Drunken Cockatoo Sugar Ray Waterfall Shampoo Testbericht

ab 9,19 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 05/2005
Auf yopi.de gelistet seit 05/2005
Summe aller Bewertungen
- Geruch:
- Wirkung:
- Verträglichkeit:
- Auswaschbarkeit:
Erfahrungsbericht von Arti25
Ein Wasserfall für meine Haare
Pro:
Sehr gute Pflegewirkung, Haare glänzen, Duft
Kontra:
Nicht ganz billig, die Tube
Empfehlung:
Ja
So, über das Drunken Cockatoo Duschgel und die Bodylotion habe ich ja bereits berichtet. Dieses hier soll zunächst der letzte Bericht der Drunken Cockatoo-Reihe werden. Schon beim Kauf der erstgenannten Produkte war mir natürlich auch die Haarpflegeserie aufgefallen. Dennoch konnte ich mich anfangs nicht dafür entscheiden. Zum einen hatte ich nicht genug Geld dabei, zum anderen hatte ich noch rund fünf andere Shampoos zu Hause stehen. Meine Unentschlossenheit hielt allerdings nur zwei Tage – danach war ich wieder im dm-Markt und dabei wanderte dann auch das „Sugar Ray Waterfall Shampoo mit Zuckerrohr für tropisch verwöhntes Haar“ in mein Körbchen. Kostenpunkt: 3,95 Euro für 250 ml. Damit spielt das Shampoo eher in der Preis-Oberliga :-)
***Die Verpackung***
Auch hier wieder eine knallgrüne Tube. Sie ist 20 cm hoch und hat einen Klappverschluss. Grün in grün gehalten ziehen sich hellgrüne Streifen über dunkelgrünen Grund und erwecken zumindest bei mir die Assoziation eines tropischen Palmwedels. Das Logo befindet sich hier – im Gegensatz zur Körperpflegeserie – über der Produktbezeichnung und zeigt einen Kakadukopf. Es ist – typisch für die Zuckerrohr-Serie – in Mint- und Grüntönen gehalten. Auf der Rückseite findet sich das übliche: Inhaltsstoffe, Herstelleradresse und Versprechen desselbigen. Auf der Tubenfalz findet man zusätzlich das Mindesthaltbarkeitsdatum, dass ja seit geraumer Zeit auch Kosmetika haben müssen. Hier ist es der März im Jahre 2007 – unwahrscheinlich, dass das Shampoo so lange hält ;-)
Ach ja, auch das Shampoo bekam von dermatest eine sehr gute Hautverträglichkeit bestätigt.
***Die Herstellerversprechen***
Mittlerweile kannte ich ja schon die doch recht kreativen Versprechen – sie unterscheiden sich doch deutlich von der üblichen Auflistung, die sich auf anderen Produkten häufig findet:
„Alles Gute kommt von oben. In diesem Fall Millionen Tropfen süßen Schaums. Sie verwöhnen Deine Haare mit Zuckerrohr und laden dazu ein, sie täglich zu benutzen. Wasser marsch!“ (Zitat Ende).
***Das Shampoo***
Das Shampoo hat die gleiche Farbe wie das Duschgel – eine zartes Karibikgrün, das einen gleich an Urlaub denken lässt. An eine Insel in der Karibik, mit kleinen Wasserfällen in tropischen Wäldern.... Aber ich schweife ab. Zurück zum Shampoo. Auch duftmäßig liegt diese Haarwäsche auf einer Linie mit dem passenden Duschgel und der Bodylotion. Der Duft schwankt irgendwo zwischen fruchtig und blumig. Tropische Elemente kann man deutlich erschnuppern – fruchtige Papaya oder Mango (so genau ist meine Nase dann doch nicht) und blumige Elemente, meiner Ansicht nach ein Hauch von Orchidee.
In der Konsistenz unterscheidet sich das Shampoo dann doch von den anderen Produkten – es ist deutlich dickflüssiger, schon mehr als nur gelartig. Bei Druck auf die Tube kommt das Shampoo nicht in einem Strahl aus der Tube, sonder eher in mehreren Einzelportionen. Von der Konsistenz erinnert mich das Ganze fast schon an Wackelpudding.
