Ebelin Nagellackentferner Testbericht

ab 5,17 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003
Summe aller Bewertungen
Erfahrungsbericht von Glückskind1976
Der Lack muß ab
Pro:
sehr günstig, Geruch eher marzipanartig als beißend, leichte Lackentfernung
Kontra:
enthält Aceton, Vorsicht geboten bei der Dosierung
Empfehlung:
Ja
|*** VORWORT ***|
Passend zum Nagellackbericht gibt’s auch gleich noch den entsprechenden Nagellackentferner-Bericht – und das, obwohl nebenher das FINALE der Snooker-WM läuft! ;)
Zu meinem 1. Nagellack-Experiment musste nun also auch eine Entferner her. Auch hier suchte ich mir im dm Drogeriemarkt den günstigsten aus, den ich finden konnte: den Nagellackentferner von ebelin (selection) cosmetics. (Ebelin ist eine der dm-Hausmarken.)
|*** VERPACKUNG und PREIS ***|
Die hellblaue Entferner-Flüssigkeit befindet sich in einem Plastikfläschchen aus leicht milchig-transparentem Plastik mit dunkelblauem Schraubdeckel.
Enthalten sind 125 ml zu einem Preis von gerade einmal 0,45 Euro.
Auf der Rückseite finden sich die Warnhinweise, dass
- der Entferner leicht entzündlich ist,
- von Kindern ferngehalten werden und
- nur restentleert entsorgt werden soll.
[Nebenbei: Von Ebelin gibt es auch eine acetonfreie Variante, die nur wenig mehr kostet.]
|*** GERUCH und KONSISTENZ ***|
Da dieser Nagellackentferner acetonhaltig ist, hat er auch erwartungsgemäß einen etwas beißenden Geruch. Allerdings wird der stark überdeckt von einem gewissen Geruch, der für mich der von Marzipan ist. Insgesamt muß ich sagen, ein nicht allzu unangenehmer Geruch, der sich zwar leicht im Raum verbreitet, doch auch schnell wieder „wegzulüften“ ist.
Der Entferner ist wie üblich flüssig.
|*** VERSPRECHUNGEN / ERWARTUNGEN ***|
Dieser Nagellackentferner soll laut Aufschrift ölhaltig und nagelschonend sein. Ich erwartete mir aber fast ausschließlich, dass er Nagellack sauber und leicht entfernt. ;)
|*** Der Lack ist ab - Meine ERFAHRUNGEN ***|
Da die Öffnung des Fläschchens einen Durchmesser von ca. 1 cm hat, ist Vorsicht bei der Dosierung geboten. Ich halte ein Wattepad vor die Öffnung und stürze die Flasche dann kurz ein- oder höchstens zweimal, um 10 Nägel vom Lack zu befreien.
Beim Öffnen dringt mir jedoch zunächst der doch recht aufdringliche Geruch entgegen. Dennoch war ich beim ersten Test überrascht, dass der Geruch zwar etwas beißend ist, ein starker Marzipangeruch jedoch überwiegt, so dass sich meine Nase gar nicht einmal unnötig belästigt fühlte. ;)
Mit dem getränkten Wattepad strich ich nun leicht 3-4mal über jeden einzelnen Nagel, und damit war der Lack schon entfernt. Noch leichter geht das Ganze, wenn man das Pad (oder auch den Wattebausch, ganz nach Gutdünken) erst kurz auf den Nagel drückt, damit sich der Lack schon löst. So lässt sich der Lack auch an den Rändern zum Nagelbett leicht entfernen.
Ein getränktes Wattepad reicht bei mir vollkommen aus für beide Hände, damit halte ich diesen Entferner für durchaus ergiebig. Nach der Behandlung fühlen sich die Nägel zwar nicht gepflegt, jedoch auch keineswegs trocken oder spröde an.
|*** Mein FAZIT ***|
Ich bin vollstens zufrieden. Warum sollte ich, bei so einem guten Ergebnis, einen teureren Entferner kaufen!? Der Ebelin-Nagellackentferner löst den Lack (auch bei doppeltem Auftrag) leicht und restlos ab, und sogar den Geruch finde ich persönlich gar nicht so unangenehm. Naja, und der Preis ist wohl unschlagbar – schade, dass der Lack nur bei dm erhältlich ist.
Ich gebe dem Entferner die volle Punktzahl. Zwar ist der Entferner acetonhaltig, was auf Dauer nicht sonderlich nagelschonend ist, doch nach der Entfernung sind meine Nagel (bisher) völlig in Ordnung. Außerdem gibt es eine separat erhältliche Variante ohne Aceton, so dass man dies also der Normalversion auch nicht „vorhalten“ kann. ;)
Sollten Euch noch Informationen fehlen, so gebt mir doch bitte Bescheid, damit ich sie nachtragen kann.
