Der Herr der Ringe - Die Gefährten (DVD) Testbericht

D
Der-herr-der-ringe-die-gefaehrten-dvd-fantasyfilm
ab 2,36
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 11/2011
Summe aller Bewertungen
  • Action:  sehr viel
  • Anspruch:  sehr anspruchsvoll
  • Romantik:  durchschnittlich
  • Humor:  humorvoll
  • Spannung:  sehr spannend

Erfahrungsbericht von Abana1

Eine DVD sie zu knechten

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

Eine DVD sie zu knechten, vor den DVD-Player zu treiben, sie ewig zu binden und den Geldbeutel zu leeren. Ok, dies war nun nicht gerade ein literarisches Meisterwerk, aber es genügt dem Zweck.

Als großer Fan von vom Buch \"Herr der Ringe\" mußte ich mir natürlich den Film \"Die Gefährten\" im Kino ansehen. Dann folgte die DVD-Veröffentlichung, aber da war ich eher enttäuscht vom Bonusmaterial. Nun folgte die Veröffentlichung des Extended Cut auf DVD, welcher wohl insgesamt zu den besten DVDs zählt, die jemals erschienen sind. Zu lang möchte ich mich hier nicht über die Handlung und meine Meinung zum Film auslassen, schließlich habe ich dies schon in meinem Bericht über die DVD mit der Kinofassung gemacht. Ich werde mal kurz die beiden Versionen vorstellen, die man von dem Extended Cut kaufen kann.

- Extended Cut Edition
Insgesamt kauft man hier vier DVDs, von denen zwei DVDs den Film im Extended Cut enthalten. Auf zwei weiteren DVDs befindet sich eine Menge Bonusmaterial. Der Preis für diese Edition liegt bei €40.

- Extended Cut Sammeledition
Hier handelt es sich um eine limitierte Edition, die ungefähr €60 kostet. Prinzipiell handelt es sich um die vier DVDs der Extended Cut Edition, aber es auch noch die DVD mit der National Geographic Doku \"Beyond the Movie\" enthalten. Außerdem zwei Argonath-DVD-Stützen, ein paar Sammelkarten aus dem Sammelkartenspiel und Sonderausgabe des offiziellen \"The Lord Of The Rings\"-Fanclub-Magazins in Hobbitformat. Ich habe mir diese Sammeledition zugelegt, welche ich im folgenden näher vorstellen werde.


Der Extended Cut
-----------------

Insgesamt wurden an die dreizig Minuten zusätzliches Material in den Film eingefügt. Neben etlichen doch recht umfangreichen Änderungen gibt es auch kleinere Neuerungen, die man vielleicht bei dem ersten Anschauen gar nicht entdecken wird, wie z.B. als der Uruk-hai das Messer ableckt.

Hier mal kurz die größeren hinzugefügten bzw. erweiterten Szenen:
- Gleich am Anfang gibt es große Änderungen: Man sieht Bilbo an seinem Buch schrieben, außerdem wird Hobbingen länger vorgestellt.
- Pippin singt in der Gaststätte.
- Während die Hobbits schlafen, singt Aragorn ein Lied in Elbisch.
- Boromir trifft Aragorn bei den Überresten von Narsil.
- Aragorn besucht das Grab seiner Mutter in Bruchtal.
- Die Szenen mit Elrond´s Rat.
- Der Aufbruch der Gefährten von Bruchtal.
- Bevor die Gefährten auf den Berg gehen, redet Gandalf mit Frodo.
- Der Weg der Gefährten durch Moria.
- Die Ankunft in Lorien.
- Die Szene mit Galadriel und den Geschenken wurde hinzugefügt.
- Man sieht die Verfolgung durch Gollum.

Der Film ist ungefähr 3h 10min lang, wobei dann noch mal 26min Credits folgen. 18min von den Credits ist eine Auflistung der Mitglieder eines Fanclubs, die sich hier im Abspann verewigen durften. Den DVD-Wechsel muß man nach 101min durchführen, aber der Zeitpunkt ist mit dem Zusammenschluß der Gefährten gut gewählt, denn so ist die gesamte Reise der Gefährten auf dem zweiten Teil.