Ferner findet sich auf der Packung kein Hinweis, für welche Art von Haar das Shampoo denn nun geeignet ist – gleiches gilt für die anderen Sorten. Daher gehe ich mal davon aus, dass das Shampoo für normales Haar geeignet ist und ansonsten keine weiteren Zusatzfunktionen (mehr Volumen, Anti-Schuppen, Farbschutz, etc.) hat. Also für meine Haare völlig in Ordnung. Ich würde das Ganze übrigens eher noch in die Aroma-Schiene einordnen.
***Die Anwendung***
Okay – natürlich kommt hier die herkömmliche Shampoo-Anwendung zum tragen. Also ab in die Dusche und Haare waschen. Die Haare werden richtig schön nass gemacht, dann sollte das Shampoo kommen. Sollte – denn erst einmal kämpfe ich wieder mit der Tube, bei der es die gleichen Probleme wie bei der Duschgel-Verpackung gibt. Der Klappverschluss sitzt sehr fest, lässt sich mit nassen Fingern nur sehr schwer öffnen. Hat man dann endlich das Shampoo in der Hand, lässt sich die Tube leider nur genauso schwer auch wieder verschließen. Schließlich habe ich eine etwas nussgroße Menge in der Hand und beginne, meine Haare einzuschäumen. Aufgrund der Geleeartigen Konsistenz des Shampoos ist das anfangs nicht ganz einfach, doch hat man das Ganze erst einmal richtig verteilt und evtl. nochmals mit Wasser aufgeschäumt, dann entwickelt sich ein wunderbar tropisch duftender Schaum. Es wird sogar richtig viel Schaum – so viel, dass ich gleich noch eine kleine Kopfhautmassage anschließe. Das macht mit viel Schaum schließlich doppelt so viel Spaß. Dann geht es ans Ausspülen, was überhaupt kein Problem darstellt. Trotz des vielen Schaums lässt sich das Shampoo ganz leicht auswaschen – bis hin zum „Quietschen“ der Haare.
***Das Fönen***
Zunächst kämme ich meine Haare durch, was auch wunderbar einfach geht. Dann werfe ich den Fön an. Meine Haare lassen sich gut und schnell trocknen und fallen wunderbar weich. Nur ein bisschen wenig Volumen haben sie meiner Ansicht nach. Aber da es sich beim Sugar Ray Waterfall Shampoo nicht um ein Volumenshampoo handelt und ich auch – aus Testgründen – auf die Verwendung von Volumen-Schaumfestiger verzichtet habe, kann ich mich darüber nicht beschweren. Nach dem Fönen fühlen sich meine Haare kräftig und deutlich dicker an als vorher – ein eindeutiger Pluspunkt. Die Haare sind weich und sehen bis in die Spitzen gesund aus. Während des Fönens umwallt mich dabei der tropische Duft, der aber zusehends schwächer wird und nach dem Fönen völlig verschwunden ist.
***Die nächsten Tage***
Auch am nächsten Tag sind meine Haare immer noch topp gepflegt. Und nach wie vor seidig glänzend. Sie lassen sich gut frisieren, sind sogar fast ein bisschen zu weich :-) Auch im Verlauf des zweiten Tages bleibt den Haaren die Luftigkeit erhalten. Erst am dritten Tag beginnen die Haare, leicht strähnig zu wirken. Am vierten Tag komme ich dann ums neuerliche Waschen nicht mehr herum. Das stört mich aber herzlich wenig, da ich normalerweise meine Haare sowieso alle zwei Tage wasche und nur testen wollte, wie lange die Wirkung des Shampoos anhält.
***Fönen mit anderen Stylingprodukten***
Okay. Nach der zweiten Haarwäsche habe ich dann meine Haare wie immer gefönt. Also mit zusätzlichem Volumenschaum. Auch damit ließ sich das Haar wieder super fönen. Ich hatte durch den Volumenschaum zusätzliches Volumen, aber auch immer noch kräftiges und weiches Haar. Hervorragend – diese Wirkung hätte ich gar nicht erwartet. Normalerweise fettet mein Haar bei zusätzlichen Stylingprodukten auch immer etwas schneller nach. Nicht so mit diesem Shampoo – es ist die perfekte Unterlage für das weitere Styling.
***Verträglichkeit***
Ich vertrage das Drunken Cockatoo-Shampoo sehr gut. Keine juckende Kopfhaut, keine Schuppenbildung, nichts. Meine Haare wirken deutlich kräftiger und auch sonst lässt sich in dieser Sparte nichts Nachteiliges vermitteln.
