Gardena 8104 Perlator-Brause Testbericht

Gardena-8104-perlator-brause
ab 16,32
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 03/2010

5 Sterne
(2)
4 Sterne
(1)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)

Erfahrungsbericht von LeaofRafiki

Wasserspiele im Garten (4): Weicher Regen

Pro:

weiches Regen für empfindliche Pflanzen

Kontra:

*grübel* erstmal keines

Empfehlung:

Ja

Und weiter geht‘s! Nachdem ich mich also mit der Revolverform der Gardena-Giess- und Spritzhilfen angefreundet hatte, die ja weitaus besser in der Hand liegen als eine normale, tüllenförmige Gartenspritze, sah ich eines Nachmittags meine Nachbarin im Garten ihre Blumen abbrausen. Fasziniert schaute ich zu, wie sie lässig aus dem Handgelenk einen weichen Regen auf ihre empfindliche Blütenpracht niedergehen ließ, ohne dabei selbst im Regen zu stehen.
Bei den Spritzen-Modellen kann man ja auch statt eines harten Strahls einen Sprühregen einstellen, der dann aber einen so großen Wirkungsbereich hat, daß man in der Regel selber auch nass wird, jedenfalls nasse Füße bekommt.
Das, was sie auf der anderen Seite des Zaunsveranstaltete, sah aber nicht danach aus und trockenen Fußes schlenderte sie die Beete entlang.
„Hach!\", dachte ich, „So ein Teil will ich auch haben!\" Und marschierte (damals noch) strammen Schrittes durch den nächst gelegenen Baumarkt und erstand eine GARDENA Perlator-Brause (Produktbezeichnung Nr.1929)

Gardena schreibt dazu, dies sei das „Komfort-Brausenmodell zur Bewässerung unterschiedlicher Pflanzflächen\".
Dank der Produktabbildung kann ich mich auch gleich auf das Wesentliche, nämlich die Bedienung stürzen.

Dieses revolverförmige Teil ermöglicht zwei Wasserstrahlformen: einen etwas härteren Brausestrahl und einen weicheren Perlatorstrahl. Für letzteren ist, wie in einem herkömmlichen Duschkopf eine kleine Metallplatte mit immens vielen kleinen Löchern angebracht, durch die das Wasser wirklich weich in einem relativ kleinen, gut einschätzbaren Umfang auf die Pflanzen niederregnet. Dies ist wichtig für Pflanzen, die zarte, empfindliche Blütenblätter haben, die bei „Regen\", ob nu aus natürlichen Schleusen oder von Menschen gemacht, dazu neigen, schlapp zu machen und an den grünen Blättern festzukleben.
Den härteren Brausestrahl hab ich nie benutzt, denn dafür hatte ich ja meine Impulsspritze.
Sprich, wenn‘s darum ging, meinen Blumen Wasser zu geben, wanderte ich also durch meinen Garten, einen Vorsatz am Gartenschlauch montiert, den anderen, dank des Gardena-Klick-Systems schnell auswechselbar, ein Endstück mit Wasser-Stop-Funktion ist dabei sehr hilfreich..., griffbereit in der Hosentasche und zog von Beet zu Beet. Die auf der Terrasse stehenden Blumenkästen, Töpfe und Kübel wässerte ich mit dem Perlator, dann drehte ich mich einmal um 180 °, wechselte zur Impulsspritze und gab mit weitem Strahl den mitten auf dem Rasen stehenden Bäumen und den Obstbüschen am Gartenzaun ihre benötigte Wassermenge.

Apropos Wassermenge. Auch die Perlator-Brause hat eine stufenlose Mengenregulierung „für dosierte Wasserabgabe\" und ein sogenanntes „Impuls-Handventil mit Dauerarretierung\", damit man nicht beim Giessen lahme Hände bekommt.

Nur, ein winzig kleines Problem hatte ich immer noch nicht zufriedenstellend gelöst: das der in luftiger Höhe hängenden Blumenampeln. Es war zwar möglich, mit der Impulsspritze aus größerer Entfernung zu versuchen, einen gezielten Wasserstrahl auf die jeweilige Ampel niedergehen zu lassen, oder aber, speziell bei den empfindlichen Petunien den Perlator auf Zehenspitzen stehend mit ausgestrecktem langem Arm ihren Durst zu befriedigen, allein, für mich war das recht anstrengend und daher unbefriedigend. Also, zwar wieder mal ein Stück Verbesserung, aber immer noch nicht der Weisheit letzter Schluß...

Nun denn, wer, wie meine Nachbarin, auf beiden Beinen fest und sicher auf dem Boden steht, über eine ausreichende Körpergröße und genügend Durchhaltevermögen verfügt, für den ist diese Perlator-Brause zur Wässerungspflege empfindlicher Pflanzen hervorragend geeignet.
Mir fehlte allerdings der letzte Kick

Preisinformation: bei Bahr kostetdas Teil z.B. € 9,79

In diesem Sinne - die Suche nach dem idealen Teil ging weiter - und Fortsetzung folgt.

© LeaofRafiki 07.06.2003

***************************************************
ACHTUNG FAKERSCHUTZ: Ich poste meine Berichte lieber selber und unter gleichem Nick regelmäßig bei Ciao, häufig bei Yopi, nach dem Relaunch selten Dooyoo, und noch seltener auf irgendwelchen anderen Plattformen, aber dafür vielleicht auf meiner Homepage www.leaofrafiki.de *grins*

19 Bewertungen