Domol Textilerfrischer Testbericht

ab 5,53 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Summe aller Bewertungen
- Duft:
- Faserverträglichkeit:
- Hautverträglichkeit:
- Ergiebigkeit:
Erfahrungsbericht von Hofo_M
Muff und Mief weicht von meinen Klamotten
Pro:
einfache Anwendung, sehr wirksam, sparsam im Gebrauch, preiswert
Kontra:
mir fällt nichts ein
Empfehlung:
Ja
Bei tollem Sommerwetter bekommen mein Mann und ich mal wieder richtig Lust aufs Motorradfahren und wir sind jetzt auch wieder im Begriff uns eine Maschine zuzulegen. Lang, lang ist´s her, als ich zum letzten mal Motorrad gefahren bin. Dabei zählte es früher mit zu meinen größten Hobbys. Daher haben unsere Motorradklamotten auch lange irgendwo im hintersten Winkel unseres Kellers beinahe 12 Jahre in einer muffigen Umzugskiste verbracht.
Einiges konnte ich leider wegschmeißen. Eine Lederkombi und Lederjacken mit dicken Stockflecken machen sich nun mal nicht so gut. Aber wir haben trotzdem in dieser Kiste noch einiges gefunden, was noch ganz brauchbar zu sein schien.
Motorradhandschuhe, unsere Helme, die Regenkombis und unsere Nierengurte. Diese Dinge waren noch recht gut in Schuss, allerdings stanken sie gottserbärmlich nach feuchtem Keller und Modermuff. Einfach eklig, wie ihr euch sicherlich unschwer vorstellen könnt.
Die Regenkombis habe ich erst mal in die Waschmaschine befördert. Sie waren so ziemlich das Einzige, was man waschen konnte. Aber trotzdem hing dieser moderige Kellermuff anschließend immer noch abartig in den Klamotten.
Was liegt da also näher, als diesem nicht herauswaschbaren Ekelgestank mit einem Textilerfrischer zu Leibe zu rücken. Irgendwie habe ich zwar immer gedacht, solch ein Zeug ist eigentlich unsinnig, aber für den Fall meiner muffigen Klamotten fand ich diese Erfindung jetzt doch ganz brauchbar. Außerdem kann ich jetzt wirklich den absoluten Härtetest mit dem Produkt vornehmen, um es auf seine Tauglichkeit hin zu prüfen. * g*.
Nun aber zu dem Textilerfrischer:
Da mir Fébrèze und ähnliche Markenprodukte zu teuer waren und ich mich vorher schlau gemacht habe, welche Alternativen es zu diesen Markenprodukten sonst noch gibt, bin ich auf Domol Textilerfrischer gestoßen. Domol ist die Hausmarke der Drogerien Rossmann und Müller und dieses Mittelchen hat bei den bisher veröffentlichten Erfahrungsberichten eigentlich immer ganz gut abgeschnitten. Somit scheint es auch nicht schlechter zu sein als erheblich teurere Markenprodukte.
Verpackung:
Abgefüllt ist domol Textilerfrischer in einer 500 ml fassenden Plastikflasche mit Sprühpistole. Um sich das Ganze einfacher vorstellen zu können, sieht die weiße Flasche genau so aus, wie die in den Drogerien oft erhältlichen Flaschen mit Sprühstärke ohne Treibmittel zum Hemden bügeln. (hier bei Yopi wurde die kleine Flasche, die auch ab und an im Handel erhältlich ist als Bild hochgeladen!)
Vorne auf der Flasche ist ein blau gestalteter Aufkleber, auf dem der rote Schriftzug „domol“ sowie in blau darunter die Bezeichnung „Textil-Erfrischer“. Es sieht aus, als ob die Schriftzüge von eine Art Wirbelwind aus blauen und violetten Streifen umgeben wären. Das Etikett sieht alleine schon so richtig „frisch“, bzw. „erfrischend“ aus. Unter diesen violetten und blauen Wirbelstreifen sind noch ein paar Möbelstücke, Gardinen und Textilien abgebildet, damit man sofort grob erkennen kann, zur „Erfrischung“ welcher Dinge domol Textil-Erfrischer geeignet ist.
In einem kleinen eckigen Feld verspricht der Hersteller dass das Produkt „schnell und zuverlässig Gerüche von Textilien beseitigen soll“.
Rückseitig findet man Informationen über die Anwendungsbereiche und welche Gerüche dieser Textilerfrischer zu beseitigen vermag, Anwendungshinweise und eine Deklaration der Inhaltsstoffe.
Inhaltsstoffe:
Enthält unter 5% Aniontenside, Phosphonate, Konservierungsmittel, Geruchsabsorber, Alkohol, Parfümöl
Über die Art der Konservierungsmittel schweigt sich der Hersteller leider aus. Leider deshalb, weil es viele Allergiker gibt, die auf bestimmte Konservierungsmittel allergisch reagieren!
