Gerstacker Weinkellerei Federweisser Testbericht

ab 9,02
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 08/2005
5 Sterne
(1)
4 Sterne
(1)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Geschmack:  sehr gut
  • Erfrischungsfaktor:  hoch
  • Eignung zum Durstlöschen:  durchschnittlich
  • Grad der Süße:  gering

Erfahrungsbericht von Marko1984

Es ist wieder Federweisser Zeit! :-)

4
  • Geschmack:  gut
  • Erfrischungsfaktor:  hoch
  • Eignung zum Durstlöschen:  durchschnittlich
  • Grad der Süße:  durchschnittlich
  • Kaufanreiz:  Werbung

Pro:

es ist etwas ganz besonderes, verschiedene Reifegrade kann man genießen, einfach lecker

Kontra:

es gibt ihn nur einmal im Jahr, an den Gärverschluss denken !

Empfehlung:

Ja

Hallo Lesefreunde.

Immer ende August/Anfang September ist Federweisser Zeit. Bei uns hier in Sachsen sagt man, mit den ersten Weinfesten (ab dem ersten Septemberwochenende) gibt es auch Federweisser zu kaufen.


**1. Kaufanreiz**

Ich trinke liebend gerne Federweisser. Für mich gehört er jedes Jahr dazu. Und wenn er einmal im Handel ist, dann kaufe ich den schon auf Vorrat. So eine Flasche ist in einer gemütlichen Runde schnell alle.



**2. Kaufort und Preis**

Gekauft habe ich meinen vor einigen Tagen erst Real in Niederau. Der preis für eine Flasche lag bei 1,69 €. Das ist der Angebotspreis. Im Netto-Discounter liegt der Preis pro Flasche bei 1,89 €.



**3. Was ist Federweisser**

Nun ja manche werden mit dem Begriff nichts anfangen können. Ich möchte daher kurz versuchen zu beschreiben, was Federweisser eigentlich ist.
Federweisser ist ein junger Wein, der so genannte Traubenmost. Im Endeffekt sind die reifen Trauben gerade vom Weinberg geernet worden und wurden gemostet und gekeltert. Das Zwischenstadium zwischen Most und gegorenem Wein ist der Federweisser. Man setzt den frisch gemosteten Trauben Hefe zu, damit sie möglichst schnell zu gären beginnen und es zur Glykolyse kommt. Dabei werden die im Most enthaltene Glucose und Fructose (Zuckerarten) gespalten und es entsteht Alkohol und Kohlensäure. Der Most muss einen Alkoholgehalt von mindestens 4 Vol% haben, bevor er in den Verkauf gelangen darf.

Ich hoffe man kann es so besser verstehen.

Federweisser hat in einigen Regionen unterschiedliche Namen. So ist manchen der Name "Roter Sauser, Bremser usw vielleicht eher ein Begriff. Es handelt sich dabei aber um dasselbe Produkt.



**4. Die Flasche**

Der Federweisser wird abgefüllt in Grünen Flaschen. Inhalt ist 1 Liter. Man muss beim Kaufen und Lagern allerdings sehr aufpassen. Der Schraubverschluss ist nicht richtig verschlossen, das hat auch seinen Grund. Da der Federweisser in der Flasche weiter gärt, könnte die Flasche explodieren, wenn man den Deckel richtig fest verschließt. Er darf auch niemals liegend gelagert werden, sondern sollte aufrecht an einem kühlen Ort gelagert werden.

Auf dem Vorderetikett sind Reben abgebildet. Es geht hervor, das es sich um Federweisser handelt und die Trauben aus Apulien in Italien stammen. Darunter ist vermerkt, dass es sich um Teilweise gegorener Traubenmost handelt. Ganz unten auf dem Etikett wird der Abfüller genannt und der Hinweis gegeben, dass sich Federweisser nur begrenzt lagern lässt. In kleinen Bildchen wird die Federweisser-Herstellung in 4 Schritten dargestellt und erläutert.

Auf dem Rücketikett der Flasche, ist nicht sonderlich viel abgedruckt. Hier sind die 3 Reifestadien genannt und kurz erläutert (dazu später mehr) und ein Rezept für einen Zwiebelkuchen ist gedruckt. Darunter noch der Barcode und nochmals der Abfüller mit der Angabe des Alkoholgehaltes.

Der Alkoholgehalt beträgt 9,5 % vol.



**5. Der Abfüller**

Der Abfüller des Federweissers ist die Gerstacker Weinkellerei GmbH in 90451 Nürnberg.
Wobei die Trauben für diesen Federweisser aus Italien stammen.



