Ford Explorer Testbericht





Auf yopi.de gelistet seit 08/2003
Erfahrungsbericht von Crizz
Explorer 2006 - ein Jahr im neuen US-Modell
Pro:
Gute Verarbeitung, akzeptabler Verbrauch, hohes ladevolumen, sehr gute Fahrleistung
Kontra:
leider nur als Import aus den USA erhältlich bzw. als Gebrauchtfahrzeug.
Empfehlung:
Ja
Einleitung
==================================
Ich möchte an dieser Stelle all jene Ansprechen, die sich mit dem Gedanken an einen US-Explorer tragen,
aber unsicher sind, ob sie sich ein Importfahrzeug kaufen sollten.
Vor etwas über einem Jahr kaufte ich mir einen Ford Explorer 2006 V8 Eddie Bauer - ursprünglich war ne
Nummer kleiner geplant, aber aufgrund der geringen Mehrkosten von nur 1500.- Euro für Leder und V8-Motor
fiel die Entscheidung leicht, zumal alternativ ein Volvo XC70 zur Debatte stand, der jedoch ohne Leder und ohne
Automatik bereits mehr gekostet hätte als mein jetziger "Eddie".
Vorausschicken muß ich das es nicht mein erster Explorer ist : infiziert wurde ich mit dem Virus Explorer vor
3 Jahren, als ich meinen ersten gebrauchten kaufte, ein 1990er XLT mit Schaltgetriebe, ebenfalls ein US-Import - da
der Explorer nur von 1993 bis 2001 in Deutschland verkauft wurde.
Nach einem Jahr mit dem "Modell I" kam ein 99er XLT hinzu ( Modell II , wie in der Produktabbildung ), der dann
dem 2006er wich. Der 99er XLT unterscheidet sich vom Highclass nur durch die Ausstattungs-Varianten, in Deutschland
wurden eigentlich nur die Versionen HighClass, Limited und Black Edition verkauft, die XLT waren mit Stoff- statt Leder-
Innenausstattung für KFZ-Verleihfirmen und öffentlichen Dienst vorbehalten.
==================================
Ein Jahr im Einsatz
==================================
Nach nunmehr einem 14 Monaten und 20´000 km mit dem neuen US-Explorer ist meine Begeisterung für das
Fahrzeug ungebrochen. Es ist unglaublich, was aus dem SUV mit schwammigem Fahrverhalten für ein erwachsenes
Allroundtalent geworden - man merkt, das die Entwicklung nicht stehengeblieben ist, und auch der US-amerikanische
Markt im SUV-Sektor nicht mehr nur das Straßenkreuzer-Feeling vermitteln will.
Der neue 8-Zylinder-Motor mit 3-Ventiltechnik läuft seidenweich und besticht durch kraftvolle Reserven, was man bei
290 PS auch erwarten kann. Jedoch wurde der "Sound" derart gedämpft, das man eigentlich garnicht hört, was unter
der Haube werkelt - in Verbindung mit der guten Geräuschdämmung im Innenraum entsteht so ein falsches Empfinden
für die Leistung, die subjektiv als viel geringer empfunden wird, wenn man nicht den Tacho im Auge behält.
Denn der V8 ist sehr agil, dreht willig bis 6000 Touren ( dreht zwar bis 6500, aber über 6000 ist es zäher - m.E.
nach schlechte Abstimmung ab Werk, man hätte früher begrenzen können ).
Bei meinem Eddie wurde zwischenzeitlich wegen Rappel-Geräuschen der Vorschalldämpfer operativ entfernt - ich habe
keine Ahnung, was da drinnen rumrappelt, und es interessiert mich auch nicht : denn seither hört man auch den ur-
eigenen V8 endlich. Sattes, dumpfes Gebrabbel, kein aufdringlich lautes Getöse wie bei ausgeräumten Anlagen, sondern
so, wie man es von einem V8 erwartet.
Interieur und Exterieur machen einen sehr guten Eindruck, sind jedoch nicht mehr so hochwertig wie man es vor
10 Jahren noch gewohnt war, aber trotz alledem hochwertiger als beim Hummer oder Mercedes ML ( Habe alle
aktuellen Modelle vor dem Kauf verglichen ). Man sollte allerdings der grauen - oder ab 2007 schwarzen - Ausstattung
den Vorzug geben, das beige ( "Camel" ) -farbene Leder und die Kunststoffteile wirken durch Handfette, Schweiß und
Staub recht schnell dreckig und schreien nach Reinigung. Dies geht zwar sehr einfach und ohne spezielle Pflegemittel,
ist aber ein zusätzlicher Zeitaufwand gegenüber unempfindlicheren Farben.