Anwendungsbereiche:
Domol Textilerfrischer eignet sich, um schlechte Gerüche wie Zigarettengestank, Fett, unangenehme Tiergerüche oder Schweißgestank von Textilien zu absorbieren und somit für unsere Nase unkenntlich zu machen.
Verwendet werden kann es zur Geruchstilgung bei Textilien, Möbeln, Teppichen, Schuhen, für Autopolster und für Gardinen.
Allerdings ist dieses Produkt laut Hersteller nicht zur Geruchsabsorption auf Leder geeignet und bei empfindlichen Textilien, wie z.B. bei Seide sollte man erst mal an einer unauffälligen Stelle testen, ob es zu Verfärbungen oder Flecken kommt. Ansonsten ist es laut Hersteller fast für alle gängigen Gewebearten verwendbar.
Anwendung:
Die Anwendung ist denkbar einfach.
Flasche schütteln, Sprühkopf des Sprühaufsatzes auf die Einstellung „sprühen“ drehen und das Zeug mittels des Hebels am Sprühaufsatz hoch pumpen.
Schon nach 1-2 mal Pumpen kommt ein sehr feiner, angenehm frisch duftender Sprühnebel aus der Flasche. Damit der Textilerfrischer auch großflächig seine Wirkung tun kann und nicht nur lokal auf eine kleine Stelle des Textils aufgebracht wird, sollte man einen Sprühabstand von etwa 30 cm einhalten.
Beim Einsprühen wird das, was man damit bearbeitet zunächst erst mal feucht. Die Geruchsabsorption erfolgt dann während des Trocknens. Wenn die Klamotten nicht zu muffig sind, reicht eine einmalige Sprühbehandlung aus, um unangenehme Gerüche zu beseitigen. Ansonsten kann man aber das Besprühen beliebig oft wiederholen, bzw. so lange, wie man es für notwendig hält.
Eigene Erfahrungen:
Domol Textilerfrischer ist wirklich sehr einfach anzuwenden. Einfach wie oben beschrieben den Sprühknopf aufdrehen, pumpen und Textilien in etwa 30 cm Abstand damit gleichmäßig besprühen. Vorne aus der Düse kommt ein sehr feiner Sprühnebel, der sich bei Einhalten des Abstandes auch sehr gut und gleichmäßig auf den Textilien verteilt. Und ich muss echt gestehen, dass fast der gesamte Muffgeruch nach einer einmaligen Behandlung nach dem Trocknen aus meinen Regenkombis verschwunden war. Ich werde sie aber noch einmal damit einsprühen, damit der Mief dann auch vollständig weg ist.
Meine beiden Sturzhelme habe ich auch zweimal mit domol behandeln müssen. Diese haben noch muffiger gestunken als die Regenkombis und ich konnte sie ja schlecht in die Waschmaschine stecken. Nach dem zweiten mal war auch hier der gesamte moderige Kellermuffgeruch verschwunden. Gleiches gilt für unsere Lederhandschuhe. Diese habe ich auch zweimal von Innen damit behandelt. Auch hier ist das Ergebnis echt überzeugend.
Ergiebigkeit:
So wie es scheint, habe ich zur Behandlung der aufgezählten Dinge wirklich nur eine winzige Menge dieses Produktes verbraucht, da es sich auch sehr gut fein vernebeln lässt uns somit auch breitflächig wirken kann. Mit anderen Worten glaube ich, dass ich meine Motorradklamotten mindestens noch 20 mal damit behandeln kann, bis die Flasche leer ist.
Preis:
Bezahlt habe ich für eine 500 ml Flasche € 1,29. Eine kleine Flasche mit 100 ml Inhalt, als Reiseflasche konzipiert kostet € 0,65. Eine 500 ml Flasche Fébrèze hätte um die € 3,55 gekostet!!!
Fazit:
Dieser Textilerfrischer hat mich voll und ganz überzeugt. Er ist hoch wirksam, sonst hätte er mit Sicherheit nach zweimaligem Gebrauch nicht den ganzen Gestank, der sich im Laufe von 12 Jahren Kellerlagerung in meinen Motorradklamotten fest gesetzt hatte beseitigt und er ist wirklich sehr ergiebig. Ich habe wirklich nur eine winzige Menge aus der Flasche benötigt. Da er auch noch angenehm beim Aufsprühen riecht ( leicht blumig und etwas nach Waschmittel) und einem nicht die Kehle zuschnürt, bekommt er von mir noch einen weiteren Pluspunkt. Am positivsten fand ich aber den Preis, wobei er fast um 1/3 billiger zu haben ist, als adäquate Produkte namhafter Markenhersteller.
