Der Untergang (DVD) Testbericht

ab 5,50
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 11/2011
5 Sterne
(20)
4 Sterne
(8)
3 Sterne
(4)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Action:  viel
  • Anspruch:  sehr anspruchsvoll
  • Romantik:  niedrig
  • Humor:  wenig humorvoll
  • Spannung:  spannend

Erfahrungsbericht von bavaria123

Wenn der Wahnsinn ein Gesicht hat

5
  • Action:  viel
  • Anspruch:  sehr anspruchsvoll
  • Romantik:  sehr niedrig
  • Humor:  kein Humor
  • Spannung:  spannend
  • Altersgruppe:  ab 12 Jahren
  • Meinung bezieht sich auf:  Kino-Version

Pro:

hervorragende Schauspieler

Kontra:

der Krieg als Gesamtes

Empfehlung:

Ja

\"Und trotzdem fällt es mir schwer, mir das zu verzeihen....\" Mit diesen in die Dunkelheit gesprochenen Worten beginnt der Film \"Der Untergang\". Ich habe ihn am 17. September gesehen, einen Tag nach seiner offiziellen Premiere. Er hat mich sehr beschäftigt, so sehr, dass ich mich nicht gleich daran setzen konnte, um über ihn zu schreiben. Ich musste erst verschiedene Szenen verdauen, um wirklich damit auch umgehen zu können.


= Die Daten des Films =

Es handelt sich nüchtern betrachtet um eine Geschichtsverfilmung die durch Constantin- Film - Verleih in die Kinos gebracht wird.
Regie führte Oliver Hirschbiegel. Der Produzent ist Bernd Eichinger, der auch für Filme wie \"Rossini, Der Name der Rose, Der Schuh des Manitu\" verantwortlich ist.
Das 150 Minuten dauernde Werk ist freigegeben ab 12 Jahren. Der erste offizielle Aufführungstag war der 16. September 2004.


= Ein Umriss der Handlung =

Eine Handvoll Frauen findet sich im November 1942 zu einer Auswahl ein. Wer wird es werden? Es geht um die Stellung einer Sekretärin. Nach kurzer Wartezeit wird die erste der Damen zum Gespräch geladen. Im eingefügten Einstellungstest, der an der Schreibmaschine stattfindet, hat die 22jährige Schwierigkeiten... aber sie ist eben jung, hübsch und aus München. Damit hat sie drei Dinge, die für sie sprechen und sie bekommt die Anstellung noch bevor die anderen Erschienenen ihr Können beweisen dürfen. Die neue Sekretärin ist Traudl Junge. Ihr Chef heisst Adolf Hitler.

Einer der Eindrücke, die danach geschildert werden, sind die Feierlichkeiten zum 56. Geburtstag ihres Chefs. Aber es dringen trübe Nachrichten von aussen in den Berliner Bunker ein. Die Truppen von Hitler sind zerschlagen, die Soldaten der Roten Armee rücken immer näher. Berlin steht kurz vor einem Angriff. Kinder trotzen den Angriffen - viele sterben. Aber trotz aller Bekehrungsversuche verneint Hitler die Möglichkeit, diese Stadt zu verlassen oder gar den Krieg als verloren anzuerkennen. Er will sich nicht in Sicherheit bringen, den Krieg auch nicht beenden sondern aversiert seinen Kampf bis zum Endsieg oder den Untergang seines ganzen Reiches...eine Kapitulation ist absolut undenkbar. Dem massenhafte Sterben der Zivilbevölkerung sieht er gelassen entgegen... im Gegenteil, am liebsten würde er wenn überhaupt, dann eben nur \"verbrannte Erde\" hinterlassen. Allerdings bleiben nicht alle seiner bis dato willigen Helfer ihm auch weiterhin treu... seine ehemaligen Vertrauten Speer, Himmler und Göring gehen offen oder verdeckt eher eigene Wege.

