Ravensburger Differix Testbericht

ab 13,98
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 12/2006
5 Sterne
(5)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(1)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Spaßfaktor:  sehr hoch
  • Spielanleitung:  sehr gut
  • Wird langweilig:  nie

Erfahrungsbericht von abohne

Für den Hausgebrauch nicht unbedingt geeignet

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

Eine gute Konzentration sowie eine gute Wahrnehmung ist in der Schule sowie im Alltag immer wieder gefragt. Wie kann man diese nun trainieren? Vielleicht mit dem Spiel DIFFERIX?

INHALT
------
Zum Spiel DIFFERIX gehören vier Kartensets mit jeweils neun Karten, außerdem vier Spielpläne, auf dem jeweils die Bilder der Karten nochmals aufgedruckt sind. Hinzu kommt noch eine Kontrollkarte, die aus durchsichtigem Kunststoff besteht.

WIE SEHEN DIE KARTEN AUS?
---------------------------
Es gibt vier verschiedene Motive, unter denen man auswählen kann: Katze, Clowns, Äpfel und Würfel. Auf den ersten Blick sehen die jeweils gleichen Motive auch sehr gleich aus, das sind sie aber nicht! Sie unterscheiden sich in minimalen Kleinigkeiten, so z. B. der nach rechts oder links gebeugte Kopf der Katze bei gleichzeitig nach links gerichteten Augen.

WIE SIEHT DER SPIELPLAN AUS?
----------------------------
Wie bereits oben erwähnt gibt es für jedes der sechs Motive einen Spielplan, auf dem die neun sehr ähnlichen Bilder zu sehen sind. Neben den Bildern sind noch kleine Markierungen wie Kreis, Rechteck, Quadrat usw., die später zur Kontrolle eingesetzt werden können.

SPIELVORBEREITUNG
----------------------------
Das Kind entscheidet sich für das Motiv, mit dem es spielen möchte. Der Spielplan wird vor dem Kind ausgebreitet, die Karten in greifbarer Nähe bereitgelegt.

ZIEL DES SPIELS
----------------------
Ziel des Spiels ist es, alle neun Karten auf das richtige Motiv auf dem Spielplan abzulegen.

SPIELABLAUF
------------
Das Kind nimmt sich nacheinander die Karten und vergleicht diese mit den noch nicht belegten Motiven auf dem Spielplan. Für jede Karte muss es sehr genau gucken, um die richtige Position zu finden.

SPIELENDE
-----------
Sobald das Kind alle Karten an der (scheinbar) richtigen Stelle abgelegt hat, wird mit der Schablone kontrolliert, ob alles richtig ist. Hierzu müssen die Markierungen (Kreis, Rechteck, Quadrat, usw.) auf der Kontrollkarte mit den Markierungen auf den abgelegten Karten übereinstimmen. Sind alle richtig, endet das Spiel bzw. sucht sich das Kind eine neue Aufgabe raus, sind einige falsch, so soll da Kind nochmals genau hinsehen.

BEZUGSORT
------------
Das Spiel DIFFERIX gibt es in vielen gut sortierten Spielwarenläden zu kaufen. Über den Preis kann ich euch momentan nicht informieren, da sich das Spiel schon seit mindestens zwei Jahren bei uns in der Praxis befindet und ich es nicht gekauft habe. Falls es aber jemanden wirklich dringend interessiert, kann ich mich auch erkundigen :-)

MEINE MEINUNG
-----------------
Das Spiel kommt bei mir in der Therapie vielleicht einmal in der Woche zum Einsatz. Da der Aufforderungscharakter für die Kinder nicht wirklich hoch ist, suchen sich die Kinder das Spiel nicht oft aus. Wenn es zum Einsatz kommt, dann ist es meine Entscheidung. Die meisten Kinder mögen das Spiel nicht wirklich gerne, da eine sehr gute Konzentration und ein sehr guter Blick gefragt sind. Schließlich muss man sich bei der Auswahl der richtigen Stelle auf mehrere Items konzentrieren. Schaut das Kind nur auf den Schwanz der Katze, so gibt es viel Auswahl. Es muss zusätzlich zu dem noch auf die anderen Teile der Katze gucken. Einigen Kindern fällt es dann schwer, sich das eine zu merken bzw. aufgrund eines Merkmals einige Katzen ausschließen zu können.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass viele Kinder privat Spaß an dem Spiel haben. Ich denke, dass es höchstens bei Kindern mit einer guten Aufmerksamkeit, einer guten visuellen Wahrnehmung und einer guten Konzentration privat ausgepackt wird (oder weil die Eltern es wollen). Ich persönlich stufe dieses Spiel auch nicht unbedingt als Spiel ein, sondern wirklich als Therapiematerial oder als pädagogisch wertvolles Spiel.

Da ich viele Kinder mit Wahrnehmungsstörungen, sei es im körperlichen oder aber im visuellen Bereich, habe, nutze ich das Spiel, um das „Auge zu schulen“. Vom Kind wird eine gezielte Aufmerksamkeit auf mehrere kleine Merkmale gefordert. Um das Ausschlussverfahren ein bisschen zu erleichtern, unterstütze ich die Kinder, indem ich Tipps bzgl. Schwanz, Augen usw. gebe. Oder aber ich gehe mit dem Kind von Bild zu Bild vor, wobei es vergleichen muss. Kann es ein Bild ausschließen, so geht es zum nächsten weiter. Passt alles, so kann es die Karte drauf legen.

Der Vorteil am Spiel ist, dass die Kinder sich selbst kontrollieren können, indem sie die Kontrollkarte am Ende auf den Spielplan legen. Somit braucht es nicht ständig die Hilfe der Eltern oder des Therapeuten. Es kann auch mal alleine spielen. Hierbei ist natürlich wiederum die Gefahr, dass die Kinder die Karten entsprechend der Kontrollkarte hinlegen bzw. nach einiger Zeit wissen, wo welche Merkmale liegen müssen, um eine richtige Position der Karten zu erreichen.

Aufgrund der verschiedenen Motive findet man auch wieder eine Steigerung. Meiner Meinung nach sind die Äpfel am einfachsten, bei denen die Blätter und der Wurm im Apfel in verschiedene Richtungen zeigen. Bei der Katze muss man am genauesten hinsehen, weil nur kleine Unterschiede die richtige Position ausmachen.

Als Variation in der Familie kann man das Spiel sozusagen als Wettrennen spielen. Derjenige, der als erstes alle Karten richtig gelegt hat, hat gewonnen! Hierbei spielt dann nicht nur ein Kind, sondern mindesten zwei Personen gegeneinander.


Als kleines Fazit kann ich anbringen: für den Hausgebrauch vielleicht nicht gerade die richtige Entscheidung, als Therapiemittel gut geeignet.

16 Bewertungen