Kosmos Die Siedler von Catan Städte & Ritter Testbericht

ab 19,83 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 12/2006
Auf yopi.de gelistet seit 12/2006
Summe aller Bewertungen
- Präsentation:
- Spaßfaktor:
- Spielanleitung:
- Wird langweilig:
Erfahrungsbericht von Elfe04
Megaspaß für die ganze Familie ! SUPER KLASSE TOLL !!!!
Pro:
langer Spielspass ohne Langeweile
Kontra:
a bissel teuer
Empfehlung:
Ja
HI Leute,
ich freue mich jedes mal, wie ein Kind, wenn mich meine Familie besuchen kommt oder ich zu ihnen fahre. Wir wohnen leider 500km auseinander, aber wenn wir uns sehen, dann spielen wir Siedler :-))
Mit meiner Familie zu siedlern ist für mich das Allergrößte. Beim Spielen treffen fast 3 Generationen zusammen. Meine Mutter mit über 40, ich mit 25 und mein kleiner Bruder mit 12 Jahren. Mein Bruder spielt aber auch schon seit Jahren mit. Ich denke, dass ihn das siedlern sogar positiv in seiner Entwicklung beeinfluss hat. Also, wie gesagt, wir sind die totale Siedler Familie und ich danke Herrn Teuber für dieses Meisterwerk !!!!!!!!
Als Siedler Fan hat man natürlich schlechte Karten, wenn wieder eine neue Erweiterung für viel Geld heraus kommt ;-) Man kommt da nämlich einfach nicht vorbei. Wir wechseln uns da aber immer schön ab. Zu Weihnachten gibt es halt meistens eine Siedler Erweiterung für die Familie. Das ist doch viel schöner, denn das siedlern verbindet uns auf magische Art und Weise.
Unsere neueste Errungenschaft ist natürlich Städte und Ritter. 24€ fand ich das ganz schön teuer, wo doch nur ein paar mehr Figuren und Karten dabei sind, aber was solls. Städte und Ritter ist für 3-4 Personen ausgelegt und hier spielt man mit 3 Würfeln (Ereigniswürfel, roter Augenwürfel, normaler Würfel) !!!
Letztes Wochenende kam meine Family und wir verbrachten einen schönen Tag, aber ich freute mich schon die ganze Zeit auf den Abend und meinen Eltern und meinem Bruder ging es genau so. Ungeduldig packten wir das Spiel aus und stanzten die erforderlichen Chips und Karten heraus, aber auch das machte riesen Spaß und erhöhte die Spannung. Wir stanzten erst das Meer heraus. Die schöne Siedler Landschaft erhält nun nämlich noch einen Rand um das Meer herum. Die Hauptsache sind aber 2 Zusatzkarten im Meer, auf denen sich später die Barbaren tummeln und Catan angreifen wollen.
Nun bauten wir unsere Insel auf, weil ich nämlich nicht so einen großen Tisch habe, aber es passte. In der Zwischenzeit studierte mein Bruder die neuen Regeln. Für den Anfang haben wir den Spielplan so aufgebaut, wie er auf der Spielanleitung vorgeschlagen wurde. Wir bauten die 6 großen Seeränder vorsichtig an die Catangrenzen. Dabei kann man gar nix falsch machen, weil die Karten mit Buchstaben markiert sind und man einfach die Teile mit den gleichen Buchstaben aneinander setzen muss. Und jetzt bauten wir die 2 Doppel-Meerfelder für die Barbaren ein. Der Spielplan ist nun nicht mehr auf jeder Seite gleich lang. Das Barbarenfeld ragt drohend über den Spielplan hinaus. Diese Typen sollten uns das Leben noch ganz schön schwer machen.
Der Plan stand endlich, aber die Zahlenchips legten wir noch nicht drauf. Das hebten wir uns bis zum Schluss auf, bevor ausgewürfelt wird, wer als Erster anfangen darf.
Nun zum Material. Aus dem Siedler Grundspiel konnten wir folg. Teile nicht mehr verwenden, weil diese durch nebenstehende Materialen ersetzt wurden
-Baukosten Karten ersetzt durch -> Baukalender
-Entwicklungskarten ersetzt durch -> Fortschrittskarten
- „Größte Rittermacht“ ersetzt durch -> Rittersystem
-1 Würfel ersetzt durch -> Ereigniswürfel+roter Augenwürf.
-Siegpunkte ersetzt durch -> Siegpunktkartenstapel
Zuerst erkläre ich mal die neuen Karten. Die
HANDELSWARENkarten
erinnerten mich irgendwie an die Sternfahrer von Catan und verhießen Spannung.
Für die Handelswarenkarten gibt es sogar ein extra Dreifachfach, in die folg. Handelswaren gelegt werden:
- Papier (sollte sich unterhalb der Rohstoffkarte Holz befinden)
- Münzen (sollte sich unterhalb der Rohstoffkarte Erz befinden)
- Tuch (sollte sich unterhalb der Rohstoffkarte Wolle befinden)
Wie kommt man an die Handelswarenkarten ran?
Wenn man bei Siedler einen Stadt hat, dann erhält man ja 2 Rohstoffe von dem Feld an das man angrenzt. Hier ist es aber so, dass man nur eine Karte erhält und eine Handelswaren Karte. Natürlich geht das nur, wenn man eine Stadt am Wald, an einer Erzmine oder an einer Schaafherde hat und das sollte man auch wirklich machen, sonst kommt man sehr schlecht an die Handelswarenkarten ran.
