Deutsche Telekom (Ausbildung) Testbericht

Deutsche-telekom-ausbildung
ab 27,28
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003
5 Sterne
(3)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(2)
1 Stern
(1)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Ausbildungsvergütung:  750 - 1000 Euro
  • Sozialleistungen:  gut
  • Qualität der Ausbildung:  durchschnittlich
  • Übernahmechancen:  schlecht

Erfahrungsbericht von CRUSHA

Ausbildung beim Rosa Riesen

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

Ich bin im 3. Lehrjahr zum Informations und Telekommunikationssystemelektroniker bei der Deutschen Telekom AG. Ich will euch

mal einen kleinen Überblick über den Ausbildungsbetrieb verschaffen.

1. Welche Berufe werden ausgebildet? / Vorraussetzungen
2. Wo wird was ausgebildet?
3. Bezahlung / Urlaub
4. Zwischen- und Abschlussprüfung
5. Übernahme

6. Schlußwort

===========================================

1. Welche Berufe werden ausgebildet?

1.1 IT-Systemelektroniker/in
1.2 IT-Systemkaufmann/frau
1.3 Fachinformatiker
1.3.1 Fachrichtung Systemintegration
1.3.2 Fachrichtung Anwendungsentwicklung
1.4 Kaufmann/frau für Bürokommunikation
1.5 Kaufmann/frau für Grundstücks- und Wohnungswirtschaft
1.6 Kaufmann/frau für Bürokommunikation FK
1.7 Industriekaufmann/frau


-------------------------------------------

1.1 IT-Systemelektroniker/in

a) Tätigkeitsbeschreibung und Schwerpunkte
b) Vorraussetzungen
c) Dauer der Ausbildung
d) Ausbildungsabschluss

e) Und weiter?

- - - - - - - -

a) Tätigkeitsbeschreibung
IT- Systemelektroniker/innen leisten technischen Service und beraten interne und externe Kunden. Sie sind bei der Planung und

Installation der Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik dabei, wissen Bescheid über Zubehör, Stromversorgung

und Netzwerkeinbindung. Zu Ihren Aufgaben gehört die Einweisung der Benutzer in die Bedienung als auch das Anpassen der Hard-

und Software nach den Wünschen der Kunden. Mit Hilfe von Mess- und Prüfgeräten sowie entsprechenden Expertensystemen

analysieren Sie auftretende Störungen und stellen die Funktion durch Austausch von Baugruppen und -geräten sowie durch

Systemanpassungen wieder her.

Schwerpunkte
- Systemtechnik, Hardware und Betriebssysteme, Anwendungssoftware
- Installieren, Konfigurieren und Inbetriebnehmen von IT-Systemen einschließlich der Stromversorgung
- Programmiertechniken
- Service und Instandhaltung
- Markt- und Kundenprozesse
- Arbeitsorganisation, Projektmanagement, Qualitätssicherung
- Präsentationen



b) Voraussetzungen
- guter Hauptschulabschluss
- Interesse an mathematisch-technischen Aufgaben und Erfahrung mit elektronischen Medien
- Spaß an Teamarbeit, aber auch an selbstständiger Problemlösung
- Englisch-Kenntnisse
- Mobilität und Flexibilität


c) Dauer der Ausbildung
Die Ausbildung schließen Sie nach 3 Jahren ab. Bei sehr guten Leistungen während der Ausbildung haben Sie die Möglichkeit,

die Ausbildungsdauer auf 2,5 Jahre zu verkürzen.



d) Ausbildungsabschluss
- Schriftliche und praktische Prüfung bei der zuständigen Industrie- und Handelskammer
- Die praktische Prüfung wird in Form einer betrieblichen Projektarbeit mit Präsentation und Fachgespräch durchgeführt


e) Und weiter?
Sie haben vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten, zum Beispiel zum/zur Ingenieur/in, Industriemeister/in oder zum/zur Team-

und Gruppenleiter/in.

Bei Eignung bestehen Weiterbildungsmöglichkeiten zum IP-Experten.