**6. Die Reifegrade**

Der Federweisser teilt sich ein in 3 Reifegrade. Je älter er ist, desto herber wird er im Geschmack. Hier nun kurz die Grade.

Am Anfang ist der Federweisser nur leicht trüb und sehr süß. Weinkenner empfehlen hier, den Wein erstmal 1- 2 Tage bei Zimmertemperatur zu lagern.

In der Gärung ist der Federweisser etwas trüber. Die Süße nimmt auch ab, dafür steigt aber der Alkoholgehalt. Lagert man den Wein nun im Kühlschrank, kann man die Gärung etwas abbremsen.

In der Reife ist der Wein nun ganz trüb - man spricht auch von Hefetrüb. Da er fast ganz durchgegoren ist, ist er nun herb. Der Alkoholgehalt steigt jetzt auch weiter an und die Weinhefe setzt sich am Boden ab.



**7. Zwiebelkuchenrezept**

Da man zu Federweisser am besten Zwiebelkuchen isst, möchte ich euch auch das Rezept, welches man auf der Flasche findet, nicht vorenthalten:
Zuerst bereitet man den Hefeteig zu.
Zutaten: 250g Mehl, 10g Hefe, 40g Öl oder Butter, 1/8 Liter Milch, Prise Zucker und Salz.

Das mischt man miteinander zu einem glatten Teig und lässt Ihn eine halbe Stunde an einem kühlen Ort gehen. Danach einfach auf einem Backblech ausrollen.
Nun den Belag vorbereiten. Hierfür nimmt man folgende Zutaten:
500g Zwiebeln (dünne Ringe schneiden), 100g Speckwürfel, 2 Eier und 1/5 Liter Saure Sahne. Alles miteinander verquirlen, über die Teigplatte gießen und zum Schluss eine Prise Salz, Pfeffer und Kümmel darüber Streuen. Dann ab in den vorgeheizten Ofen und bei 220°C goldgelb backen.

Ich wünsche Guten Appetit. =)



**8. Meine Meinung**

Ich persönlich trinke den Federweisser in allen 3 Reifegraden. Wobei im 3 Reifegrad man dann auch nicht mehr so viel davon trinken kann. Besonders gut schmeckt eben auch der Zwiebelkuchen oder auch Flammkuchen dazu. Die Wirkung davon allerdings sind enorme Blähungen die man bekommen kann. Mir gehts nicht so, aber ich wollte das mit erwähnen.

Man sollte den Federweisser auch nicht allzu lange lagern, da er sehr schnell schlecht werden kann, oder im optimalen Fall nachgärt. Manche mögen das zwar, aber eben nicht jeder.


Ich kann Federweisser nur weiter empfehlen und gebe 4 Sterne.

Und immer dran denken: Man darf die Flasche niemals im Weinregal oder Kühlschrank hinlegen, denn sie ist nicht ganz verschlossen und man hat sonst die süße, klebrige Soße überall und kriegt sie ewig nicht mehr weg.
Den Deckel nie ganz zuschrauben, sonst zerreisst es beim Gärprozess womöglich die Flasche!

So ich geh dann mal trinken :) Prost

38 Bewertungen, 7 Kommentare

  • morla

    24.08.2011, 22:53 Uhr von morla
    Bewertung: sehr hilfreich

    lg. ^^^^^^^^^^^^petra

  • Engelszauber

    24.08.2011, 18:59 Uhr von Engelszauber
    Bewertung: sehr hilfreich

    Federweißer liebe ich auch, halt aber in der süßen Variante :-)

  • feliciano2009

    24.08.2011, 18:39 Uhr von feliciano2009
    Bewertung: sehr hilfreich

    das liebe ich an meiner Heimatstadt...

  • uhlig_simone@t-online.de

    24.08.2011, 16:52 Uhr von uhlig_simone@t-online.de
    Bewertung: sehr hilfreich

    liebe grüße

  • zuckermausbiene

    24.08.2011, 16:32 Uhr von zuckermausbiene
    Bewertung: besonders wertvoll

    schmeckt mir ... naja ... geht so. aber schicker bericht

  • anonym

    24.08.2011, 16:30 Uhr von anonym
    Bewertung: sehr hilfreich

    trinke nichts........

  • katjafranke

    24.08.2011, 16:13 Uhr von katjafranke
    Bewertung: sehr hilfreich

    Liebe Grüße....KATJA