Daher erhält das Produkt von mir volle 5 geruchstilgende Sterne.
Ach ja, das hätte ich ja beinahe ganz vergessen:
Hergestellt ist dieses Produkt für die Müller GmbH und Co. KG, Albstr. 92 in 89081 Ulm-Jungingen. Wer nähere Informationen sucht, der kann auch unter der Internetadresse www.mueller.de nachschauen.
Einiges konnte ich leider wegschmeißen. Eine Lederkombi und Lederjacken mit dicken Stockflecken machen sich nun mal nicht so gut. Aber wir haben trotzdem in dieser Kiste noch einiges gefunden, was noch ganz brauchbar zu sein schien.
Motorradhandschuhe, unsere Helme, die Regenkombis und unsere Nierengurte. Diese Dinge waren noch recht gut in Schuss, allerdings stanken sie gottserbärmlich nach feuchtem Keller und Modermuff. Einfach eklig, wie ihr euch sicherlich unschwer vorstellen könnt.
Die Regenkombis habe ich erst mal in die Waschmaschine befördert. Sie waren so ziemlich das Einzige, was man waschen konnte. Aber trotzdem hing dieser moderige Kellermuff anschließend immer noch abartig in den Klamotten.
Was liegt da also näher, als diesem nicht herauswaschbaren Ekelgestank mit einem Textilerfrischer zu Leibe zu rücken. Irgendwie habe ich zwar immer gedacht, solch ein Zeug ist eigentlich unsinnig, aber für den Fall meiner muffigen Klamotten fand ich diese Erfindung jetzt doch ganz brauchbar. Außerdem kann ich jetzt wirklich den absoluten Härtetest mit dem Produkt vornehmen, um es auf seine Tauglichkeit hin zu prüfen. * g*.
Nun aber zu dem Textilerfrischer:
Da mir Fébrèze und ähnliche Markenprodukte zu teuer waren und ich mich vorher schlau gemacht habe, welche Alternativen es zu diesen Markenprodukten sonst noch gibt, bin ich auf Domol Textilerfrischer gestoßen. Domol ist die Hausmarke der Drogerien Rossmann und Müller und dieses Mittelchen hat bei den bisher veröffentlichten Erfahrungsberichten eigentlich immer ganz gut abgeschnitten. Somit scheint es auch nicht schlechter zu sein als erheblich teurere Markenprodukte.
Verpackung:
Abgefüllt ist domol Textilerfrischer in einer 500 ml fassenden Plastikflasche mit Sprühpistole. Um sich das Ganze einfacher vorstellen zu können, sieht die weiße Flasche genau so aus, wie die in den Drogerien oft erhältlichen Flaschen mit Sprühstärke ohne Treibmittel zum Hemden bügeln. (hier bei Yopi wurde die kleine Flasche, die auch ab und an im Handel erhältlich ist als Bild hochgeladen!)
Vorne auf der Flasche ist ein blau gestalteter Aufkleber, auf dem der rote Schriftzug „domol“ sowie in blau darunter die Bezeichnung „Textil-Erfrischer“. Es sieht aus, als ob die Schriftzüge von eine Art Wirbelwind aus blauen und violetten Streifen umgeben wären. Das Etikett sieht alleine schon so richtig „frisch“, bzw. „erfrischend“ aus. Unter diesen violetten und blauen Wirbelstreifen sind noch ein paar Möbelstücke, Gardinen und Textilien abgebildet, damit man sofort grob erkennen kann, zur „Erfrischung“ welcher Dinge domol Textil-Erfrischer geeignet ist.
In einem kleinen eckigen Feld verspricht der Hersteller dass das Produkt „schnell und zuverlässig Gerüche von Textilien beseitigen soll“.
Rückseitig findet man Informationen über die Anwendungsbereiche und welche Gerüche dieser Textilerfrischer zu beseitigen vermag, Anwendungshinweise und eine Deklaration der Inhaltsstoffe.
Inhaltsstoffe:
Enthält unter 5% Aniontenside, Phosphonate, Konservierungsmittel, Geruchsabsorber, Alkohol, Parfümöl
Über die Art der Konservierungsmittel schweigt sich der Hersteller leider aus. Leider deshalb, weil es viele Allergiker gibt, die auf bestimmte Konservierungsmittel allergisch reagieren!
Anwendungsbereiche:
Domol Textilerfrischer eignet sich, um schlechte Gerüche wie Zigarettengestank, Fett, unangenehme Tiergerüche oder Schweißgestank von Textilien zu absorbieren und somit für unsere Nase unkenntlich zu machen.