- - - - - - - -


1.2 IT-Systemkaufmann/frau

a) Tätigkeitsbeschreibung und Schwerpunkte
b) Vorraussetzungen
c) Dauer der Ausbildung
d) Ausbildungsabschluss



a) Tätikkeitsbeschreibung
Als IT- Systemkauffrau/-mann führen Sie Projekte zur Einführung oder Erweiterung von informations- und

telekommunikationstechnischer Infrastruktur in kaufmännischer, technischer und organisatorischer Hinsicht durch und stellen

den Kunden informations- und telekommunikationstechnische Lösungen zur Verfügung. Sie stehen den Kunden als zentraler

Ansprechpartner zur Verfügung, arbeiten vornehmlich im Vertrieb und in der Beratung und führen Serviceleistungen durch. Eine

weitere Aufgabe ist die Beobachtung des Marktes für informations- und telekommunikationstechnische Systeme und die

Durchführung von Marketingmaßnahmen, einschließlich Kundenschulungen.

Schwerpunkte
- Marketing
- Vertrieb (Vertriebstechniken, Kundenberatung)
- Kundenspezifische Systemlösungen (Analyse, Konzeption, Servicekonzepte)
- Auftragsbearbeitung (Angebotserstellung, Verträge, Leistungsabrechnung)
- Projektmanagement (Planung, Durchführung, Kontrolle)


b) Vorraussetzungen
- Guter bis sehr guter mittlerer Bildungsabschluss (gleichwertig oder höher)
- Interesse an mathematisch-technischen Aufgaben und Erfahrung mit elektronischen Medien
- Spaß an Teamarbeit, aber auch an selbstständiger Problemlösung
- Englisch-Kenntnisse
- Mobilität und Flexibilität


c) Dauer der Ausbildung
Die Ausbildung schließen Sie nach 3 Jahren ab. Bei sehr guten Leistungen während der Ausbildung haben Sie die Möglichkeit,

die Ausbildungsdauer auf 2,5 Jahre zu verkürzen.


d) Ausbildungsabschluss
- schriftliche und praktische Prüfung bei der zuständigen Industrie- und Handelskammer
- die praktische Prüfung wird in Form einer betrieblichen Projektarbeit mit Präsentation und Fachgespräch durchgeführt


- - - - - - - -


1.3 Fachinformatiker/in

1.3.1 Fachrichtung Systemintegration

a) Tätigkeitsbeschreibung und Schwerpunkte
b) Vorraussetzungen
c) Dauer der Ausbildung
d) Ausbildungsabschluss
e) Und weiter?



a) Tätigkeitsbeschreibung
Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration planen und realisieren komplexe Systeme der Informations- und

Telekommunikationstechnik durch Integration von Hard- und Softwarekomponenten. Sie installieren, modifizieren und

konfigurieren vernetzte Systeme entsprechend den Kundenanforderungen und nehmen diese in Betrieb. In Netzmanagement-Centern

administrieren und betreiben Sie IT-Systeme und stehen den Kunden für fachliche Beratung, Betreuung und Schulung zur

Verfügung. Bei auftretenden Störungen sind Sie in der Lage, diese mit Hilfe moderner Experten- und Diagnosesysteme

einzugrenzen und zu beseitigen.

Schwerpunkte
- Planen, Installieren und Konfigurieren von komplexen IT-Systemen
- Anwenderschulung
- Systemintegration, Netzwerke
- Service, Beratung und Betreuung, Fehleranalyse, Störungsbeseitigung
- Markt- und Kundenbeziehungen
- Arbeitsorganisation, Projektmanagement, Qualitätssicherung


b) Vorraussetzungen
- Abitur, ggf. ein sehr guter mittlerer Bildungsabschluss
- Interesse an mathematisch-technischen Aufgaben und Erfahrung mit elektronischen Medien
- Spaß an Teamarbeit, aber auch an selbstständiger Problemlösung
- Gute Englisch-Kenntnisse
- Mobilität und Flexibilität


c) Dauer der Ausbildung
Die Ausbildung schließen Sie nach 3 Jahren ab. Bei sehr guten Leistungen während der Ausbildung haben Sie die Möglichkeit,

die Ausbildungsdauer auf 2,5 Jahre zu verkürzen.


d) Ausbildungsabschluss
Schriftliche und praktische Prüfung bei der zuständigen Industrie- und Handelskammer
Die praktische Prüfung wird in Form einer betrieblichen Projektarbeit mit Präsentation und Fachgespräch durchgeführt


e) Und weiter?
Sie haben vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten, zum Beispiel zum/zur Ingenieur/in, Industriemeister/in oder zum/zur Team-

und Gruppenleiter/in.

