David Seaman Testbericht

No-product-image
ab 6,38
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003

5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(2)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(1)
0 Sterne
(0)

Erfahrungsbericht von Klops

IMMER SCHIEßEN, SEAMAN STEHT IM TOR *G*

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Nein

1.Einleitung

Heute geht es in meiner Serie über einige Fussballspieler mal um einen Torwart. Ich habe mich für einen Torwart entschieden, der seine beste Zeit wohl schon hinter sich hat: David Seaman. Fast niemand versteht warum Arsene Wenger bei Arsenal und Sven-Göran Eriksson in der englischen Nationalmannschaft noch an ihm festhalten, denn er hat sich schon einige unnötige Dinger gefangen.

2. Ein paar allgemeine Informationen, in Fachkreisen auch Statistiken genannt...

David Seaman ist am 19.09.1963 in Rotherham in England geboren, ist also 39 Jahre alt, sicher nicht mehr allzu jung für einen Stammtorwart. Bevor Seaman 1990 zu Arsenal London kam, spielte er bei Leeds United, Peteboruogh United, Birmingham City und bei den Queen Park Rangers. Inzwischen hat er 719 Premier League Spiele gemacht. Ein Tor, wie es Francesco Toldo letzte Woche für Inter Mailand erzielt hat, ist Seaman noch nicht gelungen, aber darauf kommt es ja auch nicht an bei einem Torwart. In der Nationalmannschaft kommt er auf 73 Einsätze. Er hat 1990, 1998 und 2002 an 3 Weltmeisterschaften sowie 1996 und 2000 an 2 Europameisterschaften teilgenommen. Seaman ist 1,93 Meter groß und wiegt 93 Kilogramm, ist also wirklich kein Leichtgewicht.

3.Seamans Stärken und Schwächen

Auch hier gilt wieder die Bewertung von 1 (mies) bis 10 (hervorragend) in den einzelnen Teilbereichen.

SICHERHEIT
Wie anfangs schon angedeutet, sieht es hier nicht besonders gut aus. Oftmals lässt er Bälle unnötig abklatschen oder ihm rutscht der Ball durch die Hände. Solche Fehler wären ihm früher nur sehr selten passiert, inzwischen treten sie aber vermehrt auf und er hat Arsenal und auch der englischen Nationalmannschaft schon den einen oder anderen Sieg gekostet. Für seine Unsicherheiten fallen mir jetzt zwei Beispiele ein. Zum einen der Freistoß, den Ronaldinho ihm bei der WM reingelegt hat und der England das Halbfinale gekostet hat und im letzten Qualifikationsspiel in England gegen Mazedonien, in dem er sich eine direkte Ecke eingefangen hat. Teilweise kann man da wirklich nur noch den Kopf schütteln warum er immer wieder spielen darf. Normal sollte man ja einem Torwart den Rücken stärken, aber wenn ein Torwart schon seit so einer geraumen Zeit immer wieder Fehler macht, sollte man sich als Trainer schon überlegen, ob man ihn nicht mal rausnimmt. Wegen dieser Schwächen gibt es von mir auch nur
4/10 Punkten

REFLEXE
Mit seinem zunehmendem Alter haben auch seine Reflexe etwas nachgelassen, so gut wie früher sind sie sicher nicht mehr! Oftmals reagiert er viel zu spät auf Torschüsse und kann daher dann auch nicht mehr eingreifen. In letzter Zeit hat man doch sehr selten großartige Reflexe von ihm gesehen. Auch in eins zu eins Situationen kann er nicht immer überzeugen. Er leistet hier zwar recht solide Arbeit, holt aber nicht die unmöglichsten Dinger raus. Dass er die Unhaltbaren rausholt, kommt sowieso sehr selten vor, hier also eine mittelmäßige Wertung mit
5/10 Punkten