Was soll man nun von diesem Extended Cut halten? Also mir hat er unheimlich gut gefallen, denn die zusätzlichen Szenen bringen weitere Informationen und Details über die Gefährten. Und es handelt sich auch nicht nur um geschnittene Szenen, die sowieso sinnlos sind, sondern es entstand eine bessere Filmfasung. Auf jeden Fall wird der Extended Cut eher dem Buch gerecht, obwohl es sich natürlich noch immer nicht um eine 1:1 Umsetzung handelt. Aber die kann man als Film auch nicht erwarten, und deshalb bin ich auch nicht vom Film enttäuscht. Natürlich ist das Buch besser, aber für eine Filmfassung ist der Extended Cut doch eine vorzügliche Umsetzung des Romanfassung. Übrigens gibt es noch immer keine Szenen mit Tom Bombadil, aber das wird man wohl verschmerzen. Insgesamt ist der Extended Cut nicht mehr so Frodo-zentriert, was auch im Bonusmaterial mehrfach angesprochen wird.

Natürlich hätte man diese Extended Cut Fassung auch gleich in die Kinos bringen können, zumindest ich hätte kein Problem mit der langen Spielzeit. Mal sehen, wie das bei den anderen beiden Filmen wird, denn es steht noch nicht fest, ob es auch für \"Die zwei Türme\" und \"Die Rückkehr des Königs\" einen Extended Cut geben wird. Naja, wahrscheinlich wird es einen solchen schon wegen des Geldes geben, denn die DVDs kosten ja ganz schön.

Übrigens mußte durch die neuen Szenen die FSK-Freigabe von 12 Jahren auf 16 Jahre hochgesetzt werden.


Die DVD Sammelbox
-------------------

Vor mir präsentiert sich die wohl beste DVD-Box, die derzeit auf dem Markt ist - und dies wird wohl auch noch ein Weilchen so bleiben. Was diese DVDs an Bonusmaterial zu bieten haben, ist einfach einmalig. Und hier wurde auch nicht alles wahllos zusammengestückelt, sondern das Material ist gut nach verschiedenen Themen geordnet. Außerdem ist es nicht Promomaterial, sondern es handelt sich um richtige Making Ofs. Das Bonusmaterial ist weiter unten noch genauer beschrieben.

Das DVD-Set besteht aus vier DVDs, von denen die beiden ersten DVDs den Film enthalten. Daneben sind natürlich auch die Audiokommentare auf diesen DVDs zu finden. Die beiden anderen DVDs sind randvoll mit dem Bonusmaterial gefüllt. Die vier DVDs sind in einer wunderschönen dunkelgrünen Pappbox fixiert, wobei aber Pappbox dem Aussehen nicht gerecht wird. In der Box befindet sich natürlich auch noch ein Booklet, in dem das gesamte Bonusmaterial aufgelistet wird. In der Sammelbox ist außerdem die DVD mit der National Geographic Doku enthalten. Neben den fünf DVDs gibt es noch die zwei Argonath-DVD-Stützen, die recht massiv sind, damit sie auch wirklich als Stützen fungieren können. Man kann sie natürlich auch als Buchstützen verwenden. Die sehen auf jeden Fall auch sehr gut und edel aus, so daß man sie nicht unbedingt hinten ins Regal stellen muß :-) Die Sammelkarten aus dem Sammelkartenspiel und Sonderausgabe des offiziellen \"The Lord Of The Rings\"-Fanclub-Magazins in Hobbitformat würde ich mal als Schnickschnack bezeichnen, so was brauche ich nicht unbedingt in einem DVD-Set. Die Sammeledition habe ich mir hauptsächlich wegen der zusätzlichen DVD und den DVD-Stützen gekauft, und ich bin nach dem Kauf auch nicht enttäuscht.

Das Bild und der Ton sind sehr gut. Beim Bild muß ich allerdings einschränken, denn es ist manchmal verschwommen. Am Anfang wirken auch die Farben etwas unnatürlich, was aber auch so bezweckt wurde. Der Ton ist spitzenmäßig, und er wird auch hauptsächlich von der Music-Score dominiert - und die ist wirklich beeindruckend und es wird auch eine tolle Atmossphäre erzeugt. Die Surroundeffekte können sich ebenfalls hören lassen, also am Ton kann man jedenfalls nicht rummeckern.

