Ford Ka Testbericht

Ford-ka
Abbildung beispielhaft
ab 24,71
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
5 Sterne
(4)
4 Sterne
(9)
3 Sterne
(5)
2 Sterne
(3)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Fahreigenschaften:  gut
  • Fahrkomfort:  gut
  • Platzangebot:  durchschnittlich
  • Zuverlässigkeit:  sehr gut

Erfahrungsbericht von der.doctor

On the Road again.....

Pro:

machtSpaß

Kontra:

Laut auf der Autobahn

Empfehlung:

Ja

Hallo Leute,

wer wie ich das Glück hat, einen Mitbesitzer eines Autohauses der Ford-Gruppe zu kennen, der hat manchmal auch die Gelegenheit außerhalb der Öffnungszeiten die jeweiligen Vorführwagen zu fahren.

Was bietet sich bei dem besser an als ein Cabrio ? Und da Ford ja im Mai ein neues Cabrio rausgebracht hat, hatte ich bisher 4 Wochenenden um den Wagen zu fahren

Es handelt sich natürlich um den neuen FORD STREETKA und zwar in der sogenannten Elegance –Ausführung.

Zunächst werde ich mal mit meinen Worten eine kurze Produktbeschreibung abgeben und anschließend meine Meinung dazu.


Karosserie:
========

Der Ka ist ein kleines Cabrio der auf der Bodengruppe des normalen Ford Ka aufgebaut ist. Von daher sind die Abmessungen begrenzt.
Die Länge des Wagens beträgt gerade mal 3,65m, die Breite mit Spiegel 1,85m und die Höhe mit Verdeck 1,37m.

Das Design ist bei Pininfarina (eine italienische Designschmiede) entwickelt worden. Mit seinen geschwungenen Formen ist er sicher Geschmackssache, aber auf jeden Fall unverwechselbar .

Das Verdeck ist ein ungefüttertes Stoffverdeck was manuell bedient werden muss, lediglich die Klappe unter der das Verdeck verschwindet öffnet elektrisch. Die Heckscheide ist leider aus Kunststoff.

Der Motor:
========

Einzig verfügbarer Motor ist ein 1,6 l Motor mit 95 PS der nach Euro-4 Norm schadstoffarm eingestuft ist.
Mit diesem Motor erreicht man laut Werksangaben
· eine Höchstgeschwindigkeit von 173 km/h
· eine Beschleunigung von 12,1 sec von 0 auf 10 km/h
· einen Verbrauch in der Stadt von 10,6 l
· eine außerstädtischen Verbrauch von 6,4 l

Für diejenigen die was davon verstehen:
Die Leistung von 95 PS wird bei 5500 1/min erreicht, das maximal Drehmoment beträgt 135 Nm bei 4250 1/min

Die Ausstattung:
============

De Streetka gibt es in 2 Ausstattungsversionen, als Streetka und Streetka-Eleganz. Ich habe die Eleganz-Ausführung gefahren.

Neben den heute üblichen Ausstattungen wie Servolenkung, ABS, Front- und Seitenairbags, und Wegfahrsperre bietet der Elegance serienmäßig auch noch
· eine Zentralverriegelung mit Fernbedienung
· elektrisch einstellbare und beheizbare Außenspiegel
· 4 Leichtmetallräder mit 195/45 R 16 Reifen
· elektrische Fensterheber vorne
· Klimaanlage
· Leder-Sportsitze mit beheizbarer Sitzfläche
· Stereo-Radio-CD Player

Darüber hinaus ist der von mir gefahrene Wagen noch mit folgenden aufpreispflichtigen Extras ausgestattet gewesen:
· Frontscheibe beheizbar
· Metalliclackierung
· CD-Wechsler

Also schon eine ganze Menge Luxus in so einem kleinen Wagen.


Soviel zur Produktbeschreibung, jetzt zu meiner persönlichen Meinung über diesen Streetka
==================================================================

Da stand er also vor mir, in Biscaya-Blau-Metallic.
Als ich auf den Wagen zuging hat er mir auf Anhieb gut gefallen Er ist nicht so seifenrund wie der normale Ka. Durch die vorne und hinten eckiger gestalteten Lampen die sich jeweils auch unter den Stoßfängern fortsetzen wirkt er schon sehr forsch. Und die verchromten Überrollbügel kenn ich sonst nur vom Audi TT.
Von außen also sehr gut gelungen.