***Ergiebigkeit***
Da das Shampoo so wackelpuddingartig ist, lässt es sich natürlich prima dosieren. Auf Anhieb erwischt man eher zuwenig als zuviel. Bei meiner Haarlänge – also etwas überschulterlang – brauche ich etwas eine haselnussgroße Menge. Dadurch sollte das Shampoo locker für über 30 Mal Haare waschen reichen.
***Inhaltsstoffe***
Aqua (Wasser), Sodium Laureth Sulfate (Tenside, Waschaktive Substanzen), Cocamidopropyl Betaine (Tenside, Waschaktive Substanzen), Glyceryl Oleate (Emollentien, Emulgatoren), Sodium Chloride (Kochsalz; Viskositätsregler), Saccharum Officinarum (Zuckerrohr; Pflanzlicher Inhaltsstoff), Polyquaternium-10 (Antistatika, Kämmbarkeitshilfen, Filmbildner ), Citric Acid (Zitronensäure), Parfum, Phenoxyethanol (Konservierungsstoff), Dehydroacetic Acid (Konservierungsstoff), Benzoic Acid (Bezoesäure; Konservierungsstoff), CI 47005 (Gelb; Kosmetische Farbstoffe), CI 61570 (Grün; Kosmetische Farbstoffe)
Bis auf das Polyquaternium-10, also die Kämmbarkeitshilfen, sind es exakt die gleichen Inhaltsstoffe wie im Duschgel. Was ich davon halten soll, weiß ich noch nicht so recht.
***Der Hersteller***
dm-drogeriemarkt
Carl-Metz-Straße 1
76185 Karlsruhe
www.drunkencockatoo.com
Hotline: 0800-365 86 33
***Das Sortiment***
Auch die Shampoos gibt es in den Varianten Lytchee, Ananas, Melone und Zuckerrohr. Zusätzlich gibt es zu allen vier Sorten eine passende Spülung, ein Haargel und eine Styling-Creme. Der Preis für diese Produkte liegt zwischen 3,50 und 5 Euro.
***Mein Fazit***
Ich finde das Zuckerrohr-Shampoo von Drunken Cockatoo (der Name ist schon drollig) einfach gut. Meine Haare sind schön glänzend und gepflegt und könnten im Notfall sogar mal einen Tag länger auf die Haarwäsche verzichten. Auch bei der Benutzung zusätzlicher Stylingprodukte gibt es mit diesem Shampoo keine Probleme. Nur die Tube ist nicht gerade von Vorteil, eine normale Flasche wäre praktischer. Darum ziehe ich hier auch ein Sternchen ab. Eine Empfehlung gibt’s natürlich trotzdem – für die super Pflegewirkung.
© Arti
***Die Verpackung***
Auch hier wieder eine knallgrüne Tube. Sie ist 20 cm hoch und hat einen Klappverschluss. Grün in grün gehalten ziehen sich hellgrüne Streifen über dunkelgrünen Grund und erwecken zumindest bei mir die Assoziation eines tropischen Palmwedels. Das Logo befindet sich hier – im Gegensatz zur Körperpflegeserie – über der Produktbezeichnung und zeigt einen Kakadukopf. Es ist – typisch für die Zuckerrohr-Serie – in Mint- und Grüntönen gehalten. Auf der Rückseite findet sich das übliche: Inhaltsstoffe, Herstelleradresse und Versprechen desselbigen. Auf der Tubenfalz findet man zusätzlich das Mindesthaltbarkeitsdatum, dass ja seit geraumer Zeit auch Kosmetika haben müssen. Hier ist es der März im Jahre 2007 – unwahrscheinlich, dass das Shampoo so lange hält ;-)
Ach ja, auch das Shampoo bekam von dermatest eine sehr gute Hautverträglichkeit bestätigt.
***Die Herstellerversprechen***
Mittlerweile kannte ich ja schon die doch recht kreativen Versprechen – sie unterscheiden sich doch deutlich von der üblichen Auflistung, die sich auf anderen Produkten häufig findet:
„Alles Gute kommt von oben. In diesem Fall Millionen Tropfen süßen Schaums. Sie verwöhnen Deine Haare mit Zuckerrohr und laden dazu ein, sie täglich zu benutzen. Wasser marsch!“ (Zitat Ende).