Bei Eignung bestehen Weiterbildungsmöglichkeiten zum IP-Experten.


\'\'\'\'\'\'\'\'\'\'\'\'\'\'\'\'\'\'\'\'\'\'\'\'\'\'\'\'\'\'\'\'\'

1.3.1 Fachrichtung Anwendungsentwicklung


a) Tätigkeitsbeschreibung und Schwerpunkte
b) Vorraussetzungen
c) Dauer der Ausbildung
d) Ausbildungsabschluss
e) Und weiter?



a) Tätigkeitsbeschreibung
Als Fachinformatiker/innen in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung realisieren Sie Softwarelösungen ganz nach den Wünschen

Ihrer Kunden. Sie erstellen anforderungsgerechte Lösungen, entweder durch individuelle und neue Anwendungen oder durch die

Anpassung und Integration existierender Anwendungssoftware.
In die Softwareentwicklung mit eingeschlossen sind Präsentationen und Kundenschulungen, die auch in Ihrer Ausbildung

Schwerpunkte darstellen.

Schwerpunkte
- Entwicklung von Softwarelösungen
- Kundenspezifische Anwendungslösungen
- IT-Systeme: Datenbanken, Softwarepflege, Testverfahren
- Anwenderschulung
- Markt- und Kundenprozesse
- Arbeitsorganisation, Projektmanagement, Qualitätssicherung
- Präsentationen


b) Vorraussetzungen
- Abitur, ggf. ein sehr guter mittlerer Bildungsabschluss
- Interesse an mathematisch-technischen Aufgaben und Erfahrung mit elektronischen Medien
- Spaß an Teamarbeit, aber auch an selbstständiger Problemlösung
- Gute Englisch-Kenntnisse, Mobilität und Flexibilität


c) Dauer der Ausbildung
Die Ausbildung schließen Sie nach 3 Jahren ab. Bei sehr guten Leistungen während der Ausbildung haben Sie die Möglichkeit,

die Ausbildungsdauer auf 2,5 Jahre zu verkürzen.


d) Ausbildungsabschluss
Schriftliche und praktische Prüfung bei der zuständigen Industrie- und Handelskammer
Die praktische Prüfung wird in Form einer betrieblichen Projektarbeit mit Präsentation und Fachgespräch durchgeführt


e) Und weiter?
Sie haben vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten, zum Beispiel zum/zur Ingenieur/in, Dipl.Informatiker/in, Industriemeister/in

oder zum/zur Team- und Gruppenleiter/in.

Bei Eignung bestehen Weiterbildungsmöglichkeiten zum IP-Experten.


- - - - - - -


1.4 Kaufmann/frau für Bürokommunikation


a) Tätigkeitsbeschreibung und Schwerpunkte
b) Vorraussetzungen
c) Dauer der Ausbildung
d) Ausbildungsabschluss
e) Und weiter?



a) Tätigkeitsbeschreibung
Als Kaufleute für Bürokommunikation sind Ihre Einsatzplätze vor allem in Sekretariaten, in verschiedenen Bereichen des

Vertriebes und im Finanzbereich. Dort sorgen Sie für den reibungslosen, unbürokratischen und zielbewussten Ablauf Ihres

Aufgabenbereiches. Sie beherrschen sowohl Sekretariats- und Vertriebsaufgaben einschließlich der Handhabung komplexer

IV-Systeme, als auch bereichsbezogene Aufgaben des Personal- und Rechnungswesens, insbesondere die kaufmännische Steuerung

und Kontrolle eines Aufgabenbereiches.

