Füchschen Alt Testbericht

Fuechschen-alt
ab 22,86
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003
5 Sterne
(2)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Geschmack:  gut
  • Wirkungsgrad:  hoch

Erfahrungsbericht von katze35

Eine Hommage an das Altbier

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

Es wird Zeit, auch den "Südländern" das Rheinische Getränk schlechthin einmal näher zu bringen. Das Altbier !!!

Und in der Rubrik "Füchschen Alt" ist mein Bericht bestens aufgehoben, denn erstens ist die Hausbrauerei aus Düsseldorf ein Inbegriff für das Altbier (ähnlich dem "Uerige") und zweitens gibt es keine Vorbehalte zu den anderen Altbrauereien.

Vorab bitte ich den Kölner und Bonner Raum schon mal um ein wenig Nachsicht. Aber hier sollten die Betroffenen ruhig weiterlesen, denn dann könnt ihr sicher noch eine ganze Menge lernen.

Das Alt: Eine Hommage an das einzig wahre Bier !!

Oft wird man belächelt oder es fallen dumme Bemerkungen (natürlich ausschliesslich aus dem Kölner Raum) wenn man sich zum Altbier bekennt. Diese regionale Spezialität hat mittlerweile im gesamten Bundesgebiet (es gibt eine kleine, aber sture Gemeinde die sich weiterhin dem Ganzen verschließt) Einzug gehalten. Selbst im fernen Japan wird dieses köstliche Getränk mitlerweile genossen.

Was ist eigentlich Altbier und wie wird es gebraut?

Entgegen der weitverbreiteten Meinung, dass Altbier ein überlagertes Produkt aus Köln sei, wird dieses Bier als eines der wenigen noch nach der „alten Brauart gebraut“.Oder genauer gesagt, es handelt sich um das obergärige Brauen, mit obergärigen Hefen. Diese benötigen für die Umwandlung des Malzzuckers in Alkohol Temperaturen von 15 bis 20 Grad Celsius. Mit anderen Worten: Während Pils und andere untergärige Hefegetränke eine Umwandlungstemperatur von 4 – 9 Grad Celsius benötigten, konnte der kluge Düsseldorfer auch in den wärmeren Jahreszeiten seinem Hobby, dem Brauen, nachkommen. Leider galt das auch für die Einwohner des Kölner Raumes mit ihrem bierähnlichen Getränk, das nach dem gleichen Verfahren gebraut wurde und wird. Wie man aber schon an deren Farbe erkennen kann, hat man das Brauen dort noch immer nicht perfektioniert, wie in den nörlichen Regionen des Umlandes. Und vom Geschmack wollen wir mal ganz absehen.

Aus dieser alten Brauart ergibt sich die dunkle bis bernsteinige Färbung des Bieres, welches sich durch einen hopfenbetonten Geschmack auszeichnet. Die Braustammwürze liegt bei 11 bis 12 Prozent und der Alkoholgehalt des Endproduktes bei durchschnittlich 4,8 %.

In den Sudkesseln der Brauereien in und um Düsseldorf werden p.a. ca. 4,25 Millionen Hektoliter Altbier gebraut. Dies entspricht in etwa 12,5 % der in NRW gebrauten Biere. (Nur zum Vergleich, Kölsch kommt auf etwa zweieinhalb Millionen Hektoliter, wovon aber an den Theken der Domstadt fast die Hälfte verschalt).

Das Altbier wird aus griffigen, kurzen und gedrungenen 0,2 oder 0,25 l Gläser getrunken (und nicht wie in Köln aus dem Reagenzglas) auch ist dieses Getränk so beliebt, dass man hier niemals auf die Idee käme, sogenannte „Propiergläschen“ (jawoll ihr Kölner ich meine eure "Stößchen") anzubieten. Auch die Düsseldorfer Köbese (Kellner in den Brauhäusern) haben die Wünsche der Konsumenten erkannt und liefern das Bier „meterweise“. Das heißt, 15 Glas in einer Reihe und müssen nicht umständlich, wie in der mehrfach genannten Region, die dünnen zerbrechlichen Gläschen umständlich in einem „Kranz“ aufbauen.