- Stadt am Erz -> 1x Erz und 1x Münze
- Stadt am Wald -> 1x Holz und 1x Buch
- Stadt am Weideland -> 1x Schaaf und 1x Tuch
Wozu brauche ich die Handelswarenkarten?
Bei Städte und Ritter kann man seine weiter Städte ausbauen, z.B. einen Markt, ein Rathaus usw usw. Dafür benötigt man die Handelskarten. Für Städte der ersten Kategorie braucht man immer nur eine Karte, der entsprechenden Handelsware und je höher man die Stadt ausbauen will, umso mehr Handelswaren braucht man (2. Ausbaustufe, 2 HW usw)
Dann viel uns als nächstes der neue
BAUKALENDER
ins Auge. Er schien mir anfangs nicht so praktisch wie die Baukostenkarten von Siedler. Der Baukalender besteht aus vielen kleinen bunten Karten, die auf einer Spirale aufgefädelt sind. Man legen diesen Art block so vor sich hin, dass man
- die gelbe Karte mit dem Markt -> Handel
- die blaue Karten mit dem Rathaus -> Politik
- die grüne Karte mit dem Kloster -> Wissenschaft
sieht Auf den Karten sieht man nun wieder die verschiedenen Baukosten, genau wie auf der frühere Baukostenkarte. Auf der Markkarte sieht man die Baukosten für eine Straße, ein Schiff (bei der Seefahrer Erweiterung) und für eine niedliche Siedlung. Natürlich sind auch die
- Baukosten für einen Markt -> eine Handelsware Tuch
- Baukosten für das Rathaus -> eine Handelsware Münze
- Baukosten für das Kloster -> eine Handelsware Buch
darauf zu sehen.
Der
-erste Stadtausbau kostet wie oben schon erwähnt immer eine Handelsware
-zweite Stadtausbau kostet 2 HW (Handelsware)
-dritte Stadtausbau kostet 3 HW (ab hier erhält man den Zusatznutzen)
-vierte Stadtausbau kostet 4 HW (Metropolenbau möglich)
Im Laufe der Entwicklung sollte man seine Städte natürlich ausbauen, denn dadurch hat man viele Vorteile:
-Erwerb von Fortschrittskarten (ab der ersten Ausbaustufe)
-Zusatznutzen ( Handelswaren im Verhältnis 2:1 tauschen, Starke
Ritterdürfen sofort als Mächtige Ritter ausgebaut werden, beliebigen
Rohstoff nehmen, wenn man leer ausgegangen ist
-Bei erreichen des gelben Stadttores (4. Ausbaustufe) darf eine
Metropole gebaut werden
Sobald man eine Stadt ausgebaut hat, z.B. den Markt blättert man den Kalender um. Man sieht den farbigen Markt und drei leere Felder. Die sind die weiteren Ausbaustufen, die wir ja noch erreichen müssen. Ausserdem sind auf der Karte 2 rote Würfel abgebildet. Ein Würfel mit der Augenzahl 1 und einer mit der 2. Das bedeutet, dass man eine gelbe Fortschrittskarte erhält, wenn eine 1 oder eine 2 mit dem roten Augenwürfel gewürfelt wurde.
Sobald du 2 Tücher erworben hast, kann man eine Zunft bauen, auf der dann schon 3 Augenwürfel sind. Logischerweise eine 1, eine 2 und eine 3. Dadurch wird die Chance auf eine Fortschriftskarte erhöht, aber jetzt endlich zu den spannenden
FORTSCHRITTSKARTEN
Im altbekannten Siedler Spiel benutzten wir immer die Entwicklungskarten, die man für 3 Rohstoffe kaufen konnte. Aber das war einmal. Jetzt hat man 3 verschieden Stapel
- Stapel mit einen grünen Metropole auf der Rückseite (Wissenschaft)
- Stapel mit einer blauen Metropole auf der Rückseite (Politik)
- Stapel mit einer gelben Metropole auf der Rückseite (Handel)
Man muss jetzt schon einiges dafür tun, um an die heiß begehrten, meist spielentscheidenden, Fortschrittskarten zu kommen.
Wie man an die Fortschrittskarten kommt, habe ich ja schon so halb erklärt. Man muss also seine Stadt ausbauen und je höher man sie ausbaut, umso höhere Chancen hat man, um an eine Fortschrittskarte zu kommen. Nachher würfelt man ja mit 3 Würfeln und einer davon ist rot. Je nachdem, was dieser rote Würfel für eine Augenzahl angiebt, schaut man auf seinen Baukalender. Hat man z.B. einen Markt und der rote Würfel zeig einen 1 oder eine 2 dann darf man sich eine gelbe Fortschrittskarte vom Stapel nehmen. Hat meinen eine Zunft und der rote Würfelt zeigt eine 1, 2 oder 3 darf man sich auch eine nehmen. Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen ;-)
Man darf jede Fortschrittkarte verdeckt vor sich hinlegen, aber niemals mehr als 4 Stck!!!