Ich wünsche Euch noch einen schönen Sonntag,
Eure Ko
P.S.: Die Kriterien Haltbarkeit, Abriebfestigkeit etc. sind ja seehr passend gewählt für einen ENTFERNER! ;)
Passend zum Nagellackbericht gibt’s auch gleich noch den entsprechenden Nagellackentferner-Bericht – und das, obwohl nebenher das FINALE der Snooker-WM läuft! ;)
Zu meinem 1. Nagellack-Experiment musste nun also auch eine Entferner her. Auch hier suchte ich mir im dm Drogeriemarkt den günstigsten aus, den ich finden konnte: den Nagellackentferner von ebelin (selection) cosmetics. (Ebelin ist eine der dm-Hausmarken.)
|*** VERPACKUNG und PREIS ***|
Die hellblaue Entferner-Flüssigkeit befindet sich in einem Plastikfläschchen aus leicht milchig-transparentem Plastik mit dunkelblauem Schraubdeckel.
Enthalten sind 125 ml zu einem Preis von gerade einmal 0,45 Euro.
Auf der Rückseite finden sich die Warnhinweise, dass
- der Entferner leicht entzündlich ist,
- von Kindern ferngehalten werden und
- nur restentleert entsorgt werden soll.
[Nebenbei: Von Ebelin gibt es auch eine acetonfreie Variante, die nur wenig mehr kostet.]
|*** GERUCH und KONSISTENZ ***|
Da dieser Nagellackentferner acetonhaltig ist, hat er auch erwartungsgemäß einen etwas beißenden Geruch. Allerdings wird der stark überdeckt von einem gewissen Geruch, der für mich der von Marzipan ist. Insgesamt muß ich sagen, ein nicht allzu unangenehmer Geruch, der sich zwar leicht im Raum verbreitet, doch auch schnell wieder „wegzulüften“ ist.
Der Entferner ist wie üblich flüssig.
|*** VERSPRECHUNGEN / ERWARTUNGEN ***|
Dieser Nagellackentferner soll laut Aufschrift ölhaltig und nagelschonend sein. Ich erwartete mir aber fast ausschließlich, dass er Nagellack sauber und leicht entfernt. ;)
|*** Der Lack ist ab - Meine ERFAHRUNGEN ***|
Da die Öffnung des Fläschchens einen Durchmesser von ca. 1 cm hat, ist Vorsicht bei der Dosierung geboten. Ich halte ein Wattepad vor die Öffnung und stürze die Flasche dann kurz ein- oder höchstens zweimal, um 10 Nägel vom Lack zu befreien.
Beim Öffnen dringt mir jedoch zunächst der doch recht aufdringliche Geruch entgegen. Dennoch war ich beim ersten Test überrascht, dass der Geruch zwar etwas beißend ist, ein starker Marzipangeruch jedoch überwiegt, so dass sich meine Nase gar nicht einmal unnötig belästigt fühlte. ;)
Mit dem getränkten Wattepad strich ich nun leicht 3-4mal über jeden einzelnen Nagel, und damit war der Lack schon entfernt. Noch leichter geht das Ganze, wenn man das Pad (oder auch den Wattebausch, ganz nach Gutdünken) erst kurz auf den Nagel drückt, damit sich der Lack schon löst. So lässt sich der Lack auch an den Rändern zum Nagelbett leicht entfernen.
Ein getränktes Wattepad reicht bei mir vollkommen aus für beide Hände, damit halte ich diesen Entferner für durchaus ergiebig. Nach der Behandlung fühlen sich die Nägel zwar nicht gepflegt, jedoch auch keineswegs trocken oder spröde an.
|*** Mein FAZIT ***|
Ich bin vollstens zufrieden. Warum sollte ich, bei so einem guten Ergebnis, einen teureren Entferner kaufen!? Der Ebelin-Nagellackentferner löst den Lack (auch bei doppeltem Auftrag) leicht und restlos ab, und sogar den Geruch finde ich persönlich gar nicht so unangenehm. Naja, und der Preis ist wohl unschlagbar – schade, dass der Lack nur bei dm erhältlich ist.
Ich gebe dem Entferner die volle Punktzahl. Zwar ist der Entferner acetonhaltig, was auf Dauer nicht sonderlich nagelschonend ist, doch nach der Entfernung sind meine Nagel (bisher) völlig in Ordnung. Außerdem gibt es eine separat erhältliche Variante ohne Aceton, so dass man dies also der Normalversion auch nicht „vorhalten“ kann. ;)
Sollten Euch noch Informationen fehlen, so gebt mir doch bitte Bescheid, damit ich sie nachtragen kann.
Ich wünsche Euch noch einen schönen Sonntag,
Eure Ko
P.S.: Die Kriterien Haltbarkeit, Abriebfestigkeit etc. sind ja seehr passend gewählt für einen ENTFERNER! ;)
Bewerten / Kommentar schreiben