Folia Tec Interieur Styling Spray Testbericht

ab 5,97 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003
Erfahrungsbericht von Streetfighter1977
Haltbarkeit Folia Tec Interieur Spray
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Hallo, bei meinem ersten Auto einem Fiesta GFJ Baujahr 89 war das Amaturenbrett hellgrau, da mir diese Farbe nicht gefiehl entschied ich mich das Amaturenbrett neu zu lackieren. Bei D&W entdeckte ich dann das Folia Tec Interieur Spray in der Farbe schwarz und bestellte es mitsamt Vorreiniger und Versiegeler.
Bevor ich das Amaturenbrett lackieren konnte mußte ich es ersteinmal ausbauen. Da ich gerade eine Ausbildung zum Kfz-Mechaniker machte war das allerdings kein Problem.
Nachdem das Amaturenbrett ausgebaut war konnte ich mit der Vorreinigung und Entfettung des Bauteils weitermachen. Die Anwendung des Reinigers war ein Kinderspiel.
Nun folgte die eigentliche Lackierung des Amaturenbretts. Bei der Anwendung der Spraydose sollte man auf folgende Punkte achten:
1.Nach Möglichkeit in einem staubfreiem Raum arbeiten
2.Für eine gute Belüftung sorgen aber keinen Durchzug erzeugen (Staubpartikel werden herumgewirbelt)
3.Vor dem Sprühen gut schütteln damit die Farbe richtig flüssig ist und keine Tropfen enstehen
4.Immer nur dünne Farbschichten auftragen damit es keine Nasen gibt
5.Auf eine gleichmäßige Farbverteilung achten
6.Den Farbnebel beachten damit keine unbeabsichtigten Teile lackiert werden
Nach 2 Tagen trocknen konnte ich das Bauteil versiegeln, bei der Anwendung ist das gleiche zu beachten wie bei der Farbe.
Nachdem das lackierte Bauteil 3 Tage in einem winddichten Raum getrocknet war, konnte ich das Werk begutachten und war positiv erstaunt. Das Amaturenbrett sah aus als ob es von Werk aus schwarz war, klasse.
Zum Abschluß folgte der Einbau und die Begutachtung bei Tageslicht und auch dort hielt die Farbe meinem kritischen Blick.
Ich fuhr den Wagen danach noch 4 Jahre lang und die Farbe sah die ganze Zeit gut aus, auch oder gerade weil ich das Amaturenbrett öfters mit Kunststoff Tiefenpflege reinigte. Eigentlich verwunderlich weil man ja denkt die Farbe wird von dem Reiniger angegriffen, dem war aber nicht so. Seitdem ich den Wagen nicht mehr fahre, fährt in meine Verlobte nun mehr auch seit 4 Jahren. Das bedeutet die Farbe ist jetzt seit 8 Jahren drauf, und mittlerweile haben sich auch kleine Blasen gebildet und an einigen Stellen platzt die Farbe ab. Vielleicht liegt es daran das meine Verlobte das Amaturenbrett nicht mit dem Tiefenreiniger pflegt, aber das ist nur eine Vermutung und die Farbe platzt aufgrund von Sonneneinstrhlung ab.
Als Fazit läßt sich sagen das Interieur Spray ist sein Geld wert, vorausgesetzt man läßt bei der Verarbeitung Sorgfalt walten und pflegt es danach richtig.
Bevor ich das Amaturenbrett lackieren konnte mußte ich es ersteinmal ausbauen. Da ich gerade eine Ausbildung zum Kfz-Mechaniker machte war das allerdings kein Problem.
Nachdem das Amaturenbrett ausgebaut war konnte ich mit der Vorreinigung und Entfettung des Bauteils weitermachen. Die Anwendung des Reinigers war ein Kinderspiel.
Nun folgte die eigentliche Lackierung des Amaturenbretts. Bei der Anwendung der Spraydose sollte man auf folgende Punkte achten:
1.Nach Möglichkeit in einem staubfreiem Raum arbeiten
2.Für eine gute Belüftung sorgen aber keinen Durchzug erzeugen (Staubpartikel werden herumgewirbelt)
3.Vor dem Sprühen gut schütteln damit die Farbe richtig flüssig ist und keine Tropfen enstehen
4.Immer nur dünne Farbschichten auftragen damit es keine Nasen gibt
5.Auf eine gleichmäßige Farbverteilung achten
6.Den Farbnebel beachten damit keine unbeabsichtigten Teile lackiert werden
Nach 2 Tagen trocknen konnte ich das Bauteil versiegeln, bei der Anwendung ist das gleiche zu beachten wie bei der Farbe.
Nachdem das lackierte Bauteil 3 Tage in einem winddichten Raum getrocknet war, konnte ich das Werk begutachten und war positiv erstaunt. Das Amaturenbrett sah aus als ob es von Werk aus schwarz war, klasse.
Zum Abschluß folgte der Einbau und die Begutachtung bei Tageslicht und auch dort hielt die Farbe meinem kritischen Blick.
Ich fuhr den Wagen danach noch 4 Jahre lang und die Farbe sah die ganze Zeit gut aus, auch oder gerade weil ich das Amaturenbrett öfters mit Kunststoff Tiefenpflege reinigte. Eigentlich verwunderlich weil man ja denkt die Farbe wird von dem Reiniger angegriffen, dem war aber nicht so. Seitdem ich den Wagen nicht mehr fahre, fährt in meine Verlobte nun mehr auch seit 4 Jahren. Das bedeutet die Farbe ist jetzt seit 8 Jahren drauf, und mittlerweile haben sich auch kleine Blasen gebildet und an einigen Stellen platzt die Farbe ab. Vielleicht liegt es daran das meine Verlobte das Amaturenbrett nicht mit dem Tiefenreiniger pflegt, aber das ist nur eine Vermutung und die Farbe platzt aufgrund von Sonneneinstrhlung ab.
Als Fazit läßt sich sagen das Interieur Spray ist sein Geld wert, vorausgesetzt man läßt bei der Verarbeitung Sorgfalt walten und pflegt es danach richtig.
14 Bewertungen, 1 Kommentar
-
28.07.2008, 20:02 Uhr von bhui
Bewertung: sehr hilfreichToller Bericht lg jan
Bewerten / Kommentar schreiben