Tagebuch (Taschenbuch) / Anne Frank Testbericht



Auf yopi.de gelistet seit 06/2004
- Niveau:
- Unterhaltungswert:
- Spannung:
- Humor:
- Stil:
Erfahrungsbericht von Harajukugirl14
Ein Tagebuch...bei dem man viel nachdenkt
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Autor/in:Annelies Marie Frank (war ja irgentwie klar =));
(Fassung von Otto H. Frank und Mirjam Pressler, aus dem Niederländischen von Mirjam
Pressler)
Titel:Das Tagebuch der Anne Frank
Verlag:Fischer Taschenbuch Verlag (www.fischerverlage.de)
Seitenzahl:313 Seiten
Preis:7,90€
ISBN: 3-596-80380-2
Welches Buch wird bloß gelesen...? And the Winner is...???
Als wir in der Schule ein Buch lesen wollten stand auch "Das Tagebuch der Anne Frank" zur Auswahl, für das auch viele gestimmt haben und zum Schluß hat es doch nicht gereicht..., dennoch das heißt ja nicht das man das Buch nicht lesen kann... und so habe ich mir auch wenige Tage später dieses Buch gekauft... naja eigentlich meine Mutter =)!Es faszinierte mich einfach wie es wohl für die Juden gewesen sein muss als sie von Hitler "gejagt" wurden. Und wie sie sich dabei fühlten und wie schwer es für sie gewesen sein muss sich zu verstecken und nicht einfach die Nerven zu verlieren, aber jetzt erzähl ich erstmal worum es überhaupt geht!
Worum geht's hier überhaupt?
Anne Frank erzählt bzw. schreibt in ihrem Tagebuch alles auf was zu der Zeit als sie sich verstecken mussten alles passierte und wie sie sich fühlte, und wie sie langsam erwachsen wird und anfängt Dinge zu begreifen für die sie früher einfach zu jung war. Sie schrieb ihre Gefühle, Treffen und Erfahrungen mit Peter auf, denn sie anfangs überhaupt nicht mochte und für den sie nach einiger Zeit doch starke Gefühle entwickelte.
...und so fand ich das Buch!
Ich finde "Das Tagebuch der Anne Frank" ist wirklich ein Buch das einem zeigt wie es zur Nazi-Zeit war und wie sich Menschen entwickeln, und wie sie die Hoffnung nicht aufgeben. Man erfährt so viel in diesem Buch, dass man sich teilweise sogar in die damalige Zeit zurückversetzen kann und begreift wie schwierig und ungerecht früher die Zeit für die Juden gewesen sein muss. Aber auch das Verhältnis zu ihren Eltern, ihrer Schwester und den anderen Flüchtlingen, die sich verstecken, und auch zu Peter wird teilweise sehr genau beschrieben, und wie verklemmt die Menschen teilweise damals waren. Anne beschreibt wie es ist erwachsen zu werden und wie sich die Gefühle und Gedanken innerhalb von mehr als zwei Jahren verändern.Es gibt in Anne Franks Tagebuch auch Fotos von ihrer Familie,Ihr und auch von Persöhnlichen Sachen. Ich finde, dass das Buch teilweise ein wenig langweilig geschrieben ist, aber ansonsten wirklich gut geschrieben und für 7,90€ auch noch recht günstig, denn immerhin hat das Buch auch 313 Seiten! Ich kann echt nur sagen...kauft es euch!!!!
Klappentext:
Das Tagebuch der Anne Frank ist Symbol und Dokument zugleich. Symbol für den Völkermord an den Juden durch die Nazi-Verbrecher und Dokument der Lebenswelt einer einzigartigen begabten jungen Schriftstellerin.
*Zusatzinformationen*~:~
1929
12. Juni: Anne Frank wird als Tochter des jüdischen Kaufmanns Otto Frank und dessen jüdischer Frau Edith (geb. Holländer) in Frankfurt/Main geboren.
1933
Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten emigriert ihr Vater nach Amsterdam, wo er Direktor der holländischen Niederlassung der Firma Opekta wird.
1934
Anne Frank, ihre Mutter und ihre Schwester Margot folgen dem Vater nach Amsterdam.