Dann der Innenraum:
Mein erster Eindruck war: da pass ich nie rein! Er wirkt schon sehr klein. Aber probieren geht über studieren. Ich passe mit meiner Körperlänge von 1,82m rein gut rein.. Allerdings berühre ich mit meinen Haaren das Verdeck und die Höhe der Frontscheibe ist wohl eher für kleinere Leute gemacht.

Die Verarbeitung macht einen guten stabilen Eindruck.

Dann geht’s los, die erste Fahrt mit offenem Verdeck..

Ich habe den Wagen vorher noch nie auf den Straßen gesehen und wahrscheinlich die allermeisten anderen auch nicht. Jedenfalls, man fällt auf mit dem Streetka. Die Leute schauen sich richtig um, kein Wagen der in der Menge verschwindet.

Der Motor ist im Stadtverkehr ziemlich spritzig, es macht richtig Spaß nach jeder roten Ampel zu beschleunigen. Durch das offene Verdeck hat man das Gefühl schneller zu fahren als man wirklich fährt.

Dann auf die Landstraße, wie soll ich es beschreiben? Einfach nur ein Superfahrgefühl, irgendwie erinnert er mich an einen Autoscooter, nur mit besserer Beschleunigung . Ohne Seitenneigung geht er durch die Kurven, die Sitze passen wie angegossen.

Je schneller man fährt desto mehr bläst einem der Fahrtwind um die Ohren. Da helfen auch nicht die hochgefahrenen Seitenscheiben. Hierfür soll es mal ein Windschott geben, leider war dieser Streetka damit nicht ausgerüstet. Deshalb macht offen fahren eigentlich nur bis 100 km/h richtig Spaß.

Also bevor wir auf die Autobahn: angehalten, Verdeck zugemacht. Das ging zwar sehr einfach war aber schade. Aber ich wollte halt mal Gas geben. Bei geschlossenem Verdeck fühlt man sich an seine Zeit im Zelt erinnert, Man hat zwar objektiv genug Raum aber das Raumgefühl ist sehr eng.

Also Gas geben und abwarten. Der Motor zieht gut, was bei 95 PS für dieses kleine Auto auch kein Wunder ist.
Die Motorgeräusche werden aber sehr schnell vom wabbernden Verdeck übertönt. Bei höherer Geschwindigkeit (ab 140 km/h) ist es sogar ein nerviges Dröhnen.

Nun kann ich ja mit einem Vorführwagen der ja schließlich noch verkauft werden muss nicht so viele Kilometer fahren wie ich will, deshalb habe ich mit vorgenommen die restliche Zeit nur offen und keine Autobahn zu fahren. Auf Landstraßen und in der Stadt macht er nämlich am meisten Spaß.

Irgendwann kam die Zeit des Tankens. Ich habe nie genau gemessen, aber bei ungefähr 70 % Landstraße und 30 % Stadtverkehr bin ich mit ca. 8,5 l ausgekommen.


Mein Fazit:
========

Wie schon beim normalen Ka glaube ich, dass sich mehr Frauen für den Streetka entscheiden werden. Nach mittlerweile 4 Wochenenden und 1200 Km kann ich den Wagen zumindest als Zweitwagen jedem empfehlen. Er macht einfach Laune und ist echt noch ein Hinkucker. Probleme gab es nicht während meiner 1200 km.

Also: Gesamtnote 2,5. Könnte besser sein wenn der Fahrtwind durch ein Windschott weniger werden und der Wagen bei geschlossenem Dach auf der Autobahn nicht so dröhnen würde.


Und last but not least: Was kostet der Spaß:
===============================

Erst die Arbeit, dann das Vergnügen:

Ich weiß ja nicht was ihr verdient, aber wenn ihr den Streetka nicht zum Abi oder sonstigen Gelegenheiten geschenkt bekommt, dann müsst ihr für den von mir gefahrenen Wagen mit den Extras für 20.400,00 Euro arbeiten.

Ohne Extras kostet der Streetka-Eleganz 19.500,00 Euro und der normale Streetka 16.990,00 Euro.

Viel Geld, aber ich zumindest kenne keinen neuen offenen Wagen der weniger kostet.


Also ich werde mit diesem Wagen leider (!!!) nicht mehr fahren könne, denn jetzt wird er verkauft und ein neuer als Vorführwagen zugelassen. Mal sehen ob ich den dann auch fahren werde.


Ich hoffe, das euch mein Bericht gefallen hat und das ich nichtsWwichtiges vergessen habe.

Wie immer an dieser Stelle, vielen Dank fürs Lesen und alles Gute bis zum nächsten Bericht

LG, Euer Frank

12 Bewertungen