechend tummeln sich dort neben den Kelten magische Geschöpfe wie Elfen, Sylvaner, Firbolg und Lurikeen. Irland entsprechend ist die Landschaft ziemlich grün und hell gehalten, was nicht bei allen Spielern besonders gut ankommt.
Midgard: Midgard schließlich ist ein kriegerisches Reich, das dem alten Skandinavien und damit der Heimat der Wikinger entspricht. Die Völker Midgards glauben und dienen einer Vielzahl von Göttern die aus der nordischen Mythologie übernommen wurden. Diesen Sagen entsprechend leben in Midgard neben den Nordmännern noch Trolle, Zwerge, Kobolde und Valkyn (eine sehr schnelle und geschickte, etwas an Bären erinnernde Rasse). Die Landschaften Midgards sind wild und unberührt, mit großen Wäldern und schneebedeckten Bergen. Midgard ist auch mein persönliches Lieblingsreich.
Die vertretenen Klassen lassen sich insgesamt in 4 Gruppen aufteilen - so gibt es Krieger (auch Tanks genannt) die bei Schlachten in der ersten Reihe stehen und den Kampf Mann gegen Mann suchen, Magier die den Feind mit einer Vielzahl von Zaubern bearbeiten, Heiler die sich mehr um das Wohlergehen der eigenen Krieger kümmern und schließlich Schleicher (Stealther) die sich in den Schatten verborgen halten und lieber aus dem Hinterhalt mit einem gezielten Pfeil oder einem vergifteten Dolch zuschlagen. Dabei sollte gesagt werden, daß sich die einzelnen Klasse über die Reiche hinweg keineswegs ähneln, gerade mit der Erweiterung gibt es nun wirklich teilweiße sehr ausgefallene Charaktäre.
Grafisch sieht DAoC sehr gut aus, vor allem die Wassereffekte wissen zu gefallen, leider sollte man daher schon über eine gute Internetanbindung und einen modernen Rechner verfügen, was aber trotzdem nichts daran ändert, daß es aber einer bestimmten Anzahl von Spielern einfach anfängt zu laggen, das heißt man sieht alles nur noch verzögert bzw. mit Unterbrechungen.
Ein großes Malus ist sicher auch wie lange es später dauert um eine Stufe aufzusteigen. Von denen gibt es in DAoC nämlich 50 und während man in den niedrigen Stufen gerade mal ein oder zwei Stunden für sein \"Level Up\" braucht, dauert das in den hohen Bereichen wirklich extrem lange, so daß viele Spieler die nur gelegentlich spielen wollen nie in die Nähe von lvl 50 kommen werden. Ab einer bestimmten Stufe wird das Leveln auch relativ stupide, da man eigentlich nichts anderes mehr tut, als durchgehend Monster zu seiner Gruppe zu locken, diese zu töten und sofort die nächsten zu holen - nach einigen Stunden wird dies eben einfach langweilig.
Ein Problem das damit direkt zusammenhängt ist auch, daß es inzwischen sehr viele Spieler gibt, die die 50. Stufe erreicht haben und somit hat man unter lvl 50 eigentlich nichts mehr im RvR (Realm vs. Realm) verloren, da ein lvl 45 Charakter praktisch immer gegen einen lvl 50 Charakter verlieren wird, was ziemlich frustrierend sein kann.
Ich selbst bin seit der Beta dabei und auch heute spiele ich DAoC immer noch gerne, auch wenn es mich oft frustriert und ich bis zum heutigen Tag keinen Charakter auf lvl 50 gebracht habe. Neueinsteigern würde ich es dennoch nur bedingt empfehlen, denn es macht zwar Spaß aber je nach persönlichen Vorlieben hält die Begeisterung oft nicht allzu lange an, Gelegenheitsspieler jedenfalls sollten sich eher nach einem anderen Spiel umsehen.
Immerhin habe ich aber durch DAoC einige gute Freunde kennengelernt und wer offen ist sich mit anderen zu unterhalten und zu jagen, dem wird es recht schnell sehr änhlich gehen - denn glücklicherweiße gibt es doch auch sehr viele Spieler denen es nicht nur darum geht einen möglichst mächtigen Charakter zu züchten um dann Allen zu zeigen wie stark man ist.