Die Menüs sind schön animiert und mit einer dezenten musikalischen Untermalung ausgestattet. Insgesamt präsentieren sich die DVDs also in einem recht guten Licht.


Das Bonusmaterial
------------------

# National Geographic: Beyond the Movie (~53min)
Hier handelt es sich um eine ganze DVD, die der Sammleredition beiliegt, die man aber auch gesondert kaufen kann. Die Dokumentation ist sehr interessant, vor allem behandelt sie das Leben von J.R.R. Tolkien. Zwar ist dies hier ein Making Of, aber eigentlich eher ein Making Of des Buches. Es werden verschiedene Ereignisse im Leben von Tolkien in Bezug zum Roman gebracht. Es gibt ein paar Statements von Cast & Crew, aber diese dienen alle nur der Information und nicht der Werbung. Wenn man das andere Bonusmaterial gesehen hat, muß man sich diese Dokumentation nicht unbedingt anschauen - wenn man also nicht die Sammeledition gekauft hat, braucht man sich nicht unbedingt die NG-DVD zulegen.

-----------------------------------------

# Audiokommentar von Regisseur und Autoren
Der erste Audiokommentar ist von Regisseur Peter Jackson und Autoren Fran Walsh und Philippa Boyens. Zugegebenermaßen ist dies der einzige Audiokommentar auf der DVD, den ich mir komplett angehört habe. Aber bei vier Audiokommentaren und dem langen Film ist dies wohl auch verständlich. Meiner Meinung nach ist dies der interessanteste Kommentar, denn ein Regiekommentar ist sowieso meistens der beste. Außerdem sind auch noch die beiden Drehbuchautorinnen mit von der Partie, was alles natürlich noch informativer macht. In erster Linie ist der Kommentar aus der Sicht des Extended Cut interessant, denn so erfährt man alles über die hinzugefügten Szenen.

# Audiokommentar des Design-Teams
Eindeutig ein mehr technischer Kommentar von Richard Taylor, Alan Lee, John Howe und Dan Hennah (Art Direction), Grant Major (Production Design) und Nagila Dickson (Kostümdesign). Wie schon erwähnt, habe ich mir nur einige Passagen angehört, aber so bald ich mir auch diesen Kommentar in voller Länge angehört habe, werde ich noch ein paar Worte hinzufügen. Prinzipiell geht es hier um die Umsetzung der Worte in Bilder, also die Gestaltung der verschiedenen Szenen. Und es wurde ja auch viel Arbeit in die Ausstattung investiert, so daß dieser Kommentar auf jeden Fall sehr interessant ist.

# Audiokommentar des Produktions- und Postproduktionsteams
Wieder ein Kommentar aus der Technik-Abteilung von Barri Osborne (Produktion), Mark Ordesky (Produktion), Rick Porras (Co-Produktion), Andrew Lesnie (Kamera), John Gilbert (Schnitt), Howard Shore (Musik), Jim Rygiel, Christian Rivers, Brian Vant Hul (Visual FX), Randy Cook (Animation), Alex Funke (Miniaturen), Ethan van der Ryn und Mike Hopkins. Solche Multi-Kommentare finde ich nicht so toll, denn die vielen Leute bringen eine totale Unruhe in den Redefluß. Ansonsten kann ich noch nicht viel zum eigentlichen Kommentar sagen, ich habe bisher nur einige Passagen gehört.

# Audiokommentar der Darsteller
Dies ist wohl der unterhaltsamste Kommentar mit den Darstellern Elijah Wood, Liv Tyler, Ian McKellen, Christopher Lee, John Rhys-Davies, Sean Astin, Billy Boyd, Sean Bean, Dominic Monaghan und Orlando Bloom. Diesen Kommentar habe ich mir auch schon zum größten Teil angehört, denn als ich nur mal reinhören wollte, bin ich irgendwie ziemlich hängengeblieben. Man bekommt viele nette Anekdoten von den Dreharbeiten zu hören, auch von den umfangreichen Vorbereitungen vor den Szenen und das Training. Nach dem Regiekommentar sollte man sich also auf jeden Fall diesen Kommentar anhören.

