Flughafen Stuttgart Testbericht

ab 14,00 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Erfahrungsbericht von Hoernchen123
Flughörnchen fliegt ins Schwabenländle...
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Schon vor gut drei Monaten, nach meinem dritten Flug nach Stuttgart, habe ich beschlossen, diesen Bericht zu verfassen. Nun habe ich endlich geschafft :-)
1.Allgemeines
Der Flughafen Stuttgart liegt in Echterdingen bei Stuttgart, also außerhalb der Stadt, wie es eben bei fast allen großen Flughäfen ist.
Der 3-Letter-Code lautet STR und mit 400 Starts und Landungen täglich zwischen 6 und 22 Uhr ist der Flughafen der größte in Baden-Württemberg und gehört auch zu den größten Flughäfen in Deutschland.
Viele Airlines starten und landen in STR, welche genau, verrate ich Euch weiter unten, und auch zahlreiche kleine private und Firmenflieger sieht man in Stuttgart auf der 3345m langen Runway umherfahren und losfliegen bzw. ankommen.
2.Anflug auf Stuttgart....Lage und Anreise
Als ich erstmals nach Stuttgart flog, habe ich mich gewundert. Nirgends war während des Landeanfluges die Stadt zu sehen. Dies lag nicht etwa an schlechtem Wetter und Wolken, nein, es war damals Juli und bestes Sommerwetter, aber der Flughafen liegt einfach ein kleines Stück außerhalb der Stadt und so bekommt man im recht unspektakulären Anflug nur Wiesen, Wälder und ein paar Häuschen zu sehen.
Also: wie kommt man denn dann nach Stuttgart?
Ich habe ja keinen Führerschein und außerdem würde ich als Berlinerin ja ohnehin nicht in die Verlegenheit kommen, mit dem Auto den Flughafen Stuttgart anzusteuern um von dort dann irgendwohin zu fliegen (wäre das umständlich ;-)), aber ich habe mal nachgesehen, wie man mit dem Auto den Airport erreicht.
Also er liegt direkt an der A8, die nach München führt und die Ausschilderungen sollen sehr gut sein. Parkplätze gibt\'s viele, die natürlich auch etwas kosten.
Je nachdem wo man steht (es gibt mehrere Parkplätze) und wie lange, fallen Gebühren zwischen 0 Euro (für eine halbe oder ganze Stunde, nicht viel, aber immerhin, in Berlin-Tegel gibt\'s kostenfreies Kurzzeitparken beispielsweise gar nicht mehr) und 178€ für eine ganze Woche, es sei denn, es sind gerade Sommerferien in Baden-Württemberg, dann gibt\'s den Ferienparktarif, zu dem man für 130€ die ganzen Ferien dort herumstehen kann.
Die meisten Besucher von Stuttgart werden die S-Bahn nutzen, um vom Flughafen wegzukommen und auch wieder hin zu gelangen. Die S-Bahnstation zu finden, ist denkbar einfach, im Hauptterminal gibt es eine nicht zu übersehende Treppe, die einen direkt zur Bahn führt. Auf halbem Weg nach unten kommt auch noch an mehreren Ticketautomaten vorbei, so dass man auch mit dem Ticketkauf keinerlei Probleme hat.
Die Fahrt zum Stuttgarter Hauptbahnhof dauert gut und gern eine halbe Stunde und die S-Bahn fährt auch nicht allzu oft (alle 20-30min), wer also am Flughafen Stuttgart ankommt und dann mit der Bahn weiterreisen möchte, sollte möglichst viel Zeit einplanen, da man ja auch mal eine S-Bahn genau verpassen kann.
3.Homepage
Wer sich vorab schon einmal ein Bild vom Flughafen machen möchte, kann ja einen Blick auf die Homepage des Flughafens werfen.
Unter www.flughafen-stuttgart.de gibt es die Webseite, die einen recht umfassend auf Deutsch und Englisch informiert.