Verwendet werden kann es zur Geruchstilgung bei Textilien, Möbeln, Teppichen, Schuhen, für Autopolster und für Gardinen.
Allerdings ist dieses Produkt laut Hersteller nicht zur Geruchsabsorption auf Leder geeignet und bei empfindlichen Textilien, wie z.B. bei Seide sollte man erst mal an einer unauffälligen Stelle testen, ob es zu Verfärbungen oder Flecken kommt. Ansonsten ist es laut Hersteller fast für alle gängigen Gewebearten verwendbar.
Anwendung:
Die Anwendung ist denkbar einfach.
Flasche schütteln, Sprühkopf des Sprühaufsatzes auf die Einstellung „sprühen“ drehen und das Zeug mittels des Hebels am Sprühaufsatz hoch pumpen.
Schon nach 1-2 mal Pumpen kommt ein sehr feiner, angenehm frisch duftender Sprühnebel aus der Flasche. Damit der Textilerfrischer auch großflächig seine Wirkung tun kann und nicht nur lokal auf eine kleine Stelle des Textils aufgebracht wird, sollte man einen Sprühabstand von etwa 30 cm einhalten.
Beim Einsprühen wird das, was man damit bearbeitet zunächst erst mal feucht. Die Geruchsabsorption erfolgt dann während des Trocknens. Wenn die Klamotten nicht zu muffig sind, reicht eine einmalige Sprühbehandlung aus, um unangenehme Gerüche zu beseitigen. Ansonsten kann man aber das Besprühen beliebig oft wiederholen, bzw. so lange, wie man es für notwendig hält.
Eigene Erfahrungen:
Domol Textilerfrischer ist wirklich sehr einfach anzuwenden. Einfach wie oben beschrieben den Sprühknopf aufdrehen, pumpen und Textilien in etwa 30 cm Abstand damit gleichmäßig besprühen. Vorne aus der Düse kommt ein sehr feiner Sprühnebel, der sich bei Einhalten des Abstandes auch sehr gut und gleichmäßig auf den Textilien verteilt. Und ich muss echt gestehen, dass fast der gesamte Muffgeruch nach einer einmaligen Behandlung nach dem Trocknen aus meinen Regenkombis verschwunden war. Ich werde sie aber noch einmal damit einsprühen, damit der Mief dann auch vollständig weg ist.
Meine beiden Sturzhelme habe ich auch zweimal mit domol behandeln müssen. Diese haben noch muffiger gestunken als die Regenkombis und ich konnte sie ja schlecht in die Waschmaschine stecken. Nach dem zweiten mal war auch hier der gesamte moderige Kellermuffgeruch verschwunden. Gleiches gilt für unsere Lederhandschuhe. Diese habe ich auch zweimal von Innen damit behandelt. Auch hier ist das Ergebnis echt überzeugend.
Ergiebigkeit:
So wie es scheint, habe ich zur Behandlung der aufgezählten Dinge wirklich nur eine winzige Menge dieses Produktes verbraucht, da es sich auch sehr gut fein vernebeln lässt uns somit auch breitflächig wirken kann. Mit anderen Worten glaube ich, dass ich meine Motorradklamotten mindestens noch 20 mal damit behandeln kann, bis die Flasche leer ist.
Preis:
Bezahlt habe ich für eine 500 ml Flasche € 1,29. Eine kleine Flasche mit 100 ml Inhalt, als Reiseflasche konzipiert kostet € 0,65. Eine 500 ml Flasche Fébrèze hätte um die € 3,55 gekostet!!!
Fazit:
Dieser Textilerfrischer hat mich voll und ganz überzeugt. Er ist hoch wirksam, sonst hätte er mit Sicherheit nach zweimaligem Gebrauch nicht den ganzen Gestank, der sich im Laufe von 12 Jahren Kellerlagerung in meinen Motorradklamotten fest gesetzt hatte beseitigt und er ist wirklich sehr ergiebig. Ich habe wirklich nur eine winzige Menge aus der Flasche benötigt. Da er auch noch angenehm beim Aufsprühen riecht ( leicht blumig und etwas nach Waschmittel) und einem nicht die Kehle zuschnürt, bekommt er von mir noch einen weiteren Pluspunkt. Am positivsten fand ich aber den Preis, wobei er fast um 1/3 billiger zu haben ist, als adäquate Produkte namhafter Markenhersteller.
Daher erhält das Produkt von mir volle 5 geruchstilgende Sterne.
Ach ja, das hätte ich ja beinahe ganz vergessen:
Hergestellt ist dieses Produkt für die Müller GmbH und Co. KG, Albstr. 92 in 89081 Ulm-Jungingen. Wer nähere Informationen sucht, der kann auch unter der Internetadresse www.mueller.de nachschauen.
Bewerten / Kommentar schreiben