Unter den Fortschrittskarten befinden sich sogar manchmal Siegpunkte, wie bei den Siedler Entwicklungskarten. Trotzdem sind die Fortschrittskarten extrem sinnvoll, aber mir haben sie eher nichts gebracht, weil ich nicht ständig meine Familie plündern wollte ;-)
Jetzt kurz ein paar Kartentexte, sowie die Häufigkeit, der grünen Fortschrittskarten (Handel)
- 2xAlchimist -> MUSS vorm Würfeln gezogen werden, denn man kann die
Würfel selbst legen
- 2x Baukran -> ein Stadtausbau kostet eine Handelsware weniger
- 2x Berbau -> für jedes Erzfeld an dem man dran ist,erhält man 2 Erze
- 2x Bewäsg. -> für jedes Getreidefeld an dem man dran ist, bekommt man
2 Getreide
- 1x Buchdruck -> SIEGPUNKT (muss sofort offen hingelegt werden)
- 2x Erfinder -> man kann 2 Zahlenchips vertauschen, aber nie die
2, 6, 8 und 12
- 1x Ingenieur -> kostenlose Stadtmauer* bauen
- 2x Medizin -> für 2 Erz und 1 Stroh kann man eine Siedlung in eine
Stadt umwandeln
- 2x Schmiedek. -> 2 Ritter dürfen um eine Stufe aufgebaut werden
- 2x Straßenbau -> sofort 2 kostenlose Straßen
*eine Stadtmauer kostet 2 Baustoffe und kann unter die Stadt gelegt werden. Wenn man eine Stadtmauer hat, kann man 9 Karten auf der Hand haben, wenn die 7 gewürfelt wird.
der blauen Fortschrittskarten (Politik)
- 2x Bischof -> Räuber darf versetzt werden und man darf vom
Geschädigten ne Karte ziehen
- 2x Feldherr -> alle Ritter dürfen kostenlos aktiviert werden
- 2x Hochzeit -> der Spieler, der mehr Siegpunkte hat, muss dir
2 Karten abgeben
- 2x Intrige -> man kann einen fr.Ritter von seiner Kreuzung vertreiben
- 2x Saboteur -> man kann eine fremde Stadt auf den Kopf stellen
(wird zur Siedlung)
- 3x Spion -> man kann sich die Fortschrittsk.des Anderen angucken
- 1x Verfassung -> SIEGPUNKT
der gelben Fortschrittskarten (Handel)
- 6x Händler -> die Figur „Händler“ kann auf ein Rohstofffeld gestellt
werden, welches man dann 2:1 tauschen kann
- 2x Handelsflotte -> man kann eine Rohstoffkarte 2:1 tauschen
- 2x Handelsmeister -> von dem, der mehr Siegpunkte hat, kann man sich
2 Karten aussuchen
- 2x HW-Monopol -> man bestimmt eine HW und jeder muss seine abgeben
- 2x RS-Monopol -> wie oben , nur mit Rohstoffen
Ich persönlich finde die grünen Karten am praktischsten und die blauen am fiesesten (Politik halt). Leider ist mein Bruder eher ein skrupelloser Spieler und setzte die Karten geschickt ein.
Aber nun zu dem Teil, der das Spiel ausmacht, den
RITTERn
Die Ritter werden durch kleine Holzscheiben dargestellt, die erst noch beklebt werden müssen. Auf der einen Seite der Holzscheibe ist ein Ritterkopp und auf der andren Seite die Fäuste. Es gibt 3 verschieden Ritter:
Vorderseite Rückseite
- Einfacher Ritter -> kleiner Kopp eine Faust
- Starker Ritter -> mittelgr. Kopp 2 Fäuste
- Mächtiger Ritter -> großer Kopp 3 Fäuste
Wozu braucht man die Ritter?
1. Um Kreuzungen zu blockieren, damit kein Anderer dort bauen kann
2. Um sich vor den Barbaren zu schützen
Um einen Ritter aufzustellen muss man 1 Erz und eine Wolle zahlen und platziert den dann an einer seiner Straßen. Die Holzscheibe muss so hingelegt werden, dass der Kopf zu sehen ist. Natürlich fängt man erstmal mit nem kleinen Ritter an. Wenn der Ritter mit dem Kopf zu sehen ist, dann ist er aber nicht aktviert und sollten die Barbaren kommen, dann nutzt der gar nichts. Man muss ihm erstmal was zu Essen geben (1 Stroh) und dann isser aktiviert.
Wenn man genug Erz und Wolle hat, dann kann man den Ritter aufwerten. Dies kann man sogar in dem Zug tun, indem man den Ritter erst gekauft hat. Wertet man seinen Ritter auf, dann holt man sich die Scheibe mit dem entspr. Ritter.
Und nun zu den böööööööööööööööööösen
BARBAREN
Die Barbaren sitzen in ihrem Schiff und kommen immer näher, sobald das Schiff auf dem Ereignisswürfel angezeigt wird. Das erinnert irgendwie an das Herr der Ringe Brettspiel und das hat mich schon immer auf die Palme getrieben.
Das Tollste ist aber, dass man da zusammen spielen muss. Hier darf nicht Jeder nur an sich denken, sonst ist das Spiel ganz schnell vorbei. Wird 7x das Schiff gewürfelt, stehen die Barbaren auf der Akt und überfallen Catan. Das geht ziemlich schnell, sage ich euch, da das Schiff 3x auf dem Würfel ist. Die Stärke der Barbaren wird jetzt ermittelt. Das ist ja fast schon wie ein Rollenspiel :-)
Die Stärke der Barbaren wird ermittelt, indem man die gebauten Städte zusammenzählt. Später müssen auch die Metropolen mitgezählt werden. Tja und die Anzahl der Städte ist die Stärke der Barbaren. Aber wie stark sind wir ?
Es müssen die Anzahl der Fäuste zusammengezählt werden, die auf dem Spielfeld sind. Hat Einer vergessen, den Ritter zu aktivieren (also man sieht den Kopf), dann hat man extremes Pech. Also immer dran denken „Ritter aktivieren“
Hat man die Barbaren besiegt dann wieder alle Ritter wieder deaktiviert.