# Easteregg 1 (~3min)
Und es gibt auch Eastereggs - auf der ersten DVD muß man in die Szenenanwahl gehen (letzte Seite) bis zu \"Elronds Rat\", von dort aus dann anch unten navigieren. Es erscheint ein Ring, wo man einfach drauf klicken muß. Man gelangt zu der MTV-Parodie dieser Szene, die ich zwar schon mal gesehen hatte, aber die so unheimlich witzig ist, das man sie sich immer wieder anschauen kann. Sarah-Michelle Gellar ist mit von der Partie, den anderen Beteiligten kenne ich leider nicht. Diesen Clip sollte man sich wirklich anschauen, da kann man sich echt totlachen!

# Easteregg 2 (~4min)
Das zweite Easteregg findet man auf der zweiten DVD auf der letzten Seite der Szenenanwahl. Man geht wieder ganz nach unten bis ein Turm erscheint. Dahinter verbirgt sich der Trailer für den zweiten Teil \"Die zwei Türme\".

-----------------------------------------

# Einleitung DVD3 (~1min)
Regisseur Peter Jackson erklärt den Aufbau und den Inhalt der DVDs bzw. deren Handhabung.

# J.R.R. Tolkien: Creator of Middle-earth (~22min)
Wie der Titel schon verrät, erfährt man hier viel über den Autor von \"Herr der Ringe\" J.R.R. Tolkien. Wenn man sich die National Geographic Doku schon angesehen hat, kann man gegebenfalls auf diesen Clip verzichten, denn die Aussage ist prinzipiell recht ähnlich. Man versucht hier verschiedene Ereignisse im Leben von Tolkien auf den Roman zu beziehen, aber man geht auch auf die unerwünschten Interpretationen des Romans ein. Alles in allem ein sehr interessanter Clip, wo endlich auch mal der Buchautor im Mittelpunkt steht, was man sich für andere DVDs/Filme nur wünschen kann.

# From Book to Script (~20min)
Dieses Feature beschreibt den ziemlich steinigen Weg vom Buch zum ersten Script. Cast & Crew erzählen u.a. über ihren ersten Kontakt mit dem Buch. Außerdem geht Jackson auf die diversen Kürzungen ein, die bei der umfangreichen Romanvorlage einfach nötig waren. Ansonsten berichtet Jackson noch über die Suche nach einem Studio, welches den Film produzieren würde. Die Featurette ist zwar nicht sehr lang, aber durchaus sehesnwert.

# Karte von Mittelerde
Auf einer Landkarte kann man den Weg von Frodo nach Bruchtal bzw. die Reise von Gandalf nach Orthanc bzw. die Reise der Gefährten verfolgen. An ausgewählten Punkten wird ein Ausschnitt aus dem Film gezeigt, der eine wichtige Station der Reise wiederspiegelt.

# Neuseeland als Mittelerde (~8min)
Hier werden verschiedene Drehorte in Neuseeland vorgestellt, wie z.B. für Hobbingen, die Wetterspitze, Bruchtal und Lothlorien. Die Clips sind allesamt recht kurz, nur jeweils eine Minute lang, aber doch recht sehenswert.

___Die Visualisierung der Geschichte___

# Storyboards and Pre-Viz: Making Words into Images (~13min)
In dieser kurzen Featurette dreht sich als um Storyboards und Pre-Viz. Die Pre-Viz wurden mit Mini-Sets und kleinen Figürchen gedreht, um so ein Gefühl für die Kamerafahrten und Winkel zu bekommen. Zu den Storyboards brauche ich hier eigentlich nicht mehr viel zu sagen, was das ist, wird wohl jeder wissen. Ansonsten verschwende ich ja nicht so viel Zeit mit Storyboards, aber dieser Clip ist recht informativ.