Schwerpunkte
- Büroorganisation, Kundenberatung sowie Assistenz- und Sekretariatsaufgaben, Informationsverarbeitung und Statistik
- bereichsbezogene Personalverwaltung sowie bereichsbezogenes Rechnungswesen.
- Verhaltens- und Gesprächstechniken
- praktischer Einsatz von verkaufsaktiven Strategien


b) Vorraussetzungen
- mittlerer Bildungsabschluss (gleichwertig oder höher) oder guter Hauptschulabschluss
- Interesse an eigenverantwortlichem Handeln
- Spaß an Teamarbeit, aber auch die Bereitschaft, selbstständig Probleme zu lösen
- gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
- Engagement und Flexibilität


c) Dauer der Ausbildung
Die Ausbildung schließen Sie nach 3 Jahren ab. Bei sehr guten Leistungen während der Ausbildung haben Sie die Möglichkeit,

die Ausbildungsdauer auf 2,5 Jahre zu verkürzen.


d)Ausbildungsabschluss
Die schriftliche und praktische Prüfung erfolgt bei der zuständigen Industrie- und Handelskammer.


e) Und weiter?
Nach entsprechender Berufspraxis sind Aufbauqualifizierungen möglich, u.a. Fachkaufmann/-frau für Marketing und

Sekretariatsfachkaufmann/-frau, die Sie auch in unserem Unternehmen erwerben können.


- - - - - - -


1.5 Kaufmann/frau für Grundstücks- und Wohnungswirtschaft


a) Tätigkeitsbeschreibung und Schwerpunkte
b) Vorraussetzungen
c) Dauer der Ausbildung
d) Ausbildungsabschluss



a) Tätigkeitsbeschreibung
Als Kaufleute in der Grundstücks-und Wohnungswirtschaft sind Sie in allen Geschäftsbereichen der Immobilienwirtschaft tätig.

Sie beraten und betreuen Kunden und führen Aufgaben in den Bereichen Marketing, Vermittlung, Vermietung, Verwaltung sowie

Verkauf von Objekten und Dienstleistungen aus. Sie verfügen Sie über umfassende immobilienwirtschaftliche Qualifikationen.

Dazu gehören sowohl Kenntnisse des Grundstücks-, Bau- und Mietrechts, des Steuer- und Bauvertragsrechts als auch

einschlägiges Wissen um die berufsbezogenen Bestimmungen im Makler-, Bauträger- und Wettbewerbsrecht. Unter Einsatz von

modernen Informations- und Kommunikationssystemen führen Sie ihre beruflichen Aufgaben im Rahmen unternehmerischer

Zielvorgaben selbstständig und kundenorientiert durch.

Schwerpunkte
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Bewirtschaftung von Immobilien
- Wohnungseigentum
- Erwerb und Veräußerung von Grundstücken
- Neubau, Modernisierung und Sanierung
- Verkauf von Eigentumsobjekten
- Finanzierung


b) Vorraussetzungen
- Abitur oder sehr guter mittlerer Bildungsabschluss
- Interesse an eigenverantwortlichem Handeln
- Verhandlungsgeschick, um Kundenwünsche umzusetzen
- Spaß an Teamarbeit, aber auch die Bereitschaft zur selbstständigen Problemlösung
- Engagement und Flexibilität


c) Dauer der Ausbildung
Die Ausbildung schließen Sie nach 3 Jahren ab. Bei sehr guten Leistungen während der Ausbildung haben Sie die Möglichkeit,

die Ausbildungsdauer auf 2,5 Jahre zu verkürzen.



d)Ausbildungsabschluss
Die schriftliche und praktische Prüfung erfolgt bei der zuständigen Industrie- und Handelskammer.


- - - - - - -


1.6 Kaufmann/frau für Bürokommunikation FK


a) Tätigkeitsbeschreibung und Schwerpunkte
b) Vorraussetzungen
c) Dauer der Ausbildung
d) Ausbildungsabschluss
e) Und weiter?



a) Tätigkeitsbeschreibung
Als Kaufleute für Bürokommunikation mit Zusatzqualifikation Fremdsprachenkorrespondent/in arbeiten Sie in Aufgabengruppen mit

unterschiedlichsten internationalen Kontakten. Sie finden überall dort ein Betätigungsfeld, wo die mündliche (vorwiegend

telefonische) und schriftliche Bearbeitung kaufmännischer Vorgänge die Kernaufgabe der Tätigkeit darstellt. Ihre

Einsatzplätze sind vor allem in Sekretariaten, in verschiedenen Bereichen des Vertriebes und im Finanzbereich. Dort sorgen

Sie für den reibungslosen, unbürokratischen und zielbewussten Ablauf Ihres Aufgabenbereiches. Sie beherrschen sowohl

Sekretariats- und Vertriebsaufgaben einschließlich der Handhabung komplexer IV-Systeme, als auch bereichsbezogene Aufgaben

des Personal- und Rechnungswesens, insbesondere die kaufmännische Steuerung und Kontrolle eines Aufgabenbereiches.

