Gastroback Design Juicer Basic Testbericht

Auf yopi.de gelistet seit 06/2005
- Handhabung & Komfort:
- Reinigung:
- Qualität des Endergebnisses:
Erfahrungsbericht von Alinas_Daddy
Mein neuer Freund in der Küche...
Pro:
Leichter Auf- und Abbau, leicht zu reinigen, super Anleitung, arbeitet schnell
Kontra:
Sehr laut, teilweise scharfkantig. Der Saft schäumt stark.
Empfehlung:
Ja
Kurze Geschichte zu meinem neuen Haushaltshelfer. Weihnachten stand vor der Türe, alle fragten, was sie denn schenken könnten. Und wie es so ist, man hat alles. Da ich ja, wie Ihr wisst, Hausmann und Vater bin, habe ich überlegt, was mir meinen Alltag einfacher machen könnte. Und mir fiel nichts ein. Ausser, das beide Kinder gerne Säfte trinken, die üblichen gekauften aber teilweise zu viel Fruchtfleisch haben, zu sauer oder zu süss sind oder einfach eine blöde Verpackung haben, die den Kids nicht passt. Also kam mir die Idee, das ich mir einen Entsafter wünschen könnte. Aber wenn, dann einen tollen, der alles alleine macht. Das Obst bzw. Gemüse muss ungeschält hineingegeben werden können und das Gerät muss schnell arbeiten. Das war mein Wunsch.
Und geschenkt bekam ich den Gastroback Juicer Basic, 40119.
Und... neugierig wie ich bin, habe ich direkt abends, nachdem der Besuch weg war, der mir das Teil geschenkt hatte, alles ausgepackt.
Inhalt / Teile
°°°°°°°°°°°°°
Zum Vorschein kamen, aus dem riesigen Karton, den ich leider nicht mehr nachmessen oder beschreiben kann, da er in der Mülltonne gelandet ist:
- Gebrauchsanweisung und Rezeptheft (in einem)
- Der Motorsockel des Gerätest
- Tresterbehälter
- Entsafterdeckel
- Stempel, mit dem man das Obst in den Entsafter schiebt
- Edelstahlsiebkorb
- Saftauslauf aus Gummi
- Kabel
Die Anleitung, der Aufbau
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Da ich keinerlei Ahnung von Entsaftern hatte, hatte ich zwar nun die Teile zu Tage befördert, musste mich aber zuerst durch die Anleitung lesen. Seite 2 ist das Deckblatt, auf dem ein Bild des Entsafters und die Bezeichnung abgebildet sind. Seite 2 befasst sich mit dem Inhaltsverzeichnis.
Dann folgt eine Einleitung (Seite 3), die ich übersprungen habe. Ebenso die danach folgenden Sicherheitshinweise, da diese bei den meisten Elektrogeräten gleich sind bzw. nicht sonderlich interessant scheinen. Die Sicherheitshinweise füllen übrigens gut 2 Seiten des Heftes!
Ab Seite 6 wurde es für mich interessant. "Ihren Gastroback Entsafter kennenlernen" ist die Überschrift von Seite 6 und 7, abgebildet ist auf diesen Seiten der Entsafter, die Bezeichnungen der einzelnen Teile und erste kurze Erläuterungen der Teile. Schon mal interessant. Auf den nächsten Seiten erfährt man, wie man die Maschine zusammenbauen kann. Ich bin genau nach der Beschreibung vorgegangen, es war ein Kinderspiel. Einfach die Saftschale auf den Motorsockel setzen, dann das Edelstahlsieb in die Saftschale setzen. Hierbei muss man lediglich darauf achten, das die Teile auch einrasten. Dann den Deckel drauf, Sicherheitsbügel umklappen, Stempel in den Füllschacht, Tresterbehälter dran und es kann losgehen. Allerdings sollte man nicht vergessen, ein Glas unter den Auslauf zu stellen.
Die nächsten Seiten befassen sich mit der genauen Bedienung des Entsafters, dem Auseinanderbau, der Hilfe bei Fehlersuchen, Daten über verschiedene Obst- und Gemüsesorten (Lagerung, Nährwert, Kalorien) und Rezeptideen.
