Ravensburger Das Labyrinth der Meister Testbericht

Ravensburger-das-labyrinth-der-meister
ab 9,57
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
5 Sterne
(3)
4 Sterne
(1)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Präsentation:  gut
  • Spielanleitung:  sehr gut

Erfahrungsbericht von Prinzissin

Mein Geheimrezept werde ich Euch nicht verraten

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

Eigentlich hat man heute viel zu wenig Zeit um sich einem Brettspiel widmen zu können.
Deswegen sieht auch das Labyrinth der Meister, bei uns im Schrank, noch so neu aus.

Wie oft haben wir uns schon vorgenommen einen festen Spieleabend einzurichten, aber bei dem vornehmen ist es immer geblieben.
Wenn meine Tochter sich mal wieder durchsetzen kann, wird mit Mühe und Not mal ein oder zwei Spiele gespielt, aber dann drängt auch schon wieder die Zeit und bis zum Nächsten mal ist es schon wieder vergessen worden.

Das Labyrinth der Meister ist ein Spiel, wo man sich wirklich konzentrieren muß.
Wer abgelenkt ist und nicht nachdenkt hat hier keine Chance.

Das Labyrinth der Meister ist von Ravensburger.
Es ist in einem stabilen Karton.

Mit zwei Personen ist es schon gut zu Spielen, aber lustiger ist es natürlich wenn 4 Spieler mitmachen.

Das Spiel soll für Kinder ab 10 Jahren geeignet sein.
Ich, aber bin der Meinung das Kinder es erst ab 12 Jahren begreifen.

Im inneren des Kartons befindet sich : 1 Spielplan
34 Gänge – Karten
21 Bildscheiben ( Zauberdinge )
21 Rezeptkarten
4 Spielfiguren
12 Zauberstäbe aus Holz
1 Spielanleitung,
die ich mir jetzt erst noch mal durchlese um mir alle Einzelheiten wieder in Erinnerung zu rufen, bevor wir zu Spielen beginnen.

Also erst mal legen wir uns das Spielbrett auf dem Tisch.
Die Gänge – Karten werden gemischt und auf dem Spielbrett verteilt.
Eine Gänge – Karte bleibt übrig, sie wird zum verschieben der Gang -reihen benötigt.

Jeder Spieler braucht eine Spielfigur, die er auf das gleichfarbige Startfeld stellt.

Die Bildscheiben werden gemischt und mit der Rückseite nach oben auf die dafür vorgesehenen Felder gelegt.
Sie werden erst vor Beginn des Spieles rumgedreht.

Auch die Rezeptkarten werden gemischt und jeder Spieler bekommt eine davon, die nur er sehen darf.
Von den Holzstäbchen erhält jeder Spieler 3 Stück.

Die Zauberdinge werden in der Reihenfolge ihres Wertes eingesammelt.
Um zu den Zauberdingen zu Kommen, muß der Spieler zuerst das Labyrinth durch Einschieben einer Gänge – Karte verändern und dann mit seiner Spielfigur ziehen.

Die Spieler losen aus, wer beginnt.
Gespielt wird im Uhrzeigersinn.

Wer an der Reihe ist, darf drei Dinge tun.
1. In jedem Fall : Eine Gänge – Reihe verschieben.
2. Wenn man will : Mit der eigenen Spielfigur ziehen.
3. Wenn man kann : Die richtige Bildscheibe aufnehmen.

Verschieben des Labyrinths
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Am Spielfeldrand sind 12 Stellen durch Dreiecke gekennzeichnet.
An denen verschiebt der Spieler die Gang – Reihen.
Die Gänge – Karte, die dadurch an dem Ende gegenüber herausgeschoben wird, bleibt dort liegen, bis der nächste Spieler an der Reihe ist.
Die übrige Gänge – Karte darf an jeder Stelle eingeschoben werden, außer an der, wo sie soeben herausgeschoben wurde.
Wird beim Verschieben ein Zauberding oder eine Spielfigur mit herausgeschoben so wird es auf der gegenüberliegenden Seite wieder hingesetzt.

Ziehen und Sammeln
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Der Spieler darf zu jedem Punkt des Labyrinths ziehen, den er erreichen kann.
Hat der Spieler den Gegenstand mit dem kleinsten Wert erreicht, muß er ihn nehmen und offen vor sich Hinlegen.
Auf einem Feld dürfen mehrere Spielfiguren stehen, es wird nicht geschlagen.
Will man einen Gegenstand aufnehmen so muß man von einem anderen Feld kommen.

Die Geheimrezepte
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Wenn man auf Zauberdinge ziehen kann, die auf der eigenen Rezeptkarte abgebildet sind, so wird das besonders hoch gewertet.
Deshalb wird man Niemanden verraten, was man braucht.

Die Holzstäbchen
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Der Spieler hat die Möglichkeit, nachdem er an der Reihe war, ein Stäbchen abzugeben und ist dann noch mal an der Reihe.
Mehr als 1 Hölzchen pro Spielzug darf nicht eingesetzt werden.

Ende des Spiels und Wertung
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Das Spiel ist beendet, sobald die Bildscheibe mit dem höchsten Wert
( Die Mistel ) aufgenommen wurde.
Jeder zählt die Summe seiner Schätze anhand der aufgedruckten Zahlen zusammen.
Jede Übereinstimmung auf der Rezeptkarte bringt 20 Punkte.
Jedes unbenutzte Holzstäbchen gibt noch mal 3 Punkte.
Wer die meisten Punkte hat ist der Meister der Zaubermeister.

So nun will aber die Prinzissin mit ihrer Familie mal anfangen mit dem Spiel.