# Frühe Storyboards
Für insgesamt drei Szenen - \"Der Prolog\" (~8min), \"Verfolgungsjagd der Orks bis Lothlorien\" (~2min), \"Jagd zu den Sarn Gebir Stromschnellen\" (~2min) - gibt es Storyboards in einem animierten Clip zu sehen. Normalerweise sind ja Storyboards immer etwas langweilig, aber da sie hier für jede Szene in einem Clip zusammengefaßt sind, ist das alles etwas sehenswerter. Außerdem sind die letzten beiden Szenen im Film gar nicht zu sehen, und der Prolog wird hier auch noch in einer Version gezeigt, die im Film nicht so vorkommt. Eine kurze Erklärung per Texttafel erleichtert außerdem die Einordnung in den Gesamtzusammenhang.

# Pre-Viz Animation
Zu zwei Szenen - \"Gandalfs Ritt nach Orthanc\" (~1min) und \"Die Treppen von Khazad-dûm\" (~2min) - gibt es die Pre-Vizs zu sehen. Naja, ich fand ich die Storyboards interessanter.

# Vergleich zwischen Animation und Film
Wie der Titel schon verrät, zeigt dieser Clip den Vergleich zwischen der fertigen Filmszene und der Animation. Zu zwei Szenen - \"Angriff der Nazgûl in Bree\" (~2min) und \"Die Brücke von Khazad-dûm\" (~3min) - gibt es diesen Vergleich. Man kann sich alles per Splitscreen anschauen, aber auch einzeln. Das alles ist zwar interessant, aber es reißt einen auch nicht vom Hocker.

# Bag End Set Test (~7min)
Dies gehört wieder zu den sehenswerten und interessanten Festuretten. Man bekommt hier ein paar Bilder aus den Test zu sehen, wo Regisseur und Crewmitglieder im Hobbithaus einige Szenen ausprobieren. Dies ist alles recht lustig anzuschauen, deshalb auch wirklich empfehlenswert. Ein paar Bilder hat man davon auch schon in irgendeiner anderen Featurette gesehen.

___Gestaltung und Aufbau Mittelerdes___

# Designing Middle-earth (~43min)
In diesem doch recht langen Clip geht es um das Designing von Mittelerde. Die Crew und vor allem Regisseur Peter Jackson erklären den umfangreichen Prozeß der Gestaltung der Sets und der Personen/Kulturen. Viel Zeit wurde der Gestaltung von Hobbingen gewidmet, was sich auch in diesem Clip wiederspiegelt, denn hier bekommt man einen Eindruck von der langfristigen Planung und dem Aufbau des Dorfes. Alles beginnt mit der Rekrutierung der zwei besten Tolkien-Zeichner, denen auch ein Großteil des Clips gewidmet ist. Aber man geht auch auf andere Locations und Sets ein, wie z.B. Bree und die Wetterspitze. Auf jeden Fall ist diese Dokumentation sehr informativ und sachlich, also mir hat sie gut gefallen.

# Weta Workshop (~43min)
Diese Featurette zollt Weta Design Tribut, die in den Jahren der Dreharbeiten über 45000 Stücke für die Ausstattung hergestellt haben. Dies sind in erster Linie die verschiedenen Waffen und Rüstungen, aber auch die gesamten Miniatur-Modelle. Wenn man sich diesen Clip anschaut, kann man einfach nur von dem enormen Aufwand beeindruckt sein. Schon wie diese ganzen Kettenhemden zusammengesetzt wurden, ist einfach unglaublich.

# Costume Design (~12min)
In diesem meiner Meinung nach zu kurzen Clip geht es um die verschiedenen Kostüme. Kurz werden hier jeweils die diversen Aspekte der Kostüme für die unterschiedlichen Kulturen erläutert. Der Clip war sehr interessant, aber einfach viel zu kurz.

# Design-Galerie
Zugegebenermaßen habe ich mich bisher nicht durch alle Gallerien gekämpft, denn hier gibt es endlos viele Konzeptzeichnungen zu den beiden Oberthemen \"Die Bewohner von Mittelerde\" und \"Die Welt von Mittelerde\" zu sehen. Zu etlichen Zeichnungen gibt es auch Kommentare von Crewmitgliedern. Man hat sich auf jeden Fall sehr viel Mühe mit der Zusammenstellung der verschiedenen Zeichnungen gegeben, aber man muß eben auch sehr viel Zeit mitbringen, um sich alles anzuschauen.