Wenn man aber zu schwach ist und die Barbaren gewinnen, dann passiert folgendes:
Der Spieler, der die wenigsten Ritter aktiviert hat und eine Stadt besitzt, wird richtig getroffen. Die Stadt wird nämlich in eine Siedlung umgewandelt. Hat jemand gleich wenig Ritter, dann verlieren beide die Stadt (fies was?) Wird eine Stadt mit einer Stadtmauer verloren, dann ist die auch Pfutsch und man darf wieder die Hälfte Karten abgeben, wenn man 7 Karten und mehr auf der Hand hat. Das blöde daran, wenn man seine Stadt verliert ist, dass man auch keine Stadtausbauten (Markt usw) machen kann.
Tja, da wir aber nicht verlieren, kommen wir zu dem Punkt, was passiert, wenn man gewinnt. Man gewinnt auch, wenn Gleichstand zwischen den Rittern und den Barbaren herrscht. Der Spieler mit den meisten Fäusten gewinnt einen SIEGPUNKT „Retter Catans“. Wenn 2 Leute die selbe Anzahl haben, dann gibt’s keinen Siegpunkt, sondern jeder bekommt eine Fortschrittskarte.
Das wars erstmal zur Einführung. Wir haben also ein paar alte und neue Gesellen auf dem Spielfeld
- Händler ( Kegel)
- Barbarenschiff
- Versch. Ritter
- Räuber
- 3 Würfel
Nun kommen endlich die Zahlenchips aufs Spielfeld und wir würfeln wie immer mit einem Würfel aus, wer anfangen darf. Mein Mann gewann und darf die erste Siedlung und eine Straße bauen. In der zweiten Runde darf man schon eine Stadt und eine Straße bauen.
Wenn alle Siedlungen, Städte und Straßen auf dem Spielfeld sind, bekommt jeder eine Rohstoffkarte für die Felder an die man angrentzt. Die restlichen 4 Siedlungen, 3 Städte und 13 Straßen legt sich jeder bereit.
ENDLICH kann es losgehen :-))))
Nun würfelt der letzte, der seine Stadt gebaut hat, mit den 3 Würfeln. Der Ereigniswürfel zeigt natürlich prompt das Schiff und die Barbaren rücken ein Stück vor. Der rote Würfel hat jetzt noch nicht so viel Sinn, da man ja kaum schon einen Stadtausbau haben kann. Erstmal schön Rohstoffe sammeln und immer dran denken, dass man nicht 2 Erze zieht, wenn man eine Stadt an einer Erzmine hat und die Zahl gewürfelt wird. Da bekommt man nämlich
- 1 Erz und eine Münze / Stadt an einer Erzmine
- 1 Holz und ein Buch / Stadt an einem Wald
- 1 Schaf und ein Tuch / Stadt am Weideland
Auf die Art und Weise hat man schnell seine Handelswaren zusammen und kann locker flockig seine Stadt ausbauen. Die Handelswaren kann man natürlich auch ganz normal tauschen und im Verhältnis 4:1 mit der Bank usw tauschen. Sie zählen auch als ganz normale Karte, wenn eine 7 gewürfelt hat. Ich empfehle euch daher wirklich schnell eine oder 2 Stadtmauern (2x Lehm) zu bauen. Pro Stadtmauer kann man 2 Karten mehr haben.
Am Erz hatte ich leider überhaupat keine Stadt und kam deswegen nicht an Münzen und konnte meine Stadt politisch nicht aufwerten. Ich halt eh nix von Politik *g*
Wenn dann jeder ein paar Städte ausgebaut hat und der rote Würfel fällt dann wird es richtig lustig. Man kann ja in einer Runde auch mehrere Fortschrittskarten ausspielen. Mein Bruder hat uns auf deutsch gesagt „nackig“ gemacht. Ich dagegen, traute mich nicht, die Karten auszuspielen und als ich 4 Stck hatte, durfte ich keine neuen Karten mehr ziehen. Ich hätte eher auf Ritter setzen sollen, damit ich nach einem Angriff einen Siegpunkt kassiere.
Die Städte wachsen und gedeihen. Es ist fast unmöglich alle Stadtausbauten zu erhalten, aber es macht auch nicht viel Sinn. Man sollte sich auf eine Station festlegen. Wenn man die vierte Stufe ausgebaut hat, erhält man eine Metropole. Mein Kleener hatte nach 1h Spielzeit eine Metropole und seine Stadt war unzerstörbar. Ausserdem hatte er dadurch direkt 2 Siegpunkte mehr, also insges. 4 (2 für die Stadt, 2 für die Metropole)
Logischerweise können nur 3 Metropolen gebaut werden. Eine für den Handel, eine für die Politik und eine für die Wissenschaft. Man kann die Metropole auch verlieren, aber dazu hätte einer von uns eher die fünfte Ausbaustufe erreichen müssen, als mein Bruder.
Die Barbaren griffen ca. 6 mal an, aber wir waren natürlich stärker
:-)))))))
Nach sagenhaften 3 STUNDEN war das Spiel zu Ende. Es war der absolute Wahnsinn. Wir spielten gegeneinander, aber auch zusammen. Das ist die ideale Mischung bei einem Gesellschaftsspiel.
Leute, wenn ihr die Siedler schon habt, dann könnt ihr euch das nicht entgehen lassen. Dieses Spiel macht so viel Spaß, ist so megaspannend und alles andere als langweilig. Egal, wer dran ist, es ist auch immer etwas für den anderen zu tun.
