Der Untergang (DVD) Testbericht

ab 5,50
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 11/2011
5 Sterne
(20)
4 Sterne
(8)
3 Sterne
(4)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Action:  viel
  • Anspruch:  sehr anspruchsvoll
  • Romantik:  niedrig
  • Humor:  wenig humorvoll
  • Spannung:  spannend

Erfahrungsbericht von LittleGiant

Das unrühmliche Ende eines Größenwahnsinnigen

Pro:

Bruno Ganz

Kontra:

Nichts

Empfehlung:

Ja

Überall in der Welt, wo dieser Film gezeigt wird, wird man ihn sich sehr genau ansehen: Ein deutscher Film über den Nationalsozialismus!? Wie gehen die Deutschen selbst mit diesem dunkelsten Kapitel ihrer Geschichte um!? Wird der Nationalsozialismus etwa verharmlost!? Oder gehen die deutschen Filmemacher glaubhaft und kritisch mit diesem heiklen Thema um!? Der Film basiert auf dem Tatsachenroman von Jachim C. Fest und den Erinnerungen von Traudl Junge, der Sekretärin Hitler`s, die das Ende im Führerbunker unmittelbar miterlebte.

1. Die Story
2. Die Besetzung
3. Die DVD-Features:
4. Die Hauptdarsteller im Kurzportrait
5. Meine Meinung
===================================================================================================================

1. Die Story
Die Filmhandlung beginnt im Novermber 1942 - Ort: Führerhauptquartier Wolfsschanze in Ostpreußen. Mehrere Damen haben sich für die Stelle einer Sekretärin beworben, u. a. auch Edeltraud "Traudl" Junge (Alexandra Maria Lara). Traudl Junge bleibt bis zum bitteren Ende an Hitlers Seite. Die Hiobsbotschaften für Hitler häufen sich. Die Russen stehen bei Marzahn, 12 Kilometer vor dem Stadtkern Berlin`s. Es wird erbittert gekämpft. Hitler weigert sich jedoch, Berlin zu verlassen. Er will, wie Architekt Speer (Heino Ferch) es formuliert, "auf der Bühne stehen, wenn der Vorhang fällt"

"Der Untergang" zeigt Hitler und seine engsten Vertrauten in den letzten 12 Kriegstagen. Er zeigt - oder versucht es zumindest -- die "Köpfe" des Dritten Reichs als Privatpersonen. Es wurde (und wird) viel darüber diskutiert, ob man den Nationalsozialismus evtl. verharmlost, wenn man versucht, die Verzweiflung, die Verbitterung Hitler`s und seiner Getreuen zu zeigen - als sie endlich einsehen müssen, daß Ihre Ideale zum Scheitern verurteilt sind. Deutschland liegt in Trümmern. Zusammen mit seinen letzten Getreuen sieht der Diktator im Bunker der Berliner Reichskanzlei dem Ende entgegen. Das letzte Kapitel der NS-Herrschaft hat begonnen.

Hitler brütet über seinen Karten und spielt Pläne durch mit Divisionen, die garnicht mehr existieren - von den Russen längst aufgerieben oder vernichtet wurden. Er hat jeden Sinn für die Realität verloren, glaubt immer noch an den Endsieg - und daß aus den Trümmern Berlin´s die "Welthauptstadt Germainia" aufgebaut würde. Seine Führungsoffiziere haben den Glauben daran längst aufgegeben. Hitler ist dies jedoch völlig egal. Bei einem Gespräch mit Speer vertritt Hitler den Standpunkt, "Wenn der Krieg verloren geht, ist es vollkommen wurscht, ob auch das Volk verloren geht!" Er gibt den Befehl, alles zu zerstören, so daß der Feind, wenn er vorrückt, nur noch "verbrannte Erde" vorfindet. Noch in den letzen Kriegstagen wird sinnlos gemordet - mit "Abtrünnigen" oder "Verrätern" wird kurzer Prozess gemacht.

Eva Braun, Hitler`s Geliebete will feiern, hat ein Fest vorbereitet, auß Anlaß des Geburstages von Adolf Hitler. Es spielen sich groteske Szenen ab. Draußen wird geschossen und gebombt, alles liegt in Trümmern, die Menschen sterben - und im Führerbunker wird gefeiert. Die russische Armee rückt immer näher. Hitler will nicht einsehen, daß der Krieg verloren ist. Er ist verärgert über die dauernden schlechten Nachrichten - und ein Tobsuchtsanfall folgt dem anderen...