-----------------------------------------

# Einleitung DVD4 (~30s)
Wie auch schon bei der dritten DVD gibt es hier eine kurze Erläuterung zur DVD. In diesem Fall gibt Elijah Wood den Kommentar.

___Dreharbeiten für \"Die Gefährten\"___

# The Fellowship of the Cast (~35min)
In dieser Featurette stehen die Darsteller im Mittelpunkt, was sich dann wieder als eine Menge Lobeshymnen herausstellte. Aber wenn man mal ehrlich ist, was sollen die denn auch über ihre Kollegen sagen? Trotzdem hat mir der Clip gefallen, denn es werden auch einige Anekdoten von den Dreharbeiten erzählt, und auch ansonsten haben die Darsteller viel interessantes zu erzählen.

# A Day in the Life of a Hobbit (~13min)
Hier dreht sich alles um die Hobbitdarsteller, vor allem aber um die vier \"Haupt\"-Hobbits. Elijah Wood und die anderen Darsteller erzählen, wie ein typischer Drehtag für sie aussieht, also früh morgens im 5 Uhr aufstehen, Füße ankleben lassen, etc. Mir hat diese Featurette richtig gut gefallen, denn auch hier wird wieder der Aufwand, der für den Film getrieben wurde, ziemlich deutlich. Außerdem ist der Clip auch recht unterhaltsam, denn mit Witzeleien wird nicht gespart.

# Cameras in Middle-earth (~50min)
Dieser Clip beschäftigt sich mit den verschiedenen Kamerateams und den zahlreichen Sets. Für etliche Szenen werden die Locations erklärt, wobei man auch schon teilweise auf die Scales eingeht. Ansonsten bekommt man eben einen Eindruck von den Schwierigkeiten und dem Zeitdruck, was dann zu dem Einsatz von mehreren Kamerateams geführt hat.

# Produktionsfotos
Hier gibt es eine Menge Produktionsfotos (71 Bilder )zu sehen, die ich mir auch schon komplett angesehen habe, da es im Vergleich zu den anderen Galerien nicht ganz so viele Bilder sind. Naja, wie der Titel eben schon verrät, handelt es sich um Bilder von Cast & Crew bei den Dreharbeiten.

___Visuelle Effekte___

# Scale (~16min)
Ein wichtiger Aspekt im Film sind natürlich die Größenverhältnisse. In dieser Featurette wird erklärt, wie diese Größenverhältnisse auf die Leinwand gekommen sind. Da ja die Hobbits nur ungefähr 1.20m sind, die Schauspieler aber nicht so klein sind, mußten bestimmte Perspektiven bzw. kleine Doubles eingesetzt werden. Dies gehört abe noch zu den einfacheren Methoden, man hat auch bestimmte Kamerasysteme und Bluescreen verwendet. Diesen Clip sollte man sich auf jeden Fall anschauen, denn danach wird man auch den Film anders betrachten.

# Weta Digital (~25min)
Die Firma Weta Digital war für die digitale Nachbearbeitung des Films verantwortlich. Der Clip beginnt mit einem kurzen Intro zur Firma, aber man ist schnell bei den Special Effects. Anhand von einigen Szenen wird diese Nachbearbeitung erklärt, wie z.B. in den Ruinen von Moria. Dann gab es ja auch total animierte Figuren, wie z.B. der Höhlentroll und der Balrog, was in dem Clip alles ausführlich erklärt wird. Wer also an solchen technischen Sachen interessiert ist, ist hier genau richtig.

# Big-atures (~16min)
In diesem Clip werden nochmals die verschiedenen Miniaturen vorgestellt, die im Film verwendet wurden. Und da es sich hier um verhältnismäßzig große Miniaturen handelt, hat man sie kurzerhand in Big-atures (Maxiaturen) umgetauft. So kann man sich die Argonaths, Orthanc, Lothlorien, Bruchtal etc. anschauen, was ich auch wieder sehr interessant fand.