***Das Shampoo***
Das Shampoo hat die gleiche Farbe wie das Duschgel – eine zartes Karibikgrün, das einen gleich an Urlaub denken lässt. An eine Insel in der Karibik, mit kleinen Wasserfällen in tropischen Wäldern.... Aber ich schweife ab. Zurück zum Shampoo. Auch duftmäßig liegt diese Haarwäsche auf einer Linie mit dem passenden Duschgel und der Bodylotion. Der Duft schwankt irgendwo zwischen fruchtig und blumig. Tropische Elemente kann man deutlich erschnuppern – fruchtige Papaya oder Mango (so genau ist meine Nase dann doch nicht) und blumige Elemente, meiner Ansicht nach ein Hauch von Orchidee.
In der Konsistenz unterscheidet sich das Shampoo dann doch von den anderen Produkten – es ist deutlich dickflüssiger, schon mehr als nur gelartig. Bei Druck auf die Tube kommt das Shampoo nicht in einem Strahl aus der Tube, sonder eher in mehreren Einzelportionen. Von der Konsistenz erinnert mich das Ganze fast schon an Wackelpudding.
Ferner findet sich auf der Packung kein Hinweis, für welche Art von Haar das Shampoo denn nun geeignet ist – gleiches gilt für die anderen Sorten. Daher gehe ich mal davon aus, dass das Shampoo für normales Haar geeignet ist und ansonsten keine weiteren Zusatzfunktionen (mehr Volumen, Anti-Schuppen, Farbschutz, etc.) hat. Also für meine Haare völlig in Ordnung. Ich würde das Ganze übrigens eher noch in die Aroma-Schiene einordnen.
***Die Anwendung***
Okay – natürlich kommt hier die herkömmliche Shampoo-Anwendung zum tragen. Also ab in die Dusche und Haare waschen. Die Haare werden richtig schön nass gemacht, dann sollte das Shampoo kommen. Sollte – denn erst einmal kämpfe ich wieder mit der Tube, bei der es die gleichen Probleme wie bei der Duschgel-Verpackung gibt. Der Klappverschluss sitzt sehr fest, lässt sich mit nassen Fingern nur sehr schwer öffnen. Hat man dann endlich das Shampoo in der Hand, lässt sich die Tube leider nur genauso schwer auch wieder verschließen. Schließlich habe ich eine etwas nussgroße Menge in der Hand und beginne, meine Haare einzuschäumen. Aufgrund der Geleeartigen Konsistenz des Shampoos ist das anfangs nicht ganz einfach, doch hat man das Ganze erst einmal richtig verteilt und evtl. nochmals mit Wasser aufgeschäumt, dann entwickelt sich ein wunderbar tropisch duftender Schaum. Es wird sogar richtig viel Schaum – so viel, dass ich gleich noch eine kleine Kopfhautmassage anschließe. Das macht mit viel Schaum schließlich doppelt so viel Spaß. Dann geht es ans Ausspülen, was überhaupt kein Problem darstellt. Trotz des vielen Schaums lässt sich das Shampoo ganz leicht auswaschen – bis hin zum „Quietschen“ der Haare.
***Das Fönen***
Zunächst kämme ich meine Haare durch, was auch wunderbar einfach geht. Dann werfe ich den Fön an. Meine Haare lassen sich gut und schnell trocknen und fallen wunderbar weich. Nur ein bisschen wenig Volumen haben sie meiner Ansicht nach. Aber da es sich beim Sugar Ray Waterfall Shampoo nicht um ein Volumenshampoo handelt und ich auch – aus Testgründen – auf die Verwendung von Volumen-Schaumfestiger verzichtet habe, kann ich mich darüber nicht beschweren. Nach dem Fönen fühlen sich meine Haare kräftig und deutlich dicker an als vorher – ein eindeutiger Pluspunkt. Die Haare sind weich und sehen bis in die Spitzen gesund aus. Während des Fönens umwallt mich dabei der tropische Duft, der aber zusehends schwächer wird und nach dem Fönen völlig verschwunden ist.