Aber unter den im Bunker verbleibenden Paladinen hat Hitler einen gläubigen Anvertrauten bis zur letzten Stunde. Es ist sein Propagandaminister Goebbels. Je näher der Untergang kommt, desto dichter rückt Goebbels an seine Seite... und mit ihm auch seine Frau und zwangsläufig auch derer beider Kinder.
Und auch Eva Braun bleibt ihrem geliebten Adolf treu und ergeben. Mitten in den Kriegswirren feiert sie im Berliner Bunker lustige Feste und versucht ihrem Geliebten zu stützen. Dieser verwischt aber immer mehr das tatsächliche Geschehen mit dem, was er mit Deutschland vorgehabt hat.

In der recht engen Bunker-Atmosphäre wird Traudl Junge immer wieder auch mit diesen Dingen konfrontiert. Wie passt das lockere Gemüt Eva Brauns, die mit Sekt und Leckereien Feste geben kann, mit den Angriffen auf Berlin zusammen.... Wie entwickelt sich wirklich alles weiter in der Hauptstadt und im gesamten Deutschland?

Das Ende ist bekannt.... Hitler und Eva Braun bringen sich einen Tag nach ihrer Hochzeit um. Die Helfer Hitlers fliehen oder wählen den Weg des Freitods....



= Die Vorlagen =

Für diesen Film wurden mehrere Grundlagen genutzt.
Zum einen ist es die Chronik \"Der Untergang\" von Joachim Fest. Eingeknüpft und damit personalisiert wurde die Handlung mit den Aufzeichnungen von Traudl Junge. Sie sind unter dem Titel \" Bis zur letzten Stunde - Hitlers Sekretärin erzählt ihr Leben\" erschienen.
Weiterhin wurde auf das Kriegstagebuch der Wehrmacht, sowie verschiedene Tonbandaufzeichnungen besonders für Gespräche von Hitler im kleineren Kreis mit seinen Vertrauten zurückgegriffen. Auch das von Professor Ernst Schenk verfasste Werk \"Als Arzt in Hitlers Reichskanzlei\" lieferte Einzelheiten, die Verwendung fanden.


= Die Darsteller =

Bruno Ganz..... als Adolf Hitler
Der Schweizer Bruno Ganz ist bekannt als vielschichtiger Darsteller unter anderem in Filmen wie \"Himmel über Berlin\" oder auch \"Brot und Tulpen\".

Juliane Köhler.... als Eva Braun
Sie spielte beispielsweise die Hauptrolle in dem Film \"Nirgendwo in Afrika\".

Alexandra Maria Lara ... als Traudl Junge
Sie spielte unter anderem die erste Freundin des Boxers in dem Film \"Die Bubi-Scholz-Story\" von 1997. Weiterhin hat sie auch diverse Auftritte in verschiedenen Fernsehrproduktionen, so im \"Tatort\" oder \"Für alle Fälle\" Stefanie.

Ulrich Matthes... als Goebbels
Er ist eigentlich eher ein Vollbluttheater-Darsteller. Dort hat er schon 1986 seinen ersten Preis bekommen. Filme sind erst seit den 90ern dazugekommen, hier spielte er unter anderem im Zweiteiler \"Nikolaikirche\" einen Stasihauptmann und war auch im Psychothriller \"Der Mörder und sein Kind\" zu sehen.

Corinna Harfouch ... als Magda Goebbels
Sie ist auch in \"Solo für Klarinette\" zu sehen.

Heino Ferch... als Speer
Eine sehr beeindruckende Rolle hatte er in der Verfilmung des Werdens und Scheidens der Comedian Harmonists.

Ulrich Noethen... als Heinrich Himmler
Dieser Schauspieler hatte in der letzten Zeit einige Verträge, sei es in den Verfilmungen der \"Sams\"-Geschichten, in dem Film über die Comedian Harmonists oder auch als Vater von \"Bibi Blocksberg\".

