Dark Age Of Camelot: Basic Collection (PC Rollenspiel) Testbericht

ab 9,89 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 10/2004
Auf yopi.de gelistet seit 10/2004
Erfahrungsbericht von gpiceman
Dark Age of Camelot
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Ich interessiere mich, seitdem ich online tätig bin, für alle möglichen Onlinespiele. Meine neuste \"Entdeckung\" ist Dark Age of Camelot. Schon seit der offenen Beta spiele ich Dark Age of Camelot schon. Meiner Meinung nach das beste Onlinerollenspiel auf dem Markt. Warum habe ich in meinem Bericht verfasst.
// Was ist DAoC?
Dark Age of Camelot dreht sich um die Geschichte von König Artus, Merlin und Gefolge. Jedoch wird man nicht Teil der Saga um Artus sondern eher Teil der Geschichte \"nach\" Artus. Der großartige König Artus hat nämlich das Zeitige gesegnet und sein Königreich Albion sieht sich nun von immer mehr Angriffen der beiden anderen Königreiche bedroht. Sie selber können sich nun entscheiden ob sie im Land des Grals (Albion), im Land der Magie (Hibernia), oder im Land der Babaren (Midgard) kämpfen wollen.
// Im Spiel
Bevor Sie sich in die Spielwelt stürzen können müssen Sie sich zwischen einem der drei Reiche entscheiden und ihren Charakter erstellen.
~ Die Reiche & Charaktere~
[Albion] Nach dem Tod von König Artus ist Albion in heller Aufregung und kann sich nur noch knapp der stetigen Angriffe bewehren. Wenn Sie sich für dieses Realm/Reich entscheiden können sie zwischen den Rassen Bretonen, Highlander, Avalonier und Sarazenen wählen. Jede Rasse verfügt über verschiedene Attribute. So sind die Highlander besonders stark und haben deshalb den höchsten Startwert in Konstitution und Stärke. Hat man sich entschieden gilt es sich für eine Klasse zu entscheiden. Zur Auswahl stehen dabei Rekrut, Hexenschüler, Zauberlehrling, Novize und Gauner. Was man wählt hängt ganz davon ab was für eine Art von Charakter man spielen möchte. Später (Level 5) steigen die Anfang Klassen zu spezialisierten Klassen auf. Jede Klasse hat dabei mindestens die Wahl zwischen zwei spezialisierten Klassen. Der Gauner z.B. kann Kundschafter oder Infiltrator werden.
[Hibernia] In diesem Reich befinden sich die größten Magier die es gibt. Fast jede Klasse kann hier zaubern. Als Rassen gibt es die Elfen, Firbolgs, Lurikeen und Kelten. Hier muss man sich statt für eine Klasse/Beruf für einen \"Weg\" dem man folgen viel entscheiden. Man kann sich für die Wege Nacht, Natur und Magie entscheiden. Auch hier spezialisiert man sich ab dem 5. Level.
[Midgard] In Midgard leben die Wikinger. Die Völker Midgards sind nicht so magiebegabt wie die anderen Völker, können dafür aber um so besser austeilen ;). Auch hier muss man sich zwischen einer der Rassen Nordmänner, Trolle, Zwerge und Kobolde entscheiden. Als Klasse gibt es hier Kämpfer, Schurke, Mystiker und Seher zur Auswahl. Ab dem 5. Level kann man sich hier spezialisieren.
~ Endlich im Spiel ~
Nach der Charaktererstellung kann man nun endlich in die Spielwelt von DAoC eintauchen. Doch was ist das Ziel des Spiels? Nun zuerst mal muss man sagen, dass es im eigentlichen Sinne kein Ziel gibt. Es ist einem selber überlassen ob man sich nur dem Handwerk des Schmiedens ausführen möchte oder das Leben eines Kriegers führen möchte. Selbstverständlich kann man sich auch für beides entscheiden. Zusammen mit anderen kann man durchs Land, auf der Suche nach Abenteuern, ziehen. Im Allgemeinem macht es mehr spass mit einer Gruppe in dunkle Dungouns voller Gefahren zu gehen und gemeinsam zu siegen oder auch zu sterben :).
Wer lieber alleine unterwegs ist kann dies auch tun. Wer grad keine Gruppe hat kann seine Zeit auch mit dem Erledigen von Quests (Aufgaben von Computerspielern) vertreiben.