Als es allen klar wird, daß der Kieg verloren ist, trifft Hitler Vorbereitungen für sein Ende. Er will dem Feind nicht in die Hände fallen - weder tot noch lebendig. Er will sich das Leben nehmen und befiehlt, daß sein Leichnam verbrannt werden soll. Auch Eva Braun hat sich schon auf das Ende vorbereitet. Zum Abschied schenkt sie Traudl Junge einen Mantel.

Nach dem Selbstmord Hitler`s und Eva Braun´s fordern die Russen die bedingungslose Kapitulation, was Goebbels jedoch ablehnt. Magda Goebbels läßt ihren sechs Kindern ein Schlafmittel verpassen. Dann verabreicht sie Ihren schlafenden Kindern Gift, weil sie ihnen die Welt, die nach dem Nationalsozialismus käme, ersparen will. Schließlich erschießt Goebbels sich und seine Frau. Auch ihre Leichen werden sofort verbrannt.

Die noch übrig gebliebenen führenden Nationalsozialisten nehmen sich - einer nach dem anderen - das Leben, während die Russen immer weiter vorrücken. Am 7. Mai 1945 wird die Kapitulation ausgesprochen und der Krieg ist vorbei. Am 8. Mai um Mitternacht wurden die Feindseligkeiten eingestellt. Der Krieg kostete 50 Millionen Menschenleben. In den Konzentrationslagern der Nazis starben 6 Millionen Juden.


2. Die Besetzung:


Adolf Hitler..........................................Bruno Ganz
Eva Braun.......................................Juliane Köhler
Edeltraud "Traudl" Junge.....Alexandra Maria Lara
Albert Speer.......................................Heino Ferch
Joseph Goebbels............................Ulrich Matthes
Magda Goebbels.......................Corinna Harfouch
Professor Schenck......................Christian Berkel
Prof. Dr. Werner Haase...............Matthias Habich
Hermann Fegelein.............Thomas Kretschmann
General Weidling.............................Michael Mendl
Heinrich Himmler............................Ulrich Noethen

===================================

Regisseur Oliver Hirschbiegel meinte in einem Interview, es sei ungeheuer schwer, den Themenkomplex um die letzten Tage Hitlers glaubwürdig und authentisch darzustellen, (Zitat) "weil man hat eigentlich nur mit unangenehmer Materie zu tun: Mit einer stumpfsinnigen Ideologie, mit Menschen, die eigentlich nur Mord und Zerstörung im Sinn haben". (Zitat Ende)

===================================================================================================================
3. Die DVD-Features:


Hauptmenü
- Filmstart
- Sprach- und Tonauswahl: Deutsch, Dolby digital 5.1, Deutsch, DTS 5.1, Untertitel für Hörgeschädigte.
- Extras: Blick hinter die Kulissen, Interviews, Der besondere Filmtip
FSK: ab 12, Farbe, Spieldauer 149 Minuten
Bild: 1:1,85/16:9, Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1/dts

Der Film ist in (folgende) 35 Kapitel unterteilt.

1 Filmstart - 2 Vorstellung der Sekretärinnen - 3 Berlin liegt unter Beschuß - 4 Empfang beim Führer - 5 A. Speer und A. Hitler - Die Vision - 6 Lagebeschrechung im Bunker - 7 Ehrung der Berliner Hitlerjugend - 8 Das Fest der Eva Braun - 9 General Weidling - 10 Schwerer Angriff - 11 Der Führer verliert die Fassung - 12 Der Krieg ist verloren - 13 Fahnenflüchtige - 14 Frau Goebbels und die Kinder - 15 General Keitel soll abreisen - 16 Albert Speer`s letztes Gespräch - 17 Peter kommt nach Hause - 18 Essen mit dem Führer - 19 Der Reichsarzt will weg - 20 Aussichtslose Lage - 21 Das Testament des Führers - 22 Eheschließung - 23 Der Führer ruft die Ärzte - 24 Gespräch mit Prof. Haase - 25 Das letzte Essen - 26 Frau Goebbels will zum Führer - 27 Der Führer ist tot - 28 Verhandlung mit den Russen - 29 Tödliche Medizin - 30 Der Stab verläßt den Bunker - 31 Das Ende der Goebbels - 32 Raus aus Berlin - 33 Die Russen sind da - 34 Traudl Junge - 35 Abspann

Zusatzmaterial
Als Bonusmaterial enthält die DVD sechs Interviews mit den Hauptdarstelern Bruno Ganz, Alexandra Maria Lara, Corinna Harfouch, Ulrich Matthes, Juliane Köhler und Heino Ferch.
Ein Making of... (Titel: "Blick hinter die Kulissen") gibt es auch noch, sowie einen "besonderen Filmtip" (Die Kinder des Monsieur Mathieu),

- Gekauft habe ich die DVD bei Weltbild zum Preis von € 16,99.

