Battlefield 1942 (PC Spiel Shooter) Testbericht

Battlefield-1942-pc-spiel-shooter
ab 15,06
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 10/2006

5 Sterne
(29)
4 Sterne
(18)
3 Sterne
(2)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(1)
0 Sterne
(0)

Erfahrungsbericht von JustMoney

Battlefield 1942 - Der Krieg erwacht ...

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

\"Noch vor kurzem lieferte ich mir mit dem deutschen Afrikakorps irgendwo in der Wüste wilde Gefechte und nun verschlägt es mich mitten auf eine Inselgruppe im Pazifik. Nicht verwunderlich, dass die Japaner Iwo Jama als Bastion um jeden Preis halten wollen, denn ein Sieg der USA würde das Tor zu Japan weiter öffnen. Während Soldaten in Landungsbooten auf die mit Bunkern übersäte Küste zusteuern, feuern Zerstörer aus allen Batterien - als schließlich Corsair Bomber vom Flugzeugträger aus Richtung Insel starten um ihre tödliche Fracht abzuliefern. In Kürze wird sich das Inselparadies in das reinste Schlachtfeld verwandeln.\"

Mit \"Battlefield 1942\", das sich hauptsächlich auf den Multiplayer-Modus konzentriert, will Electronic Arts Titel wie \"Counter-Strike\", welches nahezu den Markt der Multiplayer-Games dominiert, den Kampf ansagen. Eine Kombination aus \"Tribes 2\" und \"Medal of Honor: Allied Assault\" soll für Massive Multiplayer Entertaiment sorgen. Nun ja, eines ist sicher: EA dürfte damit einen Treffer voll ins Schwarze gelandet haben.

Spannende Handlung und viel Action

In \"BF\" erhält man die Möglichkeit, die großen Schlachten des 2. Weltkriegs nachzuspielen und somit die Geschichte neu zu schreiben. Die Kampfszenen spielen sich auf bekannten Schauplätzen ab, wie im Guadanacanal im Pazifik, Nordafrika, den Ardennen oder etwa in Stalingrad. Dabei kann man wahlweise auf der Seite der Achsenmächte, wie Deutschland oder Japan etwa, oder der der Alliierten, wie USA, die Sowjetunion oder auch Großbritannien, kämpfen. \"BF\" orientiert sich hauptsächlich am Multiplayer-Modus - zwar gibt es eine spielbare Singleplayer-Kampagne, jedoch eignet sich diese eher zu Trainingszwecken. Mehrspielerpartien im Internet sorgen zum Teil auch sicher für ein anspruchvolleres Spielniveau.

Was \"BF\" deutlich von \"Counter-Strike\" abhebt, ist zumal das gewaltige Waffenarsenal, in welchem eigentlich jeder Zocker etwas für seinen Geschmack finden sollte. Neben zwanzig authentischen Waffen hat man, wie man es vielleicht aus Vorgängern wie \"Tribes 2\" oder auch \"Operation Flashpoint: Cold War Crisis\" kennt, die Möglichkeit, Vehikel unterschiedlichster Art zu steuern - sei es zu Lande, zu Wasser oder in der Luft. Neben diversen bekannten auswählbaren Multiplayer-Varianten wie \"Capture the Flag\" ist wohl \"Conquer\", sprich \"Eroberung\" der interessanteste: Dabei gilt es sowohl die gegnerische Bastionen einzunehmen als auch selbst in die Defensive zu gehen und Stellungen so lange wie möglich zu halten. Dabei hat jede Seite eine gewisse Anzahl an \"Tickets\" - folglich geht dasjenige Team, welches als erstes seine Tickets verliert, als Verlierer vom Schlachtfeld. Die Zahl Ihrer Tickets nähert sich rasant dem Nullpunkt, sobald Sie Verluste auf Ihrer Seite einkassieren oder Stützpunkte an den Gegner verlieren. Beißt man jedoch mal ins Gras oder in etwas anderes - eben je nachdem, welche Vegetation vorherrscht - kann man aber sogleich wieder in das Kampfgeschehen zurückkehren.

Respawn und Fahrzeuge

Dabei kommt Ihren Stützpunkten die Funktion der so genannten \"Spawning Points\" zu - das heißt, dass Sie an jedem beliebigen Stützpunkt Ihren Soldaten ins Spielgeschehen zurückschicken dürfen, sofern sich dieser natürlich noch unter Ihrer Kontrolle befindet. Wie auch bei \"Team Fortress\" finden sich unter Ihren Soldatentypen verschiedenste Spezialisten, wie Späher oder Techniker, ausgestattet mit verschiedensten Waffen und Fähigkeiten. Was \"BF\" deutlich von \"Counter-Strike\" abgrenzt, ist die gewaltige Anzahl der 35 authentischen Fahrzeuge aus dem Zweiten Weltkrieg, die bemannt werden können.

Hier reicht die Palette vom bekannten Sherman Panzer bis hin zur B17 \"Flying Fortress\" oder einem Flugzeugträger. Ebenso können Sie den Gegner mit seinen eigenen Waffen bezwingen - sei es als amerikanischer Scharfschütze in einem deutschen Tiger Panzer oder als Sanitäter in einem Mitsubishi Zero Kampfflugzeug. Um die Spieler mehr zum kooperativen Vorgehen zu motivieren und so effektive Schlachtzüge gegen den Gegner zu starten, können verschiedene Positionen in diesen Vehikeln eingenommen werden: Sei es als Flakbediener, als Kapitän oder als Bediener eines der gewaltigen Geschütze auf einem der mächtigen Zerstörer etwa. Da macht das beliebte \"Cooperative Gameplay\" gleich doppelt so viel Spaß.