Was mich aber bei jedem meiner Besuche der Homepage geärgert hat, ist das nervige Werbebanner, dass sich aufbaut noch bevor die eigentliche Webseite erscheint und da es sich nicht um ein Pop-Up handelt, kann man es auch nicht einfach von vornherein abschalten.
Aber ansonsten ist die Webseite gut und übersichtlich. Man kann sich über Ankünfte und Abflüge informieren und erhält stets aktuelle Infos, was ja wichtig ist, wenn man beispielsweise jemanden abholen möchte.
Auch kann man auf der Seite nachlesen, welche Airlines alle auf dem Flughafen vertreten sind, wo man einchecken, essen und einkaufen kann und es gibt außerdem auch eine genaue Auflistung aller Parkpreise.
Kurz: man findet eigentlich so ziemlich alles, was man wissen möchte, lediglich zur Geschichte des Flughafens habe ich nichts gefunden.
4.Airlines und Verbindungen
Sowohl Linienflüge, also auch Charterflüge heben in STR ab, auch einige Low-Cost-Carrier sind vertreten. Konkret findet man folgende Fluggesellschaften in Stuttgart:
Adria Airlines
Aegean Airlines
Aero Fligt
Air Baltic
Air berlin
Air Cairo
Air Europa
Air France
Air Memphis
Cirrus Air
Alitalia
Atlas Airlines
Austrian Airlines
British Airlines
Blueline
Carpatair
Condor
Czech Airlines
dba
Delta Airlines
Eurocypria
Excel Airways
Finnair
Germania
Germanwings
Hamburg International
HLX
Jat Airways
Lufthansa
LTU
Malev
MNG
Novelair
Olypmic Airlines
Onur Air
Pegasus Airlines
Portugalia
SAS
Sky Airlines
Sky Europe
Sun Express
swiss
Tunis Air
Turkish Airlines
Die Verbindungen, die diese Airlines anbieten sind natürlich vorwiegend Verbindungen innerhalb Europas. Delta fliegt von Stuttgart nonstop nach Atlanta (danke an Fly_4U für den Hinweis!), aber ansonsten sind alle Airlines welche, die durch Europa fliegen, viele Verbindungen gehen nach Südeuropa in die typischen Ferienziele, aber auch alle europäischen Hauptstädte dürften wohl angeflogen werden (hoffe, ich habe keine übersehen beim Flugplan ansehen).
Also, man kommt innerhalb Deutschlands und Europas nahezu überall hin, Langstreckenflüge gibt\'s aber offenbar nicht und man muss sich dafür dann wohl ins nicht allzu weit entfernte Frankfurt begeben.
Interessant fand ich bei meinen Flügen nach Stuttgart immer wieder, dass dort so viele kleine Jets von Firmen standen sowie viele Cessnas und andere kleine Flugzeuge. Es gibt einen ganzen Parkplatz nur für diese Flieger.
Die großen Linienmaschinen halten natürlich vorwiegend an den Stellplätzen mit Fluggastbrücken oder aber auf dem Vorfeld abgestellt, wo man dann Bus fahren muss, um zum Terminal oder umgekehrt zum Flugzeug zu gelangen.
5.Die Terminals...Einchecken, Essen, Shoppen und Abfliegen...
Der Stuttgarter Flughafen hat 4 Terminals, das neuste Terminal ist erst vor kurzem eröffnet worden. Ich muss gestehen, mir ist bislang kaum aufgefallen, dass es sich um mehrere Terminals handelt, ich bin bislang jedes Mal mit Lufthansa nach STR geflogen und landete immer zentral in der Mitte einer großen Halle, dem Terminal 1, wie ich mittlerweile auf der Homepage des Flughafens herausgefunden habe.
In diesem großen Terminal, wo auch die Treppe zur S-Bahn ist, findet man auch viele andere große Airlines wie British Airways oder Air France. Chartergesellschaften und Low-Cost-Carrier sind in den anderen Terminals untergebracht, eine Aufteilung, wie man sie in vielen Flughäfen hat und die ja auch irgendwie logisch ist.