Schwerpunkte
Büroorganisation, Kundenberatung sowie Assistenz- und Sekretariatsaufgaben, Informationsverarbeitung und Statistik
bereichsbezogene Personalverwaltung sowie bereichsbezogenes Rechnungswesen
Vermittlung von Wirtschaftsenglisch und Handelskorrespondenz
Verhaltens- und Gesprächstechniken
praktischer Einsatz von verkaufsaktiven Strategien


b) Vorraussetzungen
- Sehr guter mittlerer oder höherer Bildungsabschluss, sehr gute Englischkenntnisse
- Spaß an Teamarbeit, aber auch die Bereitschaft, selbstständig Probleme zu lösen
- gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache
- Interesse an eigenverantwortlichem Handeln
- Engagement und Flexibilität


c) Dauer der Ausbildung
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Eine Verkürzung ist nicht möglich.


d)Ausbildungsabschluss
Die schriftliche und praktische Prüfung erfolgt bei der zuständigen Industrie- und Handelskammer.


e) Und weiter?
Nach entsprechender Berufspraxis sind Aufbauqualifizierungen möglich. Eine Qualifizierung zum/zur Fachkaufmann/-frau für

Marketing und zum/zur Sekretariatsfachkaufmann/-frau wird z.B. auch in unserem Unternehmen angeboten.
Wenn Sie Ihre Sprachkenntnisse in mehreren Sprachen vertiefen wollen, bietet sich z. B. eine Qualifizierung zum/zur

Europasekretär/in an.


- - - - - - -



1.7 Industriekaufmann/frau


a) Tätigkeitsbeschreibung und Schwerpunkte
b) Vorraussetzungen
c) Dauer der Ausbildung
d) Ausbildungsabschluss
e) Und weiter?



a) Tätigkeitsbeschreibung
Als Industriekaufmann/-frau werden Sie mit der Planung, der Steuerung, der Kontrolle sowie der Dokumentation des

industriellen Leistungsprozesses von der Materialbeschaffung bis zum Verkauf/Vertrieb der Produkte aus kaufmännischer Sicht

betraut. Der Beruf Industriekaufmann/Industriekauffrau gehört mit zu den größten Ausbildungsberufen im

kaufmännisch-verwaltenden Bereich und gilt als Standardberuf.

Schwerpunkte
- Materialwirtschaft/Einkauf
- Produktionswirtschaft
- Absatzwirtschaft/Vertrieb
- Personalwirtschaft
- Finanzen/Controlling


b) Vorraussetzung
- Abitur oder guter mittlerer Bildungsabschluss (gleichwertig oder höher)
- Interesse an neuen Lernformen, wie dem Lernen in virtuellen Lernstrukturen
- Spaß an Teamarbeit und die Fähigkeit, sich Lerninhalte selbstständig anzueignen
- gute Englisch- und PC-Kenntnisse


c) Dauer der Ausbildung
Die Ausbildung schließen Sie nach 3 Jahren ab. Bei sehr guten Leistungen während der Ausbildung haben Sie die Möglichkeit,

die Ausbildungsdauer auf 2,5 Jahre zu verkürzen.


d) Ausbildungsabschluss
schriftliche und praktische Prüfung vor der zuständigen Industrie- und Handelskammer
die praktische Prüfung erfolgt in Form eines Prüfungsgesprächs


e) Und weiter?
Sie haben vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten, z.B. zum/zur Team- und Gruppenleiter/-in.



===========================================



2. Wo wird was ausgebildet?

2.1 Technische Berufe
2.2 Kaufmännische Berufe

INFO: Die hinter den Orten abgebildeten Ziffern stellen den in der Liste dazugehörigen Ausbildungsberuf da.