Sie besucht den Montessori-Kindergarten.
1935
Wechsel zur Grundschule.
1940
Nach dem Einmarsch deutscher Truppen in die Niederlande wird ihr Leben zunehmend von antisemitischen Regeln und Gesetzen eingeschränkt.
1941
Wechsel zum jüdischen Lyzeum.
1942
14. Juni: Anne Frank beginnt, in holländischer Sprache ihr Tagebuch zu schreiben.
6. Juli: Nach dem Beginn der Deportationen versteckt sich die Familie, da die Flucht aus den besetzten Niederlanden unmöglich ist.
Die Familie Frank wird mit vier weiteren Menschen im Hinterhaus des väterlichen Geschäfts in der Prinsengracht 263 von den holländischen Angestellten der Firma versteckt und versorgt. In ihrem Tagebuch beschreibt Anne Frank das Leben im Versteck sowie tagespolitische Ereignisse. Das Zusammenleben von acht Menschen auf engstem Raum und die sich daraus ergebenden Konflikte schildert sie ebenso wie ihre eigenen Krisen.
1943
Juni: Aus den Niederlanden werden 1.250 Kinder in das Vernichtungslager Sobibor deportiert. Sie berichtet auch darüber in ihrem Tagebuch.
1944
Im Sommer fertigt Anne Frank eine Reinschrift ihres Tagebuchs, um es nach Ende des Zweiten Weltkriegs als Buch mit dem Titel "Het Achterhuis" zu veröffentlichen.
1. August: Letzte Eintragung in ihrem Tagebuch.
4. August: Das Versteck wird verraten. Die dort Verborgenen werden von der Sicherheitspolizei verhaftet und deportiert.
Die holländischen Angestellten der Firma Opekta finden Anne Franks Tagebuch.
Anne Frank kommt mit ihrer Schwester über das Arbeitslager Westerbork in das Vernichtungslager Auschwitz und dann in das KZ Bergen-Belsen.
1945
März: Einige Wochen vor der Befreiung stirbt Anne Frank im KZ Bergen-Belsen an Typhus.
1947
Juni: Ihr Vater, der einzige Überlebende der Familie, gibt das Tagebuch in Amsterdam heraus. Es wird in 55 Sprachen übersetzt und erzielt als Zeitdokument außerordentliche Wirkung.
1956
2. Oktober: Deutsche Erstaufführung des im Vorjahr in englischer Sprache publizierten Theaterstücks "Das Tagebuch der Anne Frank" im Rahmen der Berliner Festwochen.
1959
Verfilmung des Tagebuchs.
1986
Publikation einer textkritischen Ausgabe des Tagebuchs, die Zweifel an der Authentizität widerlegt. Trotzdem sollen einzelne Passagen der Aufzeichnungen noch immer nicht publiziert sein.
*Diesen Bericht habe ich auch bei Ciao veröffentlicht*
12 Bewertungen, 5 Kommentare
-
23.06.2006, 19:11 Uhr von SuicideToday
Bewertung: sehr hilfreichHab das Buch gerne durch gelesen...
-
21.06.2006, 03:03 Uhr von schokofan
Bewertung: sehr hilfreichsh und glg Dagmar
-
20.06.2006, 23:16 Uhr von panico
Bewertung: sehr hilfreichsh + lg panico :-)
-
04.05.2006, 17:26 Uhr von willibald-1
Bewertung: sehr hilfreichNun, Dein Bericht hat noch einige Schwächen, auch wenn Du dir Mühe gegeben hast. Z.B. bekommt man in dem einen Abschnitt den Eindruck, daß der Hauptinhalt die Liebesgeschichte von Anne und Peter sei. Den Klappentext übernimmst Du leider ziemlich unreflekti
-
31.01.2006, 22:50 Uhr von Gemeinwesen
Bewertung: sehr hilfreichDie Beschreibung wirkt auf mich in einigen Punkten etwas naiv und auch unfreiwillig komisch ("wirklich gut geschrieben und für 7,90€ auch noch recht günstig, denn immerhin hat das Buch auch 313 Seiten"), aber darüber kann ich gut hinweglesen. Übe
Bewerten / Kommentar schreiben