Michael Mendl ... als Helmuth Weidling
Mendel wird gern für besondere Charakter-Rollen unter Vertrag genommen. Eine überzeugende Leistung lieferte er unter anderem in \"Der Schattenmann\".

Christian Berkel ... als Professor Schenk
Der 1957 in Berlin geborene Schauspieler hat bereits diverse Auszeichnungen für seine sehr authentischen Darstellungen erhalten.

Matthias Habich... als Professor Dr. Werner Hasse
Er ist eigentlich eher ein Theaterdarsteller, hat aber auch im \"Deutschlandlied (1994) oder vor allem auch in dem Mehrteiler \"Victor Klemperer (1998-99) überzeugt.

Thomas Kretschmann ... als Hermann Fegelein
Er hatte seinen absoluten Durchbruch mit dem Film \"Der Pianist\"


Wenn ich die Auflistung auch hier beenden möchte, sind weitere durchaus bekannte Schauspieler in diesem Film zu sehen.



= Meine Meinung =

Mit dem Vorhaben, einen Film über die letzten Tage von Adolf Hitler und damit auch über die letzten Tage des Dritten Reiches zu drehen, haben Bernd Eichinger und Oliver Hirschbiegel eine große moralische Aufgabe auf sich genommen. So ein Film - gerade, wenn er in Deutschland produziert wird - hat zwangsläufig nicht nur diese moralische, sondern auch eine historische Aufgabe... und verbunden mit eigenen Ansprüchen auch eine literarische sowie filmische. Fast unmöglich, dieses alles zu erfüllen. Entweder man versagt, oder aber man schafft ein grandioses Werk. Für diesen Film trifft aber ganz deutlich eines zu : Es ist ein grandioses Werk.

Die Geschichte und deren Ausgang ist bekannt. Was genau passiert ist im Bunker, darüber gibt es zwar verschiedene Aufzeichnungen, manches muss aber auch eigner Interpretation überlassen werden. Für meinen Geschmack ist das hier absolut gelungen.

Wenn man diesen Film reflektiert, ist man als allererstes unabdingbar mit der Darstellung Hitlers konfrontiert. Hier trifft man auf den Schauspieler Bruno Ganz. Ist es wirklich Schauspiel??? Ist es nicht wirklich die perfekte Wiedergabe von Adolf Hitler. Bruno Ganz hat sich in Klinken über die bei Adolf Hitler in späten Jahren sehr offensichtliche Parkinsonkrankheit informiert und diese sehr intensiv studiert. Ebenso ist er mit dokumentarischen Aufnahmen von Reden und anderen Auftritten des Mannes umgegangen. Und er spielt Hitler nicht, er lebt ihn nach. Wenn der Wahnsinn ein Gesicht hat, wenn der Wahnsinn eine Stimme hat, wenn der Wahnsinn seine Gesten hat.... dann sieht man sie in seinem Spiel in absoluter Hingabe und unglaublichen Können. Für diese Darstellung, die alles anderes als einfach oder leicht ist, hat Bruno Ganz eine Auszeichnung verdient. Er verleiht dem Film in erster Linie ein unglaubliches Charisma. Wenn auch die Kinder des Schauspielers sehr dagegen waren, dass er diese Rolle spielen wird, so kann man als Zuschauer nur dankbar sein, dass er sich durchgesetzt hat. Selbst wenn er jetzt für lange Zeit als \"der, der Hitler gespielt hat\" bekannt ist. So gut Charlie Chaplin und Anthony Hopkins ihre Sache auch in anderen Filmen getan haben...Bruno Ganz hat eine nicht zu erreichende Leistung offenbart. Allein seine Verkörperung macht diesen Film zu einem unglaublichen Erlebnis.Er bewegt sich zwischen cholerischen Anfällen und einer fast nahbaren Fürsorglichkeit. Auch die körperliche Verfassung von Hitler zum Ende seines Daseins vermittelt Ganz einfach perfekt.