Die Wege sind sehr kurz und von den vielen Check-In-Schaltern und Check-In-Automaten ist es nur ein Katzensprung bis zu den Sicherheitskontrollen.
Das Personal ist recht freundlich, egal ob beim Koffercheck vor dem eigentlich Check-In, beim Check-In oder aber bei den Sicherheitskontrollen.
Die Sicherheitskontrollen machen auch einen guten Eindruck, Dinge, die an anderen Flughäfen im Gepäck schonmal übersehen werden, werden in STR scheinbar eher gefunden. So hat es meine Mutter \"geschafft\" mit einem Taschemesserchen in der Handtasche in Berlin-Tegel abzufliegen, via Frankfurt nach Malta zu fliegen, ab Malta wieder mit dem Messer in der Tasche loszufliegen und erst beim Zwischenstop in Stuttgart wurde es entdeckt und landete in einer Plastikbox. Sie könnte es nun bei Gelegenheit mal abholen, aber das lohnt sich wohl eher nicht bei einem Taschenmesser, das mal ein Werbegeschenk war.
Wer am Flughafen Stuttgart Hunger bekommt, muss sich keine Sorgen machen, es gibt verschiedene Möglichkeiten etwas dagegen zu tun.
Die preiswerteste Möglichkeit ist sicher der Burger King, der im Hauptterminal ist. Er ist recht groß und man hat einen guten Blick aufs Vorfeld von den Fenstern aus. Und das zum Preis von nur einem Burger oder Kaffee ;-). Andere Flughäfen sind da \"gemeiner\" und geben eher den teureren Cafés und Restaurants diese begehrten Plätze an den Fenstern.
Wer keine Burger mag oder einfach was \"richtiges\" zu essen haben möchte und dabei mehr Geld ausgeben kann und will, der kann eines der Restaurants im Flughafen aufsuchen, auf die Terminals sind auf auf mehreren Etagen gleich vier Restaurants.
Und wer nur durstig ist, findet im Ankunfts-und Abflugbereich mehrere Bars.
Shoppen ist ja auch eine beliebte Tätigkeit an Flughäfen, um beispielsweise die Zeit totzuschlagen. Es gibt, wenn man dann durch die Sicherheitskontrollen durch ist, mehrere Travel Value Shops. Aber es gibt außerdem auch noch andere Läden, die wohl so ziemlich jegliche Bedürfnisse befriedigen. Es gibt nämlich eine Apotheke, einen Spielzeugladen, einen Buchladen, mehrere Klamottenläden (eher die obere Preisklasse), einen Friseur und einen Beate Uhse-Laden.
Zum Shoppen braucht man Geld und daher gibt\'s auch Banken am Flughafen sowie mehrer Geldautomaten (von der Sparkasse, der Volksbank, der Reisebank sowie der LBBW Bank).
Toiletten gibt\'s auf dem Flughafen natürlich auch, sie sind sauber und man musste auch nie was für die Nutzung zahlen.
Wenn es dann Zeit ist, sich zum Abflugsteig zu begeben, folgt man einfach den Schildern und landet tatsächlich recht schnell und einfach, ohne Umwege und Wirrungen am Gate. Die Ausschilderung ist also wirklich gut.
An den Gates gibt es auch einiges an Sitzmöglichkeiten, dort sind sie auch in ausreichender Menge vorhanden. Ansonsten gibt\'s aber in den Terminals nicht so richtig viele Sitzmöbel.
6.Für die Planespotter unter uns :-)
Der Flughafen hat, wie die meisten Airports in Deutschland, eine Aussichtsplattform. Diese befindet sich über dem Hauptterminal und man zahlt 2€ Eintritt (ermäßigt 1€), um dann einen recht guten Blick auf Vorfeld und die Runway zu haben.
Es gibt neuerdings auch Essensstände auf der Plattform (nur im Sommer), auch gibt es für Kinder kleine Flugzeuge zum Reingehen und kleine Karussels.
Bei gutem Wetter ist hier entsprechend auch viel los.