# Miniatur-Galerien
Hier kann man sich nochamls in umfangreichen Bilder-Galerien die verschiedenen Miniaturen anschauen, die schon in der vorrangegangenen Featurette zu sehen waren. Zugegebenermaßen habe ich mich hier noch nicht komplett durchgekämpft, aber das werde ich in Zukunft mit Sicherheit noch tun.

___Postproduktion___

# Editorial: Assembling an Epic (~13min)
Nachdem nun endlose Meter an Filmmaterial produziert wurden, mußte alles zu einem Film zusammengesetzt werden. In diesem Clip wird die Prozedur erklärt, aber man kommt auch auf den Extended Cut und auf das Medium DVD allgemein zu sprechen. Etliche der zusätzlichen Szenen des Extended Cut sind hier zu sehen, wenn man also nicht alle im Film entdeckt hat, kann man hier nochmals nachschauen.

# Editorial Demonstration: \"Elronds Rat\" (~2min)
Anhand eines Beispiels wird hier die Arbeit des Cutters gezeigt. Man kann sich die Szene von Elronds Rat aus sechs verschiedenen Kamerawinkeln im Splitscreen anschauen, wobei außerdem noch die endgültige Filmfassung zu sehen ist. Die jeweilige verwendete Kameraeinstellung ist zusätzlich markiert, damit alles etwas übersichtlicher ist. Auf jeden Fall ist dieser kurze Clip sehr interessant.


# Digital Grading (~12min)
Diese Featurette beschäftigt sich mit der nachträglichen farblichen Bearbeitung der Szenen. Eigentlich wurden fast alle Szenen verändert, damit dieser märchenhafte Look zustande kommt. Anhand von vielen Beispielen und Vergleichen werden diese Änderungen erläutert. In den ersten Trailern, die vom Film zu sehen waren, hat man diese Änderungen noch nicht vorgenommen, so daß sich der Film doch recht deutlich von den Trailer unterschied.

___Ton und Musik___

# Music for Middle-earth (~13min)
Dieser Clip beschäftigt sich mit der Music-Score von Howard Shore, welche ja im Film unheimlich präsent ist. Da mir die Musik schon im Film gefallen hat, fand ich die Featurette recht interessant. Außerdem beleuchtet man auch hier nochmals den Extended Cut, da ja auch dafür eine neue Music-Score aufgenommen werden mußte. Auf jeden Fall erinnert mich der Clip wieder daran, das ich mir schon immer mal den Soundtrack kaufen wollte.

# The Soundscapes of Middle-earth (~13min)
Wieder ein sehr interessanter Clip, denn hier wird gezeigt, wie man verschiedene Soundeffekte designed hat. Meistens wird die besagte Szene gezeigt, und man sieht/hört dann die Herkunft der eigentlichen Geräusche. Also diese Featurette muß man sich auf jeden Fall anschauen.


# The Road goes ever on (~7min)
In diesem Clip werden Bilder von den verschiedenen Premieren rund um den Globus gezeigt, und natürlich gibt es auch kurze Statements von Cast & Crew mit Reaktionen auf die herzlichen Empfänge. Aber eigentlich handelt es sich hier um die Schlußworte von Peter Jackson für den ersten Film bzw. die DVD.


Weitere Daten
--------------

Sprachen : Deutsch, Englisch
Untertitel : Deutsch, Englisch

Bildformat : 2,35:1 (anamorph)
Audiokanäle : DTS ES 6.1 Discrete (Deutsch), Dolby Digital 5.1 EX (Deutsch, Englisch)

Spielzeit : 218 min
FSK : ab 16 Jahre


Fazit
-----

Trotz des recht hohen Preises von €60 kann ich diese Sammelbox des Extended Cut von \"Herr der Ringe - Die Gefährten\" nur empfehlen. Der Film ist im Extended Cut hervorragend, noch besser als die Kinoversion, da hier doch mehr auf Kleinigkeiten eingegangen wurde. Das Bonusmaterial ist von höchster Qualität, denn es geht hier wirklich um den Entwicklungsprozeß eines Filmes und nicht um irgendwelche Werbung. Mit Sicherheit ist dies die beste DVD, die derzeit auf dem Markt ist.

28 Bewertungen