Handeln, bauen, Ritter aufstellen, Fortschrittskarten ausspielen, Städe ausbauen und nicht zuletzt auf die Barbaren aufpassen. Da vergeht die Zeit schneller, als ein ICE fahren kann ....
Viele Spaß und liebe Grüße
Elfe04
ich freue mich jedes mal, wie ein Kind, wenn mich meine Familie besuchen kommt oder ich zu ihnen fahre. Wir wohnen leider 500km auseinander, aber wenn wir uns sehen, dann spielen wir Siedler :-))
Mit meiner Familie zu siedlern ist für mich das Allergrößte. Beim Spielen treffen fast 3 Generationen zusammen. Meine Mutter mit über 40, ich mit 25 und mein kleiner Bruder mit 12 Jahren. Mein Bruder spielt aber auch schon seit Jahren mit. Ich denke, dass ihn das siedlern sogar positiv in seiner Entwicklung beeinfluss hat. Also, wie gesagt, wir sind die totale Siedler Familie und ich danke Herrn Teuber für dieses Meisterwerk !!!!!!!!
Als Siedler Fan hat man natürlich schlechte Karten, wenn wieder eine neue Erweiterung für viel Geld heraus kommt ;-) Man kommt da nämlich einfach nicht vorbei. Wir wechseln uns da aber immer schön ab. Zu Weihnachten gibt es halt meistens eine Siedler Erweiterung für die Familie. Das ist doch viel schöner, denn das siedlern verbindet uns auf magische Art und Weise.
Unsere neueste Errungenschaft ist natürlich Städte und Ritter. 24€ fand ich das ganz schön teuer, wo doch nur ein paar mehr Figuren und Karten dabei sind, aber was solls. Städte und Ritter ist für 3-4 Personen ausgelegt und hier spielt man mit 3 Würfeln (Ereigniswürfel, roter Augenwürfel, normaler Würfel) !!!
Letztes Wochenende kam meine Family und wir verbrachten einen schönen Tag, aber ich freute mich schon die ganze Zeit auf den Abend und meinen Eltern und meinem Bruder ging es genau so. Ungeduldig packten wir das Spiel aus und stanzten die erforderlichen Chips und Karten heraus, aber auch das machte riesen Spaß und erhöhte die Spannung. Wir stanzten erst das Meer heraus. Die schöne Siedler Landschaft erhält nun nämlich noch einen Rand um das Meer herum. Die Hauptsache sind aber 2 Zusatzkarten im Meer, auf denen sich später die Barbaren tummeln und Catan angreifen wollen.
Nun bauten wir unsere Insel auf, weil ich nämlich nicht so einen großen Tisch habe, aber es passte. In der Zwischenzeit studierte mein Bruder die neuen Regeln. Für den Anfang haben wir den Spielplan so aufgebaut, wie er auf der Spielanleitung vorgeschlagen wurde. Wir bauten die 6 großen Seeränder vorsichtig an die Catangrenzen. Dabei kann man gar nix falsch machen, weil die Karten mit Buchstaben markiert sind und man einfach die Teile mit den gleichen Buchstaben aneinander setzen muss. Und jetzt bauten wir die 2 Doppel-Meerfelder für die Barbaren ein. Der Spielplan ist nun nicht mehr auf jeder Seite gleich lang. Das Barbarenfeld ragt drohend über den Spielplan hinaus. Diese Typen sollten uns das Leben noch ganz schön schwer machen.
Der Plan stand endlich, aber die Zahlenchips legten wir noch nicht drauf. Das hebten wir uns bis zum Schluss auf, bevor ausgewürfelt wird, wer als Erster anfangen darf.
Nun zum Material. Aus dem Siedler Grundspiel konnten wir folg. Teile nicht mehr verwenden, weil diese durch nebenstehende Materialen ersetzt wurden
-Baukosten Karten ersetzt durch -> Baukalender
-Entwicklungskarten ersetzt durch -> Fortschrittskarten
- „Größte Rittermacht“ ersetzt durch -> Rittersystem
-1 Würfel ersetzt durch -> Ereigniswürfel+roter Augenwürf.
-Siegpunkte ersetzt durch -> Siegpunktkartenstapel
Zuerst erkläre ich mal die neuen Karten. Die
HANDELSWARENkarten
erinnerten mich irgendwie an die Sternfahrer von Catan und verhießen Spannung.
Für die Handelswarenkarten gibt es sogar ein extra Dreifachfach, in die folg. Handelswaren gelegt werden:
- Papier (sollte sich unterhalb der Rohstoffkarte Holz befinden)
- Münzen (sollte sich unterhalb der Rohstoffkarte Erz befinden)
- Tuch (sollte sich unterhalb der Rohstoffkarte Wolle befinden)
Wie kommt man an die Handelswarenkarten ran?
Wenn man bei Siedler einen Stadt hat, dann erhält man ja 2 Rohstoffe von dem Feld an das man angrenzt. Hier ist es aber so, dass man nur eine Karte erhält und eine Handelswaren Karte. Natürlich geht das nur, wenn man eine Stadt am Wald, an einer Erzmine oder an einer Schaafherde hat und das sollte man auch wirklich machen, sonst kommt man sehr schlecht an die Handelswarenkarten ran.
- Stadt am Erz -> 1x Erz und 1x Münze
- Stadt am Wald -> 1x Holz und 1x Buch
- Stadt am Weideland -> 1x Schaaf und 1x Tuch
Wozu brauche ich die Handelswarenkarten?
