Erfahrungsbericht von robreg
Was soll ich sagen?
Pro:
Kompetenz in manchen Hauptstellen, Lieferungen erfolgen quasi über Nacht
Kontra:
Unkompetenz in manchen privatisierten Zweigstellen, Lieferungen können schon mal verlorengehen
Empfehlung:
Ja
Wie die Deutsche Post denn nun wirklich heißt weiß auch niemand so genau. Warum jetzt ein bis zu 20g schwerer Brief billiger ist als ein Brief mit 50g ist mir auch ein Rätsel, der Postbote überhebt sich dabei nicht und hat auch nicht mehr oder weniger Meter zu gehen bzw. auszuliefern. Immerhin hat der 50g schwere Brief an Kosten verloren, immerhin um 5 Cent!!!! Ja, was letztes Jahr noch sage und schreibe 1,00 Euro gekostet hat, wird jetzt für 0,95 Euro versandt. Wahnsinn.
Schaut man dann aber die Kosten fürs Päckschen verschicken an, wird einem übel. Waren 4,10 € schon ein Hammer, braucht man sich jetzt um 4,30 € nicht mehr aufzuregen. In unserer Filiale aber muß man fairerweise dazu sagen, dass die Kompetenz der Schalterleute doch sehr hoch ist, was mich allerdings immer verwundert, dass diese Leute (die ja eine Postausbildung erhalten haben), auch die Abwicklung für eine Kontoführung übernehmen, d. h. Einzahlung/Auszahlung usw. Braucht man denn dazu nicht eine extra Bankausbildung??? Wahrscheinlich haben die einen Lehrgang gemacht über sechs Wochen, wo andere 3 Jahre Ausbildung dafür in Kauf nehmen.
Die meisten Schalterbeamten sind eigentlich ganz freundlich, auch ein Lächeln erst sehr spät zustande kommt. Manche kommen mir auch sehr sehr monoton vor. Aber das liegt wahrscheinlich an den Menschen selber, schließlich kann das einem auch in einem Kaufhaus passieren. Der eine ist freundlich und nett, ein anderer mürrisch und stur.
Die Warteschlangen allerdings -wie es mir in München immer passiert- sind faszinierend. Erst neulich ist es mir passiert, dass ich mich an eine Schlange angereiht habe, die das Ende außerhalb des Geschäftes hatte, so langsam aber sicher kam ich dann voran und was sehe ich da? Es ist nur ein Schalter besetzt, zwei andere Postbeamte haben es sich in der Ecke gemütlich gemacht mit einer Tasse Kaffe und das ist nicht gelogen. Da war ich wirklich baff. Ihr könnt Euch natürlich vorstellen, welchen Aufruhr es da gegeben hat.
Gut, das Versenden der Briefe und Pakete geht schon schnell, wenn man bedenkt, dass ein Brief (am Abend aufgegeben) schon am nächsten Tag beim Empfänger ist, ist das schon lobenswert. Auch die Nachverfolgung der meisten Dinge ist schon erwähnenswert. Prima Idee, aber leider muß man da immer in die Hauptfiliale fahren um zu erfragen, die privatisierten Zweigstellen haben das noch nicht ganz so im Griff. Wie auch, wenn eine Metzgereifachverkäuferin z. B. auch noch eine Paketstelle übernehmen muß. Woher soll denn die Kompetenz für eine Postausbildung kommen. Ich kenne z. B. einen Schreibwarenladen, in der da steht eine Dame, die hat eine Poststelle übernommen, jammert aber jetzt schon, weil diese Stelle auch wieder gestrichen werden soll. Da hat man dann zur nächsten Poststelle ung. 5km zu fahren. Diese Dame hat sich mit den Leistungen und Preisen der Dt. Post auseinandergesetzt und hier gab es eigentlich nie Probleme. Kompliment an dieser Stelle. Das ist aber schon Seltenheit.
Auch sollte man die fleißigen Postboten nicht vergessen, die bei Sturm und Wetter unsere Rechnungen, Mahnungen, Abos und so vieles mehr in den Briefkasten schmeißen. Dafür haben sie aber auch (wie schon so von manchen gehört) wunderbare Arbeitszeiten. Ist man schnell, kann man Mittag meist schon Feierabend machen. Wunderbar.
So, das war jetzt meine persönliche Meinung über die Deutsche Post, die destotrotz nicht wegzudenken ist und viele viele Menschen sind ja darauf angewiesen. Alles in allem, eins ist dann doch gleich geblieben: Die Farbe, sie ist immer noch gelb und daran erkennen wir auch gleich, hier kann es sich nur um die ehemalige Post handeln.
Bewerten kann ich daher mit gut, da die Deutsche Post gebraucht wird, dennoch sind die Preise horrend hoch, die Leistungen sind dafür entsprechend, aber ein Wirrwarr kann schon dann und wann entstehen, eben durch diese komische Privatisierung, die Einsparung dafür kann man sich dann im Fernsehen ansehen. Werbung von der Deutschen Post finde ich -vor allem in dieser Art- wie mit den Gottschalkbrothers total übertrieben, da man ja sowieso auf die Post zurückgreifen muß.
26 Bewertungen, 2 Kommentare
-
30.03.2005, 12:06 Uhr von modschegibbchen
Bewertung: sehr hilfreichdie deutsche post nutzt ihre (noch)monopolstellung schamlos aus. und auch ich finde, dass sie weniger geld in topbezahlte werbung, sondern eher in ihren service stecken sollte. lg heike
-
25.03.2005, 13:18 Uhr von BerndChristen
Bewertung: sehr hilfreichMit Deinem Bericht gebe ich dir weitgehenst Recht, nur mit der "wunderbaren" Arbeitszeit, das stimmt so nicht ganz.Die Bezirke werden immer größer weil Personal abgebaut wird, also mehr Arbeit in der gleichen Zeit muß bewält
Bewerten / Kommentar schreiben