Eine weitere wichtige, wenn auch eher emotionale Säule des Filmes ist Traudl Junge, die von Alexandra Maria Lara hervoragend dargestellt wird. Immer wieder werden Geschehnisse besonders aus ihrem Blickwinkel gezeigt. Ihre Unsicherheit, ihre Gefühle werden sehr deutlich.

Einen wesentlich kürzeren, dafür aber auch sehr ergreifenden Auftritt hat Corinna Harfouch als Magda Goebbels. Sie gibt diese Frau als gefühlskalt und herzlos, als absolut fehlgeleitet in den nationalsozialistischen Wahn wieder. Erschreckend und gänsehauterzeugend ist ihr Handeln als Mörderin ihrer Kinder. Zuerst haben diese zur Zerstreuung aller in Sonntagskleidung deutsche Volkslieder zu singen, dann werden Helga, Hilde, Helmut, Holde, Hedda und Heide von ihrer Mutter per Gifttablette \"dem entzogen, was nach Hitler kommt\".
Diese Passage des Filmes ist eine von denen, die bei mir noch lange nachwirkt.
Von den Eskarpaden ihres Mannes mit diversen anderen Frauen braucht hier nicht geredet zu werden. Die Gefühlskälte zwischen ihnen ist schauspielerisch brilliant umgesetzt, so dass man Anspannungen auch so erkennt.

Der hagere Paul Joseph Goebbels wird verblüffend ähnlich von Ulrich Matthes verkörpert. Auch dessen grenzenlose Verachtung der \"Canaille Mensch\" , seine berechnend kalte diabolische Art und seine bedingungslose Hingabe zu Hitler wird sehr deutlich.

Ebenso gut getroffen ist schon allein von der äußeren Gestalt ist die Verkörperung Heinrich Himmlers. Ulrich Noethen spielt gekonnt einen fast klein wirkendenden Mann...der sich letztendlich als Verräter entpuppt. Um Hitlers Rachedurst zu stillen, wird ein \"Ersatzopfer\" gesucht und in Himmlers Verbindungsoffizier Hermann Fegelein gefunden. Allein hier kann man die Darstellung kritisieren. Fegelein bekommt eher nur den Mantel eines Opfers übergezogen...was der Geschichte nach nicht der Wahrheit entspricht. Aber dieses kann man dem Film verzeihen.

Etwas irritiert auch an dem Auftreten von Albert Speer. Kurz vor Ende des Krieges trägt er noch makellos weisse Hemden und erstklassig gebügelte Anzüge.Sein letztes Gespräch mit Hitler ist nirgentwo aufgezeichnet, aber man hat durchaus das Gefühl, das es so wie hier im Film gewesen sein könnte. Die Wahrheit bleibt jedoch im Dunkeln.

Wobei man einen zweiten Kritikpunkt ansprechen kann. Nach Aufzeichnungen von Überlebenden, die die letzten Kriegstage in Berlin miterlebt haben, war es in der Stadt den ganzen Tag über dämmerig, fast dunkel. Im Film wird allerdings mit ganz normalem Tageslicht gearbeitet. Aber auch hierüber kann man durchaus hinweg sehen.

Ansonsten wird aber brutal ehrlich auf vieles eingegangen: die Kindersoldaten, die nach dem Tod Hitlers noch bedingungslosen Nationalsozialisten, die immer noch \"Verräter\" töten und zur Schau stellen, das Elend der Zivilbevökerung.

Ob es eine Hintergrundmusik gibt, kann ich nicht einmal genau sagen, wenn, dann hält sie sich wirklich sehr im Hintergrund, wenn nicht, so fehlt sie auf keinen Fall. Was mich immer wieder hochgeschreckt hat, waren die Einschläge der Bomben.