Mit der Olympiade die im Jahr 2012 im Düsseldorfer Umland stattfindet (Köln soll, soviel ich gehört habe, auch mit der einen oder anderen Randsportart vertröstet werden) wird das Altbier sicher einen noch nie dagewesenen Boom erleben, und seinen weltweiten Marktanteil ins unglaubliche katapultieren.

So ihr lieben Kölner, Bonner, Koblenzer und alle anderen Kölsch-Trinker. Ich biete euch meine Freundschaft und Entschuldigung an, sofern ihr anerkennt, dass beide Biere eben typisch für ihre Region und in jedem Falle geniesbar sind. Schließlich arbeite ich in der unmittelbaren Region des „hellen Altbieres“

Wie sagt doch Jochen Busse stets bei „7 Tage, 7 Köpfe“ :

Bleibt mir gewogen !!

Eure Katze

(P.S. wenn meine Chefs das lesen, kann ich mein Berufsbild neu aufbauen, denn alle drei sind waschechte Kölner)

37 Bewertungen, 9 Kommentare

  • sixt1970

    09.10.2005, 02:58 Uhr von sixt1970
    Bewertung: sehr hilfreich

    :-)) sh

  • MONETIX

    17.03.2003, 18:03 Uhr von MONETIX
    Bewertung: sehr hilfreich

    Hübscher Bericht-es hat sich nur ein kleiner Fehler eingeschlichen: Olympia 2012 findet in Franfurt/Main statt, aber bis dahin kann man ja neben der ICE-Trasse noch eine Altbier-Pipeline installieren*grins*;-)

  • Anachronistin

    08.11.2002, 20:33 Uhr von Anachronistin
    Bewertung: sehr hilfreich

    Ich habe in diesem Jahr Altbierbowle kennen gelernt, übrigens in NRW. Und im ultimativen Bier-Test Altbier gegen Kölsch siegte das Erstere! Kölsch fand ich irgendwie zu wässrig. - Ich war tatsächlich unvoreingenommen...

  • Charley

    08.11.2002, 16:23 Uhr von Charley
    Bewertung: sehr hilfreich

    Ich wusste garnicht, dass es so einen Machtkampf um die Farbe und das Glas der Biere im sonst so friedlichen Rheinland gibt. Probiert doch mal ein gutes Pilsner wie Jever oder Radeberger, dann wisst ihr erst, wie gut ein Bier schmecken kann. Natürlich

  • constantin

    24.05.2002, 18:05 Uhr von constantin
    Bewertung: sehr hilfreich

    natürlich eine sehr nützliche Meinung, auch wenn du NIEMANDEN mit Rückgrat dazu bringen kannst, etwas wie dieses "Getränk" zu trinken. Aber es zeugt von einem Höchstmaß an Toleranz, dass du den Streit beilegen wills

  • daggi29

    24.05.2002, 15:50 Uhr von daggi29
    Bewertung: sehr hilfreich

    Rache am 12.

  • anonym

    24.05.2002, 14:54 Uhr von anonym
    Bewertung: sehr hilfreich

    Ich als echter Pils-Trinker bin etwas angesauert. Du hättest die Westfalen erwähnen müssen. Deshalb kann ich diesen Bericht nur mit sehr nützlich bewerten. Gruß kalli46

  • city-flitzer

    24.05.2002, 14:14 Uhr von city-flitzer
    Bewertung: sehr hilfreich

    Auch hier noch einmal, damit es auch alle wissen: Mit dieser Meinung hast Du Dir bestimmt keine Freunde gemacht. Besonders nicht mit den ständigen, nicht berechtigten Hieben in Richtung Köln. Wie das Gebräu an seinen Namen gekommen ist, wur

  • Maeuschen21

    24.05.2002, 13:30 Uhr von Maeuschen21
    Bewertung: sehr hilfreich

    also lieber ein Kölsch *lach*