SCHNELLIGKEIT
Wie bei den Reflexen schon gesagt, ist er nicht mehr der schnellste und bei seinem läuferischen Vermögen sieht das ähnlich aus. Er wirkt manchmal sehr langsam, fast sogar ein bisschen pomadig, was neben seinem hohen Alter von 39 Jahren wohl auch an seinem ziemlich hohen Gewicht liegt. So entsteht das Problem, dass er manchmal viel zu spät zur Stelle ist, wenn er raus muss aus seinem Kasten, daher vergebe ich ihm hier auch nur
2/10 Punkten
FLANKEN UND STANDARDS
Wie beim Punkt Sicherheit schon angedeutet ist er beim fangen von Flanken oder Ecken relativ schwach. Öfter faustet er den Ball relativ unsicher und unorthodox weg oder lässt Bälle fallen, die schon sicher scheinen. Bei Freistößen oder auch manchmal bei Ecken ist er öfter für ein direktes Gegentor gut und Flanken unterläuft er ganz gerne mal. Vor allen Dingen bei Standards ist er immer wieder ein Unsicherheitsfaktor, daher gibt es von mir auch nur
4/10 Punkten

SPIELERISCHE FÄHIGKEITEN
Auch hier kann David Seaman nicht punkten, denn Fussball spielen kann er nun wirklich nicht. Ballverluste, wie man sie bei Jens Lehmann manchmal beobachten kann, passieren ihm zwar nicht, aber die meisten Rückpässe landen auf der Tribüne oder genau beim Gegner. Da es aber auf diesen Punkt nicht so ankommt und er für einen Keeper immer noch recht solide agiert gibt es
5/10 Punkten

ROBUSTHEIT
Endlich mal eine Kategorie, in der Seaman punkten kann, denn durchsetzen kann er sich auf Grund seiner Größe und seines Gewichtes immer noch ziemlich gut, wenn er denn nicht gerade den Ball fallen lässt oder die Flanke gleich unterläuft. Gegen gegnerische Spieler sitzt er zwar oftmals am längeren Hebel und entscheidet diese Duelle für sich, aber was hilft das wenn er Flanken oder Standards unterläuft, daher
7/10 Punkten

4.Meine Meinung und wie es im Moment läuft

Diese Saison hat David Seaman alle 11 Spiele für Arsenal auf dem Platz gestanden und auch recht solide gehalten. Allerdings hat Arsenal London bis zum zehnten Spieltag auch kein Spiel verloren, jetzt waren es zwei Niederlagen an den letzten beiden Spieltagen. 13 Gegentore für ein Spitzenteam sind auch nicht sonderlich gut, was wiederum nicht für David Seaman spricht. Liverpool, der Tabellenführer hat bisher nur 9 Gegentore kassiert. Aus meiner Sicht muss ein Torwart Sicherheit ausstrahlen und die Vorderleute beruhigen und das ist bei Seaman nicht der Fall, denn er ist viel zu sehr mit sich selbst beschäftigt, als dass er sich auch noch um seine Mitspieler kümmern konnte. Wäre Seaman schlau gewesen hätte er vor 2 oder 3 Jahren die Fussballschuhe an den Nagel gehängt und sich zur Ruhe gesetzt, denn er ist eindeutig über seinen Zenit hinausgeschritten. So wird er sich wohl noch einige unnötige und krumme Dinger fangen, denn besser wird er jetzt mit Sicherheit nicht mehr. Einiger Spott ist ihm noch sicher, denn er hat vor einiger Zeit noch bis 2003 verlängert.

5.Fazit

Seaman war mit Sicherheit mal ein recht guter, wenn nicht sogar ein sehr guter Keeper, aber inzwischen hat er seinen Zenit überschritten und sollte zusehen, seine Karriere zu beenden, denn sonst wird er noch einigen Spott über sich ergehen lassen. Daher bewerte ich David Seamans Leistungen mit nur 2 Sternen und gebe keine Empfehlung. Warum kauft sich Arsenal bloß keinen besseren Keeper – genug Geld müsste doch da sein!

Danke für das Lesen meines Berichtes. Über Kommentare und Gästebucheinträge freue ich mich immer.

Ciao, euer Stefan (Klops).

22 Bewertungen