Mich hat dieser Film, wie man merkt sehr beeindruckt. Er will nicht erklären und schon gar nicht verklären. Es ist eine sehr intensive Beschreibung und Zusammenführung verschiedener Aufzeichnungen.
Ob man ihn wirklich mit Kindern ab 12 Jahren besucht, sei jedem selbst überlassen. Es muss einen bewusst sein, dass hier nichts verherrlicht wird. Ein Krieg ist brutal - dieser Film behandelt die letzten Tage eines sehr brutalen Krieges...Ich persönlich war über Tage mit meinen EiIndrücken beschäftigt und würde meine 13jährige Tochter, die schon viel über diese Zeit weiss, im Moment noch nicht mit in diesen Film nehmen. Ich denke, eine Freigabe ab 16 Jahren wäre realistischer.


= Geschichtliche Daten =

Ich hatte mich vor dem Film noch einmal genau in die Geschehnisse der letzten Tage in und um Berlin eingelesen. Dadurch kam das Verhalten Hitlers, der jeden Bezug zur Realität verloren hatte, noch deutlicher hervor. Wer vor dem Besuch des FIlmes ebenso noch einen kleinen Rückblick haben möchte, den informieren die nachfolgenden Stichpunkte.

16.04.45 Beginn des Großangriffs der Roten Armee auf Berlin.
18.04.45 Hitler erwägt, sich in seine \"Alpenfestung\" zurückzuziehen, entscheidet aber 4 Tage später in Berlin zu bleiben. Der Oberrhein wird von französischen Truppen überschritten.
19.04.45 US-Truppen stossen bis Magdeburg und Leipzig vor, bis Lauenburg dringen die Engländer vor
22.04.45 Während Hitler warnt \"Jeder, der Massnahmen, die unsere Widerstandskraft schwächt, ist ein Verräter und augenblicklich zu erschiessen\" wird Stuttgart von französischen Truppen eingenommen und die Konzentrationslager Sachsenhausen und Flossenbürg befreit.
23.04.45 Göring wird von Hitler als Nachfolger abgesetzt. Bormann erhält den Befehl, Göring wegen versuchtem Putsch verhaften zu lassen.
Himmler versucht erfolglos die Teilkapitulation im Westen anzubieten. Hitler erfährt davon \"Nun hat auch Himmler mich verraten\".
25.04.45 Berlin ist eingeschlossen. Amerikanische und sowjetische Truppen stossen an der Elbe zueinander, das noch von deutschen Wehrmachteinheiten gehaltene Gebiet wird in einen Süd- und Nordraum zerschnitten. Hitler stellt dieses so dar, als lasse er die Allierten planmässig aufeinanderprallen.
26.04.45 Bremen wird von den Engländern eingenommen, die bis ins Emsland und die Lüneburger Heide vorgedrungen sind.
27.04.45 Österreich wird für unabhägig erklärt.
28.04.45 Mussolini und seine Geliebte werden auf der Flucht aufgegriffen, gehängt und ihre Leichen öffentlich zur Schau gestellt.
29.04.45 Hitler heiratet Eva Braun. Die deutschen Streitkräfte in Italien kapitulieren.
30.04.45 Hitler begeht mit seiner Frau Selbstmord. Ihre Leichen werden mit Benzin übergossen und verbrannt. Der Bevökerung wird gesagt, Hitler sei kämpfend für Deutschland gefallen. München wird von Amerikanern eingenommen, die Konzentrationslager Dachau und Ravensbrück werden befreit.
02.05.45 Berlin kapituliert.

Am 29. Juli 1945 befindet sich in einem Flugzeug eine Zigarrenkiste. Sie beinhaltet Groteskes : die zwei Zahnbrücken von Hitler und eine von Eva Braun...



Danke für´s Lesen, Kommentieren und Bewerten, Bavaria



Für Ciao und Yopi.

30 Bewertungen, 2 Kommentare

  • schnekuesschen

    10.04.2006, 14:47 Uhr von schnekuesschen
    Bewertung: sehr hilfreich

    Ein klasse Bericht....LG Sandy :-)))

  • Venezianerin_2005

    10.04.2006, 14:29 Uhr von Venezianerin_2005
    Bewertung: sehr hilfreich

    SH & LG :o) Ina