Das Aussehen des Entsafters:
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Auf der Verpackung und in der Beschreibung habe ich ja schon Bilder gesehen, also hat es mich nicht mehr überrascht. Es handelt sich um ein weisses, grosses, Zylinderförmiges Gerät (Motorblock) mit einem druchsichtigen Deckel, einem durchsichtigen Einfüllschacht auf dem Deckel und einem weissen Stempel, zum hineindrücken des Obstes. Der Tresterbehälter, in dem der "Müll" landet, ist ebenfalls weiss. Der Saftauslauf, auf der entgegengesetzten Seite des Tresterbehälters, ist dunkel grau und aus Gummi. Der Ein- Ausschalter befindet sich auf dem weissen Motorblock, glänzt silbern neben der Beschriftung "Gastroblock" und ist ein Kippschalter. Insgesamt ist das zusammengebaute Gerät ca. 40 cm hoch und ca. 30 cm breit.
Dann wollte ich aber nicht mehr lesen, wollte lieber schnell einen leckeren Saft zaubern.
Die Verarbeitung des Obstes:
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Also habe ich schnell Äpfel, Birnen und Mandarinen aus dem Keller geholt.
Das fertig zusammengebaute Gerät mit der Steckdose verbunden, den Stempel des Einfüllschachtes herausgezogen und die ersten 2 Äpfel in den Einfüllschacht gesteckt.
Sodann habe ich den Ein-Aus-Schalter betätigt und mich fürchterlich erschreckt. Der gute Entsafter ist laut, zumindest lauter, als ich dachte. Und das, bevor ich den Stempel auf das Obst gedrückt habe, um zu entsaften. Mein 3-Jähriger Sohn hat schnell das Weite gesucht. Vergleichbar ist die Lautstärke des Entsafters mit der Lautstärke meines Föns, ansonsten fällt mir kein Vergleich ein. Aber meinen Föhn kennt ihr ja leider nicht. Nun gut, weiter geht es. Nun habe ich vorsichtig auf den Stempel gedrückt, die Lautstärke schwoll an und es schoss der erste Saft in mein Glas. Ich war begeistert. Und presste und presste und presste. Insgesamt bestimmt 10 Äpfel. Nicht alle in ein Glas, es waren 5. Danach wiederholte ich das gleiche mit Birnen und Mandarinen. Die Äpfel habe ich lediglich abgewaschen, ansonten komplett hinein gesteckt. Die Birnen ebenfalls. Von den Mandarinen habe ich natürlich vorher die Schale entfernt.
Das Ergebnis:
°°°°°°°°°°°°°°°°
Wir haben uns direkt über den Saft her gemacht. Es ist kaum Fruchtfleisch enthalten, nur ganz, ganz kleine Stücke. Die Kerne, Schalen etc. sind nicht im Saft gelandet. Geschmacklich war der Saft super, was ich allerdings erwartet habe, da ich schliesslich Obst verarbeitet habe, das wir ansonsten auch gern essen. Wir haben dann auch noch verschiedene Säfte gemischt, auch sehr, sehr lecker. Das einzige Manko: Der Saft schäumte extrem. Ca. 1/3 der Gläser war Schaum, der allerdings auch gut schmeckt.
Die Reinigung:
°°°°°°°°°°°°°°°°
Ich bin glücklicher Besitzer einer Spülmaschine. Also musste ich das Gerät nur auseinanderbauen, sehr einfach, da man es ja auch zusammengebaut hat. Den Tresterbehälter in einen Beutel leeren, der später auf dem Kompost gelandet ist. Und dann alle Teile bis auf den Motorblock in die Spülmaschine. Ebenfalls sehr leicht und gut. Aber... Achtung beim Auseinanderbauen. Im Siebkorb, der auf dem Block ist, sind viele kleine scharfe Kanten. Dort kann man sich leicht pieken oder schneiden. Diese Erfahrung durfte ich machen. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Hansaplast ;-).
Nach der Spülmaschine einfach wieder zusammenbauen und ab in den Schrank.
Der Preis:
°°°°°°°°°°°
Leider weiss ich diesen nicht genau, da es ein Geschenk war. Er wird um die 100 Euro gelegen haben. Ob dieses Gerät es wert ist, kann ich nicht beurteilen, weil ich nicht weiss, wie preiswertere Geräte arbeiten. Allerdings muss ich betonen, das ich gelesen habe, das bei vielen anderen Geräten das Obst entkernt werden muss. Das muss man bei diesem Gerät nicht!!!