~ Gilden ~
Viele Spieler treten Gilden bei. Gilden sind eigentlich das selbe wie Clans (man nennt es hier nur halt Gilde, da es passender ist). In einer Gilde werden untereinander Erfahrungen ausgetauscht und Gegenstände getauscht. Man hat Freunde mit den man oft spielt und eine Gilde hält einfach fest zusammen :). Interessant sind Gilden aber erst richtig bei der Organisation von Angriffen auf die feindlichen Länder.
~ Feindliche Länder? ~
Wie schon erwähnt gibt es in Dark Age of Camelot drei Reiche. Anders als bei den üblichen Rollenspielen ist das Töten eines Mitgliedes des eigenen Reiches nicht möglich. Zu einem soll das verhindern das Neulinge einfach von Stärkeren immer nieder gemacht werden und zum anderen soll es den Realm vs Realm Effekt anheben. Jedes Realm hat also zwei große Gegner - die jeweils beiden anderen Reiche. Zusammen mit einer Gruppe, oder sagen wir besser Armee ziehen 80 und mehr Leute los in die Grenzländer der anderen Reiche. Dort stehen verschiedene Forts. Das Ziel ist klar: Alle Forts einnehmen und den Feind bis in seine Homelands (Dort kann keiner rein) zurückwerfen. Jedes Reich hat zwei Forts in denen sich die zwei Realmartefakte für Magie und Kampf befinden. Schafft es ein Reich eines dieser Artefakte zu erobern bekommt es einen Bonus auf diese Fähigkeit. Das andere Reich, welches das Artefakt verloren hat, hingegen bekommt einen Abzug. So entstehen riesige Schlachten, die am spannensten werden, wenn es der Gegner endlich geschafft hat eine Gegenoffensive auf die Beine zustellen ;).
// Info über DAoC
Ich könnte noch viel mehr über das Spiel schreiben, aber ich denke das würde den Rahmen etwas sprengen. Wer sich mehr und genauer über DAoC informieren möchte kann dies am besten unter diesen Webseiten tun:
www.camelot-europe.com (Offizielle Seite)
// Technisches
DAoC hat eine schöne Grafik, die zwar nicht die modernste ist, aber für ein Onlinerollenspiel sehr gut. Natürlich ist alles komplett in 3D-Grafik.
~ Server ~
Die Server sind gut erreichbar (Habe DSL). Ihr Charaktere wird auf den Servern gespeichert. Pro Server kann man vier Spieler anlegen, aber nur in einem Reich spielen! Da es aber drei deutsche Server gibt kann man in jedem Reich spielen und insgesamt 12 Chars anlegen. Die Server werden 24h von einem Serverteam betreut.
~ Systemanforderungen ~
Mindestkonfiguration :
PII 450
256mb RAM
600mb freier Speicherplatz
3D-Beschleuniger mit mindestens 32 MB Speicher
oder
PIII 450
128mb RAM
600mb freier Speicherplatz
3D-Beschleuniger mit mindestens 16 MB Speicher
Empfohlene Konfiguration :
PIII 1ghz
256mb RAM oder höher
600mb freier Speicherplatz
3D-Beschleuniger mit mindestens 32 MB Speicher
// Sonstiges
Nicht zu vergessen ist, dass man für den Spass im Monat 10? bezahlen muss. Es ist aber nicht so, dass man im Monat immer sein Geld bezahlt und dafür nichts gemacht wird. Das Spiel selber enthält einen Freimonat. Wer ein Abo (3 oder 6 Monate) abschließt spart ein paar Euro. Es kommen ständig neue Updates für die natürlich nichts bezahlt werden muss. So kommen ganze neue Landstriche ins Spiel mit neuen Kreaturen und Gegenständen. Auch werden Events veranstaltet. So erschien zum Ende der Beta ein riesiger Dämon in Camelot. Es ist auch geplant sich sein eigenes Haus kaufen/bauen zu können. Dafür muss man aber viele Realmpoints (bekommt man im Kampf gegen andere Reiche) sammeln.
// Fazit
Mich hat DAoC schon längst in seinen Bann geschlagen und es macht einfach Spass durch diese gigantische Fantasywelt zu streifen. Jeden Rollenspiel- und Fantasyfan kann ich Dark Age of Camelot nur ans Herz legen. Natürlich sind die monatlichen Kosten nicht ohne, aber wir geben unser Geld doch auch für allen anderen möglichen Blödsinn aus. Ein Klassenkamerad von mir versteht es nicht, dass ich 10? für das Spiel ausgeben, er aber selber für einen Counter-Strike Server 7? im Monat bezahlt. Wem ein solches Game gefällt sollte es auf jeden Fall spielen und sich nicht vom Preis abschrecken lassen. Eine Flatrate und isdn sollten allerdings gegeben sein.