1 = IT-Systemelektroniker/in
2 = IT-Systemkaufmann/frau
3 = Fachinformatiker Systemintegration
4 = Fachinformatiker Anwendungsentwicklung
5 = Kaufmann/frau für Bürokommunikation
6 = Kaufmann/frau für Grundstücks- und Wohnungswirtschaft
7 = Kaufmann/frau für Bürokommunikation FK
8 = Industriekaufmann/frau

-------------------------------------------

2.1 Technische Berufe
Aachen: 1,2,3 Augsburg: 1,2,3 Bad Kissingen: 1,2
Bad Kreuznach: 1,2,3 Bamberg: 1,2,3,4 Bayreuth: 1,2
Berlin: 1,2,3,4 Bielefeld: 1,2,3,4 Bochum: 1,2,3
Bonn: 1,2,3,4 Braunschweig: 1 Bremen: 4
Böblingen: 1,2,3 Chemnitz: 1 Cottbus: 1,3
Darmstadt: 1,2,3,4 Detmold: 1,2,3 Dortmund: 1,2,3,4
Dresden: 1,2,3,4 Duisburg: 1,2,3 Düsseldorf: 1,2,3
Erfurt: 1,2,3 Eschborn: 1 Essen: 1,2,4
Frankfurt/Main: 1,2,3 Frankfurt/Oder: 1 Freiburg: 1,2,3
Fulda: 1,2,3 Gera: 1,3 Göppingen: 1,3
Göttingen: 1 Hagen: 1,2,3 Halle: 1
Hamburg: 1,2,3,4 Hamburg-Harburg: 1 Hanau: 1
Hannover: 1,2,3 Karlsruhe: 1,2,3 Kempten: 1,2,3
Kiel: 1,2,3 Koblenz: 1,2,3,4 Konstanz: 1,2
Krefeld: 1,2,3 Köln: 1,2,3,4 Landshut: 1,2,3
Leipzig: 1,2,3 Magdeburg: 1,2,3 Mainz: 1,2,3
Mannheim: 1,2,4 Meschede: 4 Mönchengladbach: 1,2,3
München: 1,2,3 Münster: 1,2,3,4 Neu Ulm: 1,2
Neubrandenburg: 1,3 Neustadt: 1,2,3 Nürnberg: 1,2,3
Oberhausen: 2,3 Offenburg: 1,2 Oldenburg: 1,2,3
Potsdam: 1,2,3 Recklinghausen: 1,2 Regensburg: 1,2,3
Reutlingen: 2 Rosenheim: 1,2,3 Rostock-Biestow: 1
Rottweil: 1,2 Saarbrücken: 1,2,3,4 Schwerin: 1
Schwäbisch Hall: 1 Siegen: 1,3 Traunstein: 1,2,3
Trier: 1,2 Ulm: 1,3 Weiden: 1,2,3
Weilheim: 1,2 Wesel: 1,2,3 Wiesbaden: 1,3
Wuppertal: 1,2 Würzburg: 1,2,3



===========================================



3. Bezahlung/Urlaub


Die Ausbildungsvergütung beträgt monatlich:

- im 1. Ausbildungsjahr 637,00 Euro
- im 2. Ausbildungsjahr 685,00 Euro
- im 3. Ausbildungsjahr 729,50 Euro
- im 4. Ausbildungsjahr 790,50 Euro

Ab dem 01.Mai 2003 beträgt die Vergütung monatlich:

- im 1. Ausbildungsjahr 657,00 Euro
- im 2. Ausbildungsjahr 706,50 Euro
- im 3. Ausbildungsjahr 752,00 Euro
- im 4. Ausbildungsjahr 815,00 Euro


Das Urlaubsgeld beträgt 255,65 Euro. Als Weihnachtsgeld werden 94,7% (Tarifgebiet West) bzw. 71,1% (Tarifgebiet Ost) vom

Oktobergehalt des laufenden Jahres gezahlt.
Der Erholungsurlaub für Arbeitnehmer der Deutschen Telekom AG beträgt mit Einführung des neuen Manteltarifvertrages

Arbeitnehmer altersunabhängig 30 Arbeitstage pro Kalenderjahr.