Ich hoffe ihr werdet auch so viel Spaß haben wie wir mit diesem Spiel.

Gruß Prinzissin




----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-11-25 18:43:21 mit dem Titel Mein Geheimrezept werde ich Euch nicht verraten

Eigentlich hat man heute viel zu wenig Zeit um sich einem Brettspiel widmen zu können.
Deswegen sieht auch das Labyrinth der Meister, bei uns im Schrank, noch so neu aus.

Wie oft haben wir uns schon vorgenommen einen festen Spieleabend einzurichten, aber bei dem vornehmen ist es immer geblieben.
Wenn meine Tochter sich mal wieder durchsetzen kann, wird mit Mühe und Not mal ein oder zwei Spiele gespielt, aber dann drängt auch schon wieder die Zeit und bis zum Nächsten mal ist es schon wieder vergessen worden.


Das Spiel
°°°°°°°°°°°

Das Labyrinth der Meister ist ein Spiel, wo man sich wirklich konzentrieren muß.
Wer abgelenkt ist und nicht nachdenkt hat hier keine Chance.

Das Labyrinth der Meister ist von Ravensburger.
Es ist in einem stabilen Karton.

Mit zwei Personen ist es schon gut zu Spielen, aber lustiger ist es natürlich wenn 4 Spieler mitmachen.

Das Spiel soll für Kinder ab 10 Jahren geeignet sein.
Ich, aber bin der Meinung das Kinder es erst ab 12 Jahren begreifen.

Im inneren des Kartons befindet sich : 1 Spielplan
34 Gänge – Karten
21 Bildscheiben ( Zauberdinge )
21 Rezeptkarten
4 Spielfiguren
12 Zauberstäbe aus Holz
1 Spielanleitung,
die ich mir jetzt erst noch mal durchlese um mir alle Einzelheiten wieder in Erinnerung zu rufen, bevor wir zu Spielen beginnen.

Also erst mal legen wir uns das Spielbrett auf dem Tisch.
Die Gänge – Karten werden gemischt und auf dem Spielbrett verteilt.
Eine Gänge – Karte bleibt übrig, sie wird zum verschieben der Gang -reihen benötigt.

Jeder Spieler braucht eine Spielfigur, die er auf das gleichfarbige Startfeld stellt.

Die Bildscheiben werden gemischt und mit der Rückseite nach oben auf die dafür vorgesehenen Felder gelegt.
Sie werden erst vor Beginn des Spieles rumgedreht.

Auch die Rezeptkarten werden gemischt und jeder Spieler bekommt eine davon, die nur er sehen darf.
Von den Holzstäbchen erhält jeder Spieler 3 Stück.

Die Zauberdinge werden in der Reihenfolge ihres Wertes eingesammelt.
Um zu den Zauberdingen zu Kommen, muß der Spieler zuerst das Labyrinth durch Einschieben einer Gänge – Karte verändern und dann mit seiner Spielfigur ziehen.

Die Spieler losen aus, wer beginnt.
Gespielt wird im Uhrzeigersinn.

Wer an der Reihe ist, darf drei Dinge tun.
1. In jedem Fall : Eine Gänge – Reihe verschieben.
2. Wenn man will : Mit der eigenen Spielfigur ziehen.
3. Wenn man kann : Die richtige Bildscheibe aufnehmen.

Verschieben des Labyrinths
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Am Spielfeldrand sind 12 Stellen durch Dreiecke gekennzeichnet.
An denen verschiebt der Spieler die Gang – Reihen.
Die Gänge – Karte, die dadurch an dem Ende gegenüber herausgeschoben wird, bleibt dort liegen, bis der nächste Spieler an der Reihe ist.
Die übrige Gänge – Karte darf an jeder Stelle eingeschoben werden, außer an der, wo sie soeben herausgeschoben wurde.
Wird beim Verschieben ein Zauberding oder eine Spielfigur mit herausgeschoben so wird es auf der gegenüberliegenden Seite wieder hingesetzt.

Ziehen und Sammeln
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Der Spieler darf zu jedem Punkt des Labyrinths ziehen, den er erreichen kann.
Hat der Spieler den Gegenstand mit dem kleinsten Wert erreicht, muß er ihn nehmen und offen vor sich Hinlegen.
Auf einem Feld dürfen mehrere Spielfiguren stehen, es wird nicht geschlagen.
Will man einen Gegenstand aufnehmen so muß man von einem anderen Feld kommen.

Die Geheimrezepte
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Wenn man auf Zauberdinge ziehen kann, die auf der eigenen Rezeptkarte abgebildet sind, so wird das besonders hoch gewertet.
Deshalb wird man Niemanden verraten, was man braucht.

Die Holzstäbchen
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Der Spieler hat die Möglichkeit, nachdem er an der Reihe war, ein Stäbchen abzugeben und ist dann noch mal an der Reihe.
Mehr als 1 Hölzchen pro Spielzug darf nicht eingesetzt werden.

Ende des Spiels und Wertung
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Das Spiel ist beendet, sobald die Bildscheibe mit dem höchsten Wert
( Die Mistel ) aufgenommen wurde.
Jeder zählt die Summe seiner Schätze anhand der aufgedruckten Zahlen zusammen.
Jede Übereinstimmung auf der Rezeptkarte bringt 20 Punkte.
Jedes unbenutzte Holzstäbchen gibt noch mal 3 Punkte.
Wer die meisten Punkte hat ist der Meister der Zaubermeister.

So nun will aber die Prinzissin mit ihrer Familie mal anfangen mit dem Spiel.

Ich hoffe ihr werdet auch so viel Spaß haben wie wir mit diesem Spiel.


Gruß Prinzissin

25 Bewertungen