Die Aussichtsplattform ist von April bis September von 8.00 bis 21.00 Uhr und im
Oktober bis März 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
Wer eine Führung durch den Flughafen machte möchte, kann dies auch in Stuttgart tun. Man muss sich vorab anmelden und kann dann auch bestimmen, was man alles sehen möchte. Eine reine Flughafenführung schlägt mit 215€ zu Buche (für 2 Stunden), wer auch noch zusätzlich ein Flugzeug eine Stunde lang von innen sehen möchte, zahlt 315€, möchte man dann auch noch eine Notfallübung vorgeführt bekommen, sind insgesamt 375€ fällig. Stolze Preise, aber dafür sieht man bei den Führungen dann einen Film, die Gepäcksortieranlage, das Terminal 1 und die Sicherheitskontrollen, die Feuerwehr und macht eine Rundfahrt auf dem Vorfeld.
Es gibt aber auch preiswertere Führungen (wo der Unterschied konkret liegt, habe ich nicht gefunden) , wo dann für Gruppen von bis zu 30 Leuten kosten von 160€ für alle zusammen anfallen. Schulklassen können kostenlos Führungen machen.
Rundflüge kann man ab Stuttgart auch machen, ab 79€ kann man über die Gegend mit einer Cessna fliegen. Auch Hubschrauberrundflüge sind möglich.
Es gibt diverse Anbieter, mit unterschiedlichen Angeboten und Preisen, auf der Homepage des Flughafens gibt es genaue und aktuelle Infos.
Ich habe bei meinen Besuchen in Stuttgart mich auf das Besuchen der Aussichtsplattform beschränkt und das war eigentlich auch recht schön und eben die preiswerteste Möglichkeit, Flugzeuge anzuschauen :-)
===Fazit===
Eine schöner Flughafen, der gut an die Stadt angebunden ist, man sollte lediglich ein wenig Zeit mitbringen, da die S-Bahn nicht so oft fährt.
Es gibt Verbindungen nach ganz Europa, Möglichkeiten zum Shoppen und mehrere Restaurants und die Aussichtsplattform macht den Aufenthalt in STR besonders kurzweilig.
Alles in allem vergebe ich 5 Sterne.
1.Allgemeines
Der Flughafen Stuttgart liegt in Echterdingen bei Stuttgart, also außerhalb der Stadt, wie es eben bei fast allen großen Flughäfen ist.
Der 3-Letter-Code lautet STR und mit 400 Starts und Landungen täglich zwischen 6 und 22 Uhr ist der Flughafen der größte in Baden-Württemberg und gehört auch zu den größten Flughäfen in Deutschland.
Viele Airlines starten und landen in STR, welche genau, verrate ich Euch weiter unten, und auch zahlreiche kleine private und Firmenflieger sieht man in Stuttgart auf der 3345m langen Runway umherfahren und losfliegen bzw. ankommen.
2.Anflug auf Stuttgart....Lage und Anreise
Als ich erstmals nach Stuttgart flog, habe ich mich gewundert. Nirgends war während des Landeanfluges die Stadt zu sehen. Dies lag nicht etwa an schlechtem Wetter und Wolken, nein, es war damals Juli und bestes Sommerwetter, aber der Flughafen liegt einfach ein kleines Stück außerhalb der Stadt und so bekommt man im recht unspektakulären Anflug nur Wiesen, Wälder und ein paar Häuschen zu sehen.
Also: wie kommt man denn dann nach Stuttgart?
Ich habe ja keinen Führerschein und außerdem würde ich als Berlinerin ja ohnehin nicht in die Verlegenheit kommen, mit dem Auto den Flughafen Stuttgart anzusteuern um von dort dann irgendwohin zu fliegen (wäre das umständlich ;-)), aber ich habe mal nachgesehen, wie man mit dem Auto den Airport erreicht.
Also er liegt direkt an der A8, die nach München führt und die Ausschilderungen sollen sehr gut sein. Parkplätze gibt\'s viele, die natürlich auch etwas kosten.