Ganz im Gegensatz zu dem stark an Gefechtsrealismus orientierten Titel \"Operation Flashpoint\" setzt der Entwickler Digital Illusions bei \"Battlefield 1942\" auf Spielspaß und Action pur. Wenn Sie mal vielleicht eine Schussverletzung abbekommen, können Sie jederzeit die Lebensenergie an bestimmten \"Healing Points\" auffrischen oder ebenso neu aufmunitionieren - dasselbige gilt auch für die Fahrzeuge.

Die Waffen

Waffen unterliegen auch nicht den üblichen physikalischen Gesetzen: Selbst mit einer Pistole können Sie einen feindlichen. in größerer Entfernung befindlichen Infanteristen ins Jenseits befördern - vorausgesetzt natürlich die Schüsse sind halbwegs gezielt. Der Spieler muss sich weiters nicht mit mühseligen Tastenkombinationen herumschlagen, um einen taktischen Befehl geben zu können, wie es noch aus \"Operation Flashpoint\" bekannt ist. Gerade mal die wichtigsten Gefechtsbefehle wurden mit den F-Tasten belegt, aber selbst in der Hitze eines Multiplayer-Gefechts kann man auf diese so gut wie verzichten.

Die Grafik macht\'s

Für \"BF\" wurde eigens eine neue Grafik-Engine entwickelt - die so genannte \"Refractor 2\"-Engine. Zwar ist diese nicht so beeindruckend wie die neue \"Unreal Tournament\"-Grafik-Engine, stellt jedoch \"Tribes 2\" locker in den Schatten. Manche Kriegsschauplätze, wie etwas die Inseln im Pazifik, laden geradezu auf einen Urlaub ein, wenn man die Umgebung in all ihrer Pracht mit dem Meer und den Palmen am Sandstrand bestaunt. Um Fahrzeuge oder Soldaten etwa mit vollen Details bewundern zu können, bedarf es jedoch eines schnellen Rechners und einer Grafikkarte der neuesten Generation. Doch leider: Manchmal hat man das Gefühl, Panzer schweben nahezu über den Boden dahin und wurde mal ein Soldat von einem solchen Vehikel erfasst, wird er oft meterweit noch mitgeschleift.

Der Sound

Mit einem genauso nahezu sehr guten Sound kann \"BF\" aufwarten: Entsprechend der Entscheidung, auf welcher Seite Sie gerade kämpfen, kommunizieren Sie mit Ihren Kameraden auf Englisch, Deutsch, Japanisch oder etwa auch Russisch. Soundtechnisch wurde einiges getan, um das \"Battlefield\"-Feeling möglichst gut herüberkommen zu lasen - in einiger Entfernung bekommen Sie selbst noch Detonationen von Granatgeschossen zu spüren.

Um sich mit der Steuerung, die eigentlich nicht allzu komplex ist, anzufreunden, bedarf es für \"BF\"-Neueinsteiger etwas Übung im Offline-Modus, ein eigens dafür eingerichtetes Training werden Sie nicht vorfinden. Schon nach kurzer Zeit werden Sie jedoch den Dreh heraushaben und können sich in die Online-Schlacht stürzen. Lediglich in der Handhabung der Flugzeuge kann es hin und wieder zu Komplikationen kommen - um nicht gleich nach dem Start eine Bruchlandung zu vollbringen, sollte man lieber einen Flightstick zur Hand nehmen anstatt der gewohnten Maus und Tastatur.

Auch wenn \"BF\" eine Solokampagne anbietet, bietet der Multiplayer-Modus mit Sicherheit den meisten Spielspaß - zumal man sich nicht wirklich auf die CPU-gesteuerten Blechkameraden verlassen kann. Um auch in den vollen Mehrspieler-Genuß zu kommen, sollten schon ungefähr 20-25 Zocker eingeloggt sein, ansonsten irren Sie endlos in den großflächig angelegten 16 Maps herum - auf der Suche nach Gegnern.

Zusammenfassung

Nach gescheiterten Versuchen wie \"Mobile Forces\" ist endlich ein Spiel auf dem Markt erschienen, das mich genauso fesselt wie es einst \"Tribes 2\" tat. Die Mischung aus \"Medal of Honor\", \"Team Fortress\" und anderen Klassikern lässt \"Counter-Strike\" und andere Konkurrenten, die den Online-Spielemarkt beherrschen, alt aussehen. Klar ist, dass \"BF 1942\" zum kooperativen Vorgehen anregt - wer glaubt, es alleine gegen eine ganze Streitmacht aufnehmen zu können, wird bald eines Besseren belehrt werden. Das Teamplay bei \"BF\" macht gleich doppelt so viel Spaß, wenn man vor allem in dieser Art die zur Verfügung stehenden Einheiten auch sinnvoll miteinander einsetzt anstatt sich Hals über Kopf ins Gefecht zu stürzen. Denn wie heißt doch das alte Sprichwort der Musketiere: \"Einer für alle und alle für einen.\" Stundenlange Online-Krimi-Partien sind garantiert!

18 Bewertungen