Bei Städte und Ritter kann man seine weiter Städte ausbauen, z.B. einen Markt, ein Rathaus usw usw. Dafür benötigt man die Handelskarten. Für Städte der ersten Kategorie braucht man immer nur eine Karte, der entsprechenden Handelsware und je höher man die Stadt ausbauen will, umso mehr Handelswaren braucht man (2. Ausbaustufe, 2 HW usw)
Dann viel uns als nächstes der neue
BAUKALENDER
ins Auge. Er schien mir anfangs nicht so praktisch wie die Baukostenkarten von Siedler. Der Baukalender besteht aus vielen kleinen bunten Karten, die auf einer Spirale aufgefädelt sind. Man legen diesen Art block so vor sich hin, dass man
- die gelbe Karte mit dem Markt -> Handel
- die blaue Karten mit dem Rathaus -> Politik
- die grüne Karte mit dem Kloster -> Wissenschaft
sieht Auf den Karten sieht man nun wieder die verschiedenen Baukosten, genau wie auf der frühere Baukostenkarte. Auf der Markkarte sieht man die Baukosten für eine Straße, ein Schiff (bei der Seefahrer Erweiterung) und für eine niedliche Siedlung. Natürlich sind auch die
- Baukosten für einen Markt -> eine Handelsware Tuch
- Baukosten für das Rathaus -> eine Handelsware Münze
- Baukosten für das Kloster -> eine Handelsware Buch
darauf zu sehen.
Der
-erste Stadtausbau kostet wie oben schon erwähnt immer eine Handelsware
-zweite Stadtausbau kostet 2 HW (Handelsware)
-dritte Stadtausbau kostet 3 HW (ab hier erhält man den Zusatznutzen)
-vierte Stadtausbau kostet 4 HW (Metropolenbau möglich)
Im Laufe der Entwicklung sollte man seine Städte natürlich ausbauen, denn dadurch hat man viele Vorteile:
-Erwerb von Fortschrittskarten (ab der ersten Ausbaustufe)
-Zusatznutzen ( Handelswaren im Verhältnis 2:1 tauschen, Starke
Ritterdürfen sofort als Mächtige Ritter ausgebaut werden, beliebigen
Rohstoff nehmen, wenn man leer ausgegangen ist
-Bei erreichen des gelben Stadttores (4. Ausbaustufe) darf eine
Metropole gebaut werden
Sobald man eine Stadt ausgebaut hat, z.B. den Markt blättert man den Kalender um. Man sieht den farbigen Markt und drei leere Felder. Die sind die weiteren Ausbaustufen, die wir ja noch erreichen müssen. Ausserdem sind auf der Karte 2 rote Würfel abgebildet. Ein Würfel mit der Augenzahl 1 und einer mit der 2. Das bedeutet, dass man eine gelbe Fortschrittskarte erhält, wenn eine 1 oder eine 2 mit dem roten Augenwürfel gewürfelt wurde.
Sobald du 2 Tücher erworben hast, kann man eine Zunft bauen, auf der dann schon 3 Augenwürfel sind. Logischerweise eine 1, eine 2 und eine 3. Dadurch wird die Chance auf eine Fortschriftskarte erhöht, aber jetzt endlich zu den spannenden
FORTSCHRITTSKARTEN
Im altbekannten Siedler Spiel benutzten wir immer die Entwicklungskarten, die man für 3 Rohstoffe kaufen konnte. Aber das war einmal. Jetzt hat man 3 verschieden Stapel
- Stapel mit einen grünen Metropole auf der Rückseite (Wissenschaft)
- Stapel mit einer blauen Metropole auf der Rückseite (Politik)
- Stapel mit einer gelben Metropole auf der Rückseite (Handel)
Man muss jetzt schon einiges dafür tun, um an die heiß begehrten, meist spielentscheidenden, Fortschrittskarten zu kommen.
Wie man an die Fortschrittskarten kommt, habe ich ja schon so halb erklärt. Man muss also seine Stadt ausbauen und je höher man sie ausbaut, umso höhere Chancen hat man, um an eine Fortschrittskarte zu kommen. Nachher würfelt man ja mit 3 Würfeln und einer davon ist rot. Je nachdem, was dieser rote Würfel für eine Augenzahl angiebt, schaut man auf seinen Baukalender. Hat man z.B. einen Markt und der rote Würfel zeig einen 1 oder eine 2 dann darf man sich eine gelbe Fortschrittskarte vom Stapel nehmen. Hat meinen eine Zunft und der rote Würfelt zeigt eine 1, 2 oder 3 darf man sich auch eine nehmen. Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen ;-)
Man darf jede Fortschrittkarte verdeckt vor sich hinlegen, aber niemals mehr als 4 Stck!!!
Unter den Fortschrittskarten befinden sich sogar manchmal Siegpunkte, wie bei den Siedler Entwicklungskarten. Trotzdem sind die Fortschrittskarten extrem sinnvoll, aber mir haben sie eher nichts gebracht, weil ich nicht ständig meine Familie plündern wollte ;-)
Jetzt kurz ein paar Kartentexte, sowie die Häufigkeit, der grünen Fortschrittskarten (Handel)
- 2xAlchimist -> MUSS vorm Würfeln gezogen werden, denn man kann die
Würfel selbst legen
- 2x Baukran -> ein Stadtausbau kostet eine Handelsware weniger
- 2x Berbau -> für jedes Erzfeld an dem man dran ist,erhält man 2 Erze
- 2x Bewäsg. -> für jedes Getreidefeld an dem man dran ist, bekommt man
2 Getreide
- 1x Buchdruck -> SIEGPUNKT (muss sofort offen hingelegt werden)
- 2x Erfinder -> man kann 2 Zahlenchips vertauschen, aber nie die
2, 6, 8 und 12
- 1x Ingenieur -> kostenlose Stadtmauer* bauen
- 2x Medizin -> für 2 Erz und 1 Stroh kann man eine Siedlung in eine
Stadt umwandeln
- 2x Schmiedek. -> 2 Ritter dürfen um eine Stufe aufgebaut werden
- 2x Straßenbau -> sofort 2 kostenlose Straßen
*eine Stadtmauer kostet 2 Baustoffe und kann unter die Stadt gelegt werden. Wenn man eine Stadtmauer hat, kann man 9 Karten auf der Hand haben, wenn die 7 gewürfelt wird.