PS.: Bei Schwierigkeitsgrad habe ich Einsteiger gewählt, es eignet sich aber auch für Profis. DAoC macht den Einstieg ins Spiel nur sehr leicht
// Was ist DAoC?
Dark Age of Camelot dreht sich um die Geschichte von König Artus, Merlin und Gefolge. Jedoch wird man nicht Teil der Saga um Artus sondern eher Teil der Geschichte \"nach\" Artus. Der großartige König Artus hat nämlich das Zeitige gesegnet und sein Königreich Albion sieht sich nun von immer mehr Angriffen der beiden anderen Königreiche bedroht. Sie selber können sich nun entscheiden ob sie im Land des Grals (Albion), im Land der Magie (Hibernia), oder im Land der Babaren (Midgard) kämpfen wollen.
// Im Spiel
Bevor Sie sich in die Spielwelt stürzen können müssen Sie sich zwischen einem der drei Reiche entscheiden und ihren Charakter erstellen.
~ Die Reiche & Charaktere~
[Albion] Nach dem Tod von König Artus ist Albion in heller Aufregung und kann sich nur noch knapp der stetigen Angriffe bewehren. Wenn Sie sich für dieses Realm/Reich entscheiden können sie zwischen den Rassen Bretonen, Highlander, Avalonier und Sarazenen wählen. Jede Rasse verfügt über verschiedene Attribute. So sind die Highlander besonders stark und haben deshalb den höchsten Startwert in Konstitution und Stärke. Hat man sich entschieden gilt es sich für eine Klasse zu entscheiden. Zur Auswahl stehen dabei Rekrut, Hexenschüler, Zauberlehrling, Novize und Gauner. Was man wählt hängt ganz davon ab was für eine Art von Charakter man spielen möchte. Später (Level 5) steigen die Anfang Klassen zu spezialisierten Klassen auf. Jede Klasse hat dabei mindestens die Wahl zwischen zwei spezialisierten Klassen. Der Gauner z.B. kann Kundschafter oder Infiltrator werden.
[Hibernia] In diesem Reich befinden sich die größten Magier die es gibt. Fast jede Klasse kann hier zaubern. Als Rassen gibt es die Elfen, Firbolgs, Lurikeen und Kelten. Hier muss man sich statt für eine Klasse/Beruf für einen \"Weg\" dem man folgen viel entscheiden. Man kann sich für die Wege Nacht, Natur und Magie entscheiden. Auch hier spezialisiert man sich ab dem 5. Level.
[Midgard] In Midgard leben die Wikinger. Die Völker Midgards sind nicht so magiebegabt wie die anderen Völker, können dafür aber um so besser austeilen ;). Auch hier muss man sich zwischen einer der Rassen Nordmänner, Trolle, Zwerge und Kobolde entscheiden. Als Klasse gibt es hier Kämpfer, Schurke, Mystiker und Seher zur Auswahl. Ab dem 5. Level kann man sich hier spezialisieren.
~ Endlich im Spiel ~
Nach der Charaktererstellung kann man nun endlich in die Spielwelt von DAoC eintauchen. Doch was ist das Ziel des Spiels? Nun zuerst mal muss man sagen, dass es im eigentlichen Sinne kein Ziel gibt. Es ist einem selber überlassen ob man sich nur dem Handwerk des Schmiedens ausführen möchte oder das Leben eines Kriegers führen möchte. Selbstverständlich kann man sich auch für beides entscheiden. Zusammen mit anderen kann man durchs Land, auf der Suche nach Abenteuern, ziehen. Im Allgemeinem macht es mehr spass mit einer Gruppe in dunkle Dungouns voller Gefahren zu gehen und gemeinsam zu siegen oder auch zu sterben :).
Wer lieber alleine unterwegs ist kann dies auch tun. Wer grad keine Gruppe hat kann seine Zeit auch mit dem Erledigen von Quests (Aufgaben von Computerspielern) vertreiben.
~ Gilden ~
Viele Spieler treten Gilden bei. Gilden sind eigentlich das selbe wie Clans (man nennt es hier nur halt Gilde, da es passender ist). In einer Gilde werden untereinander Erfahrungen ausgetauscht und Gegenstände getauscht. Man hat Freunde mit den man oft spielt und eine Gilde hält einfach fest zusammen :). Interessant sind Gilden aber erst richtig bei der Organisation von Angriffen auf die feindlichen Länder.