===========================================



4. Zwischen- und Abschlussprüfung

4.1. IT-Prüfung
4.1.1 Zwischenprüfung
4.1.2 Abschlussprüfung

4.2. Kaufmännische Prüfung
4.2.1 Zwischenprüfung
4.2.2 Abschlussprüfung




4.1.1 IT-Zwischenprüfung


Die Zwischenprüfung wird in der Regel zu Beginn des 3.Ahj. durchgeführt. Allgemein wird der Termin von den IHKn in der Mitte

des Monats März festgelegt. Die Zwischenprüfung erstreckt sich auf drei gemeinsame Prüfungsgebiete, über alle IT-Berufe

hinweg, und auf ein berufsbezogenes Prüfungsgebiet.

Die Zwischenprüfung ist in der Ausbildungsordung für den jeweiligen Beruf beschrieben. Das nachfolgende Bild zeigt den

Gesamtüberblick

Prüfungsgebiete:

Betriebliche Leistungsprozesse/Arbeitsorganisation: SE, FIAE, FISI
IT-Systeme: SE, FIAE, FISI
WiSO: SE, FIAE, FISI
Montagetechnik: SE
Programmerstellung und Dokumentation: FIAE, FISI


Zwischenprüfung für den IT-System-Elektroniker/-in

AO § 8 Zwischenprüfung:

(1) Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll in der Mitte des zweiten

Ausbildungsjahres stattfinden.

(2) Die Zwischenprüfung erstreckt sich auf die in der Anlage 1 für das erste Ausbildungsjahr aufgeführten Fertigkeiten und

Kenntnisse sowie auf den im Berufsschulunterricht entsprechend dem Rahmenlehrplan zu vermittelnden Lehrstoff, soweit er für

die Berufsausbildung wesentlich ist.

(3) Der Prüfling soll in einer schriftlichen Prüfung in insgesamt höchstens 180 Minuten vier Aufgaben bearbeiten, die sich

auf praxisbezogene Fälle beziehen sollen. Hierfür kommen insbesondere folgende Gebiete in Betracht:

1. Betriebliche Leistungsprozesse und Arbeitsorganisation,

2. Informations- und telekommunikationstechnische Systeme,

3. Montagetechnik und

4. Wirtschafts- und Sozialkunde.

(4) Die in Absatz 3 genannte Prüfungsdauer kann insbesondere unterschritten werden, soweit die schriftliche Prüfung in

programmierter Form durchgeführt wird.



Zwischenprüfung für den Fachinformatiker/Fachinformatikerin

AO § 14 Zwischenprüfung:

(1) Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes ist eine Zwischenprüfung durchzu- führen. Sie soll in der Mitte des zweiten

Ausbildungsjahres stattfinden.

(2) Die Zwischenprüfung erstreckt sich auf die in der Anlage 1 für das erste Ausbildungsjahr aufgeführten Fertigkeiten und

Kenntnisse sowie auf den im Berufsschulunterricht entsprechend dem Rahmenlehrplan zu vermittelnden Lehrstoff, soweit er für

die Berufsausbildung wesentlich ist.

(3) Der Prüfling soll in einer schriftlichen Prüfung in insgesamt höchstens 180 Minuten vier Aufgaben bearbeiten, die sich

auf praxisbezogene Fälle beziehen sollen. Hierfür kommen insbesondere folgende Gebiete in Betracht:

1. Betriebliche Leistungsprozesse und Arbeitsorganisation,

2. Informations- und telekommunikationstechnische Systeme,

3. Programmerstellung und -dokumentation,

4. Wirtschafts- und Sozialkunde.

(4) Die in Absatz 3 genannte Prüfungsdauer kann insbesondere unterschritten werden, soweit die schriftliche Prüfung in

programmierter Form durchgeführt wird.




4.1.2 IT- Abschlussprüfung

Ziel der IT-Abschlußprüfung:
Die Prüfungsteile bilden in ihrer Gesamtheit eine Einheit, die weitgehend überschneidungsfrei die zu vermittelnden

Qualifikationen und den Grad der Kompetenz selbständig Probleme lösen zu können überprüfen.