Je nachdem wo man steht (es gibt mehrere Parkplätze) und wie lange, fallen Gebühren zwischen 0 Euro (für eine halbe oder ganze Stunde, nicht viel, aber immerhin, in Berlin-Tegel gibt\'s kostenfreies Kurzzeitparken beispielsweise gar nicht mehr) und 178€ für eine ganze Woche, es sei denn, es sind gerade Sommerferien in Baden-Württemberg, dann gibt\'s den Ferienparktarif, zu dem man für 130€ die ganzen Ferien dort herumstehen kann.
Die meisten Besucher von Stuttgart werden die S-Bahn nutzen, um vom Flughafen wegzukommen und auch wieder hin zu gelangen. Die S-Bahnstation zu finden, ist denkbar einfach, im Hauptterminal gibt es eine nicht zu übersehende Treppe, die einen direkt zur Bahn führt. Auf halbem Weg nach unten kommt auch noch an mehreren Ticketautomaten vorbei, so dass man auch mit dem Ticketkauf keinerlei Probleme hat.
Die Fahrt zum Stuttgarter Hauptbahnhof dauert gut und gern eine halbe Stunde und die S-Bahn fährt auch nicht allzu oft (alle 20-30min), wer also am Flughafen Stuttgart ankommt und dann mit der Bahn weiterreisen möchte, sollte möglichst viel Zeit einplanen, da man ja auch mal eine S-Bahn genau verpassen kann.
3.Homepage
Wer sich vorab schon einmal ein Bild vom Flughafen machen möchte, kann ja einen Blick auf die Homepage des Flughafens werfen.
Unter www.flughafen-stuttgart.de gibt es die Webseite, die einen recht umfassend auf Deutsch und Englisch informiert.
Was mich aber bei jedem meiner Besuche der Homepage geärgert hat, ist das nervige Werbebanner, dass sich aufbaut noch bevor die eigentliche Webseite erscheint und da es sich nicht um ein Pop-Up handelt, kann man es auch nicht einfach von vornherein abschalten.
Aber ansonsten ist die Webseite gut und übersichtlich. Man kann sich über Ankünfte und Abflüge informieren und erhält stets aktuelle Infos, was ja wichtig ist, wenn man beispielsweise jemanden abholen möchte.
Auch kann man auf der Seite nachlesen, welche Airlines alle auf dem Flughafen vertreten sind, wo man einchecken, essen und einkaufen kann und es gibt außerdem auch eine genaue Auflistung aller Parkpreise.
Kurz: man findet eigentlich so ziemlich alles, was man wissen möchte, lediglich zur Geschichte des Flughafens habe ich nichts gefunden.
4.Airlines und Verbindungen
Sowohl Linienflüge, also auch Charterflüge heben in STR ab, auch einige Low-Cost-Carrier sind vertreten. Konkret findet man folgende Fluggesellschaften in Stuttgart:
Adria Airlines
Aegean Airlines
Aero Fligt
Air Baltic
Air berlin
Air Cairo
Air Europa
Air France
Air Memphis
Cirrus Air
Alitalia
Atlas Airlines
Austrian Airlines
British Airlines
Blueline
Carpatair
Condor
Czech Airlines
dba
Delta Airlines
Eurocypria
Excel Airways
Finnair
Germania
Germanwings
Hamburg International
HLX
Jat Airways
Lufthansa
LTU
Malev
MNG
Novelair
Olypmic Airlines
Onur Air
Pegasus Airlines
Portugalia
SAS
Sky Airlines
Sky Europe
Sun Express
swiss
Tunis Air
Turkish Airlines
Die Verbindungen, die diese Airlines anbieten sind natürlich vorwiegend Verbindungen innerhalb Europas. Delta fliegt von Stuttgart nonstop nach Atlanta (danke an Fly_4U für den Hinweis!), aber ansonsten sind alle Airlines welche, die durch Europa fliegen, viele Verbindungen gehen nach Südeuropa in die typischen Ferienziele, aber auch alle europäischen Hauptstädte dürften wohl angeflogen werden (hoffe, ich habe keine übersehen beim Flugplan ansehen).
