Wüstenblume (gebundene Ausgabe) / Waris Dirie, Cathleen Miller Testbericht

ab 9,12 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 06/2004
Auf yopi.de gelistet seit 06/2004
Erfahrungsbericht von Guzimani
Plädoyer für eine gerechtere Welt
Pro:
Wahrheit
Kontra:
Traurig
Empfehlung:
Ja
Waris Dirie erzählt in ihrem Buch von ihrer Kindheit in Somalia, sie beschreibt die Traditionen, Gebräuche und das Alltagsleben der viehzüchtenden Nomaden. Ein Leben, das von Entbehrungen gezeichnet ist, aber auch viele schöne Seiten hat, die von ihr sehr lebendig geschildert werden. Danach berichtet sie auf sympathische Art und Weise, wie es dazu kam, den unglaublichen Weg vom einfachen Nomadenmädchen der Wüste bis hin zum Topmodel zu schaffen und schließlich sogar Sonderbotschafterin der UNO zu werden, um in dieser Rolle gegen die „Tradition\" der Genitalverstümmelung, dessen Opfer auch sie wurde, zu kämpfen.
In Somalia und vielen anderen afrikanischen Staaten müssen Mädchen ab dem Kindesalter die unfassbar grausame Prozedur der Beschneidung über sich ergehen lassen, weil das, was sich zwischen den Beinen befindet, schon seit Jahrtausenden als schlecht und unrein angesehen wird. Andernfalls hätte eine junge Frau auf dem Heiratsmarkt, der ausschließlich von Männern bestimmt wird, keinerlei Chancen ...
„Obwohl ich nach meiner Beschneidung große Schmerzen litt, zählte ich noch zu den Glücklicheren. Es hätte weitaus schlimmer kommen können, wie unzählige andere Mädchen erfahren mussten. Bei unseren Wanderungen durch Somalia stießen wir auf viele Familien und spielten mit ihren Töchtern. Aber wenn wir sie wiedertrafen, waren die Mädchen oft fort. Niemand sagte ehrlich, was mit ihnen geschehen war, manchmal sprach man einfach nicht mehr von ihnen. Sie waren an der willkürlichen Verstümmelung gestorben - gestorben am Schock, an Infektion, an Wundstarrkrampf oder sie waren verblutet. Wenn man betrachtet, unter welchen Bedingungen der Eingriff durchgeführt wird, wundert dies nicht weiter. Es wundert vielmehr, dass einige von uns ihn überlebt haben.\"
Mit „Wüstenblume\" ist Waris Dirie ein sehr packendes und auch sehr mutiges Buch gelungen, denn zum einen macht es den Leser mit der Kultur eines ihm völlig fremden Landes bekannt und zum anderen zeigt es schonungslos jene Verbrechen auf, die schon seit Ewigkeiten den somalischen Mädchen angetan werden. Die Traditionen anderer Länder gilt es selbstverständlich zu respektieren, aber nicht um den Preis von Menschenrechten!
In Somalia und vielen anderen afrikanischen Staaten müssen Mädchen ab dem Kindesalter die unfassbar grausame Prozedur der Beschneidung über sich ergehen lassen, weil das, was sich zwischen den Beinen befindet, schon seit Jahrtausenden als schlecht und unrein angesehen wird. Andernfalls hätte eine junge Frau auf dem Heiratsmarkt, der ausschließlich von Männern bestimmt wird, keinerlei Chancen ...
„Obwohl ich nach meiner Beschneidung große Schmerzen litt, zählte ich noch zu den Glücklicheren. Es hätte weitaus schlimmer kommen können, wie unzählige andere Mädchen erfahren mussten. Bei unseren Wanderungen durch Somalia stießen wir auf viele Familien und spielten mit ihren Töchtern. Aber wenn wir sie wiedertrafen, waren die Mädchen oft fort. Niemand sagte ehrlich, was mit ihnen geschehen war, manchmal sprach man einfach nicht mehr von ihnen. Sie waren an der willkürlichen Verstümmelung gestorben - gestorben am Schock, an Infektion, an Wundstarrkrampf oder sie waren verblutet. Wenn man betrachtet, unter welchen Bedingungen der Eingriff durchgeführt wird, wundert dies nicht weiter. Es wundert vielmehr, dass einige von uns ihn überlebt haben.\"
Mit „Wüstenblume\" ist Waris Dirie ein sehr packendes und auch sehr mutiges Buch gelungen, denn zum einen macht es den Leser mit der Kultur eines ihm völlig fremden Landes bekannt und zum anderen zeigt es schonungslos jene Verbrechen auf, die schon seit Ewigkeiten den somalischen Mädchen angetan werden. Die Traditionen anderer Länder gilt es selbstverständlich zu respektieren, aber nicht um den Preis von Menschenrechten!
Bewerten / Kommentar schreiben