Fazit:
°°°°°°
Ich bin sehr zufrieden. Das Gerät ist schnell zusammengebaut, die Anleitung ist toll geschrieben und bebildert, der Saft ist schnell gepresst, lediglich etwas lautstark, die Reinigung und der Abbau des Gerätes funktioniert hervorragend und meine Kinder sind mittlerweile glücklich, sich selbst Saft pressen zu können. Denn mittlerweile schreckt die Lautstärke nicht mehr ab. Die beiden sind durch den Entsafter zu begeisterten Obst- und Gemüsesafttrinkern geworden, da es einfach sehr spannend ist, selbst alles herzustellen. Der Entsafter hat allerdings nicht die Note "exzellent" von mir erhalten. Erstens wegen der Lautstärke, zweitens wegen dem Schaum und drittens, weil er weiss ist. Das hört sich vielleicht seltsam an. Ich habe schon geforscht. Es gibt diesen Entsafter nur in der Farbe weiss. Dies ist meiner Meinung nach für ein Gebrauchsgerät nicht die günstigste Farbe, da man jeden Fingerabdruck und jedes Staubkorn sieht. Aber auch da gehen wahrscheinlich die Meinungen auseinander.
So... genug der vielen Worte. Es grüsst Euch alle ganz lieb der Hausmann und Daddy, der wieder ein neues Gerät in der Küche hat. Bericht geschrieben für Yopi und Ciao (Alinas.Daddy).
61 Bewertungen, 20 Kommentare
-
15.02.2006, 15:00 Uhr von barfisch
Bewertung: sehr hilfreichinformativ und sh - LG Marco
-
13.02.2006, 22:47 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichsehr gut
-
13.02.2006, 22:35 Uhr von firehunter75
Bewertung: sehr hilfreichLG Karsten
-
13.02.2006, 21:00 Uhr von angie1977
Bewertung: sehr hilfreichschöner bericht. lg angie
-
13.02.2006, 16:24 Uhr von bubbelchen05
Bewertung: sehr hilfreichsh <br/>Liebe Grüße <br/>Marina
-
13.02.2006, 11:42 Uhr von Ibizagirl1977
Bewertung: sehr hilfreichliebe grüße sonja
-
13.02.2006, 11:19 Uhr von Vicky
Bewertung: sehr hilfreichSehr hilfreich - Vic
-
13.02.2006, 11:18 Uhr von Baby1
Bewertung: sehr hilfreichsehr informativ LG Anita
-
13.02.2006, 11:03 Uhr von waltraud.d
Bewertung: sehr hilfreichsehr hilfreich
-
13.02.2006, 04:54 Uhr von roma1
Bewertung: sehr hilfreichLiebe Grüße von carnuntum aus ciao Joanna
-
13.02.2006, 03:08 Uhr von Lidlefood
Bewertung: sehr hilfreichsehr hilfreich
-
13.02.2006, 01:34 Uhr von henna82
Bewertung: sehr hilfreichsh, greetz henna82
-
13.02.2006, 01:10 Uhr von ara83
Bewertung: sehr hilfreichKlasse Bericht
-
13.02.2006, 01:00 Uhr von Sky112
Bewertung: sehr hilfreichGut gemacht,weiter so
-
13.02.2006, 00:54 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichschöner bericht...lg inspire
-
13.02.2006, 00:33 Uhr von Engel679
Bewertung: sehr hilfreichschöner Bericht...
-
13.02.2006, 00:26 Uhr von WreckRin
Bewertung: sehr hilfreichsh & lg, freu mich immer über Gegenlesungen
-
13.02.2006, 00:25 Uhr von morla
Bewertung: sehr hilfreichsehr hilfreich <br/>
-
13.02.2006, 00:23 Uhr von Lotosblüte
Bewertung: sehr hilfreichIch habe einen anderen, der fast explodiert, wenn man ihn einschaltet, aber auch auf Teufel komm raus alles auspresst. <br/>Sind alle etwas seltsam die Dinger und man sollte ja eigentlich das Fruchtfleisch besser mitessen. Ich gebe zum Saft dann einen Teil
-
13.02.2006, 00:20 Uhr von Betthuepfer
Bewertung: sehr hilfreichSH LG Jenny
Bewerten / Kommentar schreiben