Also, man kommt innerhalb Deutschlands und Europas nahezu überall hin, Langstreckenflüge gibt\'s aber offenbar nicht und man muss sich dafür dann wohl ins nicht allzu weit entfernte Frankfurt begeben.
Interessant fand ich bei meinen Flügen nach Stuttgart immer wieder, dass dort so viele kleine Jets von Firmen standen sowie viele Cessnas und andere kleine Flugzeuge. Es gibt einen ganzen Parkplatz nur für diese Flieger.
Die großen Linienmaschinen halten natürlich vorwiegend an den Stellplätzen mit Fluggastbrücken oder aber auf dem Vorfeld abgestellt, wo man dann Bus fahren muss, um zum Terminal oder umgekehrt zum Flugzeug zu gelangen.
5.Die Terminals...Einchecken, Essen, Shoppen und Abfliegen...
Der Stuttgarter Flughafen hat 4 Terminals, das neuste Terminal ist erst vor kurzem eröffnet worden. Ich muss gestehen, mir ist bislang kaum aufgefallen, dass es sich um mehrere Terminals handelt, ich bin bislang jedes Mal mit Lufthansa nach STR geflogen und landete immer zentral in der Mitte einer großen Halle, dem Terminal 1, wie ich mittlerweile auf der Homepage des Flughafens herausgefunden habe.
In diesem großen Terminal, wo auch die Treppe zur S-Bahn ist, findet man auch viele andere große Airlines wie British Airways oder Air France. Chartergesellschaften und Low-Cost-Carrier sind in den anderen Terminals untergebracht, eine Aufteilung, wie man sie in vielen Flughäfen hat und die ja auch irgendwie logisch ist.
Die Wege sind sehr kurz und von den vielen Check-In-Schaltern und Check-In-Automaten ist es nur ein Katzensprung bis zu den Sicherheitskontrollen.
Das Personal ist recht freundlich, egal ob beim Koffercheck vor dem eigentlich Check-In, beim Check-In oder aber bei den Sicherheitskontrollen.
Die Sicherheitskontrollen machen auch einen guten Eindruck, Dinge, die an anderen Flughäfen im Gepäck schonmal übersehen werden, werden in STR scheinbar eher gefunden. So hat es meine Mutter \"geschafft\" mit einem Taschemesserchen in der Handtasche in Berlin-Tegel abzufliegen, via Frankfurt nach Malta zu fliegen, ab Malta wieder mit dem Messer in der Tasche loszufliegen und erst beim Zwischenstop in Stuttgart wurde es entdeckt und landete in einer Plastikbox. Sie könnte es nun bei Gelegenheit mal abholen, aber das lohnt sich wohl eher nicht bei einem Taschenmesser, das mal ein Werbegeschenk war.
Wer am Flughafen Stuttgart Hunger bekommt, muss sich keine Sorgen machen, es gibt verschiedene Möglichkeiten etwas dagegen zu tun.
Die preiswerteste Möglichkeit ist sicher der Burger King, der im Hauptterminal ist. Er ist recht groß und man hat einen guten Blick aufs Vorfeld von den Fenstern aus. Und das zum Preis von nur einem Burger oder Kaffee ;-). Andere Flughäfen sind da \"gemeiner\" und geben eher den teureren Cafés und Restaurants diese begehrten Plätze an den Fenstern.
Wer keine Burger mag oder einfach was \"richtiges\" zu essen haben möchte und dabei mehr Geld ausgeben kann und will, der kann eines der Restaurants im Flughafen aufsuchen, auf die Terminals sind auf auf mehreren Etagen gleich vier Restaurants.
Und wer nur durstig ist, findet im Ankunfts-und Abflugbereich mehrere Bars.