der blauen Fortschrittskarten (Politik)
- 2x Bischof -> Räuber darf versetzt werden und man darf vom
Geschädigten ne Karte ziehen
- 2x Feldherr -> alle Ritter dürfen kostenlos aktiviert werden
- 2x Hochzeit -> der Spieler, der mehr Siegpunkte hat, muss dir
2 Karten abgeben
- 2x Intrige -> man kann einen fr.Ritter von seiner Kreuzung vertreiben
- 2x Saboteur -> man kann eine fremde Stadt auf den Kopf stellen
(wird zur Siedlung)
- 3x Spion -> man kann sich die Fortschrittsk.des Anderen angucken
- 1x Verfassung -> SIEGPUNKT
der gelben Fortschrittskarten (Handel)
- 6x Händler -> die Figur „Händler“ kann auf ein Rohstofffeld gestellt
werden, welches man dann 2:1 tauschen kann
- 2x Handelsflotte -> man kann eine Rohstoffkarte 2:1 tauschen
- 2x Handelsmeister -> von dem, der mehr Siegpunkte hat, kann man sich
2 Karten aussuchen
- 2x HW-Monopol -> man bestimmt eine HW und jeder muss seine abgeben
- 2x RS-Monopol -> wie oben , nur mit Rohstoffen
Ich persönlich finde die grünen Karten am praktischsten und die blauen am fiesesten (Politik halt). Leider ist mein Bruder eher ein skrupelloser Spieler und setzte die Karten geschickt ein.
Aber nun zu dem Teil, der das Spiel ausmacht, den
RITTERn
Die Ritter werden durch kleine Holzscheiben dargestellt, die erst noch beklebt werden müssen. Auf der einen Seite der Holzscheibe ist ein Ritterkopp und auf der andren Seite die Fäuste. Es gibt 3 verschieden Ritter:
Vorderseite Rückseite
- Einfacher Ritter -> kleiner Kopp eine Faust
- Starker Ritter -> mittelgr. Kopp 2 Fäuste
- Mächtiger Ritter -> großer Kopp 3 Fäuste
Wozu braucht man die Ritter?
1. Um Kreuzungen zu blockieren, damit kein Anderer dort bauen kann
2. Um sich vor den Barbaren zu schützen
Um einen Ritter aufzustellen muss man 1 Erz und eine Wolle zahlen und platziert den dann an einer seiner Straßen. Die Holzscheibe muss so hingelegt werden, dass der Kopf zu sehen ist. Natürlich fängt man erstmal mit nem kleinen Ritter an. Wenn der Ritter mit dem Kopf zu sehen ist, dann ist er aber nicht aktviert und sollten die Barbaren kommen, dann nutzt der gar nichts. Man muss ihm erstmal was zu Essen geben (1 Stroh) und dann isser aktiviert.
Wenn man genug Erz und Wolle hat, dann kann man den Ritter aufwerten. Dies kann man sogar in dem Zug tun, indem man den Ritter erst gekauft hat. Wertet man seinen Ritter auf, dann holt man sich die Scheibe mit dem entspr. Ritter.
Und nun zu den böööööööööööööööööösen
BARBAREN
Die Barbaren sitzen in ihrem Schiff und kommen immer näher, sobald das Schiff auf dem Ereignisswürfel angezeigt wird. Das erinnert irgendwie an das Herr der Ringe Brettspiel und das hat mich schon immer auf die Palme getrieben.
Das Tollste ist aber, dass man da zusammen spielen muss. Hier darf nicht Jeder nur an sich denken, sonst ist das Spiel ganz schnell vorbei. Wird 7x das Schiff gewürfelt, stehen die Barbaren auf der Akt und überfallen Catan. Das geht ziemlich schnell, sage ich euch, da das Schiff 3x auf dem Würfel ist. Die Stärke der Barbaren wird jetzt ermittelt. Das ist ja fast schon wie ein Rollenspiel :-)
Die Stärke der Barbaren wird ermittelt, indem man die gebauten Städte zusammenzählt. Später müssen auch die Metropolen mitgezählt werden. Tja und die Anzahl der Städte ist die Stärke der Barbaren. Aber wie stark sind wir ?
Es müssen die Anzahl der Fäuste zusammengezählt werden, die auf dem Spielfeld sind. Hat Einer vergessen, den Ritter zu aktivieren (also man sieht den Kopf), dann hat man extremes Pech. Also immer dran denken „Ritter aktivieren“
Hat man die Barbaren besiegt dann wieder alle Ritter wieder deaktiviert.