Einen Minuspunkt muß ich dem Eddie-Bauer-Modell jedoch geben : Er kommt auf 18"-Rädern mit "Chrome Clads" -
quasi Chrom-Kappen, die auf der Felge verklebt sind und aus Plastik sind. Hier hat irgendwo ein Rapper wohl Eddie Bauer
zur Seite gestanden, das hätte man bei Ford besser gelassen, zumal die Felgen aus Alu-Guß sind und in lackierter oder
polierter Ausführung sicher stimmiger ausgesehen hätten. Vorteil ist jedoch das diese Räder nicht rosten - ich verwende
sie daher für den Winterbetrieb des "Dicken" und habe ihm für die Sommer-Saison Cobra-Alufelgen von O.Z. Wheels
spendiert, die durch die niedrige Einpresstiefe den Offroad-Charakter etwas besser unterstreichen.
Die Zuverlässigkeit ist wie erwartet, egal ob bei 38° im Schatten oder -15° C im Winter nach einer Nacht in Freien : Das
Fahrzeug startet sofort, ohen orgeln, ohne Murren, alle Aggregate arbeiten, als ob das Wetter nur einen Zustand kennt :
"gutes Wetter". Und so macht er auch in jedem Terrain Spaß. Ganz gleich, ob man vorrangig auf Aspahlt unterweges
ist - das RSC ( Roll Stability Control ) -System verleiht dem Fahrwerk ein hervforragendes Handling auf trockener und
naßer Straße, auch wenn er mal etwas schneller bewegt wird.
Allerdings sollte man nie vergessen, das man 2,2 Tonnen Leergewicht bewegt, in Verbindung mit dem hohen Fahrzeug-
schwerpunkt drückt ein solches Fahrzeug naturgemäß schneller zum Kurvenäußeren als ein flacher Sportwagen.
Wenn es dann abseits der Straße weitergeht hört mit diesem Auto der Spaß einfach nicht auf : im Gegensatz zu den
Vormodellen hat man gelernt, Differentialsperren ( resp. Lamellenbremsen ) setzen frühzeitig ein und sorgen für Kraftverteilung
auf alle vier Räder, die Traktion ist erheblich besser. Mitunter angenehm ist das Drive-by-Wire-System, was dafür sorgt das
bei Schlupf an den Antriebsrädern das "Gas" zurückgenommen wird - bei deutschen Herstellern als ASR bekannt.
Selbstredend abschaltbar, damit man auch mal den Boden durchpflügen kann, wenn erforderlich oder gewünscht.
Die strammen Sitze halten sowhl auf Asphalt wie auch im Gelände den Fahrer und seinen Sozius in einer angenehmen
Position, ohne das man glaubt, man rutsche herunter.
Wichtig ist aber, beim Kauf darauf zu achten, das es sich um einen 4x4 handelt - denn in den USA wird die 4x2-Version
( also reiner Heckantrieb ) häufiger verkauft, und so werden von achtlosen Importeueren hier auch viele 4x2-Explorer angeboten,
ohne den Kunden darauf hinzuweisen !
Was mich persönlich störte war die Tatsache, das der 2006er bei Tempo 160 km/h gnadenlos abgeregelt wird - man
glaubt, es würde einem plötzlich ein Anhänger drangepackt. Ford-Werkstätten sind anscheinend hier überfordert,
zumindest blieben die Versuche erfolglos, was mich dann dazu verleitete mir in den USA den SCT X-Calibrator II zu
kaufen. Mit Hilfe dieses Gerätes läßt sich nicht nur die Geschwindigkeits-Sperre aufheben oder anders plazieren, man
kann auch die Reifengröße einprogrammieren und so den Tacho angleichen, was bei anderer Bereifung / Rad-Reifen-Kombi
schneller und einfacher geht als mit mechanischen Teilen (respektive spart man sich den Werkstattbesuch zum um-
programmieren ).
Außerdem wird der XCall II gleich mit zusätzlichen "Tunes" geliefert, die es ermöglichen, den Explorer auch mit Superbenzin
zu betreiben - was die Leistung hebt und bei gleicher Fahrweise den Verbrauch um bis zu 1 Liter senkt. Der ist ohnehin
überraschend genügsam für einen 2200 kg schweres Fahrzeug mit Allradantrieb, Automatik und Klima-Anlage :
Bei Tempo 130 auf der Autobahn genehmigt er sich 11,7 liter auf 100 km - für einen V8 angenehm wenig ( bei Tempo
100 wird man noch ein bisl weniger brauchen, aber so langsam fahr ich auf Autobahnen eigentlich nicht ). Selbst bei
Geschwindkeiten um 160 km/h bleibt er bei unter 16 l - die werden eigentlich nur im Stadtbereich überschritten bzw.
im Kurzstreckenbetrieb. Höhere Geschwindigkeiten sind zwar fahrbar, auch fahrwerkstechnisch ohne Angst zu bekommen,
jedoch ist es für das Getriebe nicht unbedingt förderlich, ihn mit Spitzengeschwindigkeiten über die Autobahn im Dauerbetrieb
zu hetzen - auch wenn das Ende der Tachoskala bei 200 km/h geradezu einen verlockt, nochmal das Pedal durchzutreten
um zu sehen, wie weit die Nadel noch klettert.