~ Feindliche Länder? ~
Wie schon erwähnt gibt es in Dark Age of Camelot drei Reiche. Anders als bei den üblichen Rollenspielen ist das Töten eines Mitgliedes des eigenen Reiches nicht möglich. Zu einem soll das verhindern das Neulinge einfach von Stärkeren immer nieder gemacht werden und zum anderen soll es den Realm vs Realm Effekt anheben. Jedes Realm hat also zwei große Gegner - die jeweils beiden anderen Reiche. Zusammen mit einer Gruppe, oder sagen wir besser Armee ziehen 80 und mehr Leute los in die Grenzländer der anderen Reiche. Dort stehen verschiedene Forts. Das Ziel ist klar: Alle Forts einnehmen und den Feind bis in seine Homelands (Dort kann keiner rein) zurückwerfen. Jedes Reich hat zwei Forts in denen sich die zwei Realmartefakte für Magie und Kampf befinden. Schafft es ein Reich eines dieser Artefakte zu erobern bekommt es einen Bonus auf diese Fähigkeit. Das andere Reich, welches das Artefakt verloren hat, hingegen bekommt einen Abzug. So entstehen riesige Schlachten, die am spannensten werden, wenn es der Gegner endlich geschafft hat eine Gegenoffensive auf die Beine zustellen ;).
// Info über DAoC
Ich könnte noch viel mehr über das Spiel schreiben, aber ich denke das würde den Rahmen etwas sprengen. Wer sich mehr und genauer über DAoC informieren möchte kann dies am besten unter diesen Webseiten tun:
www.camelot-europe.com (Offizielle Seite)
// Technisches
DAoC hat eine schöne Grafik, die zwar nicht die modernste ist, aber für ein Onlinerollenspiel sehr gut. Natürlich ist alles komplett in 3D-Grafik.
~ Server ~
Die Server sind gut erreichbar (Habe DSL). Ihr Charaktere wird auf den Servern gespeichert. Pro Server kann man vier Spieler anlegen, aber nur in einem Reich spielen! Da es aber drei deutsche Server gibt kann man in jedem Reich spielen und insgesamt 12 Chars anlegen. Die Server werden 24h von einem Serverteam betreut.
~ Systemanforderungen ~
Mindestkonfiguration :
PII 450
256mb RAM
600mb freier Speicherplatz
3D-Beschleuniger mit mindestens 32 MB Speicher
oder
PIII 450
128mb RAM
600mb freier Speicherplatz
3D-Beschleuniger mit mindestens 16 MB Speicher
Empfohlene Konfiguration :
PIII 1ghz
256mb RAM oder höher
600mb freier Speicherplatz
3D-Beschleuniger mit mindestens 32 MB Speicher
// Sonstiges
Nicht zu vergessen ist, dass man für den Spass im Monat 10? bezahlen muss. Es ist aber nicht so, dass man im Monat immer sein Geld bezahlt und dafür nichts gemacht wird. Das Spiel selber enthält einen Freimonat. Wer ein Abo (3 oder 6 Monate) abschließt spart ein paar Euro. Es kommen ständig neue Updates für die natürlich nichts bezahlt werden muss. So kommen ganze neue Landstriche ins Spiel mit neuen Kreaturen und Gegenständen. Auch werden Events veranstaltet. So erschien zum Ende der Beta ein riesiger Dämon in Camelot. Es ist auch geplant sich sein eigenes Haus kaufen/bauen zu können. Dafür muss man aber viele Realmpoints (bekommt man im Kampf gegen andere Reiche) sammeln.
// Fazit
Mich hat DAoC schon längst in seinen Bann geschlagen und es macht einfach Spass durch diese gigantische Fantasywelt zu streifen. Jeden Rollenspiel- und Fantasyfan kann ich Dark Age of Camelot nur ans Herz legen. Natürlich sind die monatlichen Kosten nicht ohne, aber wir geben unser Geld doch auch für allen anderen möglichen Blödsinn aus. Ein Klassenkamerad von mir versteht es nicht, dass ich 10? für das Spiel ausgeben, er aber selber für einen Counter-Strike Server 7? im Monat bezahlt. Wem ein solches Game gefällt sollte es auf jeden Fall spielen und sich nicht vom Preis abschrecken lassen. Eine Flatrate und isdn sollten allerdings gegeben sein.
PS.: Bei Schwierigkeitsgrad habe ich Einsteiger gewählt, es eignet sich aber auch für Profis. DAoC macht den Einstieg ins Spiel nur sehr leicht
Bewerten / Kommentar schreiben