Shoppen ist ja auch eine beliebte Tätigkeit an Flughäfen, um beispielsweise die Zeit totzuschlagen. Es gibt, wenn man dann durch die Sicherheitskontrollen durch ist, mehrere Travel Value Shops. Aber es gibt außerdem auch noch andere Läden, die wohl so ziemlich jegliche Bedürfnisse befriedigen. Es gibt nämlich eine Apotheke, einen Spielzeugladen, einen Buchladen, mehrere Klamottenläden (eher die obere Preisklasse), einen Friseur und einen Beate Uhse-Laden.
Zum Shoppen braucht man Geld und daher gibt\'s auch Banken am Flughafen sowie mehrer Geldautomaten (von der Sparkasse, der Volksbank, der Reisebank sowie der LBBW Bank).
Toiletten gibt\'s auf dem Flughafen natürlich auch, sie sind sauber und man musste auch nie was für die Nutzung zahlen.
Wenn es dann Zeit ist, sich zum Abflugsteig zu begeben, folgt man einfach den Schildern und landet tatsächlich recht schnell und einfach, ohne Umwege und Wirrungen am Gate. Die Ausschilderung ist also wirklich gut.
An den Gates gibt es auch einiges an Sitzmöglichkeiten, dort sind sie auch in ausreichender Menge vorhanden. Ansonsten gibt\'s aber in den Terminals nicht so richtig viele Sitzmöbel.
6.Für die Planespotter unter uns :-)
Der Flughafen hat, wie die meisten Airports in Deutschland, eine Aussichtsplattform. Diese befindet sich über dem Hauptterminal und man zahlt 2€ Eintritt (ermäßigt 1€), um dann einen recht guten Blick auf Vorfeld und die Runway zu haben.
Es gibt neuerdings auch Essensstände auf der Plattform (nur im Sommer), auch gibt es für Kinder kleine Flugzeuge zum Reingehen und kleine Karussels.
Bei gutem Wetter ist hier entsprechend auch viel los.
Die Aussichtsplattform ist von April bis September von 8.00 bis 21.00 Uhr und im
Oktober bis März 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
Wer eine Führung durch den Flughafen machte möchte, kann dies auch in Stuttgart tun. Man muss sich vorab anmelden und kann dann auch bestimmen, was man alles sehen möchte. Eine reine Flughafenführung schlägt mit 215€ zu Buche (für 2 Stunden), wer auch noch zusätzlich ein Flugzeug eine Stunde lang von innen sehen möchte, zahlt 315€, möchte man dann auch noch eine Notfallübung vorgeführt bekommen, sind insgesamt 375€ fällig. Stolze Preise, aber dafür sieht man bei den Führungen dann einen Film, die Gepäcksortieranlage, das Terminal 1 und die Sicherheitskontrollen, die Feuerwehr und macht eine Rundfahrt auf dem Vorfeld.
Es gibt aber auch preiswertere Führungen (wo der Unterschied konkret liegt, habe ich nicht gefunden) , wo dann für Gruppen von bis zu 30 Leuten kosten von 160€ für alle zusammen anfallen. Schulklassen können kostenlos Führungen machen.
Rundflüge kann man ab Stuttgart auch machen, ab 79€ kann man über die Gegend mit einer Cessna fliegen. Auch Hubschrauberrundflüge sind möglich.
Es gibt diverse Anbieter, mit unterschiedlichen Angeboten und Preisen, auf der Homepage des Flughafens gibt es genaue und aktuelle Infos.
Ich habe bei meinen Besuchen in Stuttgart mich auf das Besuchen der Aussichtsplattform beschränkt und das war eigentlich auch recht schön und eben die preiswerteste Möglichkeit, Flugzeuge anzuschauen :-)
===Fazit===
Eine schöner Flughafen, der gut an die Stadt angebunden ist, man sollte lediglich ein wenig Zeit mitbringen, da die S-Bahn nicht so oft fährt.
Es gibt Verbindungen nach ganz Europa, Möglichkeiten zum Shoppen und mehrere Restaurants und die Aussichtsplattform macht den Aufenthalt in STR besonders kurzweilig.
Alles in allem vergebe ich 5 Sterne.
Bewerten / Kommentar schreiben