Fazit: Wer viel Zeit zum Spielen hat und Spaß daran findet sich in einer Fantasyumgebung mit anderen Spielern zu messen, der ist bei DAoC sicher gut aufgehoben. Die Bewertung fällt mir recht schwer, ich vergebe aber eine 2, da DAoC wirklich fesseln kann und man gnädig über die Probleme hinwegsieht wenn einen das Spiel erstmal in seinen Bann geschlagen hat.
Für weitere Informationen zum Spiel empfehle ich www.camelot-europe.com - die offizielle Seite des Herstellers, bestellen läßt sich das Spiel ganz bequem bei DAoC.
Ich konnte nun in meinem Beitrag nicht auf alles eingehen, zum Einen weil dies einfach den Rahmen sprengen würde, zum Anderen weil ich hier nur einen Überblick geben konnte und wollte - wer weitere Fragen zum Spiel hat kann sich aber gerne an mich wenden, ich versuche zu helfen wo ich kann!
Zuerst aber zu der Frage, was ist überhaupt ein Onlinerollenpsiel? Nun in einem Onlinerollenspiel spielt man mit vielen tausend anderen Spielern zusammen über das Internet in einer riesigen Welt. Dabei kann man in der Regel zwischen vielen verschiedenen Rassen und Klassen auswählen. Das Ziel des Spieles besteht nun im Prinzip darin seinen Charakter auf eine möglichst hohe Stufe zu \"leveln\" und dabei viele mächtige magische Artefakte an sich zu bringen. Ein anderer Aspelt ist die soziale Komponente, da man oft auf eine große Gruppe von Spielern angewiesen ist um besondere Ziele zu erreichen oder mächtige Monster zu töten kommt man um Soziale Kontakte zu Mitspielern garnicht herum.
Nun aber zurück zu Dark Age Of Camelot - wobei ich bei meinem weiteren Bericht bereits vom Stand mit dem Erweiterungspaket SI ausgehe, da Dark Age im Handel garnicht mehr ohne dieses Paket vertrieben wird.
DAoC kommt mit gleich 3 riesigen Reichen daher in denen man sich niederlassen kann, nämlich Albion, Hibernia und Midgard. In jedem dieser Reiche gibt es 5 verschiedene Rassen und etwa ein Dutzend verschiedener Klassen. Das besondere an DAoC ist der Krieg zwischen den Reichen, denn alle 3 befinden sich in einem permanenten Kampf um die Festungen der jeweils anderen Parteien und deren magischen Relikten, welche sich positiv auf Kampfkraft und Magie auswirken. Daher sind alle 3 Reiche auch in sogenannte Homezones und Frontiers aufgeteilt. Denn während man in den Homezones ungestört leveln und jagen kann ohne fremdländische Feinde befürchten zu müssen, kann einem in den Grenzländern jeder Zeit ein Feind begegnen und da es nicht möglich ist mit Mitgliedern anderer Reiche zu reden ist ein Kampf an diesem Punkt fast unvermeidbar.
Jetzt möchte ich eine kleine Übersicht über die einzelnen Reiche geben:
Albion: Albion stellt eine Art altes England da, komplett mit Camelot als Hauptstadt, der mystischen Insel Avalon, Stonehenge und vielen anderen bereits aus Sagen bekannten Gebieten. Albion kann wohl als das klassische Rollenspielreich schlecht hin angesehen werden - mit tapferen Rittern und mächtigen Magiern, die das gemeine Volk gegen die fremdländischen Barbaren verteidigen. Die Rassen Albions sind größtenteils menschlich, nur die Inconnu haben eher Ähnlichkeit mit humanoiden Fischen als mit Menschen.
Hibernia: Hibernia ist das Reich der Magie, es entspricht im wesentlichen dem sagenumwitterten Irland und entsprechend tummeln sich dort neben den Kelten magische Geschöpfe wie Elfen, Sylvaner, Firbolg und Lurikeen. Irland entsprechend ist die Landschaft ziemlich grün und hell gehalten, was nicht bei allen Spielern besonders gut ankommt.
Midgard: Midgard schließlich ist ein kriegerisches Reich, das dem alten Skandinavien und damit der Heimat der Wikinger entspricht. Die Völker Midgards glauben und dienen einer Vielzahl von Göttern die aus der nordischen Mythologie übernommen wurden. Diesen Sagen entsprechend leben in Midgard neben den Nordmännern noch Trolle, Zwerge, Kobolde und Valkyn (eine sehr schnelle und geschickte, etwas an Bären erinnernde Rasse). Die Landschaften Midgards sind wild und unberührt, mit großen Wäldern und schneebedeckten Bergen. Midgard ist auch mein persönliches Lieblingsreich.