Beruflich fahre ich ca. 35 % Stadtverkehr , 55 % Überland und 10% Autobahn im normalen Wochenbetrieb, dabei liegt
mein persönlicher Durchschnittsverbrauch zwischen 15,6 und 16,3 litern - je nach Fahrweise und Zuladung
( habe permanent 100 kg Werkzeug und E.-Teile im Auto ).
Die Inspektionskosten lagen bei den beiden angefallenen Durchsichten ( im 8´000 km-Intervall ) bei jeweils 170.- Euro
incl. Motoröl und Filter - ein angemessener und sogar recht niedriger Preis. Allerdings sollten Interessenten, die ein
Neufahrzeug aus den USA sich anschaffen wollen, sich bei Ford Köln eine anerkannte US-Car-Partnerwerkstatt benennen
lassen, denn sonst ist die World-Wide-Warranty von Ford ungültig - nicht jede Ford-Werkstatt in Deutschland hat diese
Zertifizierung.
In der Versicherung wurde mein V8 so eingestuft wie der letzte In Deutschland vertriebene Explorer in 2001 :
also wie der 4.0 V6 mit 207 PS. Bei 45 % und einschließlich Vollkaskoversicherung ohne SB kostet die Versicherung
noch keine 1000.- Euro im Jahr. ( Der Volvo XC70 ist höher eingestuft und hätte mehr gekostet )
Die 2006er Modelle wurden noch nach Euro3 eingestuft, die 2007er nach Euro4. Das liegt daran, das man in 2006 noch
keinen Aufriss um die Abgasnorm machte und es im vereinfachten Verfahren durchzog. Trotzdem ausreichend, denn
nach der aktuellen KFZ-Besteuerung sind es rund 300.- Euro im Jahr. ( Weniger als ein 2.5 l Turbodiesel mit Euro4 ).
==================================
Fazit / Schlußwort
==================================
Wer ein außergewöhnliches Fahrzeug mit großes Ladevolumen sucht, das dabei Fahrspaß, Understatement und Komfort
mitbringt, der ist beim 2006er Explorer gut aufgehoben. Der V8 wird nicht für jeden unbedingt erforderlich sein, aber er ist
im Schnitt etwas sparsamer als der V6, was u.a. am 6-Gang-Getriebe liegt ( V6 : 5-Gang ). Und es ist einfach schön,
gerade auf längeren Strecken mit extrem niedrigen Motordrehzahlen dahinzugleiten : D
19 Bewertungen, 11 Kommentare
-
13.04.2007, 19:04 Uhr von Sommergirl
Bewertung: sehr hilfreichStelle gerade fest, dass ich von Dir ja noch nie was gelesen habe, hole das gleich mal nach
-
10.04.2007, 19:40 Uhr von melliCLP
Bewertung: sehr hilfreichwiedermal ein mehr als sehr hilfreicher bericht!Mir gefällt dein Schreibstil und deine ausführliche Beschreibung!Liebe Grüße , melli :)
-
10.04.2007, 09:38 Uhr von sandrad198
Bewertung: sehr hilfreichLiebe Güsse!!!
-
10.04.2007, 00:45 Uhr von golfgirl
Bewertung: sehr hilfreichLg Dani
-
10.04.2007, 00:38 Uhr von morla
Bewertung: sehr hilfreichl. g. petra
-
09.04.2007, 23:33 Uhr von Bademeister
Bewertung: sehr hilfreichsehr informativ
-
09.04.2007, 23:28 Uhr von angi3000
Bewertung: sehr hilfreichSonnige Grüsse!
-
09.04.2007, 22:46 Uhr von Sabate
Bewertung: sehr hilfreichlg Todd
-
09.04.2007, 20:00 Uhr von michaela_black
Bewertung: sehr hilfreichSehr hilfreich ! Liebe Grüße aus Rostock!
-
09.04.2007, 19:44 Uhr von XXLALF
Bewertung: sehr hilfreichein kleiner schluck specht
-
09.04.2007, 19:37 Uhr von gensinrw
Bewertung: sehr hilfreichSH!!! Lieben Gruß, gensinrw
Bewerten / Kommentar schreiben