Wenn man aber zu schwach ist und die Barbaren gewinnen, dann passiert folgendes:
Der Spieler, der die wenigsten Ritter aktiviert hat und eine Stadt besitzt, wird richtig getroffen. Die Stadt wird nämlich in eine Siedlung umgewandelt. Hat jemand gleich wenig Ritter, dann verlieren beide die Stadt (fies was?) Wird eine Stadt mit einer Stadtmauer verloren, dann ist die auch Pfutsch und man darf wieder die Hälfte Karten abgeben, wenn man 7 Karten und mehr auf der Hand hat. Das blöde daran, wenn man seine Stadt verliert ist, dass man auch keine Stadtausbauten (Markt usw) machen kann.
Tja, da wir aber nicht verlieren, kommen wir zu dem Punkt, was passiert, wenn man gewinnt. Man gewinnt auch, wenn Gleichstand zwischen den Rittern und den Barbaren herrscht. Der Spieler mit den meisten Fäusten gewinnt einen SIEGPUNKT „Retter Catans“. Wenn 2 Leute die selbe Anzahl haben, dann gibt’s keinen Siegpunkt, sondern jeder bekommt eine Fortschrittskarte.
Das wars erstmal zur Einführung. Wir haben also ein paar alte und neue Gesellen auf dem Spielfeld
- Händler ( Kegel)
- Barbarenschiff
- Versch. Ritter
- Räuber
- 3 Würfel
Nun kommen endlich die Zahlenchips aufs Spielfeld und wir würfeln wie immer mit einem Würfel aus, wer anfangen darf. Mein Mann gewann und darf die erste Siedlung und eine Straße bauen. In der zweiten Runde darf man schon eine Stadt und eine Straße bauen.
Wenn alle Siedlungen, Städte und Straßen auf dem Spielfeld sind, bekommt jeder eine Rohstoffkarte für die Felder an die man angrentzt. Die restlichen 4 Siedlungen, 3 Städte und 13 Straßen legt sich jeder bereit.
ENDLICH kann es losgehen :-))))
Nun würfelt der letzte, der seine Stadt gebaut hat, mit den 3 Würfeln. Der Ereigniswürfel zeigt natürlich prompt das Schiff und die Barbaren rücken ein Stück vor. Der rote Würfel hat jetzt noch nicht so viel Sinn, da man ja kaum schon einen Stadtausbau haben kann. Erstmal schön Rohstoffe sammeln und immer dran denken, dass man nicht 2 Erze zieht, wenn man eine Stadt an einer Erzmine hat und die Zahl gewürfelt wird. Da bekommt man nämlich
- 1 Erz und eine Münze / Stadt an einer Erzmine
- 1 Holz und ein Buch / Stadt an einem Wald
- 1 Schaf und ein Tuch / Stadt am Weideland
Auf die Art und Weise hat man schnell seine Handelswaren zusammen und kann locker flockig seine Stadt ausbauen. Die Handelswaren kann man natürlich auch ganz normal tauschen und im Verhältnis 4:1 mit der Bank usw tauschen. Sie zählen auch als ganz normale Karte, wenn eine 7 gewürfelt hat. Ich empfehle euch daher wirklich schnell eine oder 2 Stadtmauern (2x Lehm) zu bauen. Pro Stadtmauer kann man 2 Karten mehr haben.
Am Erz hatte ich leider überhaupat keine Stadt und kam deswegen nicht an Münzen und konnte meine Stadt politisch nicht aufwerten. Ich halt eh nix von Politik *g*
Wenn dann jeder ein paar Städte ausgebaut hat und der rote Würfel fällt dann wird es richtig lustig. Man kann ja in einer Runde auch mehrere Fortschrittskarten ausspielen. Mein Bruder hat uns auf deutsch gesagt „nackig“ gemacht. Ich dagegen, traute mich nicht, die Karten auszuspielen und als ich 4 Stck hatte, durfte ich keine neuen Karten mehr ziehen. Ich hätte eher auf Ritter setzen sollen, damit ich nach einem Angriff einen Siegpunkt kassiere.
Die Städte wachsen und gedeihen. Es ist fast unmöglich alle Stadtausbauten zu erhalten, aber es macht auch nicht viel Sinn. Man sollte sich auf eine Station festlegen. Wenn man die vierte Stufe ausgebaut hat, erhält man eine Metropole. Mein Kleener hatte nach 1h Spielzeit eine Metropole und seine Stadt war unzerstörbar. Ausserdem hatte er dadurch direkt 2 Siegpunkte mehr, also insges. 4 (2 für die Stadt, 2 für die Metropole)
Logischerweise können nur 3 Metropolen gebaut werden. Eine für den Handel, eine für die Politik und eine für die Wissenschaft. Man kann die Metropole auch verlieren, aber dazu hätte einer von uns eher die fünfte Ausbaustufe erreichen müssen, als mein Bruder.
Die Barbaren griffen ca. 6 mal an, aber wir waren natürlich stärker
:-)))))))
Nach sagenhaften 3 STUNDEN war das Spiel zu Ende. Es war der absolute Wahnsinn. Wir spielten gegeneinander, aber auch zusammen. Das ist die ideale Mischung bei einem Gesellschaftsspiel.
Leute, wenn ihr die Siedler schon habt, dann könnt ihr euch das nicht entgehen lassen. Dieses Spiel macht so viel Spaß, ist so megaspannend und alles andere als langweilig. Egal, wer dran ist, es ist auch immer etwas für den anderen zu tun.
Handeln, bauen, Ritter aufstellen, Fortschrittskarten ausspielen, Städe ausbauen und nicht zuletzt auf die Barbaren aufpassen. Da vergeht die Zeit schneller, als ein ICE fahren kann ....
Viele Spaß und liebe Grüße
Elfe04
Bewerten / Kommentar schreiben