Die vertretenen Klassen lassen sich insgesamt in 4 Gruppen aufteilen - so gibt es Krieger (auch Tanks genannt) die bei Schlachten in der ersten Reihe stehen und den Kampf Mann gegen Mann suchen, Magier die den Feind mit einer Vielzahl von Zaubern bearbeiten, Heiler die sich mehr um das Wohlergehen der eigenen Krieger kümmern und schließlich Schleicher (Stealther) die sich in den Schatten verborgen halten und lieber aus dem Hinterhalt mit einem gezielten Pfeil oder einem vergifteten Dolch zuschlagen. Dabei sollte gesagt werden, daß sich die einzelnen Klasse über die Reiche hinweg keineswegs ähneln, gerade mit der Erweiterung gibt es nun wirklich teilweiße sehr ausgefallene Charaktäre.
Grafisch sieht DAoC sehr gut aus, vor allem die Wassereffekte wissen zu gefallen, leider sollte man daher schon über eine gute Internetanbindung und einen modernen Rechner verfügen, was aber trotzdem nichts daran ändert, daß es aber einer bestimmten Anzahl von Spielern einfach anfängt zu laggen, das heißt man sieht alles nur noch verzögert bzw. mit Unterbrechungen.
Ein großes Malus ist sicher auch wie lange es später dauert um eine Stufe aufzusteigen. Von denen gibt es in DAoC nämlich 50 und während man in den niedrigen Stufen gerade mal ein oder zwei Stunden für sein \"Level Up\" braucht, dauert das in den hohen Bereichen wirklich extrem lange, so daß viele Spieler die nur gelegentlich spielen wollen nie in die Nähe von lvl 50 kommen werden. Ab einer bestimmten Stufe wird das Leveln auch relativ stupide, da man eigentlich nichts anderes mehr tut, als durchgehend Monster zu seiner Gruppe zu locken, diese zu töten und sofort die nächsten zu holen - nach einigen Stunden wird dies eben einfach langweilig.
Ein Problem das damit direkt zusammenhängt ist auch, daß es inzwischen sehr viele Spieler gibt, die die 50. Stufe erreicht haben und somit hat man unter lvl 50 eigentlich nichts mehr im RvR (Realm vs. Realm) verloren, da ein lvl 45 Charakter praktisch immer gegen einen lvl 50 Charakter verlieren wird, was ziemlich frustrierend sein kann.
Ich selbst bin seit der Beta dabei und auch heute spiele ich DAoC immer noch gerne, auch wenn es mich oft frustriert und ich bis zum heutigen Tag keinen Charakter auf lvl 50 gebracht habe. Neueinsteigern würde ich es dennoch nur bedingt empfehlen, denn es macht zwar Spaß aber je nach persönlichen Vorlieben hält die Begeisterung oft nicht allzu lange an, Gelegenheitsspieler jedenfalls sollten sich eher nach einem anderen Spiel umsehen.
Immerhin habe ich aber durch DAoC einige gute Freunde kennengelernt und wer offen ist sich mit anderen zu unterhalten und zu jagen, dem wird es recht schnell sehr änhlich gehen - denn glücklicherweiße gibt es doch auch sehr viele Spieler denen es nicht nur darum geht einen möglichst mächtigen Charakter zu züchten um dann Allen zu zeigen wie stark man ist.
Fazit: Wer viel Zeit zum Spielen hat und Spaß daran findet sich in einer Fantasyumgebung mit anderen Spielern zu messen, der ist bei DAoC sicher gut aufgehoben. Die Bewertung fällt mir recht schwer, ich vergebe aber eine 2, da DAoC wirklich fesseln kann und man gnädig über die Probleme hinwegsieht wenn einen das Spiel erstmal in seinen Bann geschlagen hat.
Für weitere Informationen zum Spiel empfehle ich www.camelot-europe.com - die offizielle Seite des Herstellers, bestellen läßt sich das Spiel ganz bequem bei DAoC.
Ich konnte nun in meinem Beitrag nicht auf alles eingehen, zum Einen weil dies einfach den Rahmen sprengen würde, zum Anderen weil ich hier nur einen Überblick geben konnte und wollte - wer weitere Fragen zum Spiel hat kann sich aber gerne an mich wenden, ich versuche zu helfen wo ich kann!
Bewerten / Kommentar schreiben