***Die nächsten Tage***
Auch am nächsten Tag sind meine Haare immer noch topp gepflegt. Und nach wie vor seidig glänzend. Sie lassen sich gut frisieren, sind sogar fast ein bisschen zu weich :-) Auch im Verlauf des zweiten Tages bleibt den Haaren die Luftigkeit erhalten. Erst am dritten Tag beginnen die Haare, leicht strähnig zu wirken. Am vierten Tag komme ich dann ums neuerliche Waschen nicht mehr herum. Das stört mich aber herzlich wenig, da ich normalerweise meine Haare sowieso alle zwei Tage wasche und nur testen wollte, wie lange die Wirkung des Shampoos anhält.
***Fönen mit anderen Stylingprodukten***
Okay. Nach der zweiten Haarwäsche habe ich dann meine Haare wie immer gefönt. Also mit zusätzlichem Volumenschaum. Auch damit ließ sich das Haar wieder super fönen. Ich hatte durch den Volumenschaum zusätzliches Volumen, aber auch immer noch kräftiges und weiches Haar. Hervorragend – diese Wirkung hätte ich gar nicht erwartet. Normalerweise fettet mein Haar bei zusätzlichen Stylingprodukten auch immer etwas schneller nach. Nicht so mit diesem Shampoo – es ist die perfekte Unterlage für das weitere Styling.
***Verträglichkeit***
Ich vertrage das Drunken Cockatoo-Shampoo sehr gut. Keine juckende Kopfhaut, keine Schuppenbildung, nichts. Meine Haare wirken deutlich kräftiger und auch sonst lässt sich in dieser Sparte nichts Nachteiliges vermitteln.
***Ergiebigkeit***
Da das Shampoo so wackelpuddingartig ist, lässt es sich natürlich prima dosieren. Auf Anhieb erwischt man eher zuwenig als zuviel. Bei meiner Haarlänge – also etwas überschulterlang – brauche ich etwas eine haselnussgroße Menge. Dadurch sollte das Shampoo locker für über 30 Mal Haare waschen reichen.
***Inhaltsstoffe***
Aqua (Wasser), Sodium Laureth Sulfate (Tenside, Waschaktive Substanzen), Cocamidopropyl Betaine (Tenside, Waschaktive Substanzen), Glyceryl Oleate (Emollentien, Emulgatoren), Sodium Chloride (Kochsalz; Viskositätsregler), Saccharum Officinarum (Zuckerrohr; Pflanzlicher Inhaltsstoff), Polyquaternium-10 (Antistatika, Kämmbarkeitshilfen, Filmbildner ), Citric Acid (Zitronensäure), Parfum, Phenoxyethanol (Konservierungsstoff), Dehydroacetic Acid (Konservierungsstoff), Benzoic Acid (Bezoesäure; Konservierungsstoff), CI 47005 (Gelb; Kosmetische Farbstoffe), CI 61570 (Grün; Kosmetische Farbstoffe)
Bis auf das Polyquaternium-10, also die Kämmbarkeitshilfen, sind es exakt die gleichen Inhaltsstoffe wie im Duschgel. Was ich davon halten soll, weiß ich noch nicht so recht.
***Der Hersteller***
dm-drogeriemarkt
Carl-Metz-Straße 1
76185 Karlsruhe
www.drunkencockatoo.com
Hotline: 0800-365 86 33
***Das Sortiment***
Auch die Shampoos gibt es in den Varianten Lytchee, Ananas, Melone und Zuckerrohr. Zusätzlich gibt es zu allen vier Sorten eine passende Spülung, ein Haargel und eine Styling-Creme. Der Preis für diese Produkte liegt zwischen 3,50 und 5 Euro.
***Mein Fazit***
Ich finde das Zuckerrohr-Shampoo von Drunken Cockatoo (der Name ist schon drollig) einfach gut. Meine Haare sind schön glänzend und gepflegt und könnten im Notfall sogar mal einen Tag länger auf die Haarwäsche verzichten. Auch bei der Benutzung zusätzlicher Stylingprodukte gibt es mit diesem Shampoo keine Probleme. Nur die Tube ist nicht gerade von Vorteil, eine normale Flasche wäre praktischer. Darum ziehe ich hier auch ein Sternchen ab. Eine Empfehlung gibt’s natürlich trotzdem – für die super Pflegewirkung.
© Arti
36 Bewertungen, 1 Kommentar
-
04.06.2005, 22:01 Uhr von madline
Bewertung: sehr hilfreichdie Sachen riechen ja so verdammt lecker, werd ich mir sicher auch mal kaufen
Bewerten / Kommentar schreiben