===================================================================================================================
4. Die Hauptdarsteller im Kurzportrait

Bruno Ganz (* 22. März 1941 in Zürich, Schweiz)
Der Schweizer gehört seit den Tagen der "Berliner Schaubühne" zu den herausragenden deutschsprachigen Schauspielern. Er spielt zunächst in einigen Schweizer Kinoproduktionen mit, 1962 spielt er am Jungen Theater, Göttingen, danach hat er ein Engagement am Theater am Goetheplatz in Bremen. Er gehört zum Ensemble der Schaubühne am Halleschen Ufer, Berlin. Bruno Ganz wird 1996 mit dem Iffland-Ring ausgezeichnet, der als eine der höchsten Auszeichnungen eines Bühnenschauspielers gilt.

Alexandra Maria Lara (* 1978 in Bukarest, Rumänien)
Im Alter von vier jahren kam sie mit ihren eltern nach Deutschland. Am französischen Gymnasium in Berlin machte sie ihr Abitur und begann dann eine Schauspiel-Ausbildung, die sie von 1997 bis 2000 an der staatlich anerkannten Schauspielschule 'Theaterwerkstatt Charlottenburg absolvierte. Ihre Filme: u. a. "Nackt" (2002), "Was nicht passt, wird passend gemacht" (2001), "Südsee, eigene Insel" (1999)

Juliane Köhler, geboren 1965, nahm Schauspielunterricht in New York. Sie spielte zunächst in Hannover Theater, ging 1993 an das Residenztheater München. 1995 wurde sie gleich mehrfach ausgezeichnet, z. Bsp. mit dem Staatlichen Förderpreis für Junge Künstler des Bayerischen Kultusministeriums. Für "Aimee und Jaguar" (1999) bekam sie den deutschen Filmpreis als beste Hauptdarstellerin. "Nirgendwo in Afrika" (1999) basiert auf dem autobiographischen Roman von Stefanie Zweig.

===================================================================================================================

5. Meine Meinung:

Ein deutscher Film über das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte. Einen Film über das Dritte Reich zu machen, ist bestimmt nicht einfach. Besonders schwer ist es aber dann, wenn der Film auch noch aus Deutschland kommt. Schließlich waren die Deutschen es doch, die das Monster Adolf Hitler zum Reichskanzler wählten, die ihm blind gefolgt sind - und damit diesen Wahnsinn erst möglich gemacht haben.

Der Film lebt von der großartigen Leistung von Bruno Ganz. Seine Darstellung Hitler`s ist einfach grandios, finde ich. Auch wenn noch andere klangvolle Namen des deutschen Films hier mitwirken, so spielt Bruno Ganz sie alle an die Wand. Bei der Oscar-Verleihung ging "Der Untergang" - der in der Kategorie "Bester ausländischer Film" nominiert war, leider leer aus. Ich persönlich finde, Bruno Ganz hätte für seine schauspielerische Leistung einen "Goldjungen" verdient gehabt...

Der Film basiert auf dem Buch "Der Untergang" von Jachim C. Fest und der Biographie "Bis zur letzten Stunde" von Traudl Junge. und Melissa Müller. Produzent und Drehbuchautor war Bernd Eichinger. Regie führte Oliver Hirschbiegel.

===================================================================================================================

Die Homepage zum Film:

http://www.der-untergang.de


© LittleGiant für Yopi, Dooyoo und MyMeinung, Cybermike1202 für Ciao!

38 Bewertungen, 4 Kommentare

  • guts2607

    03.02.2006, 19:23 Uhr von guts2607
    Bewertung: sehr hilfreich

    fand den Film nicht wirklich gut....aber der bericht war spitze :-)

  • Nightmare

    26.11.2005, 06:54 Uhr von Nightmare
    Bewertung: sehr hilfreich

    lg Bernd

  • plötzlichpapa

    05.04.2005, 22:43 Uhr von plötzlichpapa
    Bewertung: sehr hilfreich

    aber ich war einwenig vom Film enttäuscht. Viele Grüße aus München (der Stadt in der der Hauptsitz von Constantin Media (Produktionsfirma von "Der Untergang") liegt).

  • JFK2001

    31.03.2005, 02:15 Uhr von JFK2001
    Bewertung: sehr hilfreich

    Hervorragender Bericht. Allerdings finde ich, daß man den Film nicht gesehen haben muß.