Prüfungsteile und Gewichtung

Teil A besteht aus:

- Betriebliche Projektarbeit und Projektdokumentation mit einer Dauer von max. 35h (70h bei FI-AE) Gewichtung = 50%
- Präsentation und Fachgespräch mit einer Dauer von max. 30 min Gewichtung = 50%
[es müssen mind. 50 Punkte erreicht werden]


Teil B besteht aus:
- Ganzheitliche Aufgabe I mit einer Dauer von max. 90 Min Gewichtung = 40%
- Ganzheitliche Aufgabe II mit einer Dauer von max. 90 Min Gewichtung = 40%
- Wirtschafts und Sozialkunde mit einer Dauer von max. 90 Min Gewichtung = 20%

INFO: Teil B ist der Schriftliche Prüfungsteil und wird bundesweit an einem Tag bei der IHK abgelegt.





4.2.1 Kaufmännische Zwischenprüfung


Prüfungsgebiete:

  • Betriebliche Leistungsprozesse/Arbeitsorganisation
  • IT-Systeme
  • WiSO
  • Vertrieb



Zwischenprüfung für den IT-System-Kaufmann/Kauffrau

AO § 20 Zwischenprüfung:

(1) Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll in der Mitte des zweiten

Ausbildungsjahres stattfinden.

(2) Die Zwischenprüfung erstreckt sich auf die in der Anlage 1 für das erste Ausbildungsjahr aufgeführten Fertigkeiten und

Kenntnisse sowie auf den im Berufsschulunterricht entsprechend dem Rahmenlehrplan zu vermittelnden Lehrstoff, soweit er für

die Berufsausbildung wesentlich ist.

(3) Der Prüfling soll in einer schriftlichen Prüfung in insgesamt höchstens 180 Minuten vier Aufgaben bearbeiten, die sich

auf praxisbezogene Fälle beziehen sollen. Hierfür kommen insbesondere folgende Gebiete in Betracht:

1. Betriebliche Leistungsprozesse und Arbeitsorganisation,

2. Informations- und telekommunikationstechnische Systeme,

3. Vertrieb und

4. Wirtschafts- und Sozialkunde.

(4) Die in Absatz 3 genannte Prüfungsdauer kann insbesondere unterschritten werden, soweit die schriftliche Prüfung in

programmierter Form durchgeführt wird.




4.2.2 Kaufmännische Abschlussprüfung

Ziel der IT-Abschlußprüfung:
Die Prüfungsteile bilden in ihrer Gesamtheit eine Einheit, die weitgehend überschneidungsfrei die zu vermittelnden

Qualifikationen und den Grad der Kompetenz selbständig Probleme lösen zu können überprüfen.


Prüfungsteile und Gewichtung

Teil A besteht aus:

- Betriebliche Projektarbeit und Projektdokumentation mit einer Dauer von max. 35h (70h bei FI-AE) Gewichtung = 50%
- Präsentation und Fachgespräch mit einer Dauer von max. 30 min Gewichtung = 50%
[es müssen mind. 50 Punkte erreicht werden]


Teil B besteht aus:
- Ganzheitliche Aufgabe I mit einer Dauer von max. 90 Min Gewichtung = 40%
- Ganzheitliche Aufgabe II mit einer Dauer von max. 90 Min Gewichtung = 40%
- Wirtschafts und Sozialkunde mit einer Dauer von max. 90 Min Gewichtung = 20%


INFO: Teil B ist der Schriftliche Prüfungsteil und wird bundesweit an einem Tag bei der IHK abgelegt.



===========================================



5. Übernahme

Trotz der schlechten Wirtschaftslage und dem Personalüberhang versucht die Telekom soviele Azbs. wie möglich zu übernehmen.

Wenn man die Prüfung abgeschlossen hat, bekommt man auf jeden Fall ein Jahr lang Gehalt und eine Einheit namens PSA versucht

dem Azb. eine Stelle zu vermitteln. Erst nach dem Ablauf von diesem Jahr erlischt das Arbeitsverhältnis. Die Chancen stehen

gut, das vielen Azbs. Stellen vermittelt werden können.



===========================================



6. Schlußwort

Ich hoffe meine Informationssammlung kann euch helfen. Vielleicht hab ich ja bald ein paar neue Kollegen unter euch :D Also

ich bereuhe es nicht die Ausbildung zum ITSE zu machen. Und wenn man erzählt das man das bei der Telekom gemacht hat hört

sich das doch besser an als wenn man sagen müsste man hat es bei PC Hinz und Kunz gelernt ;D Wenn ihr noch Fragen habt